Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Daten in sozialen Netzwerken löschen - Infos und Tipps

Daten in sozialen Netzwerken löschen - Infos und Tipps 

Heutzutage ist es für viele völlig selbstverständlich, soziale Netzwerke zu nutzen. Auch Foren anzusteuern, um Fragen zu stellen, Meinungen auszutauschen oder sich Ratschläge einzuholen, ist längst normal.

 

 

Doch während witzige Bemerkungen oder Schnappschüsse von einer feucht-fröhlichen Party im Freundeskreis für Belustigung sorgen, können sie zum Problem werden, wenn sich beispielsweise ein möglicher neuer Arbeitgeber das Profil näher anschaut. Auch tiefe Einblicke in private Angelegenheiten können sich im Nachhinein als eher unvorteilhaft erweisen. Sind die Informationen erst einmal online, ist es allerdings nicht immer möglich, sie wieder komplett verschwinden zu lassen.

 

Wie es trotzdem gelingen oder der Schaden zumindest begrenzt werden kann, erklärt der folgende Ratgeber mit Infos und Tipps zum Löschen von Daten in sozialen Netzwerken: 

 

Sparsam mit sensiblen Informationen umgehen

“Das Internet vergisst nichts” heißt es oft und tatsächlich ist an dieser Aussage auch viel Wahres dran. Das Internet und vor allem die sozialen Netzwerke sind nämlich im Prinzip mit riesigen Speichern vergleichbar, die alle Infos sammeln und lagern, die im Laufe der Zeit eingestellt werden. Deshalb kann es durchaus passieren, dass ein Nutzer noch Jahre später irgendwo auf ein Foto, einen Beitrag oder einen Kommentar stößt, den er (oder ein anderer) irgendwann mal veröffentlicht hat.

Deshalb ist grundsätzlich ratsam, sensible Informationen aus sozialen Netzwerken und Foren herauszuhalten. Als Orientierungshilfe kann ein öffentliches Schwarzes Brett dienen: Alle Mitteilungen und Bilder, die der Nutzer dort bedenkenlos hinhängen würde, kann er auch im Internet veröffentlichen. Empfehlenswert ist außerdem, direkt nach der Anmeldung bei einem sozialen Netzwerk einzustellen, wer worauf Zugriff bekommt.

Auf diese Weise lässt sich verhindern, dass sich jeder das eigene Profil vollumfänglich anschauen kann. Allerdings sollte der Nutzer im Hinterkopf behalten, dass auch ein nicht-öffentliches Profil keinen Komplettschutz bietet. Wenn beispielsweise ein Freund aus einem sozialen Netzwerk einen Kommentar oder ein Bild als Screenshot in seinem Profil oder an anderer Stelle veröffentlicht, landen die Daten auf Umwegen letztlich doch auf der öffentlich zugänglichen Bühne. Ihren Ursprung zurückverfolgen, ist keine große Herausforderung.   

 

Daten in sozialen Netzwerken löschen

Informationen, die der Nutzer selbst eingestellt hat, kann er in den meisten Fällen selbst wieder löschen. Bei fast allen sozialen Netzwerken gibt es die Möglichkeit, eigene Beiträge zu bearbeiten oder zu entfernen. Teilweise verschwinden die Beiträge aber nur in der eigenen Ansicht, während sie bei den Empfängern der Nachricht erhalten bleiben.

Auch ein Profil zu löschen, ist normalerweise möglich. Dabei kann ein Konto entweder komplett gelöscht oder nur stillgelegt werden. Stilllegen bedeutet, dass das Konto erhalten bleibt und später wieder reaktiviert werden kann. Für andere ist das Profil nicht mehr einsehbar, wenn es stillgelegt ist oder gelöscht wurde. Wie die Löschung funktioniert, hängt vom sozialen Netzwerk ab.

Teilweise gibt es eine entsprechende Option, die ausgewählt werden kann, teilweise muss ein Online-Formular ausgefüllt werden und teilweise ist eine persönliche Nachricht an den Betreiber notwendig. Daneben gibt es Netzwerke, bei denen ein Profil deaktiviert werden muss und wenn sich der Nutzer innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht wieder einloggt, wird es gelöscht.

Schwieriger wird es, wenn der Nutzer den Beitrag nicht selbst eingestellt hat. Einen Tag, also eine Verknüpfung auf das eigene Profil, kann der betroffene Nutzer entfernen. Möchte er aber, dass der Beitrag komplett verschwindet, muss er sich an denjenigen wenden, der ihn eingestellt hat. Verweigert diese Nutzer die Löschung, kann sich der Betroffene an den Betreiber wenden. Um einen Missbrauch zu melden und einen Löschantrag zu stellen, gibt es je nach Netzwerk einen entsprechenden Button oder ein Kontaktformular.

Ansonsten kann der Betroffene eine Kontaktadresse über das Impressum in Erfahrung bringen. In aller Regel braucht der Betroffene aber einen wichtigen und schwerwiegenden Grund, der seinen Löschungswunsch rechtfertigt. Ein solcher Grund kann beispielsweise sein, dass der Beitrag den Betroffenen in einem ungünstigen Licht darstellt und ihm beruflich schaden könnte.

Ist der Beitrag dem Betroffenen hingegen einfach nur peinlich, wird dies für eine Löschung oft nicht ausreichen. Hinzu kommt, dass vor allem die großen Netzwerke nicht über die Kapazitäten verfügen, um jede Meldung zu lesen und zu überprüfen. Reagiert der Betreiber auch auf mehrfache Missbrauchsmeldungen nicht oder verweigert er die Löschung, bleibt oft nur der Weg zum Anwalt.

 

Übrigens:

Viele sind der Meinung, dass Fotos, auf denen sie klar und eindeutig zu erkennen sind, nur mit ihrer ausdrücklichen Zustimmung veröffentlicht werden dürfen. Ganz so einfach ist das aber nicht. Der Fotograf darf Bilder zwar nicht einfach ohne die Einwilligung der abgebildeten Personen veröffentlichen. Allerdings muss die abgebildete Person im Ernstfall nachweisen, dass sie ausdrücklich erklärt hat, mit der Aufnahme oder Veröffentlichung nicht einverstanden zu sein.

Häufig wird die Zustimmung jedoch stillschweigend vorausgesetzt. Dies ist beispielsweise bei öffentlichen Veranstaltungen der Fall, wo davon ausgegangen wird, dass der Teilnehmer gerade durch seine Teilnahme an der Veranstaltung auch mit einer Veröffentlichung von Fotos einverstanden ist.  

 

Daten in Diskussionsforen löschen

Beiträge in Foren kann der Nutzer in aller Regel nicht selbst wieder löschen. Teilweise ist es zwar möglich, veröffentliche Beiträge zu bearbeiten. Die Löschung von Beiträgen bleibt aber dem Betreiber oder genauer gesagt den Moderatoren vorbehalten.

Ähnlich sieht es bei Löschungen von Konten aus. Auch hier muss sich der Nutzer meist an den Betreiber wenden, wenn er sein Benutzerkonto entfernt werden soll. Änderungen an den Daten kann er hingegen vornehmen. Möchte der Nutzer einen Missbrauch melden, ist dies entweder über ein Kontaktformular oder eine direkte Nachricht an den Forenbetreiber möglich.

Genaue Angaben zur Löschung von Beiträgen und Konten enthalten die Nutzungsbedingungen, denen der Nutzer bei seiner Registrierung übrigens zugestimmt hat.  

 

Löschung durch Agenturen für Reputationsmanagement

Im Internet gibt es zahlreiche Dienstleister, die anbieten, sich um die Löschung von Daten zu kümmern. Sie nennen sich Agenturen für Reputationsmanagement und stellen für ihren Service zwischen etwa 50 und 200 Euro in Rechnung.

Oft lohnt sich diese Investition jedoch nicht. Eine Löschung von Einträgen oder Berichten auf Blogs können die Dienstleister zwar erwirken, in sozialen Netzwerken werden sie aber auch nicht mehr erreichen als der Nutzer selbst. Dies liegt daran, dass Netzwerk- und Forenbetreiber Kontoinhaber vor einer Löschung von Beiträgen oder Profilen eindeutig identifizieren müssen, um einen Missbrauch durch Dritte auszuschließen. Deshalb muss der Nutzer angemeldet sein, wenn er Änderungen vornehmen möchte.

Zudem wird in aller Regel von der Registrierungsadresse aus eine E-Mail verschickt, die der Nutzer bestätigen muss. Um Löschungen zu erwirken, müsste der Dienstleister nachweisen, dass er im Auftrag des Nutzers handelt. Dieser Nachweis ist jedoch vor allem dann praktisch unmöglich, wenn Benutzerkonten anonym eröffnet werden können.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

  • Dank LTE schnelles Internet auf dem Smartphone
  • Bezahlen im Netz - Infos und Tipps
  • Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland
  • Infos und Tipps zu kostenlosen Anti-Viren-Programmen
  • Wie funktioniert der Kauf von E-Books?
  • App-Berechtigungen und ihre Bedeutung
  • Online-Shopping: Lohnen sich Versand-Flatrates?
  • Thema: Daten in sozialen Netzwerken löschen - Infos und Tipps

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Irrtümer zur Websicherheit richtiggestellt
    Ratgeber: Irrtümer zur Websicherheit richtiggestellt Das Internet hat sich längst fest im Alltag etabliert. Die jüngeren Gene...
    Hintergrundwissen zum Stichwort Cybermobbing
    Hintergrundwissen zum Stichwort Cybermobbing Eine junge Frau surft, wie Millionen anderer Nutzer auch, regelmäßig im Internet....
    6 digitale Trends für 2021
    6 digitale Trends für 2021 2020 war ein seltsames und schwieriges Jahr. Es brachte Herausforderungen mit sich, die viele so bis dah...
    5 Fragen zur „Buy now, pay later“-Zahlweise bei Online-Käufen
    5 Fragen zur „Buy now, pay later“-Zahlweise bei Online-Käufen Jetzt etwas bestellen und die Ware erst später bezah...
    Vorteile und nachteile von WLan
    Vor- und Nachteile von WLAN WLAN erfreut sich konstant steigender Beliebtheit und findet sich längst nicht mehr nur in modernen Bü...

    mehr Artikel

    Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland Infos und Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland Mittlerweile ist es kein Problem mehr, im Ausland mit seinem Handy zu telefonieren und mit seinem mobilen Endgerät im Internet zu surfen. Die technische Grundlage hierfür schafft das sogenannte International Roaming.    Ganzen Artikel...

    Grundwissen zum Stichwort Virtuelle Welten Grundwissen zum Stichwort "Virtuelle Welten" Virtuelle Welten bringen die meisten mit Computernetzwerken und modernen Computerspielen in 3D in Verbindung. Ganz falsch ist das nicht, denn die Spieleindustrie spielt eine große Rolle, wenn es darum geht, virtuelle Räume und neue Welten zu erschließen.  Ganzen Artikel...

    Aktuelle Tipps zum Kauf von Spielekonsolen Aktuelle Tipps zum Kauf von SpielekonsolenVon Sport bis Karaoke und von Strategie bis Action: Das Statistische Bundesamt hat ermittelt, dass inzwischen in jedem vierten Haushalt in Deutschland mindestens eine Spielekonsole vorhanden ist. Zu den Konsolen der verschiedenen Hersteller gibt es eine riesige Auswahl an Spielen für jeden Geschmack und jede Altersklasse.   Ganzen Artikel...

    Zeitschriften zu Internet und WLan Fachzeitschriften und Special-Interest-Zeitschriften zum Thema Internet & WLan im Kurzportrait Es gibt kaum eine andere Sparte, in der es so viele unterschiedliche Zeitungen sowie Fach- und Special-Interest-Zeitschriften gibt, wie im Bereich Computer und Internet. Oft sind die Regale mit Computerzeitschriften im Zeitschriftenhandel, im Bahnhofskiosk und selbst im Supermarkt meterlang, so dass die Auswahl entsprechend schwer fällt. Dass es ein so großes Angebot gibt, hat unterschiedliche Gründe. Einer dieser Gründe ist, dass sich der EDV-Bereich in viele unterschiedliche Disziplinen gliedert.    Ganzen Artikel...



    Die Vorteile und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 2. Teil Die Vorteile und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 2. Teil    Das altbewährte Festnetz wird langsam, aber sicher zum Auslaufmodell. Zwar bleibt das Festnetz natürlich erhalten. Doch die Übertragung von Sprache - und damit der eigentliche Verwendungszweck der Telefonleitung - wird technisch gesehen zur Nebensache. Schon jetzt fließt die Telefonleitung in vielen Haushalten als Voice-over-IP-Datenstrom zusammen mit anderen Datenpaketen durch die Internetverbindung. Und es wird nicht mehr lange dauern, bis das in allen Haushalten so ist. Denn die bisherigen Analog- und ISDN-Anschlüsse werden nach und nach auf IP-basierte Anschlüsse umgestellt.  Ganzen Artikel...