Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Netiquette: Die wichtigsten Regeln für die Kommunikation im Netz

Netiquette: Die wichtigsten Regeln für die Kommunikation im Netz

 

Die Netiquette beschreibt die Verhaltensregeln für die Kommunikation im Netz. Sie nennt die Spielregeln, die für einen fairen und respektvollen Umgang in der virtuellen Welt sorgen sollen. Es gibt zwar keine rechtliche Verpflichtung, die Regeln einzuhalten. Doch es sollte allein die Höflichkeit gebieten, den Empfehlungen zu folgen.

 

Auch im Internet zählt gutes Benehmen

So mancher Nutzer scheint zu vergessen oder auch bewusst auszublenden, dass er sich bei der Kommunikation im Internet nicht mit dem Computer oder Smartphone unterhält, sondern dass Menschen hinter den Geräten sitzen. Wenn er Nachrichten, Kommentare, Bilder und andere Inhalte veröffentlicht, kann es deshalb mitunter nützlich sein, wenn sich der Nutzer diese Menschen vorstellt. Gleichzeitig sollte er sich an den altbewährten Spruch erinnern: „Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu.“ Auf diese Weise ist schon eine erste Basis für ein höfliches und respektvolles Miteinander geschaffen.

Ein anderer Aspekt, den der Nutzer immer im Hinterkopf haben sollte, ist, dass das Internet nichts vergisst. Selbst wenn er eine Nachricht oder ein Foto kurze Zeit später wieder löscht, können andere Nutzer den Post bereits geteilt oder Kopien und Screenshots davon gemacht haben. So bleibt der Post erhalten und kann jederzeit an anderer Stelle wieder auftauchen. Deshalb sollte der Nutzer nichts leichtfertig veröffentlichen, sondern erst überlegen, was er tut und welche Folgen das für ihn und auch andere haben kann.

 

Stichwort Netiquette

Die Bezeichnung Netiquette ist ein Kunstwort, das sich aus Net als Kurzform von Internet und Etiquette im Sinne von gutem Benehmen zusammensetzt. Die Netiquette meint also Benimmregeln bei der virtuellen Kommunikation. Sie ist gewissermaßen der Knigge für das Internet.

Ähnlich wie die Benimmregeln im altbewährten Knigge hat auch die Etiquette keine rechtliche Relevanz. Es handelt sich vielmehr um Empfehlungen. Trotzdem orientieren sich viele Nutzer an den Verhaltensregeln und halten sich daran.

Außerdem kann der Betreiber einer Webseite, eines Forums oder einer Plattform vorgeben, in welcher Art und in welchem Umfang er die Netiquette umgesetzt sehen will. Verstoßen Teilnehmer gegen die Regeln, kann der Betreiber die Beiträge löschen und die entsprechenden Teilnehmer auch komplett sperren.

 

Die wichtigsten Regeln für die Kommunikation im Netz

Auch wenn das Internet schnelllebig ist und der Ton oft lockerer erscheint als zum Beispiel in Geschäftsbriefen oder bei persönlichen Gesprächen, gibt es ein paar Regeln, an die sich der Nutzer halten sollte, wenn er in Foren und sozialen Netzwerken kommuniziert. Die wichtigsten Punkte sind diese:

 

Höflichkeit

Der Nutzer muss die Meinung anderer nicht teilen. Doch er sollte sie respektieren. Möchte er sich dazu äußern, sollte er einen höflichen Ton bewahren und konstruktiv kritisieren.

Provokationen, Drohungen oder gar Beleidigungen sind tabu. Ein solches Verhalten ist nicht nur unangemessen, sondern kann im Fall von Beleidigungen sogar strafrechtliche Folgen haben.

 

Duzen

Im Internet ist das „Du“ weiter verbreitet als das „Sie“. Deshalb gibt es keinen Grund, schnippisch zu reagieren oder sich zu ärgern, wenn andere Nutzer gleich duzen. Zumal es dem Nutzer selbst überlassen bleibt, ob er seine Gesprächspartner lieber siezen möchte.

 

Netz-Jargon

Die Internetgemeinde hat im Laufe der Zeit eine eigene Sprache gefunden und entwickelt diese stetig weiter. Der Nutzer sollte deshalb zum einen seinen Schreibstil an das jeweilige Medium anpassen. Denn es wirkt befremdlich, wenn er eine gehobene Sprache verwendet, während auf der Plattform ein eher lockerer Ton üblich ist.

Zum anderen sollte sich der Nutzer mit den gängigsten Abkürzungen vertraut machen. Sonst wird er es nicht nur schwer haben, Beiträge und Antworten zu verstehen, sondern verwendet möglicherweise Ausdrücke, die eine andere Bedeutung haben als er vermutet.

Übrigens sollte der Nutzer auch lieber darauf verzichten, alles in Großbuchstaben zu schreiben. Das mag zwar einfacher sein und schneller gehen. Aber Großbuchstaben sind im Netz gleichbedeutend mit Schreien.

 

Klarheit

Anders als im persönlichen Gespräch fehlen bei Äußerungen im Internet sowohl die Mimik als auch die Gestik. Wichtig ist daher, klare und eindeutige Aussagen zu machen. Andernfalls kann es schnell zu Missverständnissen kommen.

Vor allem bei ironischen Anmerkungen ist entscheidend, dass diese als solche erkennbar sind. Dabei helfen entsprechende Hinweise oder auch passende Emoticons. Außerdem ist ratsam, sich auf das Wesentliche zu beschränken. Die wenigsten Nutzer haben Lust, lange Romane zu lesen. Informationen, die überflüssig sind, können und sollten weggelassen werden.

 

Lesbarkeit

Auch wenn Beiträge zum Teil sehr spontan und auf die Schnelle verfasst werden, sollten sie in einem vernünftigen Deutsch formuliert sein. Die Regeln zum Satzbau, der Rechtschreibung und der Zeichensetzung sind nicht außer Kraft gesetzt, bloß weil der Text im Internet erscheint. Außerdem sind grammatikalisch richtige Beiträge deutlich einfacher zu lesen und besser zu verstehen.

Ratsam ist auch, auf ein Feuerwerk aus bunten Markierungen, einen wilden Mix aus Schriftarten und -größen oder zu viele Formatierungen zu verzichten. Denn zum einen kann die Lesbarkeit darunter leiden. Und zum anderen werden die Spielereien womöglich nicht überall richtig angezeigt, sodass andere Nutzer gar nichts mit dem wirren Beitrag anfangen können.

 

Urheberrechte

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Urheberrechte. Gibt der Nutzer Aussagen wider, die nicht von ihm stammen, sollte er sie eindeutig als Zitate kennzeichnen und den Urheber benennen. Bei fremden Fotos und Videos braucht er das Einverständnis, diese Inhalte zu verbreiten.

Wichtig ist auch, das Recht am eigenen Bild zu beachten. Bevor der Nutzer Bilder veröffentlicht, auf denen andere Personen klar und deutlich zu erkennen sind, sollte er sich vergewissern, dass sie mit der Veröffentlichung einverstanden sind. Und generell sollte der Nutzer keine Inhalte verbreiten, die Dritte in peinlichen Situationen zeigen oder in irgendeiner Form entwürdigen.

 

Fazit zur Netiquette

Die normalen Formen des höflichen Miteinanders sind im Internet oft weniger ausgeprägt. Der oder die Gesprächspartner sind nicht sichtbar und oft noch nicht einmal bekannt. Zusammen mit der Anonymität, die das Netz bietet, fühlt sich manch einer dazu verleitet, Äußerungen von sich zu geben, die er von Angesicht zu Angesicht so niemals sagen würde.


Texte, Bilder und Videos sind schnell online gestellt. Und weil die Elemente der nonverbalen Kommunikation fehlen, kann es leicht zu Missverständnissen kommen. Doch das Internet ist weder ein rechtsfreier Raum noch eine Spielwiese für schlechtes Benehmen. Die Netiquette trägt dazu bei, die Kommunikation in sozialen Netzwerken, in Foren und Chats, auf der eigenen Webseite und in E-Mails auf ein respektvolles Niveau zu bringen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

Teilen

Bookmark and Share

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Daten in sozialen Netzwerken löschen - Infos und Tipps
Daten in sozialen Netzwerken löschen - Infos und Tipps Heutzutage ist es für viele völlig selbstverständlich, soziale Ne...
Cybermobbing - Infos und Schutzmaßnahmen
Cybermobbing - Infos und Schutzmaßnahmen Von dem Phänomen Cybermobbing sind immer mehr Menschen betroffen. Dieser Beitrag erkl&au...
Warum es sinnvoll ist, eine 404-Fehlerseite einzurichten
Warum es sinnvoll ist, eine 404-Fehlerseite einzurichten “Not Found. The requested URL/name.htm was not found on this server.&rdq...
Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 1. Teil
Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 1. Teil Das Internet ist längst zu einem festen, fast schon selbstverstä...
Die effektivsten IT-Sicherheitstipps fuer das Buero
Die effektivsten IT-Sicherheitstipps für das Büro Die IT-Sicherheit ist ein sehr wichtiges Thema, denn Datenspionage, Datenklau un...

mehr Artikel

Was bringt Surfen im Inkognito-Modus? Was bringt Surfen im Inkognito-Modus?   Beim Surfen im Internet speichert der Browser standardmäßig verschiedene Daten und Informationen. Dadurch kann der Nutzer zum Beispiel im Browserverlauf nachschauen, welche Webseiten er angesteuert hatte. Das ist praktisch, um Seiten wiederzufinden. Ruft der Nutzer bestimmte Seiten häufiger auf, speichern Cookies außerdem die Einstellungen. Deshalb kann der Nutzer etwa in einem Online-Shop auch Tage später noch die Artikel in seiner Merkliste oder im Warenkorb sehen. Und wenn er seine Daten in Online-Formulare eingibt, muss er nicht jedes Mal alles neu tippen, sondern kann sie per Klick aus der angezeigten Auswahlliste einfügen. Allerdings möchte nicht jeder Nutzer, dass solche Daten im Browser gespeichert werden. Um Abhilfe zu schaffen und anonymer zu surfen, schaltet er deshalb in den privaten Modus. Der private Modus wird auch Inkognito-Modus genannt. Aber was bringt Surfen im Inkognito-Modus wirklich?  Ganzen Artikel...

Tipps zum Telefonieren - Simsen und Surfen im Ausland Trotz Preissenkung: die wichigsten Tipps fürs Telefonieren, Simsen und Surfen im Ausland Für viele ist es mittlerweile völlig selbstverständlich, sich auch im Urlaub per Anruf oder SMS zu melden, E-Mails abzurufen oder Urlaubsbilder in soziale Netzwerke hochzuladen. Um spätestens beim Erhalt der Rechnung aber keine böse Überraschung zu erleben, ist es sehr ratsam, sich vorab über die Preise zu informieren. Grundsätzlich sind die Kosten im Ausland nämlich deutlich höher als in heimatlichen Gefilden und die vereinbarten Flatrates gelten bei einer Nutzung außerhalb der Landesgrenzen in aller Regel nicht.   Ganzen Artikel...

Vor- und Nachteile Wechsel DSL-Anbieter Vorteile und Nachteile beim Wechsel des DSL- und Festnetz-Anbieters Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter, die nicht mehr nur einen Zugang zum Internet oder einen DSL-Anschluss, sondern auch einen Festnetzanschluss anbieten. Grundsätzlich gibt es für den Verbraucher damit unterschiedliche Varianten für die von ihm gewünschten Telekommunikationsdienstleistungen. So kann er seinen Festnetzanschluss bei einem Anbieter und seinen DSL-Anschluss bei einem anderen Anbieter abschließen, er kann sich für ein Komplettpaket entscheiden oder er kann sogar Festnetz-, DSL- und Handyvertrag miteinander kombinieren.   Ganzen Artikel...

Wissenswertes zur Strahlung von Smartphones Wissenswertes zur Strahlung von Smartphones   Experten machen sich zunehmend Sorgen über die gesundheitsschädliche Strahlung von Handys und ihre Folgen für den menschlichen Körper. Dass der sogenannte Elektrosmog zu einem Gesundheitsrisiko werden kann, ist bekannt. Schlafstörungen, Entwicklungsprobleme, Unfruchtbarkeit oder auch Krebserkrankungen sind ein paar Beispiele für Gefahren, die damit in Verbindung gebracht werden.  Ganzen Artikel...



Die neuen Regelungen zur Störerhaftung  Die neuen Regelungen zur Störerhaftung Wer sein WLan anderen zur Verfügung stellt, muss grundsätzlich nicht mehr für Urheberrechtsverstöße Dritter einstehen. Durch eine Gesetzesänderung ist die sogenannte Störerhaftung nun nämlich weitgehend vom Tisch. Ganz aus der Verantwortung ist der WLan-Betreiber aber nicht entlassen. Wir erklären die neuen Regelungen zur Störerhaftung.   Ganzen Artikel...