Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Was ist eigentlich ein Webserver? 1. Teil

Was ist eigentlich ein Webserver? 1. Teil

 

Damit moderne Kommunikation und der Austausch von Informationen funktionieren, spielt der Webserver in der Informatikwelt eine zentrale Rolle. Und im Zusammenhang mit dem Internet dürfte jeder den Begriff schon einmal gehört haben. Doch was ist eigentlich ein Webserver? Wofür wird er benötigt? Wie funktioniert er? Und wie wird ein Webserver erstellt und eingerichtet? Diese und weitere Fragen beantworten wir in einem zweiteiligen Beitrag!

 

Was genau ist ein Webserver?

Als zentraler Bestandteil des Internets ist ein Webserver dafür zuständig, Anfragen von Clients zu empfangen und die entsprechenden Inhalte als Antwort auf die Anfragen auszuliefern.

Beim Webserver handelt es sich um einen Computer oder ein Programm, das Webseiten, Bilder, Scripte und andere Dateien über das Internet oder ein Intranet bereitstellt. Dazu nimmt der Webserver Anfragen von Webbrowsern oder anderen Clients entgegen, verarbeitet sie und schickt die angeforderten Inhalte zurück. Die Kommunikation zwischen dem Webserver und den Clients findet entweder über das Hypertext Transfer Protocol, kurz HTTP, ober über dessen abgesicherte Version HTTPS statt.

Mit der Bezeichnung Webserver kann sowohl die Hardware, zum Beispiel in Form eines physischen Servers, als auch die Software, beispielsweise einem Serverprogramm, gemeint sein. Der tatsächliche Webserver kombiniert beides miteinander.

 

Welche Aufgaben hat ein Webserver?

Ein Webserver ist in erster Linie dafür zuständig, Anfragen von Clients entgegenzunehmen, die abgefragten Daten bereitzustellen und sie an die Clients zurückzuschicken. Doch neben dieser Hauptaufgabe übernimmt der Webserver noch eine Reihe weiterer Funktionen. Dazu gehört, dass ein Webserver

·Skripte und Datenbankanfragen verarbeitet.

·Authentifizierungen und Zugriffskontrollen bereitstellt.

·Protokolldateien generiert, mit denen die Zugriffe und die Performance analysiert werden können.

·Verschlüsselungen und Sicherheitsfunktionen zur Verfügung stellt.

·Benutzerkonten und E-Mail-Funktionen verwaltet.

Diese vielfältigen und wichtigen Aufgaben führen dazu, dass Webserver für ein funktionierendes Internet und die meisten Webanwendungen unverzichtbar sind.

 

Welche Arten von Webservern gibt es?

Webserver gibt es in unterschiedlichen Varianten. Die verschiedenen Typen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Funktionalität und ihrer Anforderungen an die Hardware und die Software. Je nach Einsatzgebiet sind außerdem bestimmte Webserver besser geeignet als andere. Zu den bekanntesten Webservern gehören diese:

·Apache ist der meistverwendete Open-Source-Webserver. Seine großen Pluspunkte sind die Flexibilität und die umfangreiche Modulunterstützung. Der Webserver eignet sich für viele Betriebssysteme, darunter Windows, Linus und Unix.

·NGINX ist ein leichtgewichtiger, aber trotzdem leistungsstarker Web- und Reverse-Proxy-Server. Er wurde eigens entwickelt, um skalierbare und hochperformante Webanwendungen einzurichten. Er ist eine gute Wahl, wenn gleichzeitig sehr viele Verbindungen bestehen.

·IIS (Internet Information Services) ist der Webserver von Microsoft. Er ist in Windows Server integriert und speziell für die Einbindung von Microsoft-Anwendungen und -Technologien optimiert.

·Lighttpd ist ein schlanker Open-Source-Webserver. Er ist dafür ausgelegt, auf leistungsschwächeren Servern oder eingebetteten Systemen eingesetzt zu werden. Seine großen Pluspunkte liegen darin, dass er wenig Ressourcen verbraucht und bei der Auslieferung statischer Inhalte eine hohe Performance erzielt.

·Tomcat ist ein Java-Webserver, der Java-Webanwendungen bereitstellt. Dazu basiert er auf der Referenzimplementierung der Java Servlet- und Java Server Pages-Technologien.

 

Wie wird ein Webserver erstellt und eingerichtet?

Um einen Webserver zu erstellen und einzurichten, sind mehrere Schritte notwendig. Dabei kann der Webserver sowohl auf einem eigenen physischen Server als auch auf einem virtuellen Server wie beispielsweise einer Cloud eingerichtet werden. Der erste Schritt besteht deshalb darin, zu entscheiden, ob es eine Hardware oder eine Plattform werden soll. Faktoren, die bei der Entscheidung eine Rolle spielen, sind unter anderem die Kosten, die Skalierbarkeit und die Verfügbarkeit von Ressourcen.

Ist die Entscheidung gefallen und gegebenenfalls ein passender Cloud-Anbieter ausgewählt, kann es mit den nächsten Schritten weitergehen:

 1.      Nun gilt es, ein Betriebssystem auszusuchen, das zu den Anforderungen passt. Besonders beliebt dabei sind Windows Server oder Linux-Distributionen.

 2.      Dann muss eine Softwarelösung wie Apache, NGINX oder IIS gewählt und auf dem Server installiert werden.

 3.      Als Nächstes braucht die eigene Webseite einen Domainnamen. Ist dieser registriert, muss ein Domainname-Server (DNS) eingerichtet werden. Der DNS verweist die Domain auf den eigenen Webserver.

 4.      Anschließend wird der erforderliche Webspace auf dem Server eingerichtet. Sofern es die eigenen Webanwendungen erfordern, müssen außerdem Datenbanken erstellt werden.

 5.      Um die Sicherheit auf der Webseite zu erhöhen, sollte die Kommunikation zwischen dem Server und den Clients verschlüsselt erfolgen. Dafür muss ein SSL-Zertifikat installiert werden.

 6.      Nun können alle Dateien der Webseite und die notwendigen Webanwendungen auf den Server hochgeladen werden.

 7.      Zum Schluss wird der Server abgestimmt auf die eigenen Anforderungen konfiguriert und optimiert. Dazu kann gehören, Module zu verwenden oder die Einstellungen zur Leistungsoptimierung, Zugriffskontrolle und Fehlersuche anzupassen.


Werden diese Schritte nacheinander und erfolgreich durchgeführt, steht ein Webserver bereit, der die eigene Webseite oder Webanwendung hosten kann. Damit der Webserver sicher und zuverlässig funktioniert, müssen im Zuge der Einrichtung aber einige Komponenten beachtet werden. Mit ihnen geht es im 2. Teil weiter.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Digitale Spracherkennung - was Nutzer bedenken sollten
Digitale Spracherkennung - was Nutzer bedenken sollten Unterwegs im Internet surfen, den Computer mittels Touchscreen steuern, über das...
5 Tipps, um Kinder beim Einstieg ins Internet zu unterstützen
5 Tipps, um Kinder beim Einstieg ins Internet zu unterstützen Im heutigen Zeitalter sind moderne Medien wie das Internet längst zu...
Fachinformationen zu WPA2
Fachinformationen zu WPA2 Das Kürzel WPA2 steht für Wi-Fi Protected Access 2 und bezeichnet ein Verschlüsselungsverfahren f&u...
Die Geschichte von WLan
Die Geschichte von Wireless Lan WLAN wird eigentlich erst seit wenigen Jahren in Privathaushalten genutzt, die Technik als solches blickt ab...
10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil II
10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil II Heutige Eltern und Großeltern erinnern sich noch an Zeiten, in denen e...

mehr Artikel

Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt? Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt?   Der Internethandel boomt. Und verglichen mit einem Einkauf im stationären Handel, hat das Online-Shopping auch einige Vorteile. So ist die Auswahl im Internet deutlich größer und die Preise sind viel einfacher und besser miteinander vergleichbar.  Ganzen Artikel...

6 Tipps für eine umweltfreundliche Webseite 6 Tipps für eine umweltfreundliche Webseite   Flugreisen, Autofahrten, Billigkleidung, Einwegverpackungen: An vielen Stellen werden Maßnahmen im Sinne des Umweltschutzes ergriffen. Doch ans Internet denken die wenigsten, wenn es darum geht, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Dabei gibt es gute Gründe, die für eine umweltfreundliche Webseite sprechen.    Ganzen Artikel...

Tipps zu WDS und Repeating Infos und Tipps zu WDS und Repeating Das Kürzel WDS steht für Wireless Distribution oder Distributed System und meint ein Funknetzwerk, das sich aus mehreren WLan-Basisstationen zusammensetzt. Ein WDS kommt beispielsweise dann ins Spiel, wenn ein Access Point nicht ausreicht, um in allen Räumen einer Wohnung per Wlan-Verbindung ins Internet zu gehen oder wenn ein DSL-Anschluss von mehreren Anwendern genutzt werden soll, die Router aber nicht per Kabel miteinander verbunden werden können. In diesem Fall erweitert das WDS das Funknetzwerk flächenmäßig, wobei keine Kabelverbindung mehr notwendig ist, aber jede Basisstation separat mit Strom versorgt werden muss.    Ganzen Artikel...

Einrichten von Wireless Lan Tipps zum Einrichten von Wireless Lan WLAN erfreut sich stetig zunehmender Beliebtheit und so stellt sich früher oder später sicherlich auch die Frage, wie WLAN eigentlich installiert wird. Vorab sei gesagt, dass für die Einrichtung eines solchen Netzwerkes zwar grundlegende Computerkenntnisse unumgänglich sind, die Einrichtung insgesamt aber weniger kompliziert ist als häufig angenommen.  Ganzen Artikel...



Warum ist schnelles Internet wichtig? Warum ist schnelles Internet wichtig? Ob bei der Arbeit im Büro oder beim Surfen und Streamen auf der Couch: In vielen Bereichen ist eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung längst unverzichtbar. Die vielen digitalen Anwendungen, die wir regelmäßig nutzen, und die stetige Weiterentwicklung smarter Technologien machen das Bedürfnis nach einem stabilen Internetanschluss nur noch größer.Aber warum ist schnelles Internet wichtig? Welche Bedeutung hat das Netz für unseren Lebens- und Arbeitsalltag? Und welche Internetlösung ist zukunftssicher?  Ganzen Artikel...