Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil I

10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil I

 

Anders als die meisten Erwachsenen kennen viele Kinder und Jugendliche ein Leben ohne Internet nicht. Dass es Computer und Smartphones gibt, ist für sie völlig selbstverständlich. Sie können sich oft gar nicht vorstellen, dass es Zeiten gab, in denen das nicht so war. Deshalb ist es auch kein Wunder, dass sich die Kids bei einem Besuch oder im Urlaub erst einmal nach WLan und dem Schlüssel dafür erkundigen.

Dazu kommt, dass Kinder das Internet anders nutzen und anders erleben als Erwachsene. Die Folge sind Denkfehler und Halbwahrheiten. Einige davon malen Teufel an die Wand, wo es keine gibt. Andere schätzen die ganze Sache zu harmlos ein. Grund genug, zehn weit verbreitete Eltern-Mythen über Kinder und das Internet einmal näher zu betrachten und richtigzustellen.

 

Mythos Nr. 1: Kinder finden sich im Internet alleine zurecht.

Als seinerzeit das Internet aufkam, haben die Eltern von heute die Technik auf eigene Faust erkundet. Sie haben selbst herausgefunden, wie das Surfen funktioniert und wie E-Mails geschrieben werden. Ihre Eltern konnten oder wollten ihnen dabei keine echte Hilfe sein. Deshalb ist es nachvollziehbar, wenn heutige Eltern ihren Kindern ebenfalls zutrauen, alleine mit dem Internet zurechtzukommen.

Was viele Eltern aber übersehen ist, dass sie damals keine kleinen Kinder mehr waren. Um sich in der Online-Welt bewegen zu können, mussten sie zumindest lesen und schreiben können. Denn Touchscreens und Sprachsteuerungen gab es noch nicht. Und auch das Internet stand noch am Anfang. Eine eigene Homepage zu haben, war etwas Besonderes. Selbst wenn die Eltern auf fragwürdige Inhalte stießen, waren sie alt genug, um diese richtig einzuordnen. Kleine Kinder können das (noch) nicht.

Medienkompetenz ist nicht nur wohlklingende Vokabel für den Lehrplan oder die Bewerbungsmappe. Natürlich müssen die Eltern nicht jeden Klick kontrollieren und ihren Kindern ständig über die Schulter schauen. Aber es gehört zu ihrer Verantwortung, die virtuellen Ausflüge zu begleiten und die Kinder vor Gefahren zu schützen.

 

Mythos Nr. 2: Unterm Strich ist das Internet nicht gefährlich.

Wer an die Jahrtausendwende zurückdenkt, erinnert sich an Internetseiten, die ziemlich langweilig waren. Viele Seiten wirkten bestenfalls wie eingescannte Dokumente, von bunten Bildern, Videos und anderen interaktiven Elementen war nicht viel zu sehen.

Heute ist das anders. Es gibt vermutlich kein Thema, das den Weg in die virtuellen Welten noch nicht gefunden hätte. Und jede Information ist letztlich nur wenige Klicks entfernt. Das Internet ist eine schnelle und lebhafte Plattform, auf der alles zusammenkommt, was die Menschen auf der ganzen Welt in irgendeiner Form bewegt. Dass nicht nur seriöse und wertvolle Informationen verbreitet werden und so mancher Nutzer die digitale Anonymität für seine perfiden Spielchen nutzt, bleibt da nicht aus.

Das Internet zu verteufeln und zur Spielwiese des Bösen abzustempeln, ist Quatsch. Aber es ist eben auch kein betreuter Kinderspielplatz. Und es ist Wunschdenken, dass clevere Algorithmen und künstliche Intelligenzen alleine ausreichen, um anstößige oder illegale Inhalte schnell aufzuspüren und umgehend zu löschen. Regelmäßig nachzuvollziehen, mit welchen Informationen die Kinder online hantieren, sollte für die Eltern deshalb selbstverständlich sein.

 

Mythos Nr. 3: Eltern können am besten beurteilen, wie viel Internet ihren Kindern guttut.

Es steht völlig außer Frage, dass Eltern ihre Kinder am besten kennen. Genauso zweifelt niemand daran, dass Eltern weit mehr Lebenserfahrung haben als ihr Nachwuchs. Was ihren Kindern guttut und wo Grenzen gezogen werden müssen, können die Eltern deshalb natürlich beurteilen.

Doch was für das echte Leben in der analogen Welt gilt, lässt sich nicht eins zu eins auf die virtuelle Welt übertragen. Digitalexperten bezeichnen die aktuellen Eltern als eine Übergangsgeneration. Es sind die ersten Eltern einer Generation von Kindern, die mit digitalen Medien groß werden.  Und für diese Eltern ist es nicht immer ganz einfach, mit der modernen Technik Schritt zu halten.

Die meisten Eltern kommen im Beruf mit dem Computer in Berührung. Privat nutzen sie den Rechner fürs Online-Banking, um Verträge zu vergleichen, Reisen zu buchen oder einzukaufen. Vielleicht haben sie ein Profil in den sozialen Netzwerken und unterwegs nutzen sie ihr Smartphone. Doch wenn es darum geht, welche Apps auf dem Schulhof gerade schwer angesagt sind, was als neueste Trends durch die sozialen Medien geistert oder welche Online-Spiele aktuell gezockt werden, sind sie oft überfragt.

Ein souveräner Umgang mit Technologien stellt sich nicht von alleine ein. Eltern sollten bereit sein, sich aktiv mit dem Internet auseinanderzusetzen. Denn erst wenn sie auch digitale Lebenserfahrung gesammelt haben, können sie einschätzen, wie sicher die Kinder im Internet unterwegs sind.

 

Mythos Nr. 4: PC oder Smartphone können ruhig als Babysitter einspringen.

Die Spielekonsole einschalten, den Rechner hochfahren oder das Smartphone in die Hand drücken, ein paar kleine Klicks erledigen und schon sind die Kinder eine ganze Weile beschäftigt: Es ist mehr als verständlich, wenn Eltern elektronische Hilfsmittel nutzen, um selbst etwas Ruhe zu haben. Zumal sie sich beim digitalen Babysitter darauf verlassen können, dass er die Kinder zuverlässig bei Laune hält.

Allerdings wird irgendwann auch das schönste Computerspiel langweilig. Spätestens dann gehen die Kinder entweder selbst auf Erkundungstour und probieren aus, wohin sie gelangen, wenn sie verschiedene Buttons und Links anklicken. Oder die Kleinen fordern dann erst recht Aufmerksamkeit von den Eltern ein, weil die angestaute Energie irgendwo hin muss. Andersherum ist aber auch möglich, dass die Kinder überhaupt nicht einsehen wollen, warum sie schon wieder aufhören sollen, wo es doch gerade spannend wird.


Es geht völlig in Ordnung, wenn sich Kinder mit digitalen Medien beschäftigen. Wichtig ist aber zum einen, dass es klare Regeln gibt. Zum anderen sollten Eltern die Technik nicht als Möglichkeit sehen, um ihre Kinder eine gewisse Zeit lang vor dem Bildschirm zu parken. Stattdessen sollte das Internet ein Zeitvertreib sein, der gelegentlich zum Einsatz kommt und das Gesamtkonzept ergänzt, die Spielzeit mit den Eltern aber nicht ersetzt.

Mehr Anleitungen, Ratgeber und Tipps:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Welche Ausstattung braucht ein Home-Office?
Welche Ausstattung braucht ein Home-Office? Viele Arbeitnehmer wünschen sich mehr Unabhängigkeit. Das Home-Office scheint da e...
Wie sinnvoll ist eine Cyberversicherung für private Nutzer?
Wie sinnvoll ist eine Cyberversicherung für private Nutzer? Inzwischen werden immer öfter Cyberversicherungen angeboten, die s...
Peer-to-Peer WLan
Infos zum Peer-to-Peer WLan Ein WLan-Netzwerk kann in unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden. In den meisten Fällen wird der I...
Wie funktioniert Cell Broadcast?
Wie funktioniert Cell Broadcast? Wie werden Menschen vor Gefahren wie Unwetter, Feuer, Flut und anderen Katastrophen gewarnt, wenn sie k...
Wie nehmen wir Emojis wahr?
Wie nehmen wir Emojis wahr? Egal ob im Privaten oder im Beruf: Wir kommunizieren immer öfter durch Chat-Nachrichten. Viele ergänze...

mehr Artikel

Warum ist schnelles Internet wichtig? Warum ist schnelles Internet wichtig? Ob bei der Arbeit im Büro oder beim Surfen und Streamen auf der Couch: In vielen Bereichen ist eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung längst unverzichtbar. Die vielen digitalen Anwendungen, die wir regelmäßig nutzen, und die stetige Weiterentwicklung smarter Technologien machen das Bedürfnis nach einem stabilen Internetanschluss nur noch größer.Aber warum ist schnelles Internet wichtig? Welche Bedeutung hat das Netz für unseren Lebens- und Arbeitsalltag? Und welche Internetlösung ist zukunftssicher?  Ganzen Artikel...

Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt? Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt?   Der Internethandel boomt. Und verglichen mit einem Einkauf im stationären Handel, hat das Online-Shopping auch einige Vorteile. So ist die Auswahl im Internet deutlich größer und die Preise sind viel einfacher und besser miteinander vergleichbar.  Ganzen Artikel...

Kinder und das Internet - ein Ratgeber Kinder und das Internet - ein Ratgeber   Früher wurden in der Schule kleine Zettelchen geschrieben und untereinander ausgetauscht. Außerdem führten die Kids stundenlange Telefonate, obwohl sie ihre Freunde doch gerade erst noch gesehen hatten. Inzwischen haben sich solche Aktivitäten ins Internet verlagert. Vor allem Apps von Community- und Messenger-Diensten stehen hoch im Kurs. Doch ein sicheres Terrain ohne Risiken ist das Internet nicht. Damit stellt sich die Frage, wann Kinder alt genug sind, um im Internet zu surfen. Wie lange sollten sie in der virtuellen Welt unterwegs sein? Und wie können die Eltern zu sicherem Surfen beitragen? Hier ein Ratgeber zu Kindern und Internet!  Ganzen Artikel...

5 Fragen zur Cyberversicherung 5 Fragen zur Cyberversicherung   Hackerangriffe können nicht nur einen großen finanziellen Schaden anrichten, sondern auch das Image nachhaltig beschädigen. Betreiber von Webseiten, Onlineshops und Unternehmen sollten sich deshalb mit einer Cyberversicherung befassen. Doch was leistet so eine Versicherung eigentlich? Was deckt sie nicht ab? Und wie teuer ist sie? Wir beantworten fünf Fragen zur Cyberversicherung!    Ganzen Artikel...



Die wichtigsten Begriffe rund um SEO in der Übersicht Die wichtigsten Begriffe rund um SEO in der Übersicht   Im Zeitalter der Digitalisierung und der virtuellen Handelsplätze führt an einem Internetauftritt eigentlich kein Weg mehr vorbei. Doch eine Webseite oder ein Auftritt in den sozialen Medien kann nur dann erfolgreich sein, wenn er gefunden wird. An dieser Stelle kommt SEO ins Spiel. SEO steht für Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung. Die vielen Begrifflichkeiten, die damit zusammenhängen, können aber ziemlich verwirrend sein. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, erklären wir in dieser Übersicht die wichtigsten Begriffe rund um SEO.  Ganzen Artikel...