Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wie effektiv sind Community Notes als Faktencheck?

Wie effektiv sind Community Notes als Faktencheck?

 

Bei Facebook und Instagram gab es bislang einen Faktencheck, der auf grobe Falschaussagen aufmerksam machte. Zusätzlich dazu blockierten Content-Moderatoren massive Beleidigungen. Doch im Januar 2025 kündigte Facebook-Gründer und Meta-Chef Mark Zuckerberg an, dass sich das ändern soll. In Zukunft soll die Community selbst prüfen, ob Posts Falschinformationen enthalten. Aber was bedeutet das genau? Wie soll die Überprüfung funktionieren? Und welche Folgen könnte das haben?

 

Was hat es mit den Community Notes auf sich?

Bisher arbeitete der Meta-Konzern mit externen Unternehmen zusammen, die als unabhängige Faktencheck-Organisationen Inhalte auf falsche Informationen überprüften. Strenge Regeln zur Content-Moderation sollten außerdem dazu beitragen, Beleidigungen und Diskriminierungen, Verleumdungen und Hass-Beiträge einzudämmen. Zumindest in den USA soll damit aber nun Schluss sein.

Anfang 2025 präsentierte Mark Zuckerberg in einem gut fünf Minuten langen Video seine Ideen dazu, wie seine Plattformen künftig „mehr freie Meinungsäußerung und weniger Fehler“ erlauben sollen. Demnach soll der Faktencheck durch unabhängige Unternehmen von sogenannten Community Notes abgelöst werden. Dazu sollen die User Kontext hinzufügen, wenn sie auf einen Beitrag mit Falschinformationen stoßen.

Ein ähnliches Prinzip gibt es schon beim Kurznachrichtendienst X von Elon Musk, früher bekannt als Twitter. Wie Community Notes auf Instagram und Facebook konkret funktionieren sollen, hat der Meta-Chef zwar nicht erklärt. Beim Vorbild X läuft es aber so ab: Wenn autorisierte Nutzer Beiträge als irreführend oder falsch empfinden, können sie eine Textnotiz ergänzen. Autorisierter Nutzer kann jeder User werden, der eine gültige Handynummer hinterlegt hat, seit mindestens sechs Monaten auf der Plattform registriert ist und sich bislang keine Verstöße auf der Plattform leistete.

Im nächsten Schritt kontrollieren andere autorisierte User die hinzugefügte Notiz und stimmen darüber ab, ob sie hilfreich ist. Kommen die Nutzer zu dem Ergebnis, dass es sich um eine hilfreiche Notiz handelt, bewertet ein Algorithmus das ideologische Spektrum. Dabei geht es darum, ob die Notiz von Nutzern als hilfreich empfunden wird, die möglichst aus unterschiedlichen politischen Richtungen kommen. Ist das der Fall, gibt der Algorithmus die Textnotiz frei und sie wird als zusätzlicher Kontext unter dem Beitrag angezeigt.

 

Wie effektiv sind Community Notes als Faktencheck?

Ob und wie wirksam solche von Nutzern generierten Hinweise sind, ist allerdings umstritten. Eine Untersuchung des „Center for Countering Digital Hate“ ergab, dass auf X den Nutzern 74 Prozent der Community Notes, die zurecht Falschaussagen korrigieren, nicht angezeigt werden. So erschienen bei 209 von 238 irreführenden Beiträgen keine Community Notes. Dem steht gegenüber, dass irreführende, nicht korrigierte Posts rund um die US-Präsidentschaftswahlen 2,2 Milliarden Aufrufe verzeichneten.

Aus empirischen Studien ist bekannt, dass Community Notes nur eine eingeschränkte Wirksamkeit bei Falschinformationen haben. Auch auf das Nutzerverhalten haben sie nur bedingt Einfluss. Das gilt vor allem dann, wenn die Textnotizen von Usern aus dem politischen Gegenlager stammen.

Andere Studien zeigen, dass Faktenchecks zwar durchaus funktionieren. Insgesamt nehmen Nutzer korrigierte Inhalte zur Kenntnis und lassen sich von Argumenten überzeugen, die auf klaren, überprüfbaren Fakten basieren. Trotzdem sind Faktenchecks und Community Notes nur Puzzlestücke, wenn es um irreführende und falsche Inhalte im Netz geht. Sie können helfen, Aussagen klarzustellen und richtig einzuordnen, sind aber keine Wunderwaffen.

 

Welche Folgen sind denkbar?

Auf Facebook und Instagram soll nicht nur der unabhängige Faktencheck entfallen. Auch die Regeln für die Content-Moderation sollen lockerer werden. Zuckerberg kündigte an, dass die Inhaltsrichtlinien einfacher und Beschränkungen bei bestimmten Themen, die so nicht mehr zeitgemäß sind, aufgehoben werden sollen. Dabei geht es unter anderem um Themen wie Geschlechtsfragen oder Einwanderung.

Übertragen auf die Praxis heißt das, dass zum Beispiel Frauen als verrückt oder homosexuelle Menschen als Freaks bezeichnet werden dürfen. Auch Aussagen, nach denen Transgender-Leute nur verwirrt oder geisteskrank sind oder Bisexualität mit einer Therapie geheilt werden kann, wären zulässig. Experten haben deshalb die Sorge, dass die neuen Regelungen noch mehr Fehlinformationen zur Folge haben und noch mehr Hass schüren werden, selbst wenn sich die neuen Regeln zunächst nur auf die USA beschränken.

 

Warum der Kurswechsel?

Bleibt die Frage, warum Meta eigentlich diesen Weg geht. Eine Vermutung ist, dass Zuckerberg auf die veränderte politische Stimmung in den USA reagiert. Schon bei der Präsidentschaftswahl im Jahr 2020 hatten die Republikaner und die Anhänger von Trumps MAGA-Bewegung die Vorwürfe geäußert, Meta wäre parteiisch und würde gezielt Inhalte unterdrücken, die sich gegen den demokratischen Kandidaten Joe Biden richten.

Die Berichtigung ihrer Falschaussagen werteten Trump und seine Anhänger als ungerechtfertigten Eingriff in die Meinungsfreiheit. Entsprechend ungehalten fielen die Reaktionen aus, als Meta im Jahr 2021 alle Social-Media-Accounts von Trump aufgrund wiederholter Fehlinformationen und Volksverhetzung im Zusammenhang mit dem Sturm aufs Kapitol sperrte. Im Jahr 2024 warnte Trump Zuckerberg ausdrücklich und unter Androhung einer lebenslangen Freiheitsstrafe davor, sich in die Wahlen einzumischen.

Seitdem scheint sich Meta der Trump-Regierung anzunähern. Ob dies aus einer persönlichen Überzeugung heraus erfolgt oder stattfindet, um dem massiven politischen Druck nachzugeben und weitere Regulierungen der Plattformen zu verhindern, ist nicht klar. Fest steht aber, dass es eine Annäherung gibt. So wurden 2023 Trumps Social-Media-Konten wieder freigegeben, im November 2024 nahm Zuckerberg eine Einladung Trumps zum Abendessen an und kurz darauf unterstützte Meta Trumps Inaugurationsfeier und dessen Wirtschaftspläne mit einer Spende über eine Million Dollar.


Es bleibt abzuwarten, welchen Effekt der Kurswechsel auf die Beziehung zwischen Meta und der US-Regierung haben wird. Genauso wird die Zukunft zeigen, ob Community Notes die Wirkung entfalten werden, die Meta anstrebt.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 

 
Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Selbstgebaute WLan-Antennen
Vor- und Nachteile von selbstgebauten WLan-Antennen Grundsätzlich kommen im Zusammenhang mit WLan drei Antennentypen zum Einsatz. Richt...
Uebersicht zu WLan-Komponenten
Übersicht zu WLan-Komponenten Während das drahtlose Surfen vor wenigen Jahren noch recht exotisch anmutete und bestenfalls unter C...
Infos und Tipps zu LTE
Die wichtigsten Infos und Tipps zu LTE Dank LTE wird es möglich sein, bald in ganz Deutschland im Internet zu surfen und auch das Surf...
Was macht die KI von DeepSeek so besonders?
Was macht die KI von DeepSeek so besonders? Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen. Und obwohl Ch...
Infos zu HIPERLAN
Übersicht und Infos zu HIPERLAN HIPERLAN steht als Oberbegriff für die Standards HIPERLAN/1, HIPERLAN/2, HIPERACCESS und HIPERLINK...

mehr Artikel

Tipps - Unterwegs sicher ins Netz Grundwissen und Tipps: Unterwegs sicher ins Netz  Das Internet ist längst ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Inzwischen ist es nicht einmal mehr notwendig, am heimischen Schreibtisch zu sitzen oder sich wenigstens in der Wohnung aufzuhalten, um im Internet surfen zu können. Mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets machen es möglich, auch unterwegs ins Internet zu gehen.   Ganzen Artikel...

Infos und Tipps zu eSports, Teil 2 Infos und Tipps zu eSports, Teil 2   ESports sind digitale Wettkämpfe, bei denen zwei oder mehr Spieler im Mehrspieler-Modus von Videospielen gegeneinander antreten. Doch dabei geht es um weit mehr, als nur ein bisschen am Computer zu zocken. Durch eSports hat der Profisport die digitale Welt erreicht. Gleichzeitig wächst die Branche rasant und viele Spieler träumen davon, Profi-Gamer zu werden. Wir haben einen ausführlichen Ratgeber rund um eSports erstellt. Dabei haben wir in Teil 1 beantwortet, was genau eSports sind, warum sie auf so viel Begeisterung stoßen und welche Ausstattung benötigt wird. Hier ist Teil 2!  Ganzen Artikel...

Wie funktioniert der Kauf von E-Books? Wie funktioniert der Kauf von E-Books? Viele lesen zwar gerne Bücher, aber nicht jeder hat Platz für eine große Bibliothek. Eine Alternative zu traditionellen, gedruckten Büchern können dann E-Books sein. E-Books sind Bücher im digitalen Format und auf einem Endgerät finden unzählige E-Books Platz. Inzwischen ist die Auswahl riesengroß.  Ganzen Artikel...

Infos und Tipps zu Software-Updates Infos und Tipps zu Software-Updates Damit der Computer sicher und zuverlässig läuft, sollte die installierte Software regelmäßig aktualisiert werden. Hier sind Infos und Tipps zu wichtigen Software-Updates.   Ganzen Artikel...



Kinder und das Internet - ein Ratgeber Kinder und das Internet - ein Ratgeber   Früher wurden in der Schule kleine Zettelchen geschrieben und untereinander ausgetauscht. Außerdem führten die Kids stundenlange Telefonate, obwohl sie ihre Freunde doch gerade erst noch gesehen hatten. Inzwischen haben sich solche Aktivitäten ins Internet verlagert. Vor allem Apps von Community- und Messenger-Diensten stehen hoch im Kurs. Doch ein sicheres Terrain ohne Risiken ist das Internet nicht. Damit stellt sich die Frage, wann Kinder alt genug sind, um im Internet zu surfen. Wie lange sollten sie in der virtuellen Welt unterwegs sein? Und wie können die Eltern zu sicherem Surfen beitragen? Hier ein Ratgeber zu Kindern und Internet!  Ganzen Artikel...