Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Warum heißen Computerfehler "Bugs"?

Warum heißen Computerfehler "Bugs"?

 

In der Computerwelt ist oft von “Bugs” die Rede, wenn Rechner oder Programme Fehlverhalten zeigen. Aber was ist ein Bug eigentlich genau? Woher kommt der Begriff? Und warum werden Computerfehler so genannt?

Eines gleich vorweg: Das deutsche Wort Bug bezeichnet den vorderen Teil eines Schiffes. Doch damit hat ein Bug in der Computerwelt nichts zu tun. Hier geht der Begriff vielmehr auf das englische “bug” für Käfer oder Insekt zurück.

Und die anderen Fragen klären wir jetzt!

 

Was ist ein Bug?

Die IT-Welt bezeichnet mit dem Begriff „Bug“ einen Programmfehler. Läuft ein Programm nicht richtig, weil zum Beispiel der Programmiercode einen Fehler enthält, wird davon gesprochen, dass es einen oder mehrere Bugs gibt. Dabei können Bugs in Computerprogrammen, auf Internetseiten und auch bei Computerspielen und anderen Anwendungen auftauchen. Gelingt es später, die Bugs durch ein Update zu beheben, wird dieses Update auch als „Bugfix“ bezeichnet.

Neben Programmfehlern gibt es aber auch technische Bugs. Damit ist gemeint, dass eine Hardware-Komponente defekt ist und deshalb eine Störung verursacht. Macht sich ein Bug bemerkbar, gibt es in der Computerwelt außerdem die scherzhaft gemeinte Feststellung: „It‘s not a bug, it‘s a feature.“ Sinngemäß bedeutet das soviel wie: „Das ist kein Fehler, sondern eine gewollte Funktion.“

 

Wo hat der Begriff seinen Ursprung?

Bug ist das englische Wort für Käfer oder Insekt. Die Bezeichnung hat aber eigentlich nichts mit Krabbeltieren zu tun. Außerdem entstand der Begriff in einer Zeit, als es noch gar keine Computer gab. Damals stand ein Bug für einen Fehler in einem System wie zum Beispiel einem elektrischen Schaltkreis. US-amerikanische Ingenieure verwendeten den Begriff als Slang-Wort.

Dabei reichen die Wurzeln weit zurück. So gibt es einen Zeitungsartikel aus dem Jahr 1889, in dem von einem Bug als Bezeichnung für einen Systemfehler die Rede ist. Auch dem Erfinder Thomas Edison war der Begriff geläufig. Edison erfand unter anderem mit dem sogenannten Phonographen das erste Aufnahmegerät. Auch die erste elektrische Glühlampe geht auf sein Konto. Jedenfalls machte Edison in einem Brief aus dem Jahr 1887 seinem Ärger über die Bugs Luft. Er stellte fest, dass ständig irgendwelche Bugs auftauchen und ihn daran hindern, die Idee für eine neue Erfindung zu verwirklichen. Anhand der Formulierung ist aber ersichtlich, dass sich Edison den Begriff nicht selbst ausgedacht hat. Denn er schrieb, dass kleine Fehler und Schwierigkeiten als Bugs bezeichnet werden.

Dass sich die Ingenieure für diesen Begriff entschieden haben, lag vermutlich am Wort selbst. Denn Bug ist kurz, leicht auszusprechen und einfach zu merken. Außerdem kann das Wort sehr vielfältig eingesetzt werden. Mit einem Bug konnten schließlich die verschiedensten Fehler gemeint sein. Hinzu kommt, dass es freundlicher und viel harmloser klang, wenn nicht gleich von Fehlern, sondern nur von kleinen Bugs die Rede war. Vor allem im Gespräch mit Kunden und Geschäftspartnern war das sicher von Vorteil.

 

Warum heißen Computerfehler "Bugs"?

Im 20. Jahrhundert fanden die Bugs dann ihren Weg in die Computerwelt. Wissenschaftler an der Harvard University und Ingenieure von IBM übernahmen dabei die Vorreiterrolle und sprachen von Bugs als Synonym für Computerfehler. Die Ingenieure von IBM waren diejenigen, die in den 1940er-Jahren die erste mechanische Rechenmaschine entwickelten, die programmiert werden konnte.

Ein direkter Zusammenhang zwischen Käfern oder Insekten und Computerfehlern bestand also nie. Wobei das so auch nicht ganz richtig ist. Denn eine Ausnahme gibt es.

Früher ähnelten Computer großen Schränken mit unzähligen Schaltern und Relais. Die Schalter standen entweder auf 0 oder auf 1, je nachdem, ob sie aus- oder eingeschaltet werden. Aus diesen Positionen ergab sich der Binärcode, mit dem Computer bis heute rechnen.

1945 tauchte der erste große Computerfehler auf, für den zunächst keine Erklärung gefunden werden konnte. Doch dann stellte sich heraus, dass eine Motte in die Rechenmaschine geflogen war und einen der Schalter lahmgelegt hatte. Weil dadurch der Binärcode nicht mehr stimmte, funktionierte der ganze Computer nicht mehr. 

Die Motte ist ihm National Museum of American History verewigt und wird dort mit der Feststellung kommentiert: „First actual case of bug being found.“ Auf Deutsch heißt das sinngemäß soviel wie: „Der erste Fall, in dem tatsächlich ein Bug gefunden wurde.“


Heute kann die Sache mit der Motte eigentlich nicht mehr passieren. Zwar haben auch moderne Computer noch technische Schalter. Allerdings sitzen sie als Transistoren auf dem Prozessor. Und Computer sind keine großen Schränke mehr, sondern kleine kompakte Kästen, in die sich Motten und andere Insekten eher nicht verirren können. Doch Bugs im übertragenen Sinne gibt es nach wie vor.

Mehr Ratgeber, Anleitungen und Tipps:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Tipps - wenn Kinder im Internet surfen
Die wichtigsten Infos und Tipps, wenn Kinder im Internet surfen Immer wieder ist von Abzockfallen im Internet zu lesen, von schwarzen Schaf...
Daten und Fakten rund ums Handy
Die spannendsten Daten und Fakten rund ums Handy Ähnlich wie beim Computer und dem Internet begann auch die Geschichte des Handys zun&a...
Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 1. Teil
Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 1. Teil IT-Jobs sind sehr gefragt und haben echtes Zukunftspotenzial. Schließlich is...
Strukturen von WLan-Netzwerken
Die Strukturen von WLan-NetzwerkenEin WLan-Netzwerk ist ein räumlich begrenztes drahtloses Netzwerk, das über eine Luftschnittstel...
Infos zu HIPERLAN
Übersicht und Infos zu HIPERLAN HIPERLAN steht als Oberbegriff für die Standards HIPERLAN/1, HIPERLAN/2, HIPERACCESS und HIPERLINK...

mehr Artikel

Infos und Tipps zum Domainhandel Infos und Tipps zum Domainhandel   Das Internet ist aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Und neben Unternehmen, anderen Gewerbetreibenden und Selbstständigen haben auch immer mehr Privatleute ihre eigene Internetseite. Da könnte durchaus die Vermutung aufkommen, dass die guten Domains längst vergeben sind und sich der Handel mit Domains kaum noch lohnt. Tatsächlich ist aber das Gegenteil der Fall. Der Domainhandel ist noch immer und sogar mehr denn je eine gute Möglichkeit, um etwas Geld zu verdienen. Warum das so ist und worauf es ankommt, erklären wir anhand von Infos und Tipps zum Domainhandel.    Ganzen Artikel...

Stolperfallen beim Online-Shopping im Ausland Die 3 größten Stolperfallen beim Online-Shopping im Ausland Im Internet auf Shopping-Tour zu gehen, bietet unbestritten eine ganze Reihe von Vorteilen: Das Angebot ist riesig, die lästige Suche nach einem Parkplatz entfällt, Gedränge in viel zu engen Gängen und lange Schlangen an der Kasse gibt es nicht, die Shops haben rund um die Uhr geöffnet und die Ware wird auch noch ganz bequem bis an die Haustür geliefert.   Ganzen Artikel...

Tipps - Unterwegs sicher ins Netz Grundwissen und Tipps: Unterwegs sicher ins Netz  Das Internet ist längst ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Inzwischen ist es nicht einmal mehr notwendig, am heimischen Schreibtisch zu sitzen oder sich wenigstens in der Wohnung aufzuhalten, um im Internet surfen zu können. Mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets machen es möglich, auch unterwegs ins Internet zu gehen.   Ganzen Artikel...

Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer? Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer?   Seit März 2020 erleben die Gesellschaft und die Wirtschaft einen Wandel, wie es ihn in diesem Ausmaß in einem so kurzen Zeitfenster noch nie gab. Plötzlich mussten Geschäfte, Restaurants, Diskotheken und Kulturstätten schließen. Krankenhäuser und Pflegeheime waren für Besucher tabu, Familienfeiern, Feste und Großveranstaltungen mussten abgesagt werden. Auch Schulen und Kitas blieben geschlossen. Etliche Arbeitnehmer gingen in Kurzarbeit oder wurden zu Heimarbeitern. Von jetzt auf nachher waren Home-Office und Home-Schooling angesagt. Doch die wenigsten Unternehmen, Bildungsstätten und Familien waren auf so eine Situation wirklich vorbereitet. Andererseits ist die Digitalisierung schon lange in aller Munde. In fast jedem Haushalt gibt es mindestens einen Computer, das Smartphone ist ein selbstverständlicher Alltagsbegleiter und Online-Shopping gehört zur Normalität. Warum also fällt vielen die Sache mit dem Home-Office und dem Home-Schooling so schwer?    Ganzen Artikel...



Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 2. Teil Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 2. Teil Wer im Internet surfen will, braucht neben einem Endgerät vor allem einen Internetzugang. Und dabei stehen mittlerweile verschiedene Varianten zur Verfügung. Welche das sind, erklärt unsere zweiteilige Übersicht.   Ganzen Artikel...