Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 1. Teil

Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 1. Teil

 

IT-Jobs sind sehr gefragt und haben echtes Zukunftspotenzial. Schließlich ist eine Welt ohne Computer und Digitalisierung kaum noch vorstellbar. Gleichzeitig gibt es zahllose Unternehmen, die händeringend nach Informatikern, Programmierern, Software-Entwicklern und anderen IT-Experten suchen.

Programmierer sind daran beteiligt, wenn Software, Apps, Webseiten, Videospiele, künstliche Intelligenz, virtuelle Welten und ähnliche Dinge entstehen. Dabei stehen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt umso besser, je mehr Programmiersprachen ein Programmierer beherrscht und je mehr Erfahrung er vorweisen kann. Doch was heißt das genau? Welche Ausbildung ist notwendig? Auf welche Eigenschaften kommt es an? Und wo gibt es Jobs? In einer Beitragsreihe haben wir Infos und Tipps für alle zusammengetragen, die sich vorstellen können, als Programmierer zu arbeiten.

 

Ist ein Studium notwendig, um als Programmierer zu arbeiten?

Die Informatik und alles, was dazugehört, hat sich in den vergangenen Jahren zu einem sehr wichtigen Wirtschaftszweig gemausert. Der Markt ist groß und entwickelt sich stetig weiter. Aus diesem Grund sind auch Programmierer gesucht.

Allerdings sind viele Bereiche noch jung und zahlreiche Berufe stehen noch ziemlich am Anfang. Wer als Programmierer arbeiten möchte, muss sich nicht nur mit dem Computer auskennen, sondern auch und vor allem mit der Software und den verschiedenen Programmiersprachen vertraut sein. Aus diesem Grund lohnt es sich, eine Ausbildung oder ein Studium zu absolvieren.

Es gibt zwar viele Programmierer, die ihren Beruf erfolgreich ausüben und sich ihre Kenntnisse weitestgehend selbst beigebracht haben. Doch das liegt in erster Linie daran, dass das Angebot an beruflichen Ausbildungen und Studiengängen in diesem Bereich früher überschaubar war. Also blieb nicht viel anderes übrig, als sich mit reichlich Disziplin selbst Wissen über Programmiersprachen, Auszeichnungssprachen und Datenbankverwaltungssysteme anzueignen. Inzwischen ist das anders. Und gerade weil es verschiedene Möglichkeiten gibt, kann eine professionelle Ausbildung mit Abschluss den entscheidenden Vorteil auf dem Arbeitsmarkt bringen.

Eine Möglichkeit für die Ausbildung ist der Besuch einer technischen Hochschule. Dort stehen mehrere Studiengänge zur Auswahl, die von der Informatik als solches bis hin zur Softwareentwicklung oder noch spezielleren Fächern wie dem Game Engineering reichen. Eine andere Möglichkeit ist, Mathematik, BWL oder Wirtschaftsinformatik zu studieren und sich schon während des Studiums oder im Anschluss daran in Bereich Software und Programmierung zu spezialisieren. Das geht nicht nur an einer Hochschule, sondern auch an einer Universität.

Daneben gibt es in vielen größeren Städten Schulen und Bildungseinrichtungen, die Kurse anbieten. In den Kursen geht es zum Beispiel um eine bestimmte Computersprache, ein Datenbanksystem oder die Entwicklung von Apps fürs Smartphone. Die Kurse sind meist recht kompakt. Doch sie sind ein guter Weg, um schnell die wesentlichen Grundlagen zu erlernen oder sich weiterzubilden.

Auf jeden Fall sollte der künftige Programmierer aber auch seine Englischkenntnisse auf Vordermann bringen. Denn in der Welt der IT führt an Englisch kein Weg vorbei. Viele Hochschulen und Universitäten haben Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen im Ausland. Dadurch ist es möglich, einen Teil der Ausbildung im Ausland zu absolvieren und so die Computer- und die Fremdsprachenkenntnisse gleichzeitig zu vertiefen.

Bei den meisten Studiengängen ist inzwischen mindestens ein Praktikum vorgesehen. Während des Praktikums kann der Student sein Wissen praktisch anwenden, erste Berufserfahrung sammeln und Kontakte knüpfen. Bei einem dualen Studium oder einer Berufsausbildung wechseln sich theoretische und praktische Abschnitte ohnehin ab.

So oder so sollte der künftige Programmierer aber zum Beispiel Ferien nutzen, um Praxiserfahrung zu sammeln. Denn in der schnelllebigen Welt der Computer sind Erfahrungswerte und gute Leistungen unterm Strich wichtiger als theoretisches Wissen. 

 

Welche Aufgaben kann ein Programmierer übernehmen?

Ein Programmierer kann in verschiedenen Bereichen tätig werden. Denn die IT-Branche ist sehr breit gefächert. Hinzu kommt, dass sich die Inhalte stetig wandeln und es deshalb kaum jemanden gibt, der zum Beispiel alle Programmiersprachen perfekt beherrscht. Aus diesem Grund ist es eher üblich, dass sich ein Programmierer auf ein Feld spezialisiert. 

Doch schon diese Auswahl ist gar nicht so einfach. Hier ein paar Beispiele:

·Der Videospieleentwickler gestaltet und programmiert Spiele für Computer, Smartphones oder Konsolen.

·Der Programmierer von künstlicher Intelligenz erarbeitet Programme, die auf menschlicher Intelligenz basieren und für intelligente Computer optimiert sind.

·Der Entwickler für maschinelles Lernen nutzt künstliche Intelligenz, um Software oder Geräte zu entwickeln, die aus den Daten, die sie sammeln, selbstständig lernen.

·Ein Programmierer im Bereich der Cybersicherheit erarbeitet und richtet Strukturen ein, die dafür sorgen, dass Fremde keinen Zugriff auf die Systeme und Daten von Unternehmen haben.

·Ein Virtual-Reality-Developer entwickelt Werkzeuge wie zum Beispiel Brillen oder Kopfhörer, die dem Nutzer ermöglichen, die virtuelle Welt so zu erleben, als wäre sie real.

·Der Systementwickler programmiert Geräte und Maschinen, die von Computerprogrammen gesteuert werden. Das können zum Beispiel Schweißroboter, smarte Kühlschränke oder auch Waschmaschinen sein.

·Der Webentwickler entwirft Internetseiten und Online-Anwendungen.


Innerhalb der einzelnen Tätigkeiten gibt es oft noch weitere Spezialisierungen. So kann der Webentwickler zum Beispiel nur für die Oberfläche einer Webseite zuständig sein und sich darum kümmern, das Design und alle gewünschten Elemente zu codieren. Andersherum kann er nur den Teil der Webseite programmieren, der im Hintergrund besteht und für Internetnutzer nicht sichtbar ist.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

4 Tipps zum sicheren Surfen in öffentlichen WLan-Netzen
4 Tipps zum sicheren Surfen in öffentlichen WLan-Netzen Ob am Flughafen oder im Hotel, im Zug, im Café oder bei einem Bummel...
Geplante Drosselung des Internetzugangs
Geplante Drosselung des Internetzugangs - die wichtigsten Fragen und Antworten dazu Anfang Mai teilte die Telekom mit, dass die Bandbreite d...
5 Tipps, um Kinder beim Einstieg ins Internet zu unterstützen
5 Tipps, um Kinder beim Einstieg ins Internet zu unterstützen Im heutigen Zeitalter sind moderne Medien wie das Internet längst zu...
Die wichtigsten Begriffe bei WLan
Die wichtigsten Begriffe rund um WLAN Mittlerweile ist es schon nahezu alltäglich geworden, im Internet zu surfen und dabei nicht nur e...
Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil
Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil Die Digitalisierung ist ein großes Thema unserer Zeit und Computer gehö...

mehr Artikel

Die größten Meilensteine in der Geschichte der Browser Die größten Meilensteine in der Geschichte der Browser Das Internet wäre ohne die Browser unvorstellbar. Hier sind die wichtigsten Meilensteine in der Browser-Geschichte! Das World Wide Web, kurz WWW, ist ein elementarer Bestandteil des Internets, wie wir es heute kennen und nutzen. Zu den wichtigsten Werkzeugen dieses WWW wiederum gehört der Browser. Der Browser ist die Software, mit der wir Internetseiten öffnen und mit der wir von einer Webseite zur nächsten surfen.    Ganzen Artikel...

Neue Regelungen bei Umzug mit dem Internetanschluss Die neuen Regelungen zum Festnetz- und Internetanschluss bei einem Umzug während der Vertragslaufzeit in der Übersicht Bisher kam es immer wieder zu Ärgernissen und Streitigkeiten, wenn ein Festnetz- oder DSL-Kunde während der Vertragslaufzeit umzog. Grundsätzlich sahen die Verträge für den Fall eines Umzugs nämlich kein Kündigungsrecht vor, was zur Folge hatte, dass die Verträge über die gesamte vertraglich vereinbarte Laufzeit bezahlt werden mussten, selbst wenn der Kunde seinen Vertrag am neuen Wohnort überhaupt nicht nutzen konnte.    Ganzen Artikel...

E-Sport und seine Entwicklung E-Sport und seine Entwicklung Hinter dem elektronischen Sport, kurz E-Sport, verbirgt sich eine Sportart, bei der Menschen mithilfe von Computerspielen gegeneinander antreten. Üblicherweise erfolgt dies über den Mehrspielermodus des jeweiligen Computerspiels. Genauso wie bei klassischen Sportarten müssen dabei auch im E-Sport Regeln eingehalten werden. Diese werden zum einen durch das Computerspiel selbst vorgegeben und zum anderen von dem Veranstalter des Wettkampfes, beispielsweise einer E-Sportliga, festgelegt.    Ganzen Artikel...

4 Tipps zum sicheren Surfen in öffentlichen WLan-Netzen 4 Tipps zum sicheren Surfen in öffentlichen WLan-Netzen   Ob am Flughafen oder im Hotel, im Zug, im Café oder bei einem Bummel durch die Stadt: Die Anzahl der öffentlichen Wifi-Hotspots steigt stetig. Und wer mit Smartphone, Tablet oder Laptop unterwegs ist, greift gerne auf das Angebot zurück. Schließlich kann so im Internet gesurft werden, ohne dass das Datenvolumen des Mobilfunkvertrags leidet.  Ganzen Artikel...



Tipps und Infos zum LTE-Netz Tipps und Infos zum LTE-Netz Das Kürzel LTE steht für Long Term Evolution und das LTE-Netz bezeichnet einen Mobilfunkstandard, der häufig auch das 4G-Netz, also Netz der vierten Generation, genannt wird.   Ganzen Artikel...