Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 1. Teil

Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 1. Teil

 

Per Vorkasse, über einen Online-Bezahldienst oder doch besser auf Rechnung? In Online-Shops stehen verschiedene Bezahlmöglichkeiten zur Auswahl. Doch welche davon sind am besten und sichersten?

Bei einer Bestellung im Online-Shop waren früher in erster Linie Vorkasse und Rechnung üblich. Dadurch lag das komplette Risiko entweder beim Käufer oder beim Verkäufer. Während der Verkäufer die Bezahlung per Vorkasse bevorzugte, war dem Käufer ein Kauf auf Rechnung lieber. Mittlerweile schalten sich verschiedene Drittanbieter oder Banken dazwischen. Die Bezahldienste sollen dazu beitragen, dass Online-Einkäufe schnell, einfach und für beide Seiten sicher ablaufen. Doch ganz risikofrei sind auch moderne Bezahldienste nicht. In einem zweiteiligen Beitrag bündeln wir die wichtigsten Infos zum Thema!

 

Die Bezahlmöglichkeiten beim Online-Shopping in der Übersicht

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der Bezahlsysteme ist der Zeitpunkt, zu dem die Zahlung erfolgt. So bezahlt der Käufer entweder vor dem Erhalt der Ware oder erst, nachdem die Ware bei ihm eingetroffen ist. Der Zahlungszeitpunkt hat Einfluss darauf, wie einfach der Kauf rückgängig gemacht werden kann. Bei einer Bezahlung per Vorkasse ist es nämlich aufwändiger, sich das Geld zurückzuholen, wenn die bestellte Ware nicht überzeugt.

Um eine Übersicht zu schaffen, haben wir die gängigen Möglichkeiten zum Bezahlen beim Online-Shopping zusammengestellt. Wir erklären das Prinzip dahinter und nennen die Vor- und die Nachteile. Dabei ordnen wir die Optionen in alphabetischer Reihenfolge an.

 

Barzahlung bei Abholung

Bei dieser Variante bestellt der Käufer die Ware online und holt sie anschließend selbst beim Verkäufer ab. Wenn er die Ware entgegennimmt, bezahlt er die Rechnung in bar. Der Einkauf verläuft also im Prinzip genauso wie im Laden vor Ort. Nur hat der Käufer die Ware eben schon im Vorfeld online geordert.

Der Vorteil von dieser Bezahlmöglichkeit ist, dass der Käufer die Ware sieht und weiß, was er kauft. Außerdem ist die Ware meist schneller verfügbar als bei einem Versand. Versandkosten fallen ebenfalls weg. Nachteilig ist aber, dass das 14-tägige Widerrufsrecht nicht gilt. Denn der Käufer hat die Ware vor dem Kauf ja gesehen. Je nachdem, wo der Käufer wohnt, kann der Fahrtweg zum Händler zudem recht lang sein.

 

Giropay

Beim Zahlungssystem Giropay bezahlt der Käufer die Ware im Vorfeld. Dazu loggt er sich im Verlauf des Bestellvorgangs mit seinen Zugangsdaten im Online-Banking ein und löst die Zahlung von seinem Girokonto aus.

Ein Vorteil ist, dass die Ware schnell versendet wird, weil der Verkäufer direkt über die Zahlung informiert ist. Außerdem muss sich der Käufer bei keinem anderen Dienstleister anmelden und kein weiteres Konto anlegen. Sein normales Girokonto genügt. Nachteilig ist aber, dass Giropay nur in Online-Shops in Deutschland angewendet werden kann.

 

Klarna

Der Zahlungsdienst Klarna bietet mehrere Bezahlmöglichkeiten an. So kann der Käufer eine Sofortüberweisung veranlassen, die Ware auf Rechnung kaufen oder eine Ratenzahlung vereinbaren. Je nachdem, für welche Variante sich der Käufer entscheidet, bezahlt er die Ware vorher oder nach Erhalt.

Dass der Käufer recht flexibel entscheiden kann, wie er die Ware bezahlt, ist ein Vorteil. Hinzu kommt, dass der Händler die Ware meist schnell verschickt. Ein Minuspunkt ist aber, dass Betrüger bequem einkaufen können, wenn sie an das Passwort kommen. Außerdem wird eine Ratenzahlung als Kredit gewertet und kann deshalb die Bonität nachteilig beeinflussen.

Achtung: Im Rahmen des Bestellvorgangs bietet Klarna sowohl den Rechnungskauf als auch die Ratenzahlung an. Wichtig ist deshalb, darauf zu achten, welche Option ausgewählt ist. Wer versehentlich in der falschen Variante gelandet ist, sollte den Dienstleister umgehend kontaktieren, um entsprechend zu wechseln.

 

Kreditkarte

Bezahlt der Käufer mit Kreditkarte, geht er in Vorleistung. Wann das Kreditkartenkonto belastet wird, hängt aber von den Vereinbarungen zur Abrechnung ab. Der Rechnungsbetrag für den Online-Einkauf wird jedenfalls vom Kreditkartenkonto abgebucht.

Neben dem schnellen Versand der Ware besteht ein Vorteil dieser Zahlungsmethode darin, dass der Käufer getätigte Zahlungen oft zurückfordern kann, wenn Probleme auftreten. Außerdem eignet sich die Kreditkarte auch für internationale Transaktionen. Problematisch hingegen ist, dass der Käufer seine Kreditkartendaten mit dem Online-Shop teilt. Sollte es sich um einen Fake-Shop handeln, können Betrüger die Daten für eigene Einkäufe mit der Kreditkarte nutzen. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung, die durch die Zahlungsdiensterichtlinie II Pflicht ist, macht es Betrügern zwar schwerer. Vor allem beim ersten Einkauf sollte der Käufer den Online-Shop trotzdem genau unter die Lupe nehmen, bevor er sensible Daten preisgibt.

 

Lastschrifteinzug

Bei einer Zahlung per Lastschrift teilt der Käufer im Bestellprozess seine Bankdaten mit und ermächtigt den Händler dazu, den fälligen Betrag vom Konto abzubuchen. Ob die Abbuchung vor dem Versand der Ware oder erst nach der Lieferung erfolgt, hängt von den Vereinbarungen ab.

Ein großer Pluspunkt bei der Lastschrift ist, dass sie innerhalb von acht Wochen widerrufen werden kann. Allerdings sollte der Käufer überprüfen, ob der richtige Betrag abgebucht wurde. Bei einem Abo sollte er außerdem sicherstellen, dass über die Vertragslaufzeit hinaus keine Abbuchungen mehr erfolgen.

Übrigens: Auch über die Zahlungsdienste Klarna und Paypal kann der Käufer eine Online-Bestellung per Lastschrift abschließen. In diesem Fall geht er aber einen zusätzlichen Vertrag mit dem Zahlungsdienstleister ein.

 

Nachnahme

Die Bezahlung per Nachnahme zählt zu den traditionellen Bezahlwegen. Der Händler verschickt die Ware direkt nach Eingang der Bestellung. Der Käufer bezahlt die Ware bei der Lieferung des Pakets. Dabei kann die Bezahlung meist in bar oder per Karte erfolgen.

Weil der Käufer die Ware erst bei Lieferung bezahlt, erfolgt der Versand üblicherweise schnell. Außerdem muss der Käufer nicht befürchten, dass nie eine Lieferung stattfindet. Nachteilig ist, dass der Käufer daheim sein und das Paket entgegennehmen muss. Oft wird für den Versand per Nachnahme zudem eine Extragebühr erhoben.

 

Im 2. Teil schauen wir uns weitere Bezahlmöglichkeiten an. Außerdem klären wir, ob und in welchem Umfang Online-Shops die verschiedenen Zahlungswege anbieten müssen. 

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Phishing-Mails - wie man sich vor Schaden schützt
Phishing-Mails - woran man sie erkennt und wie man sich vor Schaden schützt Tagtäglich werden unzählige E-Mails verschickt. V...
Anleitung PC und Handys als Hotspots
Anleitung und Infos zu PC und Handys als Hotspots Ein Hotspot übernimmt die Aufgabe, Benutzern einen einfachen Zugang zum Internet zu e...
Warum sind Software-Updates wichtig?
Warum sind Software-Updates wichtig? In der digitalen Welt ist Cyberkriminalität ein Problem, das nicht unterschätzt werden so...
Tipps und Infos zum LTE-Netz
Tipps und Infos zum LTE-Netz Das Kürzel LTE steht für Long Term Evolution und das LTE-Netz bezeichnet einen Mobilfunkstandard, der...
Infos und Tipps zu eSports, Teil 2
Infos und Tipps zu eSports, Teil 2 ESports sind digitale Wettkämpfe, bei denen zwei oder mehr Spieler im Mehrspieler-Modus von Vide...

mehr Artikel

5 Fragen zur „Buy now, pay later“-Zahlweise bei Online-Käufen 5 Fragen zur „Buy now, pay later“-Zahlweise bei Online-Käufen   Jetzt etwas bestellen und die Ware erst später bezahlen: Solche Käufe werden durch die „Buy now, pay later“-Zahlweise möglich. Dabei ist dieses Modell gar nicht so neu. Vor allem der Kauf auf Rechnung, teilweise mit einer verlängerten Zahlungsfrist, ist bei Online-Bestellungen seit jeher sehr beliebt. Doch während bislang meist der Händler die Zahlung abgewickelt hat, übernehmen nun immer öfter Bezahldienste diese Aufgabe.  Ganzen Artikel...

Die Risiken beim Single-Sign-On Die Risiken beim Single-Sign-On   Beim Stöbern im Internet taucht ein interessantes Angebot auf. Um vollen Zugriff auf die Seite zu haben, sich einzelne Inhalte genauer anzuschauen oder eine Bestellung aufzugeben, ist aber zunächst eine Registrierung mit den persönlichen Daten notwendig. Da erscheint es natürlich praktisch und bequem, wenn der Seitenbetreiber ermöglicht, ein anderes, bereits bestehendes Konto zum Einloggen zu verwenden. Das kann zum Beispiel ein Social-Media-Account, das Google-Profil oder das Benutzerkonto bei einem Online-Kaufhaus oder -Bezahldienst sein. Mitunter kann dieses Konto dann auch gleich verwendet werden, um den Einkauf zu bezahlen.  Ganzen Artikel...

Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung Die eigene Homepage - die wichtigsten Infos und Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung Während vor einiger Zeit hauptsächlich Unternehmen Webpräsenzen unterhielten, richten sich mittlerweile auch immer mehr Privatpersonen ihre eigene Homepage ein. Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig. So möchten die einen über ihr Hobby berichten, andere veröffentlichen Fotos, Videos oder andere eigene Werke und wieder andere nutzen die eigene Webseite, um sich der Öffentlichkeit vorzustellen.  Ganzen Artikel...

Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 1. Teil Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 1. Teil Das Internet ist längst zu einem festen, fast schon selbstverständlichen Bestandteil des Alltags geworden. Doch damit der Nutzer im Internet surfen kann, braucht er einen Anschluss. Und dabei stehen inzwischen verschiedene Varianten zur Auswahl.   Ganzen Artikel...



Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 1. Teil Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 1. Teil   Viele Dinge, die es heute gibt, sind nicht unbedingt lebensnotwendig, machen das alltägliche Leben aber ein ganzes Stück einfacher. So ist es auch mit dem Smart Home. Natürlich lässt sich das Haus genauso gut mit einem herkömmlichen Schlüssel öffnen und schließen. Doch es ist sehr bequem, wenn ein elektronisches Türschloss reagiert, sobald sich der Bewohner nähert. Schaltet sich eine intelligente Beleuchtung an und aus und simuliert dadurch, dass jemand zu Hause ist, können Einbrecher abgeschreckt werden. Und wenn die Heizung, die Lüftung und die Jalousien miteinander kommunizieren, kann das Energie einsparen und damit langfristig die Kosten senken.  Ganzen Artikel...