Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 2. Teil

Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 2. Teil

 

Ein elektronisches Türschloss öffnet das Haus, sobald sich der Bewohner nähert. Die Heizung hatte sich vorher schon eingeschaltet und die Kaffeemaschine wartet mit frischem, warmem Kaffee. Die Lichter gehen an, die Jalousien fahren hoch und während der Einwohner seine Einkäufe verstaut, kann er per Sprachsteuerung entscheiden, welche Songs im Hintergrund laufen sollen. - Was für die einen nach viel Komfort im Alltag klingt, ist für die anderen unnötiger, technischer Schnickschnack.

Am Smart Home scheiden sich die Geister. Moderne Technik kann das alltägliche Leben einfacher machen und zugleich die Sicherheit erhöhen. Allerdings muss die Technik dafür richtig funktionieren. Und neben den Mehrkosten wird die Datensicherheit zum Thema.

In einem zweiteiligen Beitrag stellen wir anhand von fünf Fragen das Pro & Kontra zum Smart Home gegenüber. Dabei ging es im 1. Teil darum, inwiefern ein Smart Home den Alltag tatsächlich erleichtern kann und wie zuverlässig die Technologien sind. Hier ist der 2. Teil!

 

3. Erhöht ein Smart Home die Sicherheit?

Die Sicherheit ist ein Punkt, an dem das Smart Home wichtige Vorteile bietet. Ist der Bewohner in der Arbeit oder im Urlaub, kann er über sein Smartphone jederzeit Zuhause vorbeischauen und sich vergewissern, dass alles in Ordnung ist. Ist er zum Beispiel unsicher, ob ein Fenster offen steht, kann er nachsehen und es bei Bedarf schließen. Genauso kann er die Klimaanlage ausschalten oder die Fußbodenheizung aktivieren.

Geht der Bewegungsmelder an, weil zum Beispiel der Nachbar zum Blumengießen vorbeikommt, erhält er Bewohner eine Nachricht. Über die Kopplung aus Kamera und Videosprechanlage sieht der Bewohner, wer an der Haustür klingelt und kann sogar Antwort geben. Die Beleuchtung und die Musikanlage können in unregelmäßigen Abständen angehen und so simulieren, dass jemand daheim ist. Auf diese Weise kann ein Einbruch möglicherweise verhindert werden.

Doch auch in Notfällen kann ein Smart Home wertvolle Hilfe leisten. Bei einem Brand zum Beispiel kann der Feuermelder die Feuerwehr alarmieren, die Rollläden und Fenster für schnelle Zugangswege öffnen und die Nachbarn warnen. Bei einem Wasserrohrbruch schickt das System dem Bewohner eine Alarmmeldung, so dass dieser umgehend reagieren kann. Und auch wenn der Bewohner stürzt, sich verletzt oder einen medizinischen Notfall erleidet, kann das Smart Home Hilfe anfordern, wenn der Bewohner eine Rückmeldung innerhalb eines bestimmten Zeitfensters nicht quittiert.

Voraussetzung für dieses Plus an Sicherheit ist aber eine intelligente Installation, die ordnungsgemäß funktioniert. Schließlich kann es auf Dauer nicht nur nervig, sondern auch teuer werden, wenn die Bewegungsmelder jedes Mal die Alarmanlage aktivieren, bloß weil ein Tier durch den Garten huscht oder der Wind die Äste des Baumes im Vorgarten bewegt.

 

4. Wie steht es um den Datenschutz im Smart Home?

Ein vernetztes und programmiertes Zuhause arbeitet mit Daten. Das führt unweigerlich zu der Frage, wie es mit dem Datenschutz aussieht.

Experten raten an diesem Punkt zu eigenständigen Systemen. Ein unabhängiger Server, der maßgeschneidert auf die gewünschten Komponenten und Szenarien des Bewohners eingestellt ist, steuert die Abläufe, ohne dass die Technik die eigenen vier Wände verlässt.

Cloud-basierte Systeme hingegen sind eher schwierig. Denn weil sie eine Verbindung mit dem Internet erfordern und gleichzeitig als zentrale Stelle unzählige Accounts bündeln, ist die Gefahr einer Sicherheitsattacke immer gegeben. Hinzu kommt, dass die Server oft im Ausland sitzen. Ob die Datenpflege dann nach den deutschen Richtlinien zum Datenschutz erfolgt, ist daher fraglich.

Im Alltag ist es durchaus möglich, das Smart Home offline zu automatisieren. Anders sieht es aus, wenn der Bewohner auch von unterwegs aus Zugriff haben will. In diesem Fall führt an einer Online-Verbindung kein Weg vorbei. Und spätestens an diesem Punkt sollte der Bewohner gut überlegen, wie weit er sein Haus nach außen öffnet.

Andererseits wird es genauso gespeichert, wenn jemand mit seiner Bank- oder Kreditkarte bezahlt, über einen Kartendienst nach Restaurants in der Nähe sucht oder aktuelle Urlaubsfotos in den sozialen Medien veröffentlicht. In der heutigen Zeit ist der Mensch recht gläsern. Ob die Infos, die das Smart Home auf die Datenautobahn schickt, da noch den ganz großen Unterschied machen, muss jeder für sich selbst beantworten.

 

5. Was kostet ein Smart Home?

Wie teuer eine Smart Home-Anlage ist, hängt vom System ab. Entscheidet sich der Bewohner für ein einfaches Paket, das nur wenige Komponenten enthält und keine aufwändige Verkabelung erfordert, sind die Kosten nur wenig höher als bei einer gewöhnlichen Elektroinstallation. Möchte er hingegen, dass sein Haus umfassend vernetzt ist und verschiedenste Komponenten miteinander kommunizieren, können um die zehn Prozent der Baukosten als Mehrkosten dazukommen. Bei Luxus-Paketen sind die Preise nach oben hin natürlich offen.

Kritiker bemängeln, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht passt. Die Technologien sind mitunter noch anfällig und können die Erwartungen nicht immer erfüllen. Auf der anderen Seite investiert der Bewohner in den Werterhalt seiner Immobilie, wenn er zumindest die Grundlagen für ein Smart Home schafft. So wie einst elektrische Fensterheber im Auto nur eine nette Zusatzfunktion waren, sind sie heute Standard. Vernetzten Technologien im Haus wird es vielleicht ähnlich ergehen.


Ein anderer Punkt ist, dass der Bewohner Kosten senken kann. Reguliert das System im Smart Home den Wasser- und Energieverbrauch intelligent und auf den tatsächlich Bedarf abgestimmt, reduziert sich der Verbrauch. Das wiederum schont nicht nur den Geldbeutel des Bewohners, sondern auch die Umwelt.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Checkliste für sichere Internetauktionen
Checkliste für sichere Internetauktionen Auktionen erfreuen sich riesengroßer Beliebtheit. Während die einen darauf hoffen,...
Infos und Tipps zum Abo-Commerce
Infos und Tipps zum Abo-Commerce Im Internet auf Shoppingtour zu gehen, wird immer beliebter. Waren es früher jedoch vor allem Kleidu...
Übersicht zu den aktuellen Roaming-Kosten
Übersicht zu den aktuellen Roaming-Kosten Für viele gehören das Smartphone oder der Tablet-PC mittlerweile genauso selbstvers...
6 Tipps für eine umweltfreundliche Webseite
6 Tipps für eine umweltfreundliche Webseite Flugreisen, Autofahrten, Billigkleidung, Einwegverpackungen: An vielen Stellen werden M...
Sicheres WiFi für Gäste - 3 Grundregeln
Sicheres WiFi für Gäste - 3 Grundregeln Kunden, externen Partnern und anderen Gästen WiFi anzubieten, ist nicht nur l&aum...

mehr Artikel

Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer? Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer?   Seit März 2020 erleben die Gesellschaft und die Wirtschaft einen Wandel, wie es ihn in diesem Ausmaß in einem so kurzen Zeitfenster noch nie gab. Plötzlich mussten Geschäfte, Restaurants, Diskotheken und Kulturstätten schließen. Krankenhäuser und Pflegeheime waren für Besucher tabu, Familienfeiern, Feste und Großveranstaltungen mussten abgesagt werden. Auch Schulen und Kitas blieben geschlossen. Etliche Arbeitnehmer gingen in Kurzarbeit oder wurden zu Heimarbeitern. Von jetzt auf nachher waren Home-Office und Home-Schooling angesagt. Doch die wenigsten Unternehmen, Bildungsstätten und Familien waren auf so eine Situation wirklich vorbereitet. Andererseits ist die Digitalisierung schon lange in aller Munde. In fast jedem Haushalt gibt es mindestens einen Computer, das Smartphone ist ein selbstverständlicher Alltagsbegleiter und Online-Shopping gehört zur Normalität. Warum also fällt vielen die Sache mit dem Home-Office und dem Home-Schooling so schwer?    Ganzen Artikel...

Die Vor- und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 1. Teil Die Vor- und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 1. Teil   In der Form, in der das Festnetz einst gestartet ist, wird es schon bald Geschichte sein. Die Telefonleitung bleibt zwar erhalten. Aber ihr ursprünglicher Verwendungszweck - nämlich Sprache zu übertragen - spielt aus Sicht der Technik schon lange nur noch eine Nebenrolle. Bei vielen Kunden fließt die Telefonleitung bereits als digitaler VoIP-Datenstrom durch die Internetverbindung. Und in absehbarer Zukunft wird das in fast allen deutschen Haushalten der Fall sein. Denn es ist nur eine Frage der Zeit, bis die alten Telefonanschlüsse auf IP-Anschlüsse umgestellt sind. Nur: Wie funktioniert die Technik eigentlich? Und was sind die Vor- und Nachteile von einem IP-basierten Anschluss? Diesen Fragen gehen wir in einem zweiteiligen Beitrag nach. Dabei schauen wir uns im 1. Teil die Technik etwas genauer an.  Ganzen Artikel...

ISDN-Abschaltung 2020: Die Möglichkeiten im Überblick ISDN-Abschaltung 2020: Die Möglichkeiten im Überblick   Die Umstellung von Analog und ISDN auf All-IP war vielleicht einer der größten Kraftakte der Telekommunikationsbranche in den vergangenen Jahren. Doch inzwischen ist es fast geschafft und die Zielgerade in Sicht. Vor diesem Hintergrund flattert vielen Kunden ein Schreiben ins Haus, in dem sie über die Kündigung ihrer ISDN-Anschlüsse informiert werden.  Ganzen Artikel...

Uebersicht zum AD-hoc-Modus Infos und Übersicht zum AD-hoc-Modus Prinzipiell gibt es für ein WLan-Netzwerk zwei Betriebsarten, nämlich einerseits den Infrastrukturmodus und andererseits den AD-hoc-Modus. Arbeitet das Netzwerk im Infrastrukturmodus, steuert eine zentrale Vermittlungsstelle die Kommunikation der WLan-Komponenten. Beim AD-hoc-Modus handelt es sich um eine Betriebsart, bei der die Teilnehmer unmittelbar miteinander kommunizieren, ohne dass ein Access Point als zentrale Verbindungsstelle notwendig ist.   Ganzen Artikel...



Uebersicht zu WLan-Komponenten Übersicht zu WLan-Komponenten Während das drahtlose Surfen vor wenigen Jahren noch recht exotisch anmutete und bestenfalls unter Computerfachleuten verbreitet war, ist WLan mittlerweile längst alltäglich und so selbstverständlich wie das Telefonieren per Handy. Zudem bringen die meisten Geräte wie Notebooks, Drucker oder PDAs die Technologie, die für drahtlose Vernetzungen benötigt wird, schon serienmäßig mit.    Ganzen Artikel...