Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Die wichtigsten Änderungen 2016 rund ums Internet

Die wichtigsten Änderungen 2016 rund ums Internet 

Wie jedes Jahr bringt auch 2016 verschiedene Neuerungen mit sich. So wird das Telefonieren und Surfen im EU-Ausland künftig kostengünstiger und es tritt eine EU-Regelung in Kraft, die die Netzneutralität vorschreibt. Computernutzer können in Zukunft selbst entscheiden, welchen Router sie verwenden wollen, und in ICEs 2. Klasse soll es kostenfreies WLan geben.

 

 

Hier also die wichtigsten Änderungen 2016 rund ums Internet in der Übersicht: 

 

Die Preise fürs Telefonieren und Surfen im EU-Ausland sinken.

Wie schon in den Vorjahren sinken die Preise fürs Telefonieren und Surfen innerhalb der EU. Bis zum 30. April 2016 gelten noch die bisherigen 19 Cent für abgehende Gespräche, 6 Cent pro SMS und 20 Cent pro Megabyte Daten als Preis-Obergrenzen.

Danach bilden Maximalaufschläge auf den jeweiligen Heimtarif die neuen Obergrenzen. Für Telefonate aus dem EU-Ausland nach Deutschland dürfen die Anbieter dann nur noch 5 Cent pro Minute als Aufschlag in Rechnung stellen. Pro SMS dürfen maximal 2 Cent und pro Megabyte Datenvolumen höchstens 5 Cent mehr berechnet werden. Eine SMS beim Grenzübertritt wird nach wie vor darüber informieren, wie teuer das Telefonieren und Surfen im EU-Ausland ist.

Ab dem 15. Juli 2017 sollen die Zusatzkosten dann endgültig abgeschafft werden. Wer im EU-Ausland telefoniert, SMS schreibt oder im Internet surft, muss dann nur noch die Gebühren bezahlen, die er auch zu Hause bezahlt. Allerdings sind Ausnahmen vorgesehen.

So sollen Netzbetreiber beispielsweise dann Zuschläge erheben dürfen, wenn die Nutzung das übliche Maß übersteigt. Konkrete Vorgaben dazu, wann und in welcher Höhe auch künftig Zuschläge erhoben werden dürfen, sollen bis Dezember 2016 festgelegt sein.    

 

Eine EU-Regelung gibt Netzneutralität vor.

Zum 30. April 2016 wird der Zugang zum offenen Internet durch eine EU-Vorgabe neu geregelt. Sie schreibt vor, dass grundsätzlich alle Datenpakete im Internet gleich behandelt werden müssen. Sender und Empfänger, Inhalt, Anwendung oder Dienst spielen dabei keine Rolle.

Diese Leitlinie wird auch Netzneutralität genannt. Allerdings ist es zulässig, dass der Netzbetreiber in bestimmten Fällen vom Grundsatz der Netzneutralität abweicht. Möglich ist dies beispielsweise, wenn eine drohende Netzüberlastung verhindert werden soll. Der Netzanbieter muss den Verbraucher dann aber darüber informieren, welche Auswirkungen die Einschränkung auf den Internetzugang und die Nutzung von Internet und Apps haben kann.

In welcher Form die Informationen bereitgestellt werden müssen, wird noch festgelegt. Reicht die Netzkapazität aus, darf der Netzanbieter außerdem Spezialdienste anbieten. Allerdings muss es notwendig sein, die Qualität bestimmter Dienste zu optimieren. Gleichzeitig darf die Optimierung bestimmter Dienste nicht zur Folge haben, dass diese Spezialdienste die reguläre Internetnutzung in Geschwindigkeit und Bandbreite einschränken. Konkrete Angaben dazu, wann die Netzkapazität ausreicht und was als Spezialdienst zur Verfügung gestellt werden darf, enthält die EU-Regelung aber nicht.

Im Rahmen des Vertrags muss der Netzanbieter zudem Angaben zu den Up- und den Download-Geschwindigkeiten machen. Dabei muss er im Festnetz die Mindestgeschwindigkeit, die regulär verfügbare Geschwindigkeit, die beworbene Geschwindigkeit und die Höchstgeschwindigkeit angeben. Im Mobilnetz reicht die Angabe der geschätzten Höchstgeschwindigkeit und der beworbenen Geschwindigkeit aus.   

 

Computernutzer können Router und Modems ihrer Wahl verwenden.

Einige Netzbetreiber lassen bislang ausschließlich ihre eigenen Router zu. Verbraucher konnten dadurch nicht wählen, welchen Router oder welches Modem sie für den Internetzugang verwenden möchten. Stattdessen müssen sie die Geräte ihres Anbieters nutzen. Gleichzeitig kam durch diese Praxis der Wettbewerb ins Stocken, denn die Hersteller von Router und Modems waren auf ein paar Netzbetreiber angewiesen. Damit soll künftig Schluss sein.

Ein neuer Entwurf des Gesetzes über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen, kurz FTEG, nimmt alle Arten von Endgeräten in die Liberalisierung auf. Die Grundlage hierfür schafft eine Neudefinition des Netzabschlusspunktes. Demnach endet das Netz des Anbieters an der Anschlussdose an der Wand. Router, Modems und andere Endgeräte, die daran angeschlossen sind, fallen somit nicht mehr in die Hoheit der Netzanbieter. Bislang definierten viele Anbieter ihre Endgeräte als aktiven Zugangspunkt zum öffentlichen Netz und konnten Verbraucher folglich dazu verpflichten, vorgeschriebene Router zu verwenden, um ihre Internetdienste nutzen zu können.

Die Telekommunikationsunternehmen dürfen ihren Kunden zwar nach wie vor Endgeräte anbieten und zur Verfügung stellen. Verbraucher müssen solche Angebote aber künftig nicht annehmen, sondern können ein Gerät ihrer Wahl anschließen.

Damit die jeweilige Hardware in Betrieb genommen werden kann, müssen die Anbieter ihren Kunden die erforderlichen Zugangsdaten mitteilen. Bisher war es so, dass einige Unternehmen diese Zugangsdaten zurückbehielten und auf die automatische Konfiguration durch den Netzbetreiber verwiesen. In Zukunft sind die Anbieter verpflichtet, Kunden die notwendigen Daten für die technische Einrichtung des Internetzugangs mit einem beliebigen Endgerät zur Verfügung zu stellen.

Der Bundestag hat den Gesetzesentwurf mit den genannten Neuerungen bereits auf den Weg gebracht. Sobald der Bundespräsident das geplante Gesetz unterschrieben hat, wird es im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Ein halbes Jahr später tritt es dann in Kraft.  

 

In ICEs soll auch in der 2. Klasse kostenfreies WLan zur Verfügung stehen.

Fast alle ICEs verfügen über die WLan-Technik. Dabei empfängt die Anlage das Funksignal und leitet es in verstärkter Form in die einzelnen Waggons weiter. In der 1. Klasse können Fahrgäste das WLan kostenfrei nutzen. Im Laufe des Jahres sollen die Züge technisch soweit aufgerüstet werden, dass auch Fahrgäste in der 2. Klasse kostenfreies WLan nutzen können. Bisher ist dieser Service in der 2. Klasse kostenpflichtig.

Mehr Tipps, Anleitungen und Ratgeber:

  • Daten in sozialen Netzwerken löschen - Infos und Tipps
  • Tipps zum Schutz vor versteckten App-Kosten
  • Dank LTE schnelles Internet auf dem Smartphone
  • Bezahlen im Netz - Infos und Tipps
  • Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland
  • Infos und Tipps zu kostenlosen Anti-Viren-Programmen
  • Thema: Die wichtigsten Änderungen 2016 rund ums Internet

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Tipps und Infos zum LTE-Netz
    Tipps und Infos zum LTE-Netz Das Kürzel LTE steht für Long Term Evolution und das LTE-Netz bezeichnet einen Mobilfunkstandard, der...
    Was macht ein Social-Media-Manager?
    Was macht ein Social-Media-Manager? Früher war Social Media ein netter Zeitvertreib in der Freizeit. Doch das ist längst vorbe...
    Übersicht zu den aktuellen Roaming-Kosten
    Übersicht zu den aktuellen Roaming-Kosten Für viele gehören das Smartphone oder der Tablet-PC mittlerweile genauso selbstvers...
    Hintergrundwissen zum Stichwort Cybermobbing
    Hintergrundwissen zum Stichwort Cybermobbing Eine junge Frau surft, wie Millionen anderer Nutzer auch, regelmäßig im Internet....
    10 Tipps zur Datensicherheit unterwegs
    10 Tipps zur Datensicherheit unterwegs Wenn es auf die Reise geht, egal ob privat oder geschäftlich, nehmen viele Laptop, Notebook oder...

    mehr Artikel

    Wie funktioniert das mPayment? Wie funktioniert das mPayment? Für viele ist das Smartphone inzwischen zum unverzichtbaren Alltagsbegleiter geworden. Und auch das bargeldlose Bezahlen wird gerne als praktische und bequeme Bezahlmöglichkeit genutzt. Insofern war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis eine Lösung gefunden wird, die beides miteinander verbindet.    Ganzen Artikel...

    In 10 Schritten zum WLan-Netz In 10 Schritten zum funktionierenden WLan-Netz Mittlerweile ist WLan auch in Privathaushalten weit verbreitet und ein Netz aufzubauen, ist weit weniger kompliziert, als es zunächst scheint. Zwar gibt es mittlerweile sehr viele Anbieter und damit auch mindestens genauso viele Hardware-Varianten, vom Prinzip her bleibt die Installation aber immer gleich.   Ganzen Artikel...

    Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung Die eigene Homepage - die wichtigsten Infos und Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung Während vor einiger Zeit hauptsächlich Unternehmen Webpräsenzen unterhielten, richten sich mittlerweile auch immer mehr Privatpersonen ihre eigene Homepage ein. Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig. So möchten die einen über ihr Hobby berichten, andere veröffentlichen Fotos, Videos oder andere eigene Werke und wieder andere nutzen die eigene Webseite, um sich der Öffentlichkeit vorzustellen.  Ganzen Artikel...

    Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland Infos und Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland Mittlerweile ist es kein Problem mehr, im Ausland mit seinem Handy zu telefonieren und mit seinem mobilen Endgerät im Internet zu surfen. Die technische Grundlage hierfür schafft das sogenannte International Roaming.    Ganzen Artikel...



    Geplante Drosselung des Internetzugangs Geplante Drosselung des Internetzugangs - die wichtigsten Fragen und Antworten dazu Anfang Mai teilte die Telekom mit, dass die Bandbreite des Internetzugangs bei Neukunden eingeschränkt wird, wenn ein bestimmtes Datenvolumen aufgebraucht ist. Was im Mobilfunk schon seit längerem gängige Praxis ist, soll nun also auch beim heimischen Internetanschluss Anwendung finden. Aber was bedeutet die geplante Drosselung des Internetzugangs eigentlich genau?   Ganzen Artikel...