Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Was ist eigentlich ein Webserver? 1. Teil

Was ist eigentlich ein Webserver? 1. Teil

 

Damit moderne Kommunikation und der Austausch von Informationen funktionieren, spielt der Webserver in der Informatikwelt eine zentrale Rolle. Und im Zusammenhang mit dem Internet dürfte jeder den Begriff schon einmal gehört haben. Doch was ist eigentlich ein Webserver? Wofür wird er benötigt? Wie funktioniert er? Und wie wird ein Webserver erstellt und eingerichtet? Diese und weitere Fragen beantworten wir in einem zweiteiligen Beitrag!

 

Was genau ist ein Webserver?

Als zentraler Bestandteil des Internets ist ein Webserver dafür zuständig, Anfragen von Clients zu empfangen und die entsprechenden Inhalte als Antwort auf die Anfragen auszuliefern.

Beim Webserver handelt es sich um einen Computer oder ein Programm, das Webseiten, Bilder, Scripte und andere Dateien über das Internet oder ein Intranet bereitstellt. Dazu nimmt der Webserver Anfragen von Webbrowsern oder anderen Clients entgegen, verarbeitet sie und schickt die angeforderten Inhalte zurück. Die Kommunikation zwischen dem Webserver und den Clients findet entweder über das Hypertext Transfer Protocol, kurz HTTP, ober über dessen abgesicherte Version HTTPS statt.

Mit der Bezeichnung Webserver kann sowohl die Hardware, zum Beispiel in Form eines physischen Servers, als auch die Software, beispielsweise einem Serverprogramm, gemeint sein. Der tatsächliche Webserver kombiniert beides miteinander.

 

Welche Aufgaben hat ein Webserver?

Ein Webserver ist in erster Linie dafür zuständig, Anfragen von Clients entgegenzunehmen, die abgefragten Daten bereitzustellen und sie an die Clients zurückzuschicken. Doch neben dieser Hauptaufgabe übernimmt der Webserver noch eine Reihe weiterer Funktionen. Dazu gehört, dass ein Webserver

·Skripte und Datenbankanfragen verarbeitet.

·Authentifizierungen und Zugriffskontrollen bereitstellt.

·Protokolldateien generiert, mit denen die Zugriffe und die Performance analysiert werden können.

·Verschlüsselungen und Sicherheitsfunktionen zur Verfügung stellt.

·Benutzerkonten und E-Mail-Funktionen verwaltet.

Diese vielfältigen und wichtigen Aufgaben führen dazu, dass Webserver für ein funktionierendes Internet und die meisten Webanwendungen unverzichtbar sind.

 

Welche Arten von Webservern gibt es?

Webserver gibt es in unterschiedlichen Varianten. Die verschiedenen Typen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Funktionalität und ihrer Anforderungen an die Hardware und die Software. Je nach Einsatzgebiet sind außerdem bestimmte Webserver besser geeignet als andere. Zu den bekanntesten Webservern gehören diese:

·Apache ist der meistverwendete Open-Source-Webserver. Seine großen Pluspunkte sind die Flexibilität und die umfangreiche Modulunterstützung. Der Webserver eignet sich für viele Betriebssysteme, darunter Windows, Linus und Unix.

·NGINX ist ein leichtgewichtiger, aber trotzdem leistungsstarker Web- und Reverse-Proxy-Server. Er wurde eigens entwickelt, um skalierbare und hochperformante Webanwendungen einzurichten. Er ist eine gute Wahl, wenn gleichzeitig sehr viele Verbindungen bestehen.

·IIS (Internet Information Services) ist der Webserver von Microsoft. Er ist in Windows Server integriert und speziell für die Einbindung von Microsoft-Anwendungen und -Technologien optimiert.

·Lighttpd ist ein schlanker Open-Source-Webserver. Er ist dafür ausgelegt, auf leistungsschwächeren Servern oder eingebetteten Systemen eingesetzt zu werden. Seine großen Pluspunkte liegen darin, dass er wenig Ressourcen verbraucht und bei der Auslieferung statischer Inhalte eine hohe Performance erzielt.

·Tomcat ist ein Java-Webserver, der Java-Webanwendungen bereitstellt. Dazu basiert er auf der Referenzimplementierung der Java Servlet- und Java Server Pages-Technologien.

 

Wie wird ein Webserver erstellt und eingerichtet?

Um einen Webserver zu erstellen und einzurichten, sind mehrere Schritte notwendig. Dabei kann der Webserver sowohl auf einem eigenen physischen Server als auch auf einem virtuellen Server wie beispielsweise einer Cloud eingerichtet werden. Der erste Schritt besteht deshalb darin, zu entscheiden, ob es eine Hardware oder eine Plattform werden soll. Faktoren, die bei der Entscheidung eine Rolle spielen, sind unter anderem die Kosten, die Skalierbarkeit und die Verfügbarkeit von Ressourcen.

Ist die Entscheidung gefallen und gegebenenfalls ein passender Cloud-Anbieter ausgewählt, kann es mit den nächsten Schritten weitergehen:

 1.      Nun gilt es, ein Betriebssystem auszusuchen, das zu den Anforderungen passt. Besonders beliebt dabei sind Windows Server oder Linux-Distributionen.

 2.      Dann muss eine Softwarelösung wie Apache, NGINX oder IIS gewählt und auf dem Server installiert werden.

 3.      Als Nächstes braucht die eigene Webseite einen Domainnamen. Ist dieser registriert, muss ein Domainname-Server (DNS) eingerichtet werden. Der DNS verweist die Domain auf den eigenen Webserver.

 4.      Anschließend wird der erforderliche Webspace auf dem Server eingerichtet. Sofern es die eigenen Webanwendungen erfordern, müssen außerdem Datenbanken erstellt werden.

 5.      Um die Sicherheit auf der Webseite zu erhöhen, sollte die Kommunikation zwischen dem Server und den Clients verschlüsselt erfolgen. Dafür muss ein SSL-Zertifikat installiert werden.

 6.      Nun können alle Dateien der Webseite und die notwendigen Webanwendungen auf den Server hochgeladen werden.

 7.      Zum Schluss wird der Server abgestimmt auf die eigenen Anforderungen konfiguriert und optimiert. Dazu kann gehören, Module zu verwenden oder die Einstellungen zur Leistungsoptimierung, Zugriffskontrolle und Fehlersuche anzupassen.


Werden diese Schritte nacheinander und erfolgreich durchgeführt, steht ein Webserver bereit, der die eigene Webseite oder Webanwendung hosten kann. Damit der Webserver sicher und zuverlässig funktioniert, müssen im Zuge der Einrichtung aber einige Komponenten beachtet werden. Mit ihnen geht es im 2. Teil weiter.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Tipps zur Wahl des besten Mobilfunknetzes
Infos und Tipps zur Wahl des besten Mobilfunknetzes (fürs Telefonieren und fürs Internet) Bei einem Handyvertrag spielt ein geeign...
Sicherheitstipps Wlan
Aktuelle Sicherheitstipps für WLanDer wesentliche Vorteil von WLAN liegt darin, dass ein Netzwerk mittels Funkübertragung verbunde...
Sozialtarif der Telekom - wer ihn nutzen kann
Sozialtarif der Telekom - wer ihn nutzen kann und wie er beantragt wird Telefon, Handy und Internet gehören heute zum normalen Lebensst...
Einrichtung von WLan-Netzwerken
Grundwissen zur Einrichtung von WLan-Netzwerken und dem Sinn eines WLan-Verstärkers Ob Computer, Notebook, Drucker, Faxgerät, Musi...
Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland
Infos und Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland Mittlerweile ist es kein Problem mehr, im Ausland mit seinem Handy zu tele...

mehr Artikel

Fachinformationen zu WPA2 Fachinformationen zu WPA2 Das Kürzel WPA2 steht für Wi-Fi Protected Access 2 und bezeichnet ein Verschlüsselungsverfahren für Funknetzwerke nach den WLan-Standards IEEE 802.11a, b, g und n. WPA2 basiert auf dem Advanced Encryption Standard, kurz AES, erfüllt die wesentlichen Funktionen des neuen Sicherheitsstandards IEEE 802.11i und ist der Nachfolger von WPA.   Ganzen Artikel...

Achtung: Nicht auf Tech Support Scam hereinfallen! Achtung: Nicht auf Tech Support Scam hereinfallen!   Vorsicht, wenn Mitarbeiter von Microsoft am Telefon angeblich einen technischen Support anbieten! Oder wenn beim Surfen im Internet plötzlich Warnhinweise auftauchen, die auf einen Befall mit Viren aufmerksam machen und zur Kontaktaufnahme mit dem Support auffordern. Dahinter steckt in aller Regel eine Betrugsmasche, die Betrügern den Zugriff auf den Computer ermöglichen soll.  Ganzen Artikel...

Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 2. Teil Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 2. Teil   Ein elektronisches Türschloss öffnet das Haus, sobald sich der Bewohner nähert. Die Heizung hatte sich vorher schon eingeschaltet und die Kaffeemaschine wartet mit frischem, warmem Kaffee. Die Lichter gehen an, die Jalousien fahren hoch und während der Einwohner seine Einkäufe verstaut, kann er per Sprachsteuerung entscheiden, welche Songs im Hintergrund laufen sollen. - Was für die einen nach viel Komfort im Alltag klingt, ist für die anderen unnötiger, technischer Schnickschnack.  Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Begriffe rund um SEO in der Übersicht Die wichtigsten Begriffe rund um SEO in der Übersicht   Im Zeitalter der Digitalisierung und der virtuellen Handelsplätze führt an einem Internetauftritt eigentlich kein Weg mehr vorbei. Doch eine Webseite oder ein Auftritt in den sozialen Medien kann nur dann erfolgreich sein, wenn er gefunden wird. An dieser Stelle kommt SEO ins Spiel. SEO steht für Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung. Die vielen Begrifflichkeiten, die damit zusammenhängen, können aber ziemlich verwirrend sein. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, erklären wir in dieser Übersicht die wichtigsten Begriffe rund um SEO.  Ganzen Artikel...



Infos und Tipps zu eSports, Teil 3 Infos und Tipps zu eSports, Teil 3   Bei eSports geht es nicht darum, sich die Zeit mehr oder weniger regelmäßig mit Computerspielen zu vertreiben. Vielmehr handelt es sich um digitale Wettkämpfe auf dem Niveau von Profisport. Die Branche wächst rasant und wie in vielen anderen Sportarten wird das Dasein als Profi-Gamer zunehmend zum Traumberuf. In einem ausführlichen Ratgeber schauen wir uns die eSports genauer an. Dabei ging es in Teil 1 um eine Definition und die notwendige Ausstattung. In Teil 2 haben wir mit Tipps begonnen, die dabei helfen, die eigenen Fähigkeiten stetig zu verbessern und den Weg zum Profi zu begleiten. Im letzten Teil 3 machen wir mit Tipps weiter!    Ganzen Artikel...