Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

7 Fragen zum Mobilfunkstandard 5G

7 Fragen zum Mobilfunkstandard 5G

 

Im Zusammenhang mit dem Mobilfunk führt schon seit einiger Zeit kein Weg mehr am sogenannten 5G vorbei. Doch wofür steht die Abkürzung? Wie verbreitet ist der Mobilfunkstandard in Deutschland? Welche Vorteile bietet er? Und wer kann 5G nutzen? Wir beantworten sieben Fragen zum Mobilfunkstandard 5G!

 

1. Was genau ist 5G?

Momentan erfolgt die beste Datenübertragung in Deutschland noch im Bereich 4G, auch bekannt als LTE. Doch die Zukunft liegt im Mobilfunkstandard 5G. Er ist seit Juli 2019 in mehreren deutschen Städten verfügbar und wird seitdem konstant ausgebaut. Das Ziel ist, dass bis 2025 99 Prozent der Fläche mit 5G versorgt werden sollen.

5G steht als Kürzel für die 5. Generation des Mobilfunks. Das Besondere an dem Standard ist, dass zum einen eine sehr hohe Datenrate von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde erreicht werden kann und zum anderen die Latenz sehr gering ist. Mit einer Datenübertragung, die bis zu zehnfach höher ist als bei LTE, wird mit der neuen Mobilfunkgeneration eine Übertragung nahezu in Echtzeit möglich.

Frequenzen für die fünfte Mobilfunkgeneration haben derzeit die Anbieter Telekom, Vodafone, O2 Telefonica und 1&1 Drillisch ersteigert.

 

2. Wie funktioniert 5G?

Eine gänzlich neue Technologie ist der Mobilfunkstandard 5G nicht. Technologisch überträgt 5G die Daten genauso wie 4G, nämlich überwiegend im Frequenzbereich von 2 GHz. Zusätzlich dazu kommt 5G aber auch in einem neuen Frequenzbereich zwischen 3,4 und 3,7 GHz zum Einsatz. Weil diese Wellen kürzer sind, ist ihre Reichweite entsprechend kleiner. Im Unterschied dazu sind die Frequenzbereiche der Standards 2G und LTE langwelliger und reichen dadurch weiter.

 

3. Welche Vorteile bietet 5G?

Durch den Mobilfunkstandard 5G kann das mobile Internet schneller und zuverlässiger werden. Dadurch ergeben sich in verschiedenen Bereichen neue Möglichkeiten. Verbraucher:innen kommen die höhere Geschwindigkeit und die erweiterten Netzkapazitäten zum Beispiel so zugute:

·Das mobile Internet wird für die Kommunikation und für multimediale Anwendungen wie Gaming und Streaming schneller.

·Bei Großveranstaltungen wie Konzerten, Festivals oder Sportevents ist die Netzstabilität besser.

·Smart-Home-Technologien und das automatische Ablesen vom Strom-, Gas- und Wasserverbrauch mittels Smart Metering funktionieren zuverlässiger.

·Es kann mehr vernetzte Mobilitätsangebote wie zum Beispiel autonome und miteinander vernetzte Fahrzeuge geben.

·Ländliche Regionen können mit mehr Service versorgt werden, so zum Beispiel in Form von Telemedizin.

 

4. Seit wann gibt es 5G in Deutschland?

Der Bund versteigerte die Mobilfunkfrequenzen im Bereich von 2,0 GHz und 3,4 bis 3,7 GHz im März 2019. Seitdem können sie für 5G genutzt werden. Angeboten wurde die nächste Mobilfunkgeneration ab Juli 2019.

Zunächst wurden aber nur wenige Standorte mit 5G versorgt. Gleichzeitig begann der Ausbau. Angaben der Bundesnetzagentur zufolge sind aktuell 91 Prozent des Bundesgebiets durch mindestens einen Netzbetreiber an 5G angebunden. Bis 2025 soll die Quote auf 99 Prozent gestiegen sein.

In welchen Gebieten 5G verfügbar ist, zeigen die Netzabdeckungskarten der Mobilfunkanbieter. Die Bundesnetzagentur stellt auf ihrer Webseite ebenfalls eine Karte zum Mobilfunk-Monitoring bereit.

 

5. Was wird benötigt, um 5G nutzen zu können?

Wer 5G nutzen möchte, braucht zum einen ein neues Smartphone mit einem entsprechenden Chip. Dabei unterstützen inzwischen fast alle aktuellen Smartphones, die auf dem Markt sind, die Technologie. Ältere Geräte mit einem Chip nachzurüsten, ist nicht möglich.

Zum anderen wird ein passender Tarif benötigt. Auch hier hat sich aber inzwischen viel getan. So wird 5G nicht mehr nur bei Laufzeitverträgen, sondern auch bei Prepaid-Tarifen angeboten.

 

6. Birgt das 5G-Netz gesundheitliche Risiken?

Bei Fragen oder Bedenken zu den Auswirkungen auf die Gesundheit durch den Ausbau des 5G-Netzes ist das Bundesamt für Strahlenschutz der richtige Ansprechpartner. Auf seiner Seite gibt es zudem ein kurzes Video zur Schädlichkeit von 5G für den Menschen.

Grundsätzlich verändert 5G die Strahlenbelastung aber nicht. Denn die Mobilfunkfrequenzen, die für 5G genutzt werden, sind größtenteils dieselben, die auch für 4G verwendet werden und vorher schon für andere Zwecke im Einsatz waren. Die Bundesnetzagentur überwacht, misst und dokumentiert die Strahlungsleistung von Mobilfunkantennen genau. Wie hoch die Strahlungswerte einzelner Antennen in einem bestimmten Umkreis sind, ist auf einer Karte der Bundesnetzagentur online einsehbar. Auch die jeweilige Kommune kann Auskunft geben.

Die stärkste Belastung geht ohnehin von einem Smartphone aus, das sich nah am Körper befindet. Ob das Gerät ans Ohr gehalten, in der Hand getragen oder in die Hosentasche gesteckt wird, spielt dabei keine Rolle. Als Grundregel gilt, dass sich die Strahlung auf ein Viertel reduziert, wenn der Abstand verdoppelt wird. Sinnvoll ist deshalb, darauf zu achten, dass der Abstand zwischen Kopf und Smartphone möglichst groß ist.

 

7. Wie hängen die Frequenz, die Datenrate und die Reichweite zusammen?

Wenn es um den Mobilfunk geht, werden die Begriffe Frequenz, Datenrate und Reichweite oft in einem Atemzug genannt. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn sie sind miteinander verknüpft:

·Damit zwischen den Mobilfunkmasten und einem Smartphone Daten übertragen werden können, sind Frequenzen oder genauer verschiedene Frequenzbereiche notwendig. So werden zum Beispiel für die Übertragung von Fernsehen, Radio, Polizeifunk und Mobilfunk unterschiedliche Frequenzen verwendet.

·Die Reichweite gibt an, wie groß die Fläche ist, die ein Mobilfunkmast mit Netz versorgt. Dabei gilt, dass die Reichweite umso höher ist, je niedriger die Frequenz ist. Außerdem können in niedrigen Frequenzbereichen weniger Daten übertragen werden als in höheren Frequenzen. Je höher die Frequenz ist, desto höher ist also auch die mögliche Datenrate.


·Die Sendeleistungen von Smartphones sind mit maximal 2 Watt gering. Dabei passt sich die Sendeleistung automatisch an die Empfangsbedingungen an. Ist der Abstand zum Mobilfunkmast beim Telefonieren groß, ist also auch die Sendeleistung des Smartphones entsprechend hoch. Verringert sich die Entfernung zum Mobilfunkmast, sinkt andersherum die Sendeleistung des Smartphones entsprechend.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Was kostet WLan?
Was kostet WLAN?Bis vor einigen Jahren war die Technik rund um WLAN noch mit sehr hohen Kosten verbunden und kam daher ausschließlich...
Netzwerk System Administration
Die Netzwerk System Administration
Infos und Tipps zu eSports, Teil 1
Infos und Tipps zu eSports, Teil 1 Mittlerweile hat der Profisport auch die digitale Welt erreicht. Die Branche des eSports wächst...
Sicherheitsziele bei Wireless Lan
Die 6 Sicherheitsziele bei Wireless LAN Zu den größten Problemen von Wireless LAN gehört die Sicherheit. Im Vergleich mit ka...
Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer?
Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer? Seit März 2020 erleben die Gesellschaft und die Wirtschaft eine...

mehr Artikel

Aktuelle Infos und Tipps für den Fernsehkauf Aktuelle Infos und Tipps für den Fernsehkauf  Die Zeiten der guten alten Röhrenfernseher sind vorbei. Heute sind Fernseher groß, flach und bieten eine sehr gute Bildqualität. Zudem können moderne Fernseher weit mehr, als nur das Fernsehprogramm wiederzugeben. Als sogenannte Smart-TVs beispielsweise können sie per WLan oder Netzwerkkabel eine Internetverbindung aufbauen und allerlei Zusatzinfos zur laufenden Sendung liefern.   Ganzen Artikel...

Infos und Tipps zu LTE Die wichtigsten Infos und Tipps zu LTE  Dank LTE wird es möglich sein, bald in ganz Deutschland im Internet zu surfen und auch das Surfen per Handy wird bald deutlich schneller werden. Das Kürzel LTE steht für Long Term Evolution und stellt den Nachfolger des Mobilfunkstandards UMTS inklusive dessen Varianten HSDPA und HSUPA dar. Die erste Generation bestand aus analogen Autotelefonen und Handys, als zweite Generation folgten digitale Portables und Mobiltelefone mit GSM. Als dritte Generation gilt UMTS und als dessen technische Weiterentwicklung wird LTE als vierte Generation oder kurz 4G bezeichnet.   Ganzen Artikel...

10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil I 10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil I   Anders als die meisten Erwachsenen kennen viele Kinder und Jugendliche ein Leben ohne Internet nicht. Dass es Computer und Smartphones gibt, ist für sie völlig selbstverständlich. Sie können sich oft gar nicht vorstellen, dass es Zeiten gab, in denen das nicht so war. Deshalb ist es auch kein Wunder, dass sich die Kids bei einem Besuch oder im Urlaub erst einmal nach WLan und dem Schlüssel dafür erkundigen. Dazu kommt, dass Kinder das Internet anders nutzen und anders erleben als Erwachsene. Die Folge sind Denkfehler und Halbwahrheiten. Einige davon malen Teufel an die Wand, wo es keine gibt. Andere schätzen die ganze Sache zu harmlos ein. Grund genug, zehn weit verbreitete Eltern-Mythen über Kinder und das Internet einmal näher zu betrachten und richtigzustellen.    Ganzen Artikel...

Was tun, wenn das Smartphone kaputt ist? Was tun, wenn das Smartphone kaputt ist?  Wer unterwegs im Internet surfen, Nachrichtendienste nutzen und telefonieren möchte, greift heutzutage zum Smartphone. Und das sind sehr, sehr viele Menschen. Schließlich ist das vergleichsweise kleine, kompakte Gerät ein echtes Multitalent, das Computer, Telefon, Kamera, Spielkonsole, Radio, Kalender und viele andere Dinge mehr in sich vereint. Allerdings ist ein Smartphone ein Gerät - und kann im täglichen Gebrauch schnell Schaden nehmen. Nur: Was tun, wenn das Smartphone kaputt ist? Wer ist der richtige Ansprechpartner?  Ganzen Artikel...



Kompakte Infos zum Mobile Payment Kompakte Infos zum Mobile Payment   In China kann flächendeckend längst sogar am kleinen Kiosk mit dem Smartphone bezahlt werden, in den USA ist das mobile Zahlen ebenfalls gang und gäbe. Schweden und andere skandinavische Länder möchten das Bargeld alsbald komplett abschaffen, dort ist sogar der Klingelbeutel in der Kirche mittlerweile digital. Auch in Deutschland wird das Mobile Payment als Service im Handel, von Banken und von Technologieunternehmen zwar vielfach angeboten. Aber hierzulande bleibt die Skepsis bestehen. Dabei ist das Verfahren nicht nur bequem, sondern auch vergleichsweise sicher. Das gilt jedenfalls dann, wenn ein paar Kleinigkeiten beachtet werden. Wir haben Infos und Fakten zum Mobile Payment kompakt und übersichtlich zusammengestellt!  Ganzen Artikel...