Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

5 Trends bei der Visual Economy

5 Trends bei der Visual Economy

 

Auf Internetseiten sind Texte nach wie vor die wichtigsten Elemente und ohne geschriebene Inhalte wird es nicht gehen. Doch Bilder und Videos gewinnen zunehmend an Bedeutung. Grafiken, Fotos und bewegte Bilder lockern eine Seite optisch nicht nur auf. Stattdessen können sie bestimmte Inhalte mitunter anschaulicher vermitteln als Worte. Und bei bestimmten Inhalten führt kein Weg an Abbildungen vorbei. Das gilt zum Beispiel für Produkte, die verkauft werden sollen. Schließlich möchte der Kunde die Ware sehen, bevor er sie kauft.

Doch worauf kommt es bei Bildern und Videos an? In welche Richtung geht die Entwicklung? Hier sind fünf Trends bei der Visual Economy!

 

1. Automatisierung durch Tools

Ob die Einführung neuer Produkte, Werbekampagnen oder das Erschließen zusätzlicher Märkte und Kanäle: Für viele Geschäftsaktivitäten werden Bilder und Videos benötigt. In den vergangenen Jahren ist das Aufkommen in allen Branchen stetig gestiegen.

Doch je größer das Volumen ist, desto schwerer wird es, den Überblick zu behalten. Und nicht jeder Betreiber einer Webseite beschäftigt Designer und Entwickler. Ein wichtiger Trend sind daher Tools für das Bild- und Videomanagement. Die Werkzeuge automatisieren den kompletten Ablauf ab der Produktion bis zur Verwaltung der Inhalte.

 

2. Schlanke Bild- und Videoformate

Im Internet sind JPEG, PNG und GIF die gängigen Formate für Bilddateien. JPEG wird nach wie vor am häufigsten unterstützt, doch das Format WebP hat inzwischen bei der Nutzung die Nase vorn.

Ruft ein Nutzer eine Internetseite auf, schickt sein Browser eine HTTP-Anfrage an die Seite, damit ein Bild geladen wird. Üblicherweise gibt es ein Bild in verschiedenen Formaten, weil nicht alle Browser alle Bildformate unterstützen. Die Bilder, die auf der Seite hinterlegt sind, sind die unterstützten Dateien. Genutzt wird hingegen das Format, das der Browser für die Bildanzeige letztlich lädt.

Wichtig ist diese Unterscheidung deshalb, weil schlanke Bildformate die Leistung einer Internetseite verbessern. Sie werden schneller geladen, weil sie weniger Bandbreite brauchen. Kurze Ladezeiten wiederum freuen nicht nur den Nutzer, sondern werden auch von den Suchmaschinen mit besseren Rankings belohnt. Der Trend geht daher klar zum schlanken Bilddateiformat WebP, das sparsam mit Bandbreite umgeht.

 

3. Flexible IT-Architektur

Im Backend wird ein Technologiekonzept immer wichtiger, das sich zeitnah an Veränderungen anpassen lässt und die Skalierung unterstützt. Eine Lösung für eine flexible, offene und erweiterbare IT-Architektur ist die sogenannte MACH-Architektur. Das Kürzel MACH steht für Microservices based, API-first, Cloud-native SaaS und Headless.

Umfragen zeigen, dass sich knapp die Hälfte der Experten und Führungskräfte in der IT-Branche für einen Wechsel von fest zusammenhängenden Lösungen zu frei kombinierbaren Implementierungen aussprechen. Gleichzeitig möchte die überwiegende Mehrheit künftig verstärkt MACH-Komponenten in die IT-Architektur einbinden.

Allerdings ist ein Wechsel zu einer flexiblen Architektur nicht nur eine Frage der Technologie, sondern muss auch von den Menschen dahinter mitgetragen werden. Überstürzte Entscheidungen führen nicht ans Ziel. Vielmehr sollten zunächst die Bedürfnisse und die vorhandenen Ressourcen analysiert werden, bevor große Veränderungen angestoßen werden.

 

4. Nachhaltigkeit

Der Klimawandel ist ein zentrales Thema unserer Zeit und so stellt sich auch mit Blick auf Bilder und Videos im Internet die Frage, wie die CO2-Bilanz verbessert werden kann. Ein wesentlicher Punkt an dieser Stelle ist, die Bandbreite zu senken, die Bilder und Videos verbrauchen.

Wenn ein Gigabyte Daten übertragen werden, entstehen ungefähr drei Kilogramm CO2. Wer sich vor Augen führt, in welchem Umfang jeden Tag weltweit Daten übertragen werden, versteht schnell, dass jede Reduzierung der verbrauchten Bandbreite die CO2-Bilanz einer Internetseite verbessert.

Die Optimierung von Bildern und Videos lässt sich am einfachsten durch Automatisierung umsetzen. Werkzeuge, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, wählen automatisch das optimale Dateiformat, die Größe der Datei, die Komprimierungsrate und die benötigte Bildqualität. Damit stellen sie sicher, dass nur soviel Bandbreite verbraucht wird, wie für eine korrekte Wiedergabe tatsächlich notwendig ist.

Aber auch ohne spezielle Werkzeuge lässt sich Bandbreite einsparen. Schlanke Bildformate und Videocodecs für häufig aufgerufene Dateien sind zum Beispiel mögliche Maßnahmen. Gleiches gilt für die Komprimierung der Dateien. Außerdem kann der Webseitenbetreiber auf Rechenzentren zurückgreifen, die für ihren Betrieb erneuerbare Energien nutzen.

 

5. Auffangen von Belastungsspitzen

Die Nutzung von Bildern und Videos ist nicht nur insgesamt gestiegen, sondern verzeichnet im Jahresverlauf immer wieder Belastungsspitzen. Zu besonderen Anlässen wie zum Beispiel dem Black Friday vervielfacht sich der Bildverkehr im Vergleich zum normalen Durchschnittsverkehr deutlich.


Um bei solchen sprunghaften Anstiegen den Speicherbedarf nicht erhöhen zu müssen, sind entsprechende Vorkehrungen unumgänglich. Auch hier erweist sich Künstliche Intelligenz als Mittel der Wahl. Management-Tools können Bild- und Videomaterial automatisch so anpassen, dass die Dateien Nutzern ohne nennenswerten Mehraufwand bereitgestellt werden können.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Selbstgebaute WLan-Antennen
Vor- und Nachteile von selbstgebauten WLan-Antennen Grundsätzlich kommen im Zusammenhang mit WLan drei Antennentypen zum Einsatz. Richt...
Schadensersatz bei Ausfall von Telefon und Internet
Schadensersatz bei Ausfall von Telefon und Internet Plötzlich geht gar nichts mehr: Das Telefon ist tot, auf dem Computerbildschirm...
Die wichtigsten Tipps für sichere Passwörter
Die wichtigsten Tipps für sichere Passwörter Ob ein gehackter E-Mail-Account, unerklärliche Rechnungen von Onlineshops, pl&ou...
Die Rechtslage bei Wireless Lan
Die wichtigsten Infos zur Rechtslage bei Wireless Lan Viele Internetnutzer gehen mittlerweile kabellos ins Internet. Dies ist auch durchaus...
Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer?
Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer? Seit März 2020 erleben die Gesellschaft und die Wirtschaft eine...

mehr Artikel

Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil   Die Digitalisierung ist ein großes Thema unserer Zeit und Computer gehören längst zum Alltag dazu. Gleichzeitig entwickelt sich der IT-Bereich stetig weiter und erfasst mit neuen Technologien immer mehr Bereiche. Kein Wunder also, dass Informatiker, Programmierer, Software-Entwickler und andere IT-Profis gesucht sind.  Ganzen Artikel...

4 Tipps zum sicheren Surfen in öffentlichen WLan-Netzen 4 Tipps zum sicheren Surfen in öffentlichen WLan-Netzen   Ob am Flughafen oder im Hotel, im Zug, im Café oder bei einem Bummel durch die Stadt: Die Anzahl der öffentlichen Wifi-Hotspots steigt stetig. Und wer mit Smartphone, Tablet oder Laptop unterwegs ist, greift gerne auf das Angebot zurück. Schließlich kann so im Internet gesurft werden, ohne dass das Datenvolumen des Mobilfunkvertrags leidet.  Ganzen Artikel...

Neue Regelungen bei Umzug mit dem Internetanschluss Die neuen Regelungen zum Festnetz- und Internetanschluss bei einem Umzug während der Vertragslaufzeit in der Übersicht Bisher kam es immer wieder zu Ärgernissen und Streitigkeiten, wenn ein Festnetz- oder DSL-Kunde während der Vertragslaufzeit umzog. Grundsätzlich sahen die Verträge für den Fall eines Umzugs nämlich kein Kündigungsrecht vor, was zur Folge hatte, dass die Verträge über die gesamte vertraglich vereinbarte Laufzeit bezahlt werden mussten, selbst wenn der Kunde seinen Vertrag am neuen Wohnort überhaupt nicht nutzen konnte.    Ganzen Artikel...

Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps Eigentlich ist der WLan-Empfang in der Wohnung ganz passabel. Nur ausgerechnet am Lieblingsplatz auf der Couch schwächelt die Verbindung? Mal bricht die Datenrate ein, mal kommt erst gar keine Verbindung zustande? Solche Probleme kennen viele Internetnutzer!  Ganzen Artikel...



Aenderungen - Medien und Telekommunikation ab 2012 Die wichtigsten Änderungen im Bereich Medien und Telekommunikation ab 2012 Wie nahezu jedes Jahr wird auch das Jahr 2012 einige Veränderungen für Verbraucher mit sich bringen. Im Bereich Medien und Telekommunikation ergeben sich die Änderungen dabei in erster Linie durch das novellierte Telekommunikationsgesetz, kurz TKG, auch wenn das konkrete Datum, an dem das TKG in Kraft tritt, noch nicht endgültig feststeht.    Ganzen Artikel...