Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

6 Tipps, wie der Smartphone-Akku länger durchhält

6 Tipps, wie der Smartphone-Akku länger durchhält

 

Kaum aufgeladen und schon wieder fast leer: Viele Smartphone-Nutzer würden sich wünschen, dass der Akku länger hält. Moderne Akkus sind zwar inzwischen deutlich leistungsfähiger geworden. Doch auf der anderen Seite haben sich auch die Smartphones zu echten High-Tech-Paketen weiterentwickelt. Was zum Beispiel den Prozessor, das Display oder den Arbeitsspeicher angeht, ist so manches Smartphone einem normalen Desktop-Computer längst überlegen.

Damit die Mini-Rechner laufen, brauchen sie Strom. Und diesen liefert eben der Akku. Allerdings reduziert sich seine Leistungsfähigkeit, denn die Lithium-Ionen-Zellen nutzen sich im Laufe der Zeit ab. Da das ein chemischer Vorgang ist, helfen Tricks nicht unbedingt weiter. Irgendwann hält der Akku die Spannung einfach nicht mehr und muss ausgetauscht werden.

Allerdings ist oft gar nicht das Alter oder die Leistungsfähigkeit des Akkus das Problem. Vielmehr sind es oft die Einstellungen am Smartphone, die den Stromverbrauch in die Höhe treiben. Denn der Mini-Computer arbeitet im Hintergrund weiter, auch wenn der Nutzer gerade gar nichts mit seinem Smartphone macht. Doch es gibt einfache Möglichkeiten, die die Energiereserven schonen. Hier sind sechs Tipps, wie der Smartphone-Akku länger durchhält!

 

Tipp 1: Nicht benötigte Funkschnittstellen ausschalten.

Viele Funkmodule sind ständig angeschaltet, obwohl sie nur selten benötigt werden. Um den Akku zu schonen, sollte der Smartphone-Nutzer deshalb Funkmodule wie WLan, Bluetooth, GPS oder LTE deaktivieren, wenn er die Dienste aktuell nicht braucht. Gleiches gilt für die Nah-Kommunikation NFC und den Mobile Hotspot.

Bleiben die Schnittstellen aktiv, sucht das Smartphone ständig nach verfügbaren Netzen. Und bei dieser Suche verbraucht es sehr viel Strom.

Natürlich kann es etwas mühsam sein, dauernd die Einstellungen zu verändern. Doch wenn der Smartphone-Nutzer erreichen will, dass der Akku möglichst lange durchhält, sollte er sich die Mühe machen.

Übrigens: Will der Smartphone-Nutzer nicht alle Funkmodule einzeln deaktivieren, kann er einfach den Flugmodus einstellen. Dadurch sind automatisch alle Funkschnittschnellen ausgeschaltet.

 

Tipp 2: Das Display optimieren.

Einer der größten Stromfresser ist das Display: Je heller es ist und je mehr Animationen es enthält, desto höher ist der Energieverbrauch. Mit Blick auf die Akku-Laufzeit lohnt es sich deshalb, auf bewegte Bilder zu verzichten und stattdessen einen statischen Hintergrund einzustellen. Außerdem sollte der Smartphone-Nutzer die Helligkeit herunterregeln.

Generell geht für helle Farbtöne deutlich mehr Strom drauf als für dunkle Farben. Um Schwarz darzustellen, schaltet ein OLED-Display sogar einfach nur die Leuchtdioden aus. Deshalb kann der Smartphone-Nutzer seinen Akku schonen, wenn er eine einfache schwarze Fläche oder zumindest ein dunkles Motiv als Hintergrundbild verwendet.

Auch die Zeit, in der das Display angeschaltet bleibt, sollte der Smartphone-Nutzer möglichst kurz wählen. Denn oft wirft er nur einen schnellen Blick aufs Handy, doch der Bildschirm leuchtet lange weiter. Um Strom zu sparen, macht es Sinn, wenn das Display nach 30 Sekunden ohne Aktivität von selbst in den Ruhemodus geht.

 

Tipp 3: Auf den Vibrationsalarm verzichten.

Natürlich ist es praktisch, wenn das Smartphone bei eingehenden Anrufen oder Nachrichten vibriert. Denn je nach Umgebung kann gut sein, dass der Smartphone-Nutzer das Klingeln nicht hört oder der Klingelton stören würde.

Allerdings braucht es viel Akku-Power, damit sich das Smartphone schüttelt. Gut ist deshalb, wenn es der Nutzer beim Klingelton belässt und die Vibration nur bei Bedarf dazuschaltet.

 

Tipp 4: Apps im Hintergrund prüfen.

Auf einem Smartphone sind oft viele Apps installiert und aktiviert, die der Nutzer gar nicht verwendet. Einige davon laufen unbemerkt im Hintergrund und verbrauchen unnötig Strom.

Der Smartphone-Nutzer sollte sich deshalb zunächst einmal anschauen, welche seiner Apps wie viel Strom benötigen. Dazu kann er in den Einstellungen den Menüpunkt „Akku“ bei Android oder „Batterie“ bei iOS aufrufen. Dort sieht er eine Liste mit den größten Stromverbrauchern.

Natürlich werden in der Liste die Apps, die der Nutzer ständig verwendet, ganz oben stehen. Doch darunter tauchen mitunter Apps auf, auf die der Nutzer gar nicht aktiv zurückgreift. Anwendungen, die der Nutzer nicht (mehr) braucht oder von denen er gar nicht wusste, dass er sie überhaupt installiert hat, kann er ruhig deaktivieren.

Im nächsten Schritt sollte sich der Smartphone-Nutzer die übrigen Anwendungen vornehmen. Vor allem Apps, die regelmäßig Daten abrufen, kosten viel Akku-Power. Stellt der Nutzer die Apps so um, dass zum Beispiel E-Mails und andere Nachrichten in größeren Zeitabständen oder nur manuell synchronisiert werden, kann er seine Akkuleistung schonen. 

 

Tipp 5: Den Energiespar-Modus einschalten.

Jedes Smartphone hat eine Funktion, durch die Energie eingespart werden kann. Sie findet sich unter den „Einstellungen“, bei Android ist sie auch im Menü mit den Schnelleinstellungen hinterlegt.

Wird der Energiespar-Modus eingeschaltet, sind einige Funktionen und Dienste zwar teilweise eingeschränkt oder werden langsamer. Um das Smartphone ganz normal zu nutzen, reicht es aber immer noch locker aus. Und der Akku hält eben länger durch.

 

Tipp 6: Videos und Spiele in Maßen.

Weil die schnellen Animationen auf dem Bildschirm viel Rechenleistung erfordern, verbrauchen Videos und Spiele ordentlich Storm. Muss der Smartphone-Nutzer mit einer Akku-Ladung durch den Tag kommen, weil er unterwegs nicht nachladen kann, sollte er sich deshalb beim Videoschauen und Spielen zurückhalten.

Außerdem sollte er immer mal wieder prüfen, ob er die Spiele, die er auf dem Gerät installiert hat, überhaupt noch nutzt. Wenn nicht, sollte er sie löschen. Denn so spart er nicht nur Speicherplatz ein, sondern vermeidet auch, dass die Apps im Hintergrund irgendwelche Aktivitäten ausführen.

 

Und noch etwas:


Auch ein Smartphone friert nicht gerne. Kalte Temperaturen reduzieren oft die Akkuleistung. Im Winter sollte der Smartphone-Nutzer sein Gerät deshalb genauso kuschelig einpacken wie sich selbst. Und: Damit der Akku lange überlebt, sollte der Ladestand möglichst immer zwischen 20 und 80 Prozent betragen. Der Akku sollte also nicht ganz leer, aber auch nicht komplett vollgeladen sein.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Infos und Fakten zum WLan Zertifikat
Alle Infos und Fakten zum WLan Zertifikat Zertifikate werden verwendet, um eine rechnergestützte Kommunikation abzusichern. Dabei hande...
Was sind Social Bots?
Was sind Social Bots? Wenn es um neue Begrifflichkeiten geht, ist US-Präsident Donald Trump oft nicht weit. Und auch wenn er den Begrif...
Wireless Lan Blog
Der Wireless Lan Blog Neuigkeiten und Neuerscheinungen von WLan-Produkten, Installationen und Programmsoftware, im Wireless Lan Blog. Mehr &...
Welche Ausstattung braucht ein Home-Office?
Welche Ausstattung braucht ein Home-Office? Viele Arbeitnehmer wünschen sich mehr Unabhängigkeit. Das Home-Office scheint da e...
Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 1. Teil
Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 1. Teil Per Vorkasse, über einen Online-Bezahldienst o...

mehr Artikel

Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt? Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt?   Der Internethandel boomt. Und verglichen mit einem Einkauf im stationären Handel, hat das Online-Shopping auch einige Vorteile. So ist die Auswahl im Internet deutlich größer und die Preise sind viel einfacher und besser miteinander vergleichbar.  Ganzen Artikel...

In 10 Schritten zum WLan-Netz In 10 Schritten zum funktionierenden WLan-Netz Mittlerweile ist WLan auch in Privathaushalten weit verbreitet und ein Netz aufzubauen, ist weit weniger kompliziert, als es zunächst scheint. Zwar gibt es mittlerweile sehr viele Anbieter und damit auch mindestens genauso viele Hardware-Varianten, vom Prinzip her bleibt die Installation aber immer gleich.   Ganzen Artikel...

Uebertragungsmodi bei WLan Infos zu den verschiedenen Übertragungsmodi bei WLAN Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Übertragungsmodi, die für die Kommunikation in einem Wlan-Netzwerk genutzt werden können. Hier dazu die wichtigsten Infos:  1.       Ad-Hoc-Modus. Hierbei handelt es sich um einen Modus, bei dem die Nutzer oder die Komponenten des Wlan-Netzwerkes unmittelbar untereinander kommunizieren.  Ganzen Artikel...

Tipps zur Wahl des besten Mobilfunknetzes Infos und Tipps zur Wahl des besten Mobilfunknetzes (fürs Telefonieren und fürs Internet) Bei einem Handyvertrag spielt ein geeigneter Tarif natürlich eine wesentliche Rolle. Wer mit seinem Handy, seinem Smartphone oder einem vergleichbaren Gerät telefonieren und im Internet surfen möchte, sollte aber genauso auch auf das Netz achten. Schließlich bringt ein günstiger Tarif letztlich nicht viel, wenn er in der Praxis kaum oder nicht wie gewünscht genutzt werden kann.   Ganzen Artikel...



6 digitale Trends für 2021 6 digitale Trends für 2021   2020 war ein seltsames und schwieriges Jahr. Es brachte Herausforderungen mit sich, die viele so bis dahin nicht kannten. Schwachstellen wurden sehr deutlich sichtbar und Umbrüche wurden notwendig. Andererseits bot 2020 die große Chance, bestehende Muster zu hinterfragen und sich neu zu orientieren. Unternehmen blieb nichts anderes übrig, als die viel beschworene Digitalisierung voranzubringen. Die Ausnahmesituation im Jahr 2020 führte dazu, dass digitale Projekte, die die Betriebe teils schon lange vor sich hergeschoben, angepackt und umgesetzt wurden. Viele Effekte, die sich 2020 gezeigt haben, werden erhalten bleiben. Mit Blick auf die Zukunft gilt es deshalb, weiterzudenken und auf die Schnelle entwickelte Notlösungen auf ein solides Fundament zu stellen. Wir zeigen sechs digitale Trends, die sich für 2021 abzeichnen.  Ganzen Artikel...