Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

E-Sport und seine Entwicklung

E-Sport und seine Entwicklung 

Hinter dem elektronischen Sport, kurz E-Sport, verbirgt sich eine Sportart, bei der Menschen mithilfe von Computerspielen gegeneinander antreten. Üblicherweise erfolgt dies über den Mehrspielermodus des jeweiligen Computerspiels.

Genauso wie bei klassischen Sportarten müssen dabei auch im E-Sport Regeln eingehalten werden. Diese werden zum einen durch das Computerspiel selbst vorgegeben und zum anderen von dem Veranstalter des Wettkampfes, beispielsweise einer E-Sportliga, festgelegt.

 

 

Auch wenn viele mit dem Wort Computerspiel zunächst einen amüsanten Zeitvertreib in Verbindung bringen, so benötigt ein Spieler doch eine Vielzahl unterschiedlicher Fähigkeiten, um im E-Sport erfolgreich zu sein. Im Hinblick auf die motorischen Fähigkeiten spielen insbesondere die Koordination von Hand und Auge, die Reaktionsgeschwindigkeit, die Konzentrationsfähigkeit und die Ausdauer zentrale Rollen.

Zu den erforderlichen geistigen Fähigkeiten gehören in erster Linie ein gutes räumliches Orientierungsvermögen und ein vorausschauendes, taktisch-strategisches Denkvermögen. Außerdem muss der Spieler natürlich das jeweilige Computerspiel samt Regeln beherrschen. In einigen Ländern, darunter Großbritannien, China, Südkorea und den USA, ist der E-Sport offiziell als Sportart anerkannt, teilweise wird er sogar staatlich gefördert.

In Deutschland stuft der Deutsche Olympische Sportbund den E-Sport zwar nicht als Sportart ein, aber trotzdem erfreut sich der elektronische Sport großer Beliebtheit. Aber wie hat alles eigentlich anfangen?

 

Hier der E-Sport und seine Entwicklung im Überblick:  

 

Die Anfänge des E-Sports

Schon Ende der 1970er-Jahre wurden Video- und Computerspiele mit Highscore-Tabellen ausgestattet. In diesen Listen wurden die erzielten Punkte über einen längeren Zeitraum festgehalten. Die Spieler hatten dadurch die Möglichkeit, sich zunächst in Spielhallen und später dann an Computern und Spielekonsolen miteinander zu vergleichen und um einen Platz in der Liste zu kämpfen.

Im Februar 1982 veröffentlichte der US-amerikanische Unternehmer und E-Sport-Pionier Walter Day mit dem Twin Galaxies National Scoreboard eine Highscore-Liste mit den Spielständen von über 100 Arcade-Spielen. Die besten Spieler aus diesen Listen schlossen sich im Folgejahr zum U.S. National Video Game Team zusammen und begründeten damit die erste professionelle Videospielmannschaft. Im Sommer 1983 tourte die Mannschaft durch die USA.

Einige der Veranstaltungen wurden dabei im Fernsehen übertragen, was den E-Sport erst in den USA und später auch in Europa und Asien entsprechend populär machte. 1984 fand dann die erste Weltmeisterschaft statt, bei der das US-amerikanische Team unter anderem gegen Mannschaften aus Japan, Großbritannien und Italien antrat.

1990 fand eine andere Weltmeisterschaft statt. Dieses Mal war Nintendo der Veranstalter und die Gewinner erhielten goldene Nintendo-Module als Siegprämien.

Den endgültigen Durchbruch weltweit schaffte der E-Sport dann Mitte der 1990er-Jahre, als Blockbuster Video in Zusammenarbeit mit der US-Zeitschrift GamePro eine Computerspielweltmeisterschaft organisierte.

     

Der E-Sport und das Internet

Permanente Weiterentwicklungen und Verbesserungen der Computer- und Elektrotechnik machten es möglich, Computernetzwerke aufzubauen und per LAN und Internet gegeneinander zu spielen. Als Mitte der 1990er-Jahre die ersten LAN-Partys in großen Hallen stattfanden, nahmen bis zu 2000 Spieler an den Wettbewerben teil.

Mit der Verbreitung des Internets wurden dann auch die örtlichen Begrenzungen aufgehoben und es wurde möglich, rund um die Uhr weltweite Turniere auszutragen. Ende der 1990er-Jahre entstanden die ersten E-Sportligen in Europa, die zu Beginn häufig noch über die Landesgrenzen hinweg agierten. Im Laufe der Zeit bildeten sich aber zunehmend auch nationale E-Sportligen und parallel dazu mit den sogenannten Clans E-Sportmannschaften.

Auch der Begriff E-Sport wurde in diesem Zeitraum erstmalig verwendet. Eine ähnliche Entwicklung wie in Europa war auch in Asien zu verzeichnen. In Seoul fanden im Jahre 2000 die ersten World Cyber Games statt, drei Jahre später wurde erstmals der Electronic Sports World Cup ausgetragen.

Beide Turniere werden seitdem regelmäßig veranstaltet und haben im Bereich des E-Sports einen Status, der mit den Olympischen Spielen oder mindestens einer bedeutenden Weltmeisterschaft vergleichbar ist. 2005 fand mit der CPL World Tour das größte E-Sportevent des Jahres statt. Das Turnier wurde in zehn internationalen Metropolen ausgetragen und endete mit dem Finale in New York. Bei dem Turnier wurden Preisgelder in Höhe von insgesamt 1.000.000 US-Dollar ausgespielt.

Spätestens jetzt hatte der E-Sport auch in kommerzieller Hinsicht den Durchbruch geschafft. Seitdem wurden immer mehr E-Sportturniere ins Leben gerufen und auch die Siegprämien stiegen kontinuierlich an. Im Rahmen der Olympischen Sommerspiele 2008 sollte ein E-Sport-Turnier namens Digital Games stattfinden.

Das geplante Finale in Shanghai wurde allerdings nie ausgetragen.  

 

Der E-Sport heute

Genaue Zahlen darüber, wie viele E-Sportler es weltweit gibt, existieren nicht. In Deutschland wird je nach Quelle von 1,5 bis 4,5 Millionen organisierten E-Sportlern gesprochen, in Europa wird die Zahl auf rund 22 Millionen geschätzt. Neben der Herausforderung im Sinne der Sportart haben sicherlich auch die Preisgelder zu der großen Beliebtheit beigetragen.

So gibt es mittlerweile einige E-Sportler, die den Computersport professionell betreiben und ihr Einkommen mithilfe der Turniere erzielen. Außerdem entdecken immer mehr große Firmen und namhafte Konzerne den E-Sport als durchaus lukratives Geschäft und treten als Sponsoren auf.

Daher ist durchaus davon auszugehen, dass die Bedeutung des E-Sports als Sportart in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. Und wer weiß, vielleicht wird der E-Sport irgendwann doch noch zu einer olympischen Disziplin.

Mehr Ratgeber und Tipps:

  • Änderungen Medien und Telekommunikation in 2013
  • Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung
  • Fragen und Antworten zum künftigen Rundfunkbeitrag
  • Online-Einkauf im Ausland - Zoll und Steuern
  • Tipps zum Kauf eines WLan-Fernsehers
  • Tipps zum Telefonieren - Simsen und Surfen im Ausland
  • Thema: E-Sport und seine Entwicklung

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing
    Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing Das Internet ist längst zum festen Bestandteil des Alltags geworden und hat zweifelsohne vieles v...
    Infos und Tipps zur SD-Karte mit WLan
    Infos und Tipps zur SD-Karte mit WLan Für alle diejenigen, die eine Digitalkamera mit SD-Kartenslot nutzen und immer ein wenig genervt...
    Tipps - Unterwegs sicher ins Netz
    Grundwissen und Tipps: Unterwegs sicher ins Netz Das Internet ist längst ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Inzwischen i...
    Fachinformationen zu WPA2
    Fachinformationen zu WPA2 Das Kürzel WPA2 steht für Wi-Fi Protected Access 2 und bezeichnet ein Verschlüsselungsverfahren f&u...
    Fuer wen lohnt sich WLan?
    Für wen lohnt sich WLan überhaupt? Zunächst ist WLan äußerst praktisch und komfortabel, denn dank Wlan ist es m&ou...

    mehr Artikel

    Tipps zum Telefonieren - Simsen und Surfen im Ausland Trotz Preissenkung: die wichigsten Tipps fürs Telefonieren, Simsen und Surfen im Ausland Für viele ist es mittlerweile völlig selbstverständlich, sich auch im Urlaub per Anruf oder SMS zu melden, E-Mails abzurufen oder Urlaubsbilder in soziale Netzwerke hochzuladen. Um spätestens beim Erhalt der Rechnung aber keine böse Überraschung zu erleben, ist es sehr ratsam, sich vorab über die Preise zu informieren. Grundsätzlich sind die Kosten im Ausland nämlich deutlich höher als in heimatlichen Gefilden und die vereinbarten Flatrates gelten bei einer Nutzung außerhalb der Landesgrenzen in aller Regel nicht.   Ganzen Artikel...

    Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 1. Teil Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 1. Teil   Viele Dinge, die es heute gibt, sind nicht unbedingt lebensnotwendig, machen das alltägliche Leben aber ein ganzes Stück einfacher. So ist es auch mit dem Smart Home. Natürlich lässt sich das Haus genauso gut mit einem herkömmlichen Schlüssel öffnen und schließen. Doch es ist sehr bequem, wenn ein elektronisches Türschloss reagiert, sobald sich der Bewohner nähert. Schaltet sich eine intelligente Beleuchtung an und aus und simuliert dadurch, dass jemand zu Hause ist, können Einbrecher abgeschreckt werden. Und wenn die Heizung, die Lüftung und die Jalousien miteinander kommunizieren, kann das Energie einsparen und damit langfristig die Kosten senken.  Ganzen Artikel...

    Infos rund um Webcrawler, Teil 2 Infos rund um Webcrawler, Teil 2   In der Informatik spielen Webcrawler eine wichtige Rolle. Das gilt vor allem dann, wenn es darum geht, Webinhalte systematisch und automatisiert zu erfassen. Der erste Webcrawler wurde 1993 von Matthew Gray entwickelt und hieß World Wide Web Wanderer. Seitdem hat sich natürlich viel getan. In einem zweiteiligen Beitrag schauen wir uns die Technologie genauer an. Dabei haben wir in Teil 1 beantwortet, was genau ein Webcrawler ist und wie er funktioniert, welchen Nutzen er hat und in welchen Bereichen er eingesetzt werden kann. Hier ist Teil 2!    Ganzen Artikel...

    Sozialtarif der Telekom - wer ihn nutzen kann Sozialtarif der Telekom - wer ihn nutzen kann und wie er beantragt wird Telefon, Handy und Internet gehören heute zum normalen Lebensstandard dazu. Es ist nahezu selbstverständlich, zu Hause per Festnetz und unterwegs per Mobilfunk erreichbar zu sein und bereits im Kindergarten, spätestens aber in der Schule sammeln Kinder erste Erfahrungen mit dem Computer.   Ganzen Artikel...



    Tipps zu WDS und Repeating Infos und Tipps zu WDS und Repeating Das Kürzel WDS steht für Wireless Distribution oder Distributed System und meint ein Funknetzwerk, das sich aus mehreren WLan-Basisstationen zusammensetzt. Ein WDS kommt beispielsweise dann ins Spiel, wenn ein Access Point nicht ausreicht, um in allen Räumen einer Wohnung per Wlan-Verbindung ins Internet zu gehen oder wenn ein DSL-Anschluss von mehreren Anwendern genutzt werden soll, die Router aber nicht per Kabel miteinander verbunden werden können. In diesem Fall erweitert das WDS das Funknetzwerk flächenmäßig, wobei keine Kabelverbindung mehr notwendig ist, aber jede Basisstation separat mit Strom versorgt werden muss.    Ganzen Artikel...