Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

5 Fragen zur Cyberversicherung

5 Fragen zur Cyberversicherung

 

Hackerangriffe können nicht nur einen großen finanziellen Schaden anrichten, sondern auch das Image nachhaltig beschädigen. Betreiber von Webseiten, Onlineshops und Unternehmen sollten sich deshalb mit einer Cyberversicherung befassen.

Doch was leistet so eine Versicherung eigentlich? Was deckt sie nicht ab? Und wie teuer ist sie? Wir beantworten fünf Fragen zur Cyberversicherung!

 

1. Für wen ist eine Cyberversicherung sinnvoll?

Angriffe von Hackern kann eine Cyberversicherung zwar nicht verhindern. Aber sie hilft dabei, die Schäden aufzufangen, die durch die Cyberattacken entstehen. Dabei können die Machenschaften von Cyber-Kriminellen verschiedenste Folgen haben. Das Spektrum reicht von finanziellen Einbußen über massive Imageschäden bis hin zu jahrelangen Rechtsstreitigkeiten.

Eine Cyberversicherung kann sich letztlich für jedes Unternehmen lohnen, das digital arbeitet, mit sensiblen Kunden- oder Firmendaten hantiert und auf die Daten angewiesen ist. Wie groß das Unternehmen ist, spielt keine Rolle. Zwar werden große Unternehmen öfter zur Zielscheibe von Cyberattacken. Aber das Risiko ist für einen mittelständischen Betrieb, eine kleine Firma oder ein Einzelunternehmen unterm Strich genauso hoch.

Führt ein Cyberangriff zum Beispiel dazu, dass ein Onlineshop mehrere Tage lang nicht erreichbar ist, geht viel Umsatz verloren. Schlimmer als die Umsatzeinbußen wird es, wenn es den Hackern gelingt, auf sensible Kundendaten wie Adressen, Bankverbindungen oder Kreditkartendaten zuzugreifen. Denn zu den Kosten kommt dann noch ein Imageschaden dazu. Die Kunden verlieren das Vertrauen und es dauert mitunter sehr lange, bis der Onlineshop das Vertrauen seiner Kunden wiedergewonnen hat.

 

2. Welche Risiken sichert eine Cyberversicherung ab?

Der genaue Leistungsumfang einer Cyberversicherung hängt vom Anbieter und dem gewählten Tarif ab. Grundsätzlich bezieht sich der Versicherungsschutz aber auf die Folgen von Cyberattacken, die sich für den Versicherungsnehmer und für Dritte ergeben.

Eigenschäden bestehen zum Beispiel in Umsatzeinbußen oder im Verlust von wichtigen Unternehmensdaten und Geschäftsgeheimnissen. Die Schäden Dritter umfassen meist Ansprüche auf Schadensersatz, weil gegen Geheimhaltungspflichten verstoßen, Bestimmungen zum Datenschutz nicht eingehalten oder Persönlichkeitsrechte verletzt wurden.

Zu den typischen Risiken, vor denen eine Cyberversicherung schützt, gehören folgende:

·Datenverluste und Verletzungen der Datenschutzbestimmungen

·Imageschäden

·Schäden infolge von Viren, Trojanern und anderer Schadsoftware

·Überlastung des IT-Systems infolge von DDoS-Attacken

·Ausfälle und Unterbrechungen nach Schäden am IT-System

·Cyberattacken und Erpressungen

·Bedienfehler von Mitarbeitern

·Aufwendungen, um Daten und Programme wiederherzustellen

 

3. Welche Leistungen erbringt eine Cyberversicherung?

Tritt der Versicherungsfall ein, reguliert die Cyberversicherung die finanziellen Schäden, die aus der Attacke resultieren. Konkret kommt sie in aller Regel für die Aufwendungen für

·die Rechtsberatung,

·das Krisenmanagement und IT-Experten,

·Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Kreditüberwachung,

·Lösegeldzahlungen,

·Ausfälle infolge des unterbrochenen Betriebs,

·Schadensersatz nach Verletzungen des Datenschutzes sowie

·Vertragsstrafen

auf. Außerdem übernimmt die Versicherung üblicherweise die Kosten im Zusammenhang mit der Wiederherstellung von Daten und Systemen und für Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit. Zusätzlich dazu bieten viele Versicherer auch umfangreiche Beratungen an, die die IT-Infrastruktur optimieren und Cyber-Attacken erschweren sollen.

 

4. Was ist nicht im Versicherungsumfang enthalten?

Der Leistungsumfang einer Cyberversicherung beschränkt sich auf den IT-Bereich. Personenschäden sind in aller Regel nicht abgedeckt. Andererseits führen Cyberangriffe auch eher selten unmittelbar zu Personenschäden im klassischen Sinne. Sachschäden sind oft ebenfalls ausgeklammert. Inzwischen gibt es allerdings ein paar Anbieter, die Schäden an der Hardware zumindest bis zu einer bestimmten Summe regulieren.

Komplett ausgenommen aus dem Versicherungsschutz sind Schäden, die der Versicherungsnehmer selbst vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht hat. Das gilt zum Beispiel für Verletzungen des Wettbewerbs- oder Patentrechts, für Schäden im Innenverhältnis zwischen dem Versicherungsnehmer und einer mitversicherten Person, für Garantiezusagen oder für Schäden infolge von behördlichen Vollstreckungsmaßnahmen. Auch die Schäden, die unmittelbare Folgen von Terrorakten und Kriegen sind, sind in aller Regel nicht versichert.

 

5. Was kostet eine Cyberversicherung?

Es ist nicht möglich, pauschal zu beziffern, wie teuer eine Cyberversicherung ist. Denn die Kosten werden individuell für den jeweiligen Versicherungsnehmer berechnet. Dabei fließen verschiedene Faktoren in die Berechnung ein. Zu diesen Faktoren gehören in erster Linie folgende:

 

Jahresumsatz

Um die Größe eines Unternehmens und dessen Aktivitäten zu beurteilen, greifen Cyberversicherer auf den Jahresumsatz zurück. Je mehr Umsatz ein Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten gemacht hat, desto größer ist das Risiko für einen Hackerangriff. Und ein hohes Risiko führt dazu, dass die Versicherungsprämie entsprechend hoch angesetzt wird.

 

Versicherungssumme

Die Versicherungssumme beziffert den Betrag, den die Cyberversicherung im Schadensfall maximal bezahlt. Viele Versicherungen haben pauschale Werte, aber sowohl der Versicherer als auch der Versicherungsnehmer können individuell vereinbaren, wie hoch die Versicherungssumme sein soll. Grundsätzlich wichtig ist, den Betrag nicht zu niedrig anzusetzen. Denn wenn die Versicherungssumme nicht ausreicht, um den Schaden im Ernstfall abzudecken, muss der Versicherungsnehmer den Rest aus eigener Tasche aufbringen.

 

Tarifbausteine

Eine Cyberversicherung ist in aller Regel kein vorgefertigtes Paket, sondern basiert auf dem Baukastenprinzip. Es gibt einen Basisschutz, den der Versicherungsnehmer durch verschiedene Zusatzbausteine individuell nach seinem Bedarf ausgestaltet. Je umfangreicher der Versicherungsschutz ist, desto teurer wird der Tarif.

 

Maßnahmen zur IT-Sicherheit


Eine Cyberversicherung klärt im Vorfeld ab, ob und welche Sicherheitsmaßnahmen der Versicherungsnehmer eingerichtet hat. Ein bestimmtes Mindestmaß an IT-Schutzvorkehrungen muss vorhanden sein, damit der Versicherungsvertrag überhaupt zustande kommen kann. Ansonsten richten sich die Kosten nach dem Risiko. Besteht bei der IT-Sicherheit ein guter und vergleichsweise umfangreicher Schutz, ist das Risiko für einen erfolgreichen Cyberangriff geringer. Die Cyberversicherung honoriert das mit einer günstigeren Prämie.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

10 Tipps zur Datensicherheit unterwegs
10 Tipps zur Datensicherheit unterwegs Wenn es auf die Reise geht, egal ob privat oder geschäftlich, nehmen viele Laptop, Notebook oder...
Wie funktioniert das mPayment?
Wie funktioniert das mPayment? Für viele ist das Smartphone inzwischen zum unverzichtbaren Alltagsbegleiter geworden. Und auch das barg...
Aenderungen - Medien und Telekommunikation ab 2012
Die wichtigsten Änderungen im Bereich Medien und Telekommunikation ab 2012 Wie nahezu jedes Jahr wird auch das Jahr 2012 einige Ver&aum...
Infos und Tipps zum Domainhandel
Infos und Tipps zum Domainhandel Das Internet ist aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Und neben Unternehmen, anderen Gewerbetreibenden...
Kompakte Infos zum Mobile Payment
Kompakte Infos zum Mobile Payment In China kann flächendeckend längst sogar am kleinen Kiosk mit dem Smartphone bezahlt werden...

mehr Artikel

Vorteile und Nachteile von IPTV Infos sowie Vor- und Nachteile von IPTV Hinter IPTV, dem Kürzel für Internet Protocol Television, steckt eine Verbreitungsform für digitales Fernsehen. Diese basiert auf einem Netzwerk, das mit dem IP, dem Internet Protocol, arbeitet und ursprünglich ausschließlich für Computer eingerichtet war. Mittlerweile gibt es jedoch mehrere Varianten der Übertragungsnetzwerke. So ist es möglich, dass der Computer nach wie vor das Transportnetzwerk darstellt und weil in diesem Fall die Empfangstechnik über einen Breitbandanschluss wie beispielsweise DSL oder über ein kabelgebundenes Modem angeschlossen ist, wird diese Variante auch als Internet-TV bezeichnet.   Ganzen Artikel...

Die groessten Lan-Partys Auflistung der größten Lan-Partys In sehr einfachen Worten erklärt handelt es sich bei einer LAN-Party um eine private oder öffentliche Veranstaltung, bei der Computerspiele gespielt werden. Dazu werden die privaten Computer der Teilnehmer durch ein Netzwerk, das Local Area Network, kurz LAN, das der Veranstalter zur Verfügung stellt, miteinander verbunden. Private LAN-Partys sind in aller Regel Treffen von mehreren Freunden, gespielt wird in den eigenen oder dafür angemieteten Räumen und ausschließlich mit dem eigenen Equipment.  Ganzen Artikel...

Fernsehen mit WLan Übersicht Fernsehen mit WLan WLan kann weit mehr, als nur Rechner miteinander zu verbinden und dadurch ein Netzwerk aufzubauen, denn mittlerweile hat WLAN auch Einzug in Privathaushalte gefunden und lässt diese zu kleinen Multimedia-Centern werden. So kann beispielsweise mithilfe der WLAN-Technik Radio und Musik gehört oder Fernsehen geschaut werden.  Ganzen Artikel...

10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 1. Teil 10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 1. Teil   Immer mehr Produkte brauchen eine Verbindung zum Internet. Und weil viele von ihnen im Betrieb personenbezogene Daten verarbeiten, können sie zu Einfallstoren für Cyber-Kriminelle werden. Wie sicher die Produkte sind, ist bei der Auswahl aber oft kaum zu erkennen. Abhilfe soll nun das neue IT-Sicherheitskennzeichen schaffen. Es soll auf einen Blick über die Sicherheitsmerkmale eines Produkts oder einer Dienstleistung informieren. Doch was genau hat es mit dem IT-Sicherheitskennzeichen auf sich? Wer bekommt es? Wofür wird es von wem vergeben? Wir beantworten zehn Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen!  Ganzen Artikel...



Die Geschichte von WLan Die Geschichte von Wireless Lan WLAN wird eigentlich erst seit wenigen Jahren in Privathaushalten genutzt, die Technik als solches blickt aber bereits auf eine verhältnismäßig lange Geschichte zurück. Im weitesten Sinne beginnt die Geschichte in den 1940er Jahren mit dem Patent für das Frequency Hopping. Hierbei handelte es sich um die Idee für einen funkgesteuerten Torpedo, der seine Frequenz so oft wechseln sollte, dass der Feind keine Möglichkeit haben sollte, den Torpedo abzuschießen, bevor dieser sein Ziel erreicht hat.   Ganzen Artikel...