Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wann lohnt sich Zuhause ein LTE-Tarif?

Wann lohnt sich Zuhause ein LTE-Tarif?

 

Webseiten laden eine gefühlte Ewigkeit, Filme ruckeln ständig, Video-Telefonate brechen plötzlich ab und der Download von größeren Dateien oder Spielen nimmt Stunden in Anspruch: Schnelles Internet ist nach wie vor alles andere als selbstverständlich. Vor allem in ländlichen Gebieten bleiben heimische Internetanschlüsse oft sehr lahm.

Abhilfe kann dann ein LTE-Tarif schaffen, der dem Internet zusammen mit einem LTE-Router auf die Sprünge hilft. Nur: Für wen lohnt sich so ein Tarif? Und worauf gilt es bei der Auswahl zu achten?

 

Wann lohnt sich Zuhause ein LTE-Tarif?

LTE ist eine Funktechnik, die das Handynetz nutzt, um schnelles Internet per Mobilfunk bereitzustellen. Ist das heimische Internet sehr langsam, stehen die Chancen gut, dass ein LTE-Router samt passendem Tarif die Geschwindigkeit deutlich erhöhen kann.

Allerdings kosten LTE-Tarife für Zuhause etwas mehr als klassische DSL- und Kabelanschlüsse. Außerdem kann es bei der Geschwindigkeit im Handynetz stärkere Schwankungen geben als beim Internet über die Telefon- oder TV-Leitung. Ein LTE-Tarif ist deshalb in erster Linie dann eine Überlegung wert, wenn daheim weder schnelles DSL noch ein TV-Kabelanschluss verfügbar sind.

Wie leistungsfähig die Telefonleitung ist, lässt sich über die Webseiten der Internetanbieter ermitteln. Dort gibt es Verfügbarkeitstests, die die Anschlussmöglichkeiten aufzeigen und die Geschwindigkeiten messen. Auch die Bundesnetzagentur stellt einen Speed-Test zur Verfügung. Liegt das Download-Tempo unter sechs Megabit pro Sekunde (Mbit/s), macht das Surfen im Internet wenig Spaß. Und selbst 16 Mbit/s reichen mitunter nicht aus, um einen Film in vernünftiger Qualität zu schauen.

Ist das Internet Zuhause sehr langsam, obwohl die Leitung eigentlich mehr hergibt, ist es sinnvoll, zunächst nach den Ursachen zu suchen. Manchmal sind ein ungünstiger Standort vom Router, falsche Einstellungen am Computer oder technische Defekte irgendwo unterwegs schuld daran, dass das Internet ausgebremst wird. Erst wenn andere Maßnahmen keinen Erfolg haben, sollte der Wechsel zu einem LTE-Tarif erfolgen.

 

Wie funktioniert ein LTE-Tarif für Zuhause?

Die LTE-Tarife, die speziell auf die Bedürfnisse in den eigenen vier Wänden ausgelegt sind, verstehen sich als Ergänzung zu den klassischen Anschlüssen. Sie sollen sicherstellen, dass auch ländliche Regionen schnelles Internet nutzen können. Die Auswahl an Tarifen ist bisher aber überschaubar.

Meistens handelt es sich bei den Angeboten um Hybrid-Tarife, bei denen der normale Telefonanschluss mit LTE verknüpft wird. Der Nutzer braucht also zunächst einen ganz normalen Internetanschluss. Wie schnell oder langsam er ist, spielt letztlich keine Rolle.

Kleine Datenmengen laufen dann weiterhin über den Festnetzanschluss. Ist eine höhere Geschwindigkeit erforderlich, schaltet sich über den Router automatisch LTE dazu. Gleichzeitig gleicht der Router Schwankungen beim Netzempfang aus. Dadurch bleibt die Verbindung stabil und im Idealfall schnell.

 

Welche Geschwindigkeit sollte ein LTE-Tarif haben?

Wie schnell ein LTE-Tarif sein sollte, richtet sich danach, wie viele Leute gleichzeitig im Internet sind und was sie dort machen. An dieser Stelle lässt sich grob zwischen Normal- und Vielnutzern unterscheiden:

·         Ein Normalnutzer schaut sich regelmäßig verschiedene Seiten im Internet an. Er verschickt E-Mails, hört online Musik, spielt gelegentlich Online-Spiele und lädt auch mal größere Dateien herunter oder streamt einen Film.

·         Ein Vielnutzer ist dauernd im Internet unterwegs. Er streamt nahezu täglich Musik, schaut Videos in Ultra-HD-Qualität, lädt große Dateien herunter und nutzt Cloud-Speicher, um seine Daten zu sichern. Familien und WGs, bei denen oft mehrere Nutzer zur gleichen Zeit online sind, zählen ebenfalls zu dieser Nutzergruppe.

Bei einem Normalnutzer reicht ein Tarif mit einer Geschwindigkeit von 16 Mbit/s in aller Regel aus. Für einen Vielnutzer und Familien hingegen sollte es ein Tarif mit mindestens 50 Mbit/s sein.

Wichtig zu wissen ist aber, dass die Qualität von LTE je nach Netzabdeckung und Auslastung stark schwanken kann. Bei einem guten Empfang sind die Download-Geschwindigkeiten kein Problem und das LTE-Netz ist mitunter schneller als ein Highspeed-DSL-Anschluss. Ist das Handynetz vor Ort aber nur mäßig ausgebaut, lässt die Qualität bei einer stärkeren Auslastung spürbar nach.

Und: Weil LTE den Mobilfunk nutzt, ist es nur dort verfügbar, wo es ein Handynetz gibt. Wenn vor Ort also das Handy nicht geht, weil es keinen Empfang hat, funktioniert auch das LTE-Netz des jeweiligen Anbieters vor Ort nicht.

 

Welches Datenvolumen braucht ein LTE-Tarif?

Wie die Geschwindigkeit hängt auch die benötigte Datenmenge vom Nutzungsverhalten ab. Wer mit dem LTE-Tarif ganz normal im Internet surft, sollte mit zwei bis drei Gigabyte pro Monat gut hinkommen. Eine Suche mit der Suchmaschine verbraucht zum Beispiel rund 200 Kilobyte, eine E-Mail etwa 50 Kilobyte. Mehr Daten gehen für Telefonate und fürs Musikhören drauf. Hier ist es ungefähr ein Megabyte pro Minute. Den mit Abstand höchsten Datenverbrauch verursacht das Streamen von Videos in HD-Auflösung.

Vielnutzer und Familien fahren mit einem LTE-Tarif am besten, bei dem es keine Datenbegrenzung gibt. Dadurch können sie so oft und so lange ins Internet, wie sie wollen. Sieht der LTE-Tarif hingegen nur ein bestimmtes Datenvolumen vor, wird die Geschwindigkeit wieder sehr langsam, wenn die Datenmenge verbraucht ist. 

 

Funktioniert LTE nur mit dem LTE-Router des Anbieters?

Bei den Mobilfunkanbietern wird zu den LTE-Tarifen für Zuhause immer auch ein passender LTE-Router angeboten. Und es macht durchaus Sinn, den Router zum Tarif dazuzubestellen. Dadurch hat der Nutzer nur einen Ansprechpartner, falls es Probleme mit dem Tarif oder dem Gerät gibt.


Bei DSL- und Kabeltarifen gilt zwar die sogenannte Routerfreiheit. Der Nutzer kann dadurch selbst entscheiden, welchen Router er verwenden will. Allerdings hat jeder LTE-Tarif für Zuhause seine speziellen Besonderheiten. So ist zum Beispiel möglich, dass die SIM-Karte im Router verbaut sein muss oder dass der eigene Router den LTE-Tarif nicht erkennt. Besser ist deshalb, wenn sich der Nutzer für einen LTE-Router des Anbieters entscheidet. So ist sichergestellt, dass der Tarif auch wirklich funktioniert.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Hintergrundwissen zum Stichwort Cybermobbing
Hintergrundwissen zum Stichwort Cybermobbing Eine junge Frau surft, wie Millionen anderer Nutzer auch, regelmäßig im Internet....
6 Tipps für ein augenfreundliches Arbeiten am Bildschirm
6 Tipps für ein augenfreundliches Arbeiten am Bildschirm In fast allen Berufen ist das Arbeiten am Computer mittlerweile Teil des Tages...
5 Fragen zur Cyberversicherung
5 Fragen zur Cyberversicherung Hackerangriffe können nicht nur einen großen finanziellen Schaden anrichten, sondern auch das...
Kinder und das Internet - ein Ratgeber
Kinder und das Internet - ein Ratgeber Früher wurden in der Schule kleine Zettelchen geschrieben und untereinander ausgetauscht. Au...
4 Punkte bei der Wahl des Webhostings
4 Punkte bei der Wahl des Webhostings Die Wahl des Webhostings ist eine sehr wichtige Entscheidung und sollte sorgfältig erfolgen....

mehr Artikel

Wie lässt sich die Geschwindigkeit des Internetanschlusses prüfen? Wie lässt sich die Geschwindigkeit des Internetanschlusses prüfen? Zum 1. Juni ist eine neue Verordnung der Bundesnetzagentur in Kraft getreten. Sie verpflichtet Anbieter von Festnetz- und Mobilfunktarifen dazu, ein Produktinformationsblatt bereitzustellen. Darin muss auch die verfügbare Datenübertragungsrate aufgeführt sein.   Ganzen Artikel...

Phishing-Mails - wie man sich vor Schaden schützt Phishing-Mails - woran man sie erkennt und wie man sich vor Schaden schützt Tagtäglich werden unzählige E-Mails verschickt. Viele dieser E-Mails, die dann im eigenen E-Mail-Postfach landen, sind beruflicher oder privater Natur. Dazwischen finden sich immer wieder auch die sogenannten Spam-Mails. Bei Spam handelt es sich um unerwünschte Werbung, die zwar ärgerlich sein kann, in aller Regel aber ungefährlich ist.   Ganzen Artikel...

ISDN-Abschaltung 2020: Die Möglichkeiten im Überblick ISDN-Abschaltung 2020: Die Möglichkeiten im Überblick   Die Umstellung von Analog und ISDN auf All-IP war vielleicht einer der größten Kraftakte der Telekommunikationsbranche in den vergangenen Jahren. Doch inzwischen ist es fast geschafft und die Zielgerade in Sicht. Vor diesem Hintergrund flattert vielen Kunden ein Schreiben ins Haus, in dem sie über die Kündigung ihrer ISDN-Anschlüsse informiert werden.  Ganzen Artikel...

Infos und Fakten zum WLan Zertifikat Alle Infos und Fakten zum WLan Zertifikat Zertifikate werden verwendet, um eine rechnergestützte Kommunikation abzusichern. Dabei handelt es sich bei einem WLan Zertifikat um strukturierte Daten, die Personen, Objekte und deren Eigenschaften bestätigen sowie deren Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität mithilfe von kryptografischen Verfahren überprüfen. Während WLan-Netzwerke im Privatbereich meist ohne Zertifikate auskommen, sind WLan-Netzwerke bei beispielsweise Unternehmen oder an Universitäten häufig so eingerichtet, dass die Autorisierung über Zertifikate, einen Benutzernamen und ein Passwort erfolgt.    Ganzen Artikel...



Jobverlust durch Künstliche Intelligenz Jobverlust durch Künstliche Intelligenz   In den vergangenen Jahren hat die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) und insbesondere der Generativen Künstlichen Intelligenz die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Angefangen bei der Automatisierung einfacher Tätigkeiten bis hin zur Übernahme komplexer Aufgaben bringt KI das Potenzial mit, um zahlreiche Jobs zu ersetzen. Doch welche Berufe trifft es besonders? Teilen Arbeitnehmer die Sorgen? Und wie ließe sich einem Jobverlust durch Künstliche Intelligenz entgegensteuern?  Ganzen Artikel...