Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Verdacht auf Hackerangriff: die wichtigsten Maßnahmen

Verdacht auf Hackerangriff: die wichtigsten Maßnahmen

 

Ein Nutzer meldet sich in seinem Benutzerkonto an und muss feststellen, dass er Opfer eines Hackerangriffs wurde. – Diese Situation haben viele schon erlebt. Angesichts der gewaltigen Menge an Daten und Internetseiten, die Tag für Tag im Einsatz sind, ist es inzwischen leider keine Seltenheit mehr, dass sich Unbefugte dazwischenschalten, Informationen abgreifen und für ihre Zwecke missbrauchen. Zumal sowohl die Software als auch die Methoden der Cyber-Kriminellen immer raffinierter und leistungsstärker werden.

Wer vermutet, dass er gehackt wurde, sollte zügig handeln. Wir fassen die wichtigsten Maßnahmen beim Verdacht auf einen Hackerangriff zusammen und geben Tipps, um das Risiko in Zukunft zu senken.

 

Die Anzeichen für einen Hackerangriff

In welcher Form sich ein Hackerangriff bemerkbar macht, hängt sehr von seiner Art ab. Allerdings gibt es ein paar allgemeine Indizien, auf die der Nutzer achten sollte.

Dazu zählen seltsame Anrufe oder Nachrichten, die den Nutzer mit irgendwelchen Verhaltensweisen erpressen oder unbegründet zu Zahlungen auffordern. Gleiches gilt, wenn plötzlich Warnungen darüber auftauchen, dass eine Software den Computer mit einem Virus infiziert hat und der Nutzer diese Software gar nicht auf dem Rechner hat oder nicht kennt.

Unerklärliche Abbuchungen vom Giro- oder Kreditkartenkonto sind ein weiteres Warnzeichen. Das gilt auch und vor allem dann, wenn es sich um sehr kleine Beträge handelt. Denn Hacker testen gerne mit Minibeträgen oder dem Kauf von sehr günstigen Artikeln, ob die Abbuchungen auffallen. Passiert nichts, legen sie anschließend mit größeren Summen nach.

Bei Online-Konten und E-Mail-Accounts kann es passieren, dass die Benutzerdaten plötzlich nicht mehr stimmen. Möglich ist auch, dass sich der Nutzer zwar einloggen kann, dann aber erfährt, dass sein Konto gesperrt wurde. Das können ebenfalls Anzeichen für einen Hackerangriff sein.

 

Die wichtigsten Maßnahmen beim Verdacht auf einen Hackerangriff

Schnelles Handeln kann dazu beitragen, dass durch den Hackerangriff kein allzu großer Schaden entsteht. Als erste Maßnahme sollte der Nutzer seine Passwörter von allen Benutzerkonten ändern, in denen personenbezogene Daten und Bankverbindungen oder andere Zahlungsinformationen gespeichert sind.

Anschließend sollte der Nutzer sensible Daten aus dem gehackten Konto löschen. Dazu zählen auch Dokumente und Dateien, die er per E-Mail verschickt hat und die Informationen enthalten, die einen Identitätsdiebstahl ermöglichen könnten. Je nachdem, um welche Art von Konto es sich handelt, kann es sinnvoll sein, den Account sogar komplett zu löschen und ein neues Konto anzulegen.

Zusätzlich sollte der Nutzer Familie und Freunde über den Hackerangriff informieren. Dadurch sind sie gewarnt, falls sie Nachrichten erhalten, die vermeintlich vom Nutzer kommen und nach vertraulichen Informationen fragen, per Link auf Inhalte verweisen oder um Geld bitten.

Auf Social-Media-Kanälen sollte der Nutzer allen Apps, die mit seinem Konto verknüpft sind, die Zugriffsberechtigung entziehen. Wurde der Computer gehackt, sollte der Nutzer ein gutes und aktuelles Anti-Virus-Programm nutzen, um sein System zu scannen. Verdächtige Programme oder Dateien sollte er umgehend löschen. Kommt er alleine nicht weiter, macht es durchaus Sinn, sich an einen Computer-Experten zu wenden, der das System prüfen und bereinigen kann.

Daneben sollte der Nutzer sein Bank- und sein Kreditkartenkonto im Blick haben. Finden sich auf den Kontoauszügen oder Kreditkartenabrechnungen fragwürdige Abbuchungen, sollte er seine Bank informieren. Sollten weitere Kontoaktivitäten dazukommen, kann die Bank reagieren und die Auszahlung verweigern oder das Geld zurückholen. Je nach Art des Hackerangriffs kann außerdem eine Überlegung wert sein, die Bank- oder Kreditkarte sicherheitshalber sperren und sich eine neue Karte ausstellen zu lassen.

 

Tipps zum Schutz vor einem Hackerangriff

Einen hundertprozentigen Schutz vor Attacken von Cyber-Kriminellen kann und wird es nicht geben. Doch schon ein paar recht simple Maßnahmen genügen, um das Risiko, Opfer eines Hackerangriffs zu werden, deutlich zu senken.

Dazu gehört, für jeden Online-Account ein eigenes, komplexes Passwort zu verwenden. Hat der Nutzer Zweifel, ob er sich alle Passwörter merken kann, kann er sie in einem sicheren Passwort-Manager speichern.

Wo immer möglich, sollte der Nutzer auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung zurückgreifen. Für dieses Verfahren hinterlegt der Nutzer ein vertrauenswürdiges Endgerät und eine Telefonnummer oder eine zweite E-Mail-Adresse. Möchte er sich dann in sein Benutzerkonto einloggen, braucht er zum einen sein Passwort und zum anderen einen sechsstelligen Code, der für die Anmeldung generiert und dem Nutzer auf dem hinterlegten Gerät angezeigt wird. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung mag zwar etwas umständlich sein, schafft aber zusätzliche Sicherheit.

Ebenfalls etwas aufwändiger ist, die persönlichen Daten und die Zahlungsinformationen nicht zu speichern, sondern bei Bestellungen jedes Mal neu einzutippen. Trotzdem fährt der Nutzer damit besser. Sollte die Webseite des Onlinehändlers einem Hackerangriff zum Opfer fallen, sind die Daten des Nutzers nämlich geschützt.

Kontaktiert die Bank oder ein anderes Unternehmen den Nutzer per E-Mail, SMS oder Anruf, sollte er immer überprüfen, ob die Adresse oder Telefonnummer echt ist. Im Zweifel sollte er die Rufnummer kontaktieren, die auf der offiziellen Webseite des Unternehmens, auf der Bankkarte oder in den Vertragsunterlagen angegeben ist. Nummern, die in E-Mails oder SMS genannt sind, sollte er nicht anrufen und auch keine darin enthaltenen Links anklicken.

Und: Eine Bank wird am Telefon oder in einer E-Mail niemals nach dem Passwort oder der PIN für das Konto fragen. Solche Informationen sollte der Nutzer deshalb auf keinen Fall leichtfertig irgendwo angeben.

Auf Social-Media-Kanälen sollte der Nutzer mit privaten Informationen sparsam umgehen. Wichtig ist, die Privatsphäre-Einstellungen so zu wählen, dass nur Freunde das Profil einsehen können. Erhält der Nutzer eine Freundschaftsanfrage von einer Person, die er nicht kennt, sollte er sich schlau machen, wer dahintersteckt. Wirkt das Profil seltsam, kann der Nutzer die Person nicht einordnen oder gibt es keine gemeinsamen Bekannten, lehnt er die Anfrage besser ab.


Nicht zuletzt sollte der Nutzer ein gutes Anti-Virus-Programm auf seinem Computer installieren, das System regelmäßig scannen und alle Programme aktuell halten. Und Downloads sollte er nur von bekannten und seriösen Webseiten durchführen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Keine Pop-Up-Werbung auf dem Smartphone - so geht's
Keine Pop-Up-Werbung auf dem Smartphone - so geht's Wenn dauernd Werbung eingeblendet wird und das Display lahmlegt, kann das ganz sch&o...
Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil
Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil Online einzukaufen, gehört längst zum All...
Was bringt Surfen im Inkognito-Modus?
Was bringt Surfen im Inkognito-Modus? Beim Surfen im Internet speichert der Browser standardmäßig verschiedene Daten und Info...
Aenderungen - Medien und Telekommunikation ab 2012
Die wichtigsten Änderungen im Bereich Medien und Telekommunikation ab 2012 Wie nahezu jedes Jahr wird auch das Jahr 2012 einige Ver&aum...
Infos und Tipps zur SD-Karte mit WLan
Infos und Tipps zur SD-Karte mit WLan Für alle diejenigen, die eine Digitalkamera mit SD-Kartenslot nutzen und immer ein wenig genervt...

mehr Artikel

Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing Das Internet ist längst zum festen Bestandteil des Alltags geworden und hat zweifelsohne vieles vereinfacht. Aber das Internet hat auch seine Schattenseiten. Immer mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene müssen erleben, wie sie im Internet gemobbt werden. Über Wochen, manchmal sogar Monate kursieren falsche Behauptungen und diffamierende Bilder über die betroffene Person im Netz.    Ganzen Artikel...

10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 1. Teil 10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 1. Teil   Immer mehr Produkte brauchen eine Verbindung zum Internet. Und weil viele von ihnen im Betrieb personenbezogene Daten verarbeiten, können sie zu Einfallstoren für Cyber-Kriminelle werden. Wie sicher die Produkte sind, ist bei der Auswahl aber oft kaum zu erkennen. Abhilfe soll nun das neue IT-Sicherheitskennzeichen schaffen. Es soll auf einen Blick über die Sicherheitsmerkmale eines Produkts oder einer Dienstleistung informieren. Doch was genau hat es mit dem IT-Sicherheitskennzeichen auf sich? Wer bekommt es? Wofür wird es von wem vergeben? Wir beantworten zehn Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen!  Ganzen Artikel...

Als digitaler Nomade arbeiten Als digitaler Nomade arbeiten   Das Leben genießen, die Welt bereisen und gleichzeitig Geld verdienen: Dank Digitalisierung ist genau das möglich. Als sogenannte digitale Nomaden können Freiberufler und Selbstständige überall auf der Welt arbeiten, wo sie zumindest zeitweise Zugriff auf eine stabile Internetverbindung haben. Allerdings sollten auch digitale Nomaden im Vorfeld genau abklären, was sie brauchen, damit sie ihren Job professionell erledigen können. Denn genau wie alle anderen Freiberufler und Selbstständigen, die in Deutschland arbeiten, müssen auch digitale Nomaden gesetzliche Vorgaben und Steuerpflichten einhalten. Wir erklären, woran der digitale Nomade denken sollte.  Ganzen Artikel...

Die neuesten Wireless Lan Produkte Die 10 neuesten Wireless Lan Produkte Nachdem sich der 11g-Standard und damit die theoretische 54 MBit/s Bandbreite fest im WLAN-Markt etabliert haben und mittelfristig eher nicht mit großartigen Technologiesprüngen zu rechnen ist, setzten die Hersteller in erster Linie auf eigene, meist proprietäre Verbesserungen.Letztlich liegt die Absicht von neuen WLAN-Produkten darin, eine größere Reichweite bei schnellerem Tempo zu erreichen und das zu einem möglichst günstigen Preis für den Endverbraucher.  Ganzen Artikel...



Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 1. Teil Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 1. Teil   Per Vorkasse, über einen Online-Bezahldienst oder doch besser auf Rechnung? In Online-Shops stehen verschiedene Bezahlmöglichkeiten zur Auswahl. Doch welche davon sind am besten und sichersten? Bei einer Bestellung im Online-Shop waren früher in erster Linie Vorkasse und Rechnung üblich. Dadurch lag das komplette Risiko entweder beim Käufer oder beim Verkäufer. Während der Verkäufer die Bezahlung per Vorkasse bevorzugte, war dem Käufer ein Kauf auf Rechnung lieber. Mittlerweile schalten sich verschiedene Drittanbieter oder Banken dazwischen. Die Bezahldienste sollen dazu beitragen, dass Online-Einkäufe schnell, einfach und für beide Seiten sicher ablaufen. Doch ganz risikofrei sind auch moderne Bezahldienste nicht. In einem zweiteiligen Beitrag bündeln wir die wichtigsten Infos zum Thema!  Ganzen Artikel...