Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

5 Fragen zur Cyberversicherung

5 Fragen zur Cyberversicherung

 

Hackerangriffe können nicht nur einen großen finanziellen Schaden anrichten, sondern auch das Image nachhaltig beschädigen. Betreiber von Webseiten, Onlineshops und Unternehmen sollten sich deshalb mit einer Cyberversicherung befassen.

Doch was leistet so eine Versicherung eigentlich? Was deckt sie nicht ab? Und wie teuer ist sie? Wir beantworten fünf Fragen zur Cyberversicherung!

 

1. Für wen ist eine Cyberversicherung sinnvoll?

Angriffe von Hackern kann eine Cyberversicherung zwar nicht verhindern. Aber sie hilft dabei, die Schäden aufzufangen, die durch die Cyberattacken entstehen. Dabei können die Machenschaften von Cyber-Kriminellen verschiedenste Folgen haben. Das Spektrum reicht von finanziellen Einbußen über massive Imageschäden bis hin zu jahrelangen Rechtsstreitigkeiten.

Eine Cyberversicherung kann sich letztlich für jedes Unternehmen lohnen, das digital arbeitet, mit sensiblen Kunden- oder Firmendaten hantiert und auf die Daten angewiesen ist. Wie groß das Unternehmen ist, spielt keine Rolle. Zwar werden große Unternehmen öfter zur Zielscheibe von Cyberattacken. Aber das Risiko ist für einen mittelständischen Betrieb, eine kleine Firma oder ein Einzelunternehmen unterm Strich genauso hoch.

Führt ein Cyberangriff zum Beispiel dazu, dass ein Onlineshop mehrere Tage lang nicht erreichbar ist, geht viel Umsatz verloren. Schlimmer als die Umsatzeinbußen wird es, wenn es den Hackern gelingt, auf sensible Kundendaten wie Adressen, Bankverbindungen oder Kreditkartendaten zuzugreifen. Denn zu den Kosten kommt dann noch ein Imageschaden dazu. Die Kunden verlieren das Vertrauen und es dauert mitunter sehr lange, bis der Onlineshop das Vertrauen seiner Kunden wiedergewonnen hat.

 

2. Welche Risiken sichert eine Cyberversicherung ab?

Der genaue Leistungsumfang einer Cyberversicherung hängt vom Anbieter und dem gewählten Tarif ab. Grundsätzlich bezieht sich der Versicherungsschutz aber auf die Folgen von Cyberattacken, die sich für den Versicherungsnehmer und für Dritte ergeben.

Eigenschäden bestehen zum Beispiel in Umsatzeinbußen oder im Verlust von wichtigen Unternehmensdaten und Geschäftsgeheimnissen. Die Schäden Dritter umfassen meist Ansprüche auf Schadensersatz, weil gegen Geheimhaltungspflichten verstoßen, Bestimmungen zum Datenschutz nicht eingehalten oder Persönlichkeitsrechte verletzt wurden.

Zu den typischen Risiken, vor denen eine Cyberversicherung schützt, gehören folgende:

·Datenverluste und Verletzungen der Datenschutzbestimmungen

·Imageschäden

·Schäden infolge von Viren, Trojanern und anderer Schadsoftware

·Überlastung des IT-Systems infolge von DDoS-Attacken

·Ausfälle und Unterbrechungen nach Schäden am IT-System

·Cyberattacken und Erpressungen

·Bedienfehler von Mitarbeitern

·Aufwendungen, um Daten und Programme wiederherzustellen

 

3. Welche Leistungen erbringt eine Cyberversicherung?

Tritt der Versicherungsfall ein, reguliert die Cyberversicherung die finanziellen Schäden, die aus der Attacke resultieren. Konkret kommt sie in aller Regel für die Aufwendungen für

·die Rechtsberatung,

·das Krisenmanagement und IT-Experten,

·Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Kreditüberwachung,

·Lösegeldzahlungen,

·Ausfälle infolge des unterbrochenen Betriebs,

·Schadensersatz nach Verletzungen des Datenschutzes sowie

·Vertragsstrafen

auf. Außerdem übernimmt die Versicherung üblicherweise die Kosten im Zusammenhang mit der Wiederherstellung von Daten und Systemen und für Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit. Zusätzlich dazu bieten viele Versicherer auch umfangreiche Beratungen an, die die IT-Infrastruktur optimieren und Cyber-Attacken erschweren sollen.

 

4. Was ist nicht im Versicherungsumfang enthalten?

Der Leistungsumfang einer Cyberversicherung beschränkt sich auf den IT-Bereich. Personenschäden sind in aller Regel nicht abgedeckt. Andererseits führen Cyberangriffe auch eher selten unmittelbar zu Personenschäden im klassischen Sinne. Sachschäden sind oft ebenfalls ausgeklammert. Inzwischen gibt es allerdings ein paar Anbieter, die Schäden an der Hardware zumindest bis zu einer bestimmten Summe regulieren.

Komplett ausgenommen aus dem Versicherungsschutz sind Schäden, die der Versicherungsnehmer selbst vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht hat. Das gilt zum Beispiel für Verletzungen des Wettbewerbs- oder Patentrechts, für Schäden im Innenverhältnis zwischen dem Versicherungsnehmer und einer mitversicherten Person, für Garantiezusagen oder für Schäden infolge von behördlichen Vollstreckungsmaßnahmen. Auch die Schäden, die unmittelbare Folgen von Terrorakten und Kriegen sind, sind in aller Regel nicht versichert.

 

5. Was kostet eine Cyberversicherung?

Es ist nicht möglich, pauschal zu beziffern, wie teuer eine Cyberversicherung ist. Denn die Kosten werden individuell für den jeweiligen Versicherungsnehmer berechnet. Dabei fließen verschiedene Faktoren in die Berechnung ein. Zu diesen Faktoren gehören in erster Linie folgende:

 

Jahresumsatz

Um die Größe eines Unternehmens und dessen Aktivitäten zu beurteilen, greifen Cyberversicherer auf den Jahresumsatz zurück. Je mehr Umsatz ein Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten gemacht hat, desto größer ist das Risiko für einen Hackerangriff. Und ein hohes Risiko führt dazu, dass die Versicherungsprämie entsprechend hoch angesetzt wird.

 

Versicherungssumme

Die Versicherungssumme beziffert den Betrag, den die Cyberversicherung im Schadensfall maximal bezahlt. Viele Versicherungen haben pauschale Werte, aber sowohl der Versicherer als auch der Versicherungsnehmer können individuell vereinbaren, wie hoch die Versicherungssumme sein soll. Grundsätzlich wichtig ist, den Betrag nicht zu niedrig anzusetzen. Denn wenn die Versicherungssumme nicht ausreicht, um den Schaden im Ernstfall abzudecken, muss der Versicherungsnehmer den Rest aus eigener Tasche aufbringen.

 

Tarifbausteine

Eine Cyberversicherung ist in aller Regel kein vorgefertigtes Paket, sondern basiert auf dem Baukastenprinzip. Es gibt einen Basisschutz, den der Versicherungsnehmer durch verschiedene Zusatzbausteine individuell nach seinem Bedarf ausgestaltet. Je umfangreicher der Versicherungsschutz ist, desto teurer wird der Tarif.

 

Maßnahmen zur IT-Sicherheit


Eine Cyberversicherung klärt im Vorfeld ab, ob und welche Sicherheitsmaßnahmen der Versicherungsnehmer eingerichtet hat. Ein bestimmtes Mindestmaß an IT-Schutzvorkehrungen muss vorhanden sein, damit der Versicherungsvertrag überhaupt zustande kommen kann. Ansonsten richten sich die Kosten nach dem Risiko. Besteht bei der IT-Sicherheit ein guter und vergleichsweise umfangreicher Schutz, ist das Risiko für einen erfolgreichen Cyberangriff geringer. Die Cyberversicherung honoriert das mit einer günstigeren Prämie.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Neue Regelungen bei Umzug mit dem Internetanschluss
Die neuen Regelungen zum Festnetz- und Internetanschluss bei einem Umzug während der Vertragslaufzeit in der Übersicht Bisher kam...
Verdacht auf Hackerangriff: die wichtigsten Maßnahmen
Verdacht auf Hackerangriff: die wichtigsten Maßnahmen Ein Nutzer meldet sich in seinem Benutzerkonto an und muss feststellen, dass...
Radio per WLan
Radio per WLAN Das Internet macht es möglich, dass nahezu überall auf der Welt der Lieblingsradiosender gehört werden kann. D...
Irrtümer zur Websicherheit richtiggestellt
Ratgeber: Irrtümer zur Websicherheit richtiggestellt Das Internet hat sich längst fest im Alltag etabliert. Die jüngeren Gene...
Welche Ausstattung braucht ein Home-Office?
Welche Ausstattung braucht ein Home-Office? Viele Arbeitnehmer wünschen sich mehr Unabhängigkeit. Das Home-Office scheint da e...

mehr Artikel

Die Rechtslage bei Wireless Lan Die wichtigsten Infos zur Rechtslage bei Wireless Lan Viele Internetnutzer gehen mittlerweile kabellos ins Internet. Dies ist auch durchaus nachvollziehbar, denn schließlich ist es sehr viel komfortabler, auf das Kabelgewirr verzichten und sich beispielsweise mit dem Laptop frei in der Wohnung bewegen zu können. Dank WLan sind damit die Zeiten, als der Computer nur von seinem festen Platz am Schreibtisch aus genutzt werden konnte, vorbei. Allerdings kennen viele die Rechtslage bei Wireless Lan nicht und unterschätzen schlichtweg die Konsequenzen, die drohen, wenn sich ein Dritter Zugang zum eigenen Netzwerk verschafft.   Ganzen Artikel...

Übersicht: die größten Risiken für den PC Übersicht: die größten Risiken für den PC Inzwischen gibt es kaum noch Haushalte, in denen nicht mindestens ein Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone vorhanden ist. Doch das regelmäßige Surfen im Internet bringt so manches Risiko mit sich: Sensible Daten können ausgespäht werden, Schadsoftware kann das System lahmlegen, Internetkriminelle können die Identität eines Nutzers stehlen und für ihre Zwecke nutzen.    Ganzen Artikel...

Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 2. Teil Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 2. Teil   Ein elektronisches Türschloss öffnet das Haus, sobald sich der Bewohner nähert. Die Heizung hatte sich vorher schon eingeschaltet und die Kaffeemaschine wartet mit frischem, warmem Kaffee. Die Lichter gehen an, die Jalousien fahren hoch und während der Einwohner seine Einkäufe verstaut, kann er per Sprachsteuerung entscheiden, welche Songs im Hintergrund laufen sollen. - Was für die einen nach viel Komfort im Alltag klingt, ist für die anderen unnötiger, technischer Schnickschnack.  Ganzen Artikel...

Fuer wen lohnt sich WLan? Für wen lohnt sich WLan überhaupt? Zunächst ist WLan äußerst praktisch und komfortabel, denn dank Wlan ist es möglich, ohne jegliches Kabelgewirr im Internet zu surfen und durch ein WLan-Netzwerk können mehrere Computer problemlos miteinander verbunden werden. Dabei kann das Netzwerk sowohl dauerhaft als auch nur temporär eingerichtet werden. Zudem kann ein bereits bestehendes Netzwerk mittels WLan erweitert werden, beispielsweise wenn nicht alle Anschlussmöglichkeiten belegt werden sollen oder die vorhandenen Anschlussmöglichkeiten nicht mehr ausreichen.   Ganzen Artikel...



Tipps - wenn Kinder im Internet surfen Die wichtigsten Infos und Tipps, wenn Kinder im Internet surfen  Immer wieder ist von Abzockfallen im Internet zu lesen, von schwarzen Schafen, die sich durch dubiose Angebote eine goldene Nase verdienen, von regelrechten Abmahnwellen für Downloads und auch von perversen Kriminellen, die gezielt Kinder und Jugendliche kontaktieren. Dem gegenüber steht das Internet als fast schon alltägliche Errungenschaft, die vieles einfacher und komfortabler macht.    Ganzen Artikel...