Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wireless Roaming

Wireless Roaming

Um von Anbieter A zu Anbieter B anrufen zu können, muss eben diese Einigung vorliegen. Zumindest theoretisch könnte nämlich Anbieter A sagen: „Nö! Meine Kundschaft ruft nicht mehr bei Kunden von Anbieter B an.“ In so einem Fall gäbe es eben kein „Roaming-Agreement“ und man würde zu diesem fremden Netz keine Verbindung bekommen.

Beim Wireless LAN ist das aber auch so ähnlich. Wer zu Hause ein Netzwerk hat, kann aber auch einfach in ein Café gehen und über einen HotSpot ins Internet gehen. Dann ist der Eigentümer des Hotspots quasi damit Einverstanden, dass man seinen Zugang benutzt. Weil aber auch immer mehr Internetprovider eigene Hotspots aufstellen, gibt es auch hier zumindest ein teilweises Roaming – Argreement.

Wenn man einen „Hotspot-Vertrag“ bei der T-Com hat und dann aber dringend über einen Arcor Hotspot ins Wireless LAN muss (weil kein T-Com Hotspot) in der Nähe ist, so wird das wohl funktionieren. Allerdings wird man bei Arcor noch was extra zahlen müssen, obwohl man bei der T-Com schon einen Vertrag hat. Das ist eben auch Roaming – Agreement. 

Roaming funktioniert auch in den USA, wenn Sie Die Vorwahl und Telefonnummern der USA suchen, sind sie hier richtig.

Roaming Sim-Karte

Also der Begriff Roaming ist in der Welt der mobilen Kommunikation mit vielen verschiedenen Begriffen verbunden. Deshalb kann man dazu auch eine Menge sagen. Ich für meinen Teil beschränke mich hier mal auf die Grundlagen .

Grundsätzlich kann man wohl sagen dass Roaming so viel bedeutet wie „sich durch ein Funknetz bewegen“. Das aber kann man ja nun auf die unterschiedlichste Art und Weise. Roamen kann man mit einer SIM-Karte (Handytelefonate) oder mit einem Usernamen und einem Passwort.

Dabei gibt es natürlich unterschiedliche Betreiber der Netzwerke. Werden zwischen solchen unterschiedlichen Betreibern auch Verbindungen hergestellt, so muss ein „Roaming-Agreement“ zwischen den Betreibern herrschen. Als einfachstes Beispiel kann man dafür die Mobiltelefone nehmen.

Weiterführende Ratgeber und Tipps zu W-Lan, IT und Internet:

  • Zeitschriften zu Internet und WLan
  • Infos und Fakten zum WLan Zertifikat
  • Wie gefaehrlich ist Elektrosmog wirklich?
  • Wireless-Lan Grafiken und Diagramme
  • Powerline als Alternative zu WLan
  • Anbieter Vergleich, Tests und Tarife zum Roaming.

     

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Infos rund um Webcrawler, Teil 1
    Infos rund um Webcrawler, Teil 1 Vor allem wenn es darum geht, Webinhalte systematisch und automatisiert zu erfassen, sind Webcrawler se...
    Peer-to-Peer WLan
    Infos zum Peer-to-Peer WLan Ein WLan-Netzwerk kann in unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden. In den meisten Fällen wird der I...
    Telefon- und Internetanschluss: Die wichtigsten Rechte bei einem Umzug
    Telefon- und Internetanschluss: Die wichtigsten Rechte bei einem Umzug Ob Festnetz, Internet oder Mobilfunk: Wenn der Kunde umzieht, kan...
    Warum ist schnelles Internet wichtig?
    Warum ist schnelles Internet wichtig? Ob bei der Arbeit im Büro oder beim Surfen und Streamen auf der Couch: In vielen Bereichen ist ei...
    Infos und Tipps zu eSports, Teil 2
    Infos und Tipps zu eSports, Teil 2 ESports sind digitale Wettkämpfe, bei denen zwei oder mehr Spieler im Mehrspieler-Modus von Vide...

    mehr Artikel

    Wie sinnvoll ist eine Cyberversicherung für private Nutzer? Wie sinnvoll ist eine Cyberversicherung für private Nutzer?   Inzwischen werden immer öfter Cyberversicherungen angeboten, die sich an private Nutzer richten. Die Versicherungen regulieren Schäden, die im Zusammenhang mit Internetkriminalität entstehen. Allerdings sind viele Leistungen schon durch andere Versicherungen abgedeckt, die im Haushalt bereits vorhanden sind. Damit stellt sich die Frage, wie sinnvoll eine Cyberversicherung für private Nutzer ist.    Ganzen Artikel...

    Kostenfallen bei WLan im Ausland Kostenfallen bei WLan im Ausland Wer verreist, nimmt sein Smartphone, den Laptop oder ein anderes mobiles Endgerät meist mit. Und vermutlich möchte er sein Gerät auch im Urlaub oder bei einem sonstigen Aufenthalt im Ausland wie gewohnt nutzen. Doch dann ist er gut beraten, wenn er sich im Vorfeld über die Kosten informiert.    Ganzen Artikel...

    5 Trends bei der Visual Economy 5 Trends bei der Visual Economy   Auf Internetseiten sind Texte nach wie vor die wichtigsten Elemente und ohne geschriebene Inhalte wird es nicht gehen. Doch Bilder und Videos gewinnen zunehmend an Bedeutung. Grafiken, Fotos und bewegte Bilder lockern eine Seite optisch nicht nur auf. Stattdessen können sie bestimmte Inhalte mitunter anschaulicher vermitteln als Worte. Und bei bestimmten Inhalten führt kein Weg an Abbildungen vorbei. Das gilt zum Beispiel für Produkte, die verkauft werden sollen. Schließlich möchte der Kunde die Ware sehen, bevor er sie kauft. Doch worauf kommt es bei Bildern und Videos an? In welche Richtung geht die Entwicklung? Hier sind fünf Trends bei der Visual Economy!    Ganzen Artikel...

    Die neuesten Wireless Lan Produkte Die 10 neuesten Wireless Lan Produkte Nachdem sich der 11g-Standard und damit die theoretische 54 MBit/s Bandbreite fest im WLAN-Markt etabliert haben und mittelfristig eher nicht mit großartigen Technologiesprüngen zu rechnen ist, setzten die Hersteller in erster Linie auf eigene, meist proprietäre Verbesserungen.Letztlich liegt die Absicht von neuen WLAN-Produkten darin, eine größere Reichweite bei schnellerem Tempo zu erreichen und das zu einem möglichst günstigen Preis für den Endverbraucher.  Ganzen Artikel...



    Peer-to-Peer WLan Infos zum Peer-to-Peer WLan Ein WLan-Netzwerk kann in unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden. In den meisten Fällen wird der Infrastruktur-Modus gewählt, bei dem die Kommunikation der WLan-Komponenten durch einen Access Point als zentrale Vermittlungsstelle verwaltet und gesteuert wird. Für den Infrastruktur-Modus, der auch als Basic Service Set bezeichnet wird, werden neben dem Access Point mindestens zwei WLan-Endgeräte benötigt. Eine Alternative hierzu stellt der Peer-to-Peer-Modus dar, der ohne einen Access Point auskommt.   Ganzen Artikel...