Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Kompakte Infos zum Mobile Payment

Kompakte Infos zum Mobile Payment

 

In China kann flächendeckend längst sogar am kleinen Kiosk mit dem Smartphone bezahlt werden, in den USA ist das mobile Zahlen ebenfalls gang und gäbe. Schweden und andere skandinavische Länder möchten das Bargeld alsbald komplett abschaffen, dort ist sogar der Klingelbeutel in der Kirche mittlerweile digital.

Auch in Deutschland wird das Mobile Payment als Service im Handel, von Banken und von Technologieunternehmen zwar vielfach angeboten. Aber hierzulande bleibt die Skepsis bestehen. Dabei ist das Verfahren nicht nur bequem, sondern auch vergleichsweise sicher. Das gilt jedenfalls dann, wenn ein paar Kleinigkeiten beachtet werden. Wir haben Infos und Fakten zum Mobile Payment kompakt und übersichtlich zusammengestellt!

 

Die Sicherheit beim Mobile Payment

Die Bezeichnung Mobile Payment, englisch für mobiles Bezahlen, steht für eine elektronische Zahlungsform, die kontakt- und bargeldlos über mobile Endgeräte erfolgt. Als technischer Standard kommt überwiegend ein mit NFC ausgestattetes Smartphone zum Einsatz. Verglichen mit anderen Verfahren, bietet diese Technologie Sicherheit.

Gerät eine funkfähige Bank- oder Kreditkarte in kriminelle Hände, kann sie mithilfe von manipulierten Lesegeräten ausspioniert werden. Das Smartphone hingegen ist bei der kontaktlosen Kommunikation im Nahfeld-Bereich weitgehend geschützt. Denn die Daten, die das Smartphone zum Datenterminal der Kasse sendet, übertragen Bankdaten wie zum Beispiel die Konto- oder Kreditkartennummer nicht 1:1. Stattdessen wird nur eine verschlüsselte Kopie übertragen. Und diese Kopie gilt nur für den einen Bezahlvorgang, der gerade freigegeben wurde. Im Fachjargon nennt sich dieser Vorgang Host Card Emulation, kurz HCE.

 

Die Voraussetzungen für das Mobile Payment

Das Mobile Payment ist kein neuer Trend, der erst kürzlich entwickelt wurde. Die ursprüngliche Form der Technologie kam bereits in den 2000er-Jahren zum Einsatz. Damals wurde sie zum Beispiel beim Kauf von Klingeltönen über einfache Textnachrichten, die sogenannten Premium-SMS, umgesetzt oder funktionierte durch einen direkten Geldtransfer über mobile Endgeräte.

In der jetzigen Form wird das Smartphone mit ein paar Zentimetern Abstand an das Lesegerät an der Kasse im Supermarkt, der Tankstelle, im Restaurant, im Kino und an anderen Orten gehalten. Das Lesegerät ist dabei ein NFC-taugliches Kassenterminal. NFC steht für Near Field Communication, auf Deutsch Nahfeld-Kommunikation, und überträgt die Daten mithilfe von Funkwellen.

Damit die Technik funktioniert, muss auch das Smartphone (oder die Smartwatch) NFC-fähig sein. Dazu ist das mobile Endgerät mit einem entsprechenden Chip ausgestattet. Alternativ kann ein NFC-Sticker auf das Smartphone geklebt werden. Außerdem muss auf dem Gerät eine Bezahl-App installiert sein, die den Bezahlvorgang ausführt. Dafür ist in der App ein Zahlungsmittel wie die Bankverbindung oder die Kreditkarte hinterlegt und die App dadurch mit dem Giro- oder Kreditkartenkonto verknüpft.

Anstelle der NFC-Technologie ist auch möglich, die Bezahldaten durch einen QR-Code zu übertragen. Dazu muss auf dem Smartphone eine Bezahl-App installiert sein, die einen einmaligen QR-Code erzeugt. In diesem Code sind die Konto- oder Kartendaten, die in der App hinterlegt sind, ausgewiesen. Beim Bezahlen wird der Code dann an der Kasse eingescannt.

 

Verschiedene Bezahl-Apps

Die konkrete Nutzung von Mobile Payment richtet sich danach, bei welcher Bank das Girokonto oder die Kreditkarte vorhanden ist, welche Bezahl-App genutzt wird und welches Betriebssystem auf dem Smartphone läuft.

Auf einem Android-Smartphone bietet Google den Bezahldienst über Google Pay an. Für Apple-Smartphones steht der Dienst Apple Pay zur Verfügung. Bezahl-Apps bieten in Deutschland aber auch Händler, Banken sowie Bezahl- und Bonusdienste an.

Für die Absicherung der Daten gibt es zwei Möglichkeiten:

·Das Smartphone kann mit einem sogenannten Secure Element ausgestattet sein. Dabei handelt es sich entweder um einen Chip, der ins Smartphone eingebaut ist, oder um eine speziell ausgerüstete SIM-Karte.

·Bei einer cloudbasierten Absicherung finden alle Abläufe, die für die technische Sicherheit relevant sind, verschlüsselt auf einem externen Server statt. Meistens ist das der Server der Bank.

Sowohl smarte Lösungen mit dem Secure Element als auch die Software-Lösung HCE gelten als sicher. Denn Cyber-Kriminelle können die kryptischen Verschlüsselungen (bislang) kaum knacken. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme müssen Zahlungen über mehr als 50 Euro außerdem meist durch die Eingabe einer PIN, das Einlesen des Fingerabdrucks oder eine Gesichtserkennung freigegeben werden.

 

Das ist beim Mobile Payment wichtig

Das mobile Bezahlen ist eine sichere und bequeme Methode, die sich in Zukunft sicherlich immer weiter verbreiten wird. Nutzer sollten aber auf folgende Dinge achten:

·Die Software des Smartphones und die Bezahl-Apps sollten immer auf dem neuesten Stand sein. Deshalb am besten automatische Updates aktivieren.

·Alle Zugangsdaten sollten sicher und gut geschützt aufbewahrt und nicht an Dritte weitergegeben werden.

·Abbuchungen und andere Vorgänge auf dem Bankkonto sollten regelmäßig kontrolliert und Fehlbuchungen umgehend der Bank gemeldet werden.

·Bei einem Verlust des Smartphones mit verwendbarer Bezahlfunktion ist wichtig, alle Zugänge zu hinterlegten Bankdaten umgehend zu sperren. Auch eine Sperrung der SIM-Karte kann sinnvoll sein. Meistens hilft dabei der zentrale Sperr-Notruf weiter, der rund um die Uhr unter der Nummer 116 116 zu erreichen ist.

·Das Bezahlen über eine App bringt es mit sich, dass der Anbieter der App Informationen über das Einkaufsverhalten bekommt. Ratsam ist deshalb, die Hinweise zum Datenschutz zu überprüfen und sich darüber zu informieren, welche Daten erhoben und an wen sie weitergegeben werden.


Wer das Mobile Payment überhaupt nicht nutzt, kann die NFC-Funktion sicherheitshalber ausschalten. Bei Android-Smartphones lässt sie sich in den Einstellungen deaktivieren. Bei Apple-Smartphones ist ein Ausschalten hingegen nicht möglich. Allerdings gibt Apple die NFC-Schnittstelle auch nicht für andere Dienstleister frei.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Infos und Tipps zu eSports, Teil 2
Infos und Tipps zu eSports, Teil 2 ESports sind digitale Wettkämpfe, bei denen zwei oder mehr Spieler im Mehrspieler-Modus von Vide...
Online-Einkauf im Ausland - Zoll und Steuern
Weltweit shoppen - die wichtigsten Infos über Zoll, Steuern und Bezahlmöglichkeiten beim Online-Einkauf im Ausland Das Internet ha...
Tipps zur Wahl des besten Mobilfunknetzes
Infos und Tipps zur Wahl des besten Mobilfunknetzes (fürs Telefonieren und fürs Internet) Bei einem Handyvertrag spielt ein geeign...
Die groessten Lan-Partys
Auflistung der größten Lan-Partys In sehr einfachen Worten erklärt handelt es sich bei einer LAN-Party um eine private oder...
Uebersicht zu WLan-Komponenten
Übersicht zu WLan-Komponenten Während das drahtlose Surfen vor wenigen Jahren noch recht exotisch anmutete und bestenfalls unter C...

mehr Artikel

Was sind Social Bots? Was sind Social Bots? Wenn es um neue Begrifflichkeiten geht, ist US-Präsident Donald Trump oft nicht weit. Und auch wenn er den Begriff “Social Bots” weder erfunden noch geprägt hat, so ist diese Bezeichnung doch spätestens seit der Berichterstattung über den Präsidentschaftswahlkampf zwischen Trump und Hillary Clinton bekannt geworden.    Ganzen Artikel...

Aktuelle Infos und Tipps für den Fernsehkauf Aktuelle Infos und Tipps für den Fernsehkauf  Die Zeiten der guten alten Röhrenfernseher sind vorbei. Heute sind Fernseher groß, flach und bieten eine sehr gute Bildqualität. Zudem können moderne Fernseher weit mehr, als nur das Fernsehprogramm wiederzugeben. Als sogenannte Smart-TVs beispielsweise können sie per WLan oder Netzwerkkabel eine Internetverbindung aufbauen und allerlei Zusatzinfos zur laufenden Sendung liefern.   Ganzen Artikel...

4 Punkte bei der Wahl des Webhostings 4 Punkte bei der Wahl des Webhostings   Die Wahl des Webhostings ist eine sehr wichtige Entscheidung und sollte sorgfältig erfolgen. Das gilt für eine Webseite, die erst noch in Planung ist, genauso wie für eine Unternehmenshomepage und einen Blog, die bereits online sind. Wir erklären, worauf es ankommt!    Ganzen Artikel...

Was bedeutet Flex-Office? Was bedeutet Flex-Office?   Corona führte dazu, dass auf einmal etliche Arbeitnehmer von zu Hause aus arbeiten mussten. Zwar gab es einige Mitarbeiter, die mit dem Home-Office bereits vertraut waren, wenn auch nicht in diesem Umfang. Doch für die große Mehrheit war es eine riesige Umstellung. Ohne große Vorbereitung einen Arbeitsplatz in der Wohnung einzurichten, der ungestörtes Arbeiten ermöglichte,  erwies sich mitunter als ganz schön schwierig.  Ganzen Artikel...



Umstrittene IT-Regelungen in Deutschland Übersicht über die umstrittensten IT-Regelungen in Deutschland  Teilweise ist es schon recht verwunderlich, auf welche kreativen Ideen der Gesetzgeber kommt, wenn es um Regelungen im Zusammenhang mit der Informationstechnik geht. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen, die es den Behörden ermöglichen, zu schnüffeln, zu sperren und Gebühren zu erheben. Unbestritten ist, dass die Internet-Kriminalität zunimmt und insofern nicht nur klare Regeln notwendig sind, sondern auch die Möglichkeit bestehen muss, Straftaten im virtuellen Raum zu verfolgen.    Ganzen Artikel...