Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wireless Roaming

Wireless Roaming

Um von Anbieter A zu Anbieter B anrufen zu können, muss eben diese Einigung vorliegen. Zumindest theoretisch könnte nämlich Anbieter A sagen: „Nö! Meine Kundschaft ruft nicht mehr bei Kunden von Anbieter B an.“ In so einem Fall gäbe es eben kein „Roaming-Agreement“ und man würde zu diesem fremden Netz keine Verbindung bekommen.

Beim Wireless LAN ist das aber auch so ähnlich. Wer zu Hause ein Netzwerk hat, kann aber auch einfach in ein Café gehen und über einen HotSpot ins Internet gehen. Dann ist der Eigentümer des Hotspots quasi damit Einverstanden, dass man seinen Zugang benutzt. Weil aber auch immer mehr Internetprovider eigene Hotspots aufstellen, gibt es auch hier zumindest ein teilweises Roaming – Argreement.

Wenn man einen „Hotspot-Vertrag“ bei der T-Com hat und dann aber dringend über einen Arcor Hotspot ins Wireless LAN muss (weil kein T-Com Hotspot) in der Nähe ist, so wird das wohl funktionieren. Allerdings wird man bei Arcor noch was extra zahlen müssen, obwohl man bei der T-Com schon einen Vertrag hat. Das ist eben auch Roaming – Agreement. 

Roaming funktioniert auch in den USA, wenn Sie Die Vorwahl und Telefonnummern der USA suchen, sind sie hier richtig.

Roaming Sim-Karte

Also der Begriff Roaming ist in der Welt der mobilen Kommunikation mit vielen verschiedenen Begriffen verbunden. Deshalb kann man dazu auch eine Menge sagen. Ich für meinen Teil beschränke mich hier mal auf die Grundlagen .

Grundsätzlich kann man wohl sagen dass Roaming so viel bedeutet wie „sich durch ein Funknetz bewegen“. Das aber kann man ja nun auf die unterschiedlichste Art und Weise. Roamen kann man mit einer SIM-Karte (Handytelefonate) oder mit einem Usernamen und einem Passwort.

Dabei gibt es natürlich unterschiedliche Betreiber der Netzwerke. Werden zwischen solchen unterschiedlichen Betreibern auch Verbindungen hergestellt, so muss ein „Roaming-Agreement“ zwischen den Betreibern herrschen. Als einfachstes Beispiel kann man dafür die Mobiltelefone nehmen.

Weiterführende Ratgeber und Tipps zu W-Lan, IT und Internet:

  • Zeitschriften zu Internet und WLan
  • Infos und Fakten zum WLan Zertifikat
  • Wie gefaehrlich ist Elektrosmog wirklich?
  • Wireless-Lan Grafiken und Diagramme
  • Powerline als Alternative zu WLan
  • Anbieter Vergleich, Tests und Tarife zum Roaming.

     

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Tipps und Infos zum LTE-Netz
    Tipps und Infos zum LTE-Netz Das Kürzel LTE steht für Long Term Evolution und das LTE-Netz bezeichnet einen Mobilfunkstandard, der...
    Online-Shopping - die Bezahlmöglichkeiten
    Online-Shopping - die Bezahlmöglichkeiten in der Übersicht Das Internet wird immer mehr zum bevorzugten Einkaufszentrum. Nirgendwo...
    Geplante Drosselung des Internetzugangs
    Geplante Drosselung des Internetzugangs - die wichtigsten Fragen und Antworten dazu Anfang Mai teilte die Telekom mit, dass die Bandbreite d...
    Sicheres WiFi für Gäste - 3 Grundregeln
    Sicheres WiFi für Gäste - 3 Grundregeln Kunden, externen Partnern und anderen Gästen WiFi anzubieten, ist nicht nur l&aum...
    Wie sinnvoll ist eine Cyberversicherung für private Nutzer?
    Wie sinnvoll ist eine Cyberversicherung für private Nutzer? Inzwischen werden immer öfter Cyberversicherungen angeboten, die s...

    mehr Artikel

    10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil II 10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil II   Heutige Eltern und Großeltern erinnern sich noch an Zeiten, in denen es weder Computer und Internet noch Smartphones und mobiles Surfen gab. Für Kinder und Jugendliche hingegen sind solche Dinge alltäglich. Deshalb denken sich die Kids auch nichts dabei, wenn ihre erste Frage nicht dem Befinden, sondern dem WLan-Schlüssel gilt.  Ganzen Artikel...

    Tipps - Unterwegs sicher ins Netz Grundwissen und Tipps: Unterwegs sicher ins Netz  Das Internet ist längst ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Inzwischen ist es nicht einmal mehr notwendig, am heimischen Schreibtisch zu sitzen oder sich wenigstens in der Wohnung aufzuhalten, um im Internet surfen zu können. Mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets machen es möglich, auch unterwegs ins Internet zu gehen.   Ganzen Artikel...

    5 Fragen zur „Buy now, pay later“-Zahlweise bei Online-Käufen 5 Fragen zur „Buy now, pay later“-Zahlweise bei Online-Käufen   Jetzt etwas bestellen und die Ware erst später bezahlen: Solche Käufe werden durch die „Buy now, pay later“-Zahlweise möglich. Dabei ist dieses Modell gar nicht so neu. Vor allem der Kauf auf Rechnung, teilweise mit einer verlängerten Zahlungsfrist, ist bei Online-Bestellungen seit jeher sehr beliebt. Doch während bislang meist der Händler die Zahlung abgewickelt hat, übernehmen nun immer öfter Bezahldienste diese Aufgabe.  Ganzen Artikel...

    Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 2. Teil Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 2. Teil Wer im Internet surfen will, braucht neben einem Endgerät vor allem einen Internetzugang. Und dabei stehen mittlerweile verschiedene Varianten zur Verfügung. Welche das sind, erklärt unsere zweiteilige Übersicht.   Ganzen Artikel...



    Wie umweltschädlich ist der Online-Handel? Wie umweltschädlich ist der Online-Handel?Der Boom des Online-Handels ist ungebrochen. Aktuellen Umfragen zufolge haben über 70 Prozent der Deutschen in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal im Internet eingekauft. Und die Vorteile liegen auf der Hand: Eine riesige Auswahl, gute Vergleichsmöglichkeiten, oft günstigere Preise, keine Einschränkungen durch Öffnungszeiten, keine Warteschlangen an der Kasse und die bequeme Lieferung nach Hause sind ein paar Beispiele.   Ganzen Artikel...