Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

ISDN-Abschaltung 2020: Die Möglichkeiten im Überblick

ISDN-Abschaltung 2020: Die Möglichkeiten im Überblick

 

Die Umstellung von Analog und ISDN auf All-IP war vielleicht einer der größten Kraftakte der Telekommunikationsbranche in den vergangenen Jahren. Doch inzwischen ist es fast geschafft und die Zielgerade in Sicht. Vor diesem Hintergrund flattert vielen Kunden ein Schreiben ins Haus, in dem sie über die Kündigung ihrer ISDN-Anschlüsse informiert werden.

Eigentlich war geplant, dass ISDN bis 2018 abgeschaltet wird. So jedenfalls wurde es schon 2015 angekündigt. Das Ziel der Umstellung auf All-IP war und ist, verschiedene Netze und unterschiedliche Technikplattformen in einer einheitlichen Technologie zu vereinen. Die einheitlichen Standards sollen die Leistungsfähigkeit verbessern und gleichzeitig die Kosten deutlich senken.

Die Entscheidung, ISDN abzuschalten, hatte dann auch zur Folge, dass die Hardware-Anbieter der Telekommunikationsunternehmen die ISDN-Technik nicht mehr weiterentwickelten. Allerdings leben Totgesagte bekanntlich länger. Und so sind bis heute noch viele ISDN-Anschlüsse in Betrieb. Vor allem Geschäftskunden nutzen die Technik weiterhin. Doch damit ist bald endgültig Schluss. Denn die Umstellung soll bis 2020 komplett abgeschlossen sein.

 

ISDN-Abschaltung 2020: Die Möglichkeiten im Überblick

Die Umstellung wird kommen. Ob der Anschlussinhaber künftig All-IP nutzen möchte oder lieber bei seinem ISDN bleiben würde, steht nicht zur Debatte. Spätestens wenn die Kündigung im Briefkasten liegt, wird sich der Anschlussinhaber mit dem Thema beschäftigen und nach einer Lösung suchen müssen. 

Dabei kann der Anschlussinhaber entscheiden, ob er bei seinem bisherigen Anbieter bleiben will oder den Anbieter wechselt. Was die technischen Möglichkeiten angeht, so stehen drei Varianten zur Auswahl:

 

1. Sip-Trunk

Moderne Telefonanlagen ermöglichen, einen sogenannten Sip-Trunk im Telekommunikationssystem zu hinterlegen. Je nach Telefonanlage kann dazu zunächst ein Upgrade der Software notwendig sein. Den Sip-Trunk muss der Anschlussinhaber bei seinem Telefonanbieter beantragen und bekommt dafür die Zugangsdaten. Anschließend muss die Telefonanlage mit der Daten-Internetleitung verbunden werden. Damit sind die Voraussetzungen für das Telefonieren über IP gegeben.

 

2. Gateway

Hat die ISDN-Telefonanlage schon ein paar Jahre auf dem Buckel, möchte oder kann der Anschlussinhaber auf die Schnelle aber nicht in eine neue Anlage investieren, ist die Gateway-Lösung eine gute Alternative. Der Telefonanbieter installiert dafür ein sogenanntes Media-Gateway. Das Media-Gateway ist eine Art Vermittlungsstelle, die die ankommenden Datenpakete in Richtung ISDN-Telefonanlage in Sprache und in Richtung Telefonnetz in IP übersetzt.

 

3. IP-Centrex

Hinter IP-Centrex verbirgt sich in eine Cloud-Telefonanlage. Die Hardware verschwindet aus dem Büro, übrig bleiben nur noch IP-Telefone. Die Software ist in der Cloud in einem System abgelegt. Dieses System ist multimandantenfähig und bei jedem Telefonat wird auf das System zugegriffen. Die Abrechnung erfolgt bei IP-Centrex in aller Regel monatlich pro Nutzer.

 

Die notwendigen Schritte vor der ISDN-Abschaltung

Welche Schritte der Anschlussinhaber konkret unternehmen sollte, hängt von seiner Situation ab.

Hat der Telefonanbieter bisher nur in einem Schreiben mitgeteilt, dass der Vertrag demnächst gekündigt wird, aber noch keinen konkreten Kündigungstermin genannt, sollte sich der Anschlussinhaber zeitnah überlegen, wie er weiter verfahren will. Das heißt: Er sollte zum einen klären, ob er beim bisherigen Anbieter bleibt oder ob er den Anbieter wechselt. Kommt ein Anbieterwechsel in Frage, sollte sich der Anschlussinhaber einen Überblick über die Tarife verschaffen und die verschiedenen Angebote miteinander vergleichen. Außerdem sollte sich der Anschlussinhaber damit beschäftigen, welche technische Lösung in seinem Fall am besten geeignet ist.

Hat der Anschlussinhaber bereits die Kündigung bekommen, braucht er schnellstmöglich eine Lösung. Denn in aller Regel machen die Telefonanbieter ernst und schalten den ISDN-Anschluss zum genannten Kündigungstermin tatsächlich ab. Verbleiben bis zum Kündigungstermin weniger als acht Wochen, wird dem Anschlussinhaber nicht viel anderes übrig bleiben, als zunächst bei seinem bisherigen Anbieter zu bleiben. Hier kann er einen neuen Vertrag abschließen und eine geeignete technische Lösung vereinbaren. Nach der ISDN-Abschaltung geht der alte Vertrag so nahtlos in die neuen Vertrag über. In weniger als acht Wochen einen neuen Anbieter zu finden, alle Formalitäten für den Wechsel zu klären und die notwendigen technischen Vorkehrungen zu treffen, wird eher selten klappen.

 

Übrigens: Es kann sein, dass der Anschlussinhaber bislang noch gar nichts von seinem Telefonanbieter gehört hat. Das ist vor allem dann möglich, wenn der ISDN-Anschluss von einem kleineren oder regionalen Anbieter bereitgestellt wird. Gibt es noch keine Kündigungsandrohung oder Kündigung, muss der Anschlussinhaber vorerst nichts unternehmen. Trotzdem sollte er sich mit der IP-Umstellung befassen. Denn aller Voraussicht nach werden die kleineren Anbieter in den kommenden zwei Jahren nachziehen und wie die Branchenriesen ISDN abschalten. Schaut sich der Anschlussinhaber jetzt schon in aller Ruhe die Anbieter und die möglichen Techniklösungen an, gerät er später nicht unter Handlungsdruck.

   

Die ISDN-Abschaltung betrifft auch Sonderdienste

Die Umstellung von ISDN auf All-IP betrifft nicht nur die Telefon- und Internetleitung. Vielmehr kann sie auch Auswirkung auf andere Dienste haben. Dazu gehören zum Beispiel Alarm- und Brandmeldeanlagen, Aufzüge, Zahlungssysteme oder Hausnotrufsysteme.


Fast immer ist es so, dass solche Sonderdienste nicht automatisch auf IP umgestellt werden können. Wichtig ist deshalb, dass sich der Anschlussinhaber vor der ISDN-Abschaltung erkundigt, welche Möglichkeiten bestehen und welche Maßnahmen notwendig sind, damit der jeweilige Sonderdienst auch nach der Umstellung auf All-IP funktioniert.

Mehr Ratgeber, Anleitungen und Tipps:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Bezahlen im Netz - Infos und Tipps
Bezahlen im Netz - Infos und Tipps Wer im Geschäft an der Kasse steht, muss sich lediglich entscheiden, ob er seinen Einkauf bar oder m...
Die neuen Regelungen zur Störerhaftung
Die neuen Regelungen zur Störerhaftung Wer sein WLan anderen zur Verfügung stellt, muss grundsätzlich nicht mehr für Ur...
5 Fragen zur Cyberversicherung
5 Fragen zur Cyberversicherung Hackerangriffe können nicht nur einen großen finanziellen Schaden anrichten, sondern auch das...
Kinder und das Internet - ein Ratgeber
Kinder und das Internet - ein Ratgeber Früher wurden in der Schule kleine Zettelchen geschrieben und untereinander ausgetauscht. Au...
Fakten und Infos zur Handystrahlung
Die interessantesten Fakten und Infos zur Handystrahlung Während eine nahezu uneingeschränkte Erreichbarkeit vor wenigen Jahren no...

mehr Artikel

Uebersicht zur WLan Sendeleistung Übersicht zur WLan Sendeleistung Das Kürzel WLan steht für Wireless Local Area Netwrok und meint ein lokales Netzwerk, das schnurlos betrieben wird. Durch WLan wird es somit möglich, das Internet ähnlich wie ein Handy auch unterwegs und an beliebigen Stellen in der Wohnung zu nutzen. Voraussetzung ist lediglich, dass ein drahtloser Netzzugang zur Verfügung steht. Die Reichweiten von WLan hängen von unterschiedlichen Faktoren ab, zu denen neben der Umgebung, den Sichtverhältnissen und dem Ort, an dem die Antenne aufgestellt ist, auch die Qualität der genutzten Geräte sowie die Dämpfung durch Kabel gehören.    Ganzen Artikel...

Wissenswertes zum "Single-Sign-On" Wissenswertes zum "Single-Sign-On" Auf vielen Plattformen und in zahlreichen Internetshops ist es möglich, sich mit einem anderen, bereits vorhandenen Benutzerkonto einzuloggen. Dadurch entfällt die mitunter umständliche Registrierung. Allerdings kann diese komfortable Lösung auch ihre Schattenseiten haben.   Ganzen Artikel...

Radio per WLan Radio per WLAN Das Internet macht es möglich, dass nahezu überall auf der Welt der Lieblingsradiosender gehört werden kann. Dabei ist es unerheblich, wo sich der Sitz des Senders befindet, denn nahezu alle größeren Radiostationen speisen ihr Programm in das Internet ein und sind somit weltweit abrufbar. WLAN ist dabei die Lösung für diejenigen, die zwar Radio oder generell Musik hören, dabei jedoch nicht immer zwangsläufig auch vor dem Computer sitzen möchten.  Ganzen Artikel...

5 aktuelle Tipps für sicheres Surfen im Urlaub 5 aktuelle Tipps für sicheres Surfen im Urlaub   Der Sommer naht und damit rückt auch die Urlaubszeit immer näher. Verglichen mit früher, hat sich dabei mit Blick auf die Kommunikation einiges verändert. So muss heutzutage niemand mehr Kleingeld sammeln oder eine Telefonkarte kaufen und eine Telefonzelle suchen, um vom Urlaubsort aus mal eben zu Hause anzurufen. Statt Postkarten werden SMS, E-Mails oder Nachrichten samt Bildern mit Messenger-Diensten verschickt. Und auch die Landkarte, der Straßenatlas und selbst die Urlaubslektüre bleiben immer öfter daheim. Sie finden sich nämlich zunehmend auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop.  Ganzen Artikel...



Infos und Tipps zu eSports, Teil 1 Infos und Tipps zu eSports, Teil 1   Mittlerweile hat der Profisport auch die digitale Welt erreicht. Die Branche des eSports wächst rasant und immer mehr Leute träumen davon, ihr Geld als professionelle Gamer zu verdienen. Doch was ist notwendig, um in diese Form des Sports einzusteigen? Was macht die digitalen Wettkämpfe aus? Und wie kann es gelingen, ein immer besserer Gamer zu werden? In einem ausführlichen Ratgeber tragen wir Infos und Tipps zu eSports zusammen!    Ganzen Artikel...