Netzwerk
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige davon sind essenziell, während andere diese Webseite und ihre Nutzererfahrung verbessern, wie externe Medien, Statistiken und relevante Anzeigen.Akzeptieren & Datenschutzerklärung -/- Nein
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Anzeige
Wie sicher ist mobiles Bezahlen?

Wie sicher ist mobiles Bezahlen?

 

Das Bezahlen mit dem Smartphone, das sogenannte Mobile Payment, ist auf dem Vormarsch. In den USA und in China ist es längst Alltag. Schweden und andere Länder in Skandinavien möchten, dass Bargeld schon bald komplett von der Bildfläche verschwindet. Dort laufen sogar die Opfergaben, die beim Sonntagsgottesdienst in den Klingelbeutel wandern, übers Smartphone. In Deutschland hingegen stehen viele Verbraucher dem mobilen Bezahlen eher skeptisch gegenüber. Grund genug, sich die Technik einmal näher anzuschauen.

 

Wo ist mobiles Bezahlen möglich?

Das Bezahlen mit dem Smartphone ist auch hierzulande an immer mehr Stellen möglich. Schon seit 2015 haben Geschäfte, Tankstellen und Gastronomiebetriebe, bei denen mit Karte bezahlt werden kann, die Terminals an ihren Kassen mit NFC-Lesegeräten ausgerüstet.

NFC steht für Nearfield Communication (auf Deutsch: Nahfeld Kommunikation) und ist der technische Standard, der sich für kontaktlose Zahlungen durchgesetzt hat. Dieser Standard wiederum findet sich nicht nur bei Bank- und Kreditkarten, sondern funktioniert auch beim Smartphone.

Mobil bezahlen kann der Verbraucher also grundsätzlich überall dort, wo er auch mit seiner Bank- oder Kreditkarte bargeld- und kontaktlos bezahlen könnte. Als weitere Voraussetzung kommt dann aber noch dazu, dass das Smartphone NFC-fähig sein muss.

 

Wie funktioniert das Zahlen mit dem Smartphone?

Damit der Verbraucher mobil mit seinem Smartphone bezahlen kann, muss das Gerät einen NFC-Chip haben. Doch das ist fast immer der Fall. Denn bei Android-Smartphones der neueren Generationen gehört der Chip zur Standardausstattung und bei Apple ist er seit dem iPhone 6 an Bord.

Zusätzlich zum Chip braucht der Verbraucher eine Bezahl-App, die den Bezahlvorgang an der Kasse ausführt. Hierzu gibt es seit 2018 die Bezahlsysteme Google Pay und Apple Pay. Daneben bieten Banken und Sparkassen, aber auch andere Zahlungsdienste eigene Apps an.  

Ist eine Bezahl-App auf dem Smartphone installiert, gibt es für das mobile Bezahlen drei Möglichkeiten:

·         Der Verbraucher kann an den jeweiligen Verkaufsstellen Guthabenkarten kaufen. Über einen Code lädt er das Guthaben dann in die Bezahl-App. Anschließend kann er das Guthaben nutzen, um damit seine Einkäufe zu bezahlen. Das Prinzip ist also ähnlich wie bei einem Prepaid-Handy.

·         Eine andere Möglichkeit ist, dass der Verbraucher seine Kreditkartendaten in der Bezahl-App hinterlegt. Dadurch bezahlt er mit der App genauso wie mit seiner Kreditkarte.

·         Daneben kann der Verbraucher die Daten seines Girokontos in der App hinterlegen. Auf diese Weise sind die Bezahl-App und das Girokonto miteinander verbunden und alle Zahlungen werden direkt vom Girokonto abgebucht.

Der Bezahlvorgang selbst funktioniert genauso wie das bargeldlose Zahlen mit einer Bank- oder Kreditkarte. Nur dass der Verbraucher keine Karte, sondern eben sein Smartphone an das Lesegerät hält.

Damit die Zahlung erfolgen kann, muss das Smartphone betriebsbereit sein. Es genügt aber, wenn das Gerät eingeschaltet ist und keinen leeren Akku hat. Eine Verbindung zum Internet per WLan oder über das Mobilfunknetz ist nicht notwendig. Es reicht, wenn sich die Bezahl-App regelmäßig mit dem Server des Anbieters verbindet.

 

Wie sicher ist mobiles Bezahlen?

Bedenken wegen der Sicherheit muss der Verbraucher beim mobilen Bezahlen eigentlich nicht haben. Anders als bei einer funkfähigen Bank- oder Kreditkarte, die durch ein manipuliertes Lesegerät ausspioniert werden kann, sind die Daten auf dem Smartphone beim kontaktlosen Bezahlen nämlich sehr viel besser geschützt. Und dafür gibt es mehrere Gründe.

 

Datenübertragung als Token

Die Daten, die für den Bezahlvorgang notwendig sind, sendet das Smartphone nicht als Klartext zum Terminal an der Kasse. Stattdessen wird eine verschlüsselte Kopie erstellt. Dieses sogenannte Token ist ein Platzhalter für die Kreditkarten- oder Kontonummer. Außerdem ist das Token nur für den Bezahlvorgang gültig, den der Verbraucher gerade tätigt.

Die Absicherung der Daten kann dabei auf zwei verschiedenen Wegen erfolgen. Die erste Variante ist ein Secure Element. Das ist eine Sicherheitskomponente, die als Chip in das Smartphone eingebaut oder in die SIM-Karte integriert ist. Als Alternative gibt es die cloudbasierte Lösung. Hier laufen alle Vorgänge, die mit der technischen Sicherheit zusammenhängen, verschlüsselt über einen externen Server. Meist handelt es sich um den Server der Bank. Die Software-Lösung heißt auch Host Card Emulation, kurz HCE.

Beide Varianten, sowohl mit Secure Element als auch per HCE, bieten einen guten Schutz vor Identitätsdiebstahl, Phishing und anderen kriminellen Angriffen. Denn Hacker können die kryptischen Verschlüsselungen (bisher) praktisch nicht knacken.

 

Hohe Sicherheitsanforderungen an die Terminals

Für Terminals, die kontaktlose Zahlungen ermöglichen, gelten hohe Sicherheitsstandards. Damit die Zahlungsterminals zugelassen werden, müssen unter anderem folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

·         Tauchen mehr als zwei Funksignale gleichzeitig auf, wird die Transaktion sofort abgebrochen.

·         NFC-Zahlungen können nur durchgeführt werden, wenn der Abstand zwischen dem Lesegerät und dem Smartphone wenige Zentimeter beträgt.

·         Jede Zahlung muss einzeln aktiviert werden, so dass Mehrfachzahlungen unmöglich werden.

·         Für die Anzahl und die Beträge von NFC-Zahlungen sind Limits eingerichtet.

 

Zusätzliche Sicherheitsabfrage bei Beträgen über 25 Euro

Möchte der Verbraucher einen Betrag bezahlen, der höher ist als 25 Euro, reicht es nicht aus, wenn er sein Smartphone nur an das Lesegerät hält. Stattdessen muss er den Bezahlvorgang zusätzlich bestätigen und freigeben. Das geschieht je nach App durch die Eingabe der PIN, das Einlesen des Fingerabdrucks oder mittels Gesichtserkennung.

 

5 Tipps rund ums mobile Bezahlen

Im Unterschied zum Zahlen mit Bargeld bleibt der Verbraucher beim mobilen Bezahlen nicht völlig anonym. Denn der Anbieter der App erfährt etwas über das Kaufverhalten und kann die Daten zu Werbezwecken nutzen. Ob und was der Anbieter mit den persönlichen Daten macht, steht in den Datenschutzhinweisen zur App.

Davon abgesehen, ist das mobile Bezahlen aber eine praktische und sichere Möglichkeit. Doch ein paar nützliche Tipps sollte der Verbraucher trotzdem noch beachten:

1.       Die Software des Smartphones sollte stets auf dem aktuellen Stand sein. Das lässt sich am einfachsten durch automatische Updates erreichen.

2.       Der Verbraucher kann sich eine Schutzhülle zulegen, die Funkwellen blockiert. Dadurch ist sichergestellt, dass keine Daten unbemerkt ausgelesen werden können.

3.       Bei einigen Zahlungs-Apps kann sich der Verbraucher benachrichtigen lassen, wenn eine Transaktion durchgeführt wurde. Diese Funktion sollte er auch nutzen. Denn so behält er den Überblick und weiß sofort, wenn eine Zahlung erfolgt ist, die er nicht vorgenommen hat.

4.       Regelmäßige Kontrollen der Kontoauszüge sorgen dafür, dass dem Verbraucher falsche Abbuchungen schnell auffallen und er sie seiner Bank melden kann.

5.       Sollte das Smartphone abhanden kommen, sollte der Verbraucher die SIM-Karte zusammen mit seinem Konto und seiner Kreditkarte umgehend sperren. Das geht rund um die Uhr über den Sperr-Notruf 116116.


Möchte der Verbraucher mit seinem Smartphone nicht bezahlen, kann er den NFC-Chip aber auch ausschalten. Bei Android-Smartphones ist das über die Einstellungen im Bereich „Drahtlos und Netzwerke“ möglich. Beim iPhone hingegen lässt sich der Chip nicht deaktivieren.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

Teilen

Bookmark and Share

PDF-Download

PDF Anleitungen

Anzeige

Anzeige

IT & Internet

Aktuelle Tipps zum Kauf von Spielekonsolen
Aktuelle Tipps zum Kauf von SpielekonsolenVon Sport bis Karaoke und von Strategie bis Action: Das Statistische Bundesamt hat ermittelt, dass...
10 Tipps zur Datensicherheit unterwegs
10 Tipps zur Datensicherheit unterwegs Wenn es auf die Reise geht, egal ob privat oder geschäftlich, nehmen viele Laptop, Notebook oder...
WLan und Mobilfunk im Flieger - Infos und Tipps
WLan und Mobilfunk im Flieger - Infos und Tipps Wer verreist, nimmt sein Handy oder Smartphone, sein Tablet oder seinen Laptop oft mit. Und...
Bluetooth als Ergaenzung zum WLan
Bluetooth als Ergänzung zu WLAN Trotz großer Fortschritte im Bereich des WLANs haben die WLANs nach dem a- und b-Standard nach wi...
Uebertragungsmodi bei WLan
Infos zu den verschiedenen Übertragungsmodi bei WLAN Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Übertragungsmodi, die fü...

mehr Artikel

Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 1. Teil Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 1. Teil   Viele Dinge, die es heute gibt, sind nicht unbedingt lebensnotwendig, machen das alltägliche Leben aber ein ganzes Stück einfacher. So ist es auch mit dem Smart Home. Natürlich lässt sich das Haus genauso gut mit einem herkömmlichen Schlüssel öffnen und schließen. Doch es ist sehr bequem, wenn ein elektronisches Türschloss reagiert, sobald sich der Bewohner nähert. Schaltet sich eine intelligente Beleuchtung an und aus und simuliert dadurch, dass jemand zu Hause ist, können Einbrecher abgeschreckt werden. Und wenn die Heizung, die Lüftung und die Jalousien miteinander kommunizieren, kann das Energie einsparen und damit langfristig die Kosten senken.  Ganzen Artikel...

Das Internet - Basiswissen für Einsteiger Das Internet - Basiswissen für Einsteiger  In Zeiten, in denen in fast jedem Haushalt mindestens ein Computer, Notebook, Tablet oder Smartphone vorhanden ist, ist auch das Internet längst zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden. Im weltweiten Netz wird kommuniziert und eingekauft, es werden Informationen nachgelesen, Videos geschaut und Bankgeschäfte erledigt.   Ganzen Artikel...

5 Trends bei der Visual Economy 5 Trends bei der Visual Economy   Auf Internetseiten sind Texte nach wie vor die wichtigsten Elemente und ohne geschriebene Inhalte wird es nicht gehen. Doch Bilder und Videos gewinnen zunehmend an Bedeutung. Grafiken, Fotos und bewegte Bilder lockern eine Seite optisch nicht nur auf. Stattdessen können sie bestimmte Inhalte mitunter anschaulicher vermitteln als Worte. Und bei bestimmten Inhalten führt kein Weg an Abbildungen vorbei. Das gilt zum Beispiel für Produkte, die verkauft werden sollen. Schließlich möchte der Kunde die Ware sehen, bevor er sie kauft. Doch worauf kommt es bei Bildern und Videos an? In welche Richtung geht die Entwicklung? Hier sind fünf Trends bei der Visual Economy!    Ganzen Artikel...

Umstrittene IT-Regelungen in Deutschland Übersicht über die umstrittensten IT-Regelungen in Deutschland  Teilweise ist es schon recht verwunderlich, auf welche kreativen Ideen der Gesetzgeber kommt, wenn es um Regelungen im Zusammenhang mit der Informationstechnik geht. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen, die es den Behörden ermöglichen, zu schnüffeln, zu sperren und Gebühren zu erheben. Unbestritten ist, dass die Internet-Kriminalität zunimmt und insofern nicht nur klare Regeln notwendig sind, sondern auch die Möglichkeit bestehen muss, Straftaten im virtuellen Raum zu verfolgen.    Ganzen Artikel...



Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 2. Teil Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 2. Teil   Ein elektronisches Türschloss öffnet das Haus, sobald sich der Bewohner nähert. Die Heizung hatte sich vorher schon eingeschaltet und die Kaffeemaschine wartet mit frischem, warmem Kaffee. Die Lichter gehen an, die Jalousien fahren hoch und während der Einwohner seine Einkäufe verstaut, kann er per Sprachsteuerung entscheiden, welche Songs im Hintergrund laufen sollen. - Was für die einen nach viel Komfort im Alltag klingt, ist für die anderen unnötiger, technischer Schnickschnack.  Ganzen Artikel...