Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

3 gute Gründe für ein VPN

3 gute Gründe für ein VPN

 

Ob es um die eigene Webseite, den heimischen Computer, den Laptop des Partners, das Tablet der Kinder, das Smartphone oder den smarten Fernseher geht: Im Zusammenhang mit dem Internet ist Online-Sicherheit ein wichtiges Thema. Denn wenn sich Cyberkriminelle Zugriff auf die Geräte und die Daten verschaffen, können sie großen Schaden anrichten. Eine Möglichkeit, um sich vor Hackerangriffen zu schützen, ist die Einrichtung eines VPN.

 

Was ist ein VPN?

Das Kürzel VPN steht für Virtual Private Network oder virtuelles privates Netzwerk auf Deutsch. Dahinter verbirgt sich eine geschützte Netzwerkverbindung innerhalb öffentlicher Netzwerke. Der Nutzer braucht dafür lediglich eine entsprechende Software. Die Infrastruktur stellt der VPN Provider bereit.

Geht der Nutzer online, stellt er keine direkte Verbindung zum Internet mehr her. Stattdessen verbindet er sich mit dem VPN Server. Von dort aus wird er dann ins Internet weitergeleitet. Auf diese Weise sind die Identität und der Aufenthaltsort des Nutzers verschleiert, was ein sicheres und anonymes Surfen ermöglicht. Alle Daten, die der Nutzer verschickt, werden ebenfalls verschlüsselt übertragen. Dadurch können die Aktivitäten nicht überwacht und persönliche Informationen nicht abgefangen werden.

 

3 gute Gründe für ein VPN

Welche Funktionen ein VPN beinhaltet, hängt vom Anbieter ab. Ein kostenloses VPN ist oft keine gute Wahl. Denn zum einen ist der Funktionsumfang üblicherweise überschaubar. Und zum anderen könnte der Anbieter die Daten und Informationen nutzen, um entsprechende Werbung zu schalten oder sie an Dritte weiterzugeben. Auch die Internetverbindung könnte langsamer werden.

Ein solides Paket ist als monatliches Abo schon für wenige Euro zu haben. Außerdem genügt eine Lizenz, um damit alle Endgeräte im Haushalt abzusichern. Unabhängig von den konkreten Funktionen sprechen vor allem drei Gründe für ein VPN:

 

1. Die Privatsphäre ist geschützt.

Cyberattacken nehmen zu und betreffen längst nicht mehr nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen. Durch ein VPN ist der Nutzer nicht mehr identifizierbar und sein gesamter Datenverkehr ist sicher verschlüsselt. Für eine Cyberattacke brauchen Hacker die IP-Adresse. Diese bleibt durch den VPN Server aber verborgen. Rückschlüsse auf den Nutzer werden dadurch unmöglich.

Durch ein VPN sind nicht nur die IP-Adresse und der Browserverlauf nicht mehr nachvollziehbar. Auch Bedrohungen kann ein VPN abwehren. Dazu enthält das VPN Werkzeuge, die schädliche Anwendungen erkennen und eine Sicherheitswarnung herausgeben, bevor der Nutzer darauf zugreift. Einige Lösungen blockieren auch den Zugriff auf Schadsoftware oder machen sie unschädlich, bevor sie aktiv werden kann.

Ein weiterer Aspekt ist, dass ein VPN das Tracking und Werbung unterbinden kann. Surft der Nutzer im Internet, sieht er nicht nur Suchergebnisse und Webseiten, die zu seinen letzten Anfragen und Aktivitäten passen, sondern erhält organische Antworten. Diese Funktion kann gleichzeitig vor Phishing schützen.

 

2. Internetverbindungen sind immer sicher.

In einem Haushalt sind meist mehrere Endgeräte vorhanden und neben dem Nutzer gehen auch sein Partner, die Kinder oder Gäste online. Dabei kann eine unsichere Verbindung ausreichen, um sich einen Virus, einen Trojaner oder eine andere Schadsoftware einzufangen. Das passiert zum Beispiel, wenn sich jemand mit einem mobilen Endgerät in ein öffentliches WLan einwählt und zu Hause dann mit diesem Gerät wieder ins heimische Netzwerk geht.

Bei einem VPN besteht diese Gefahr nicht. Durch die Funktionsweise wird auch ein öffentliches WLan-Netz sicher, sodass sogar unterwegs bedenkenlos Anwendungen genutzt werden können, die sensible Daten erfordern. Das Onlinebanking ist ein Beispiel dafür. Oft verfügt ein VPN außerdem über eine Sicherheitsfunktion, die bewirkt, dass die Internetverbindung automatisch unterbrochen wird, wenn das VPN zeitweise nicht funktioniert, weil es nicht verfügbar oder ausgeschaltet ist.

 

3. Das Geoblocking kann umgangen werden.

Einige Webinhalte sind geografisch eingeschränkt und dadurch im eigenen Land blockiert. Ein VPN macht es möglich, auch auf solche Inhalte zuzugreifen. Dazu sucht sich der Nutzer einen Server aus, der sich im Ausland befindet, so zum Beispiel in den USA oder irgendwo in Asien. Anschließend kann er die Seiten aufrufen, die andernfalls blockiert wären.

Diese Funktion ermöglicht den Zugang zu neuen Informationsquellen. Sie ist aber auch dann praktisch, wenn sich der Nutzer im Ausland befindet. Denn durch das VPN stehen ihm die gleichen Dienste und Dateien zur Verfügung wie daheim. Möchte er also beispielsweise unterwegs arbeiten, einen Blick in sein Bankkonto werfen oder einen Einkauf tätigen, kann er den Fernzugriff verwenden, ohne sich über die Sicherheit Gedanken machen zu müssen.


Noch sicherer sind übrigens Site-to-Site-Verbindungen. Dahinter verbirgt sich ein VPN, das auf dem Intranet basiert. Dazu sind die Endgeräte an verschiedenen Standorten mit Routern ausgestattet, die sich gegenseitig authentifizieren müssen. Erst dann wird eine Verbindung möglich und die Daten werden gemeinsam genutzt.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Was macht die KI von DeepSeek so besonders?
Was macht die KI von DeepSeek so besonders? Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen. Und obwohl Ch...
Checkliste bei Fehlern im WLan unter Windows Vista/XP
Checkliste bei Fehlern im WLan unter Windows Vista / XP Natürlich sind auch Drahtlosnetzwerke vor Fehlern nicht gefeit, wobei sich die...
Fakten und Infos zur Handystrahlung
Die interessantesten Fakten und Infos zur Handystrahlung Während eine nahezu uneingeschränkte Erreichbarkeit vor wenigen Jahren no...
Tipps - wenn Kinder im Internet surfen
Die wichtigsten Infos und Tipps, wenn Kinder im Internet surfen Immer wieder ist von Abzockfallen im Internet zu lesen, von schwarzen Schaf...
7 Fragen zum Mobilfunkstandard 5G
7 Fragen zum Mobilfunkstandard 5G Im Zusammenhang mit dem Mobilfunk führt schon seit einiger Zeit kein Weg mehr am sogenannten 5G v...

mehr Artikel

Infos zum WLan-USB-Stick Infos zum WLan-USB-Stick Prinzipiell wird bei WLAN zwischen Ad-Hoc- und Infrastruktur-Netzwerken unterschieden. Während mit einem Ad-Hoc-Netzwerk gemeint ist, dass zwei Computer miteinander verbunden werden, werden für kabellose Internetzugänge in aller Regel Infrastruktur-Netzwerke eingerichtet. Der Access-Point besteht in diesem Fall aus einem entsprechenden WLAN-Router und einem DSL-Modem und die jeweiligen Computer melden sich an dieser Basisstation an. Allerdings setzt eine Anmeldung voraus, dass entsprechende Funkmodule vorhanden sind und hierfür gibt es wiederum einerseits WLan-Karten und andererseits WLan-USB-Sticks.   Ganzen Artikel...

Wie sinnvoll ist eine Cyberversicherung für private Nutzer? Wie sinnvoll ist eine Cyberversicherung für private Nutzer?   Inzwischen werden immer öfter Cyberversicherungen angeboten, die sich an private Nutzer richten. Die Versicherungen regulieren Schäden, die im Zusammenhang mit Internetkriminalität entstehen. Allerdings sind viele Leistungen schon durch andere Versicherungen abgedeckt, die im Haushalt bereits vorhanden sind. Damit stellt sich die Frage, wie sinnvoll eine Cyberversicherung für private Nutzer ist.    Ganzen Artikel...

5 aktuelle Tipps für sicheres Surfen im Urlaub 5 aktuelle Tipps für sicheres Surfen im Urlaub   Der Sommer naht und damit rückt auch die Urlaubszeit immer näher. Verglichen mit früher, hat sich dabei mit Blick auf die Kommunikation einiges verändert. So muss heutzutage niemand mehr Kleingeld sammeln oder eine Telefonkarte kaufen und eine Telefonzelle suchen, um vom Urlaubsort aus mal eben zu Hause anzurufen. Statt Postkarten werden SMS, E-Mails oder Nachrichten samt Bildern mit Messenger-Diensten verschickt. Und auch die Landkarte, der Straßenatlas und selbst die Urlaubslektüre bleiben immer öfter daheim. Sie finden sich nämlich zunehmend auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop.  Ganzen Artikel...

Bezahlen im Netz - Infos und Tipps Bezahlen im Netz - Infos und Tipps Wer im Geschäft an der Kasse steht, muss sich lediglich entscheiden, ob er seinen Einkauf bar oder mit Karte bezahlen möchte. Beim Online-Shopping sieht die Sache schon anders aus. Hier stehen nämlich deutlich mehr Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl. Aber welche Methode ist sicher?   Ganzen Artikel...



Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 1. Teil Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 1. Teil   Viele Dinge, die es heute gibt, sind nicht unbedingt lebensnotwendig, machen das alltägliche Leben aber ein ganzes Stück einfacher. So ist es auch mit dem Smart Home. Natürlich lässt sich das Haus genauso gut mit einem herkömmlichen Schlüssel öffnen und schließen. Doch es ist sehr bequem, wenn ein elektronisches Türschloss reagiert, sobald sich der Bewohner nähert. Schaltet sich eine intelligente Beleuchtung an und aus und simuliert dadurch, dass jemand zu Hause ist, können Einbrecher abgeschreckt werden. Und wenn die Heizung, die Lüftung und die Jalousien miteinander kommunizieren, kann das Energie einsparen und damit langfristig die Kosten senken.  Ganzen Artikel...