Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

3 gute Gründe für ein VPN

3 gute Gründe für ein VPN

 

Ob es um die eigene Webseite, den heimischen Computer, den Laptop des Partners, das Tablet der Kinder, das Smartphone oder den smarten Fernseher geht: Im Zusammenhang mit dem Internet ist Online-Sicherheit ein wichtiges Thema. Denn wenn sich Cyberkriminelle Zugriff auf die Geräte und die Daten verschaffen, können sie großen Schaden anrichten. Eine Möglichkeit, um sich vor Hackerangriffen zu schützen, ist die Einrichtung eines VPN.

 

Was ist ein VPN?

Das Kürzel VPN steht für Virtual Private Network oder virtuelles privates Netzwerk auf Deutsch. Dahinter verbirgt sich eine geschützte Netzwerkverbindung innerhalb öffentlicher Netzwerke. Der Nutzer braucht dafür lediglich eine entsprechende Software. Die Infrastruktur stellt der VPN Provider bereit.

Geht der Nutzer online, stellt er keine direkte Verbindung zum Internet mehr her. Stattdessen verbindet er sich mit dem VPN Server. Von dort aus wird er dann ins Internet weitergeleitet. Auf diese Weise sind die Identität und der Aufenthaltsort des Nutzers verschleiert, was ein sicheres und anonymes Surfen ermöglicht. Alle Daten, die der Nutzer verschickt, werden ebenfalls verschlüsselt übertragen. Dadurch können die Aktivitäten nicht überwacht und persönliche Informationen nicht abgefangen werden.

 

3 gute Gründe für ein VPN

Welche Funktionen ein VPN beinhaltet, hängt vom Anbieter ab. Ein kostenloses VPN ist oft keine gute Wahl. Denn zum einen ist der Funktionsumfang üblicherweise überschaubar. Und zum anderen könnte der Anbieter die Daten und Informationen nutzen, um entsprechende Werbung zu schalten oder sie an Dritte weiterzugeben. Auch die Internetverbindung könnte langsamer werden.

Ein solides Paket ist als monatliches Abo schon für wenige Euro zu haben. Außerdem genügt eine Lizenz, um damit alle Endgeräte im Haushalt abzusichern. Unabhängig von den konkreten Funktionen sprechen vor allem drei Gründe für ein VPN:

 

1. Die Privatsphäre ist geschützt.

Cyberattacken nehmen zu und betreffen längst nicht mehr nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen. Durch ein VPN ist der Nutzer nicht mehr identifizierbar und sein gesamter Datenverkehr ist sicher verschlüsselt. Für eine Cyberattacke brauchen Hacker die IP-Adresse. Diese bleibt durch den VPN Server aber verborgen. Rückschlüsse auf den Nutzer werden dadurch unmöglich.

Durch ein VPN sind nicht nur die IP-Adresse und der Browserverlauf nicht mehr nachvollziehbar. Auch Bedrohungen kann ein VPN abwehren. Dazu enthält das VPN Werkzeuge, die schädliche Anwendungen erkennen und eine Sicherheitswarnung herausgeben, bevor der Nutzer darauf zugreift. Einige Lösungen blockieren auch den Zugriff auf Schadsoftware oder machen sie unschädlich, bevor sie aktiv werden kann.

Ein weiterer Aspekt ist, dass ein VPN das Tracking und Werbung unterbinden kann. Surft der Nutzer im Internet, sieht er nicht nur Suchergebnisse und Webseiten, die zu seinen letzten Anfragen und Aktivitäten passen, sondern erhält organische Antworten. Diese Funktion kann gleichzeitig vor Phishing schützen.

 

2. Internetverbindungen sind immer sicher.

In einem Haushalt sind meist mehrere Endgeräte vorhanden und neben dem Nutzer gehen auch sein Partner, die Kinder oder Gäste online. Dabei kann eine unsichere Verbindung ausreichen, um sich einen Virus, einen Trojaner oder eine andere Schadsoftware einzufangen. Das passiert zum Beispiel, wenn sich jemand mit einem mobilen Endgerät in ein öffentliches WLan einwählt und zu Hause dann mit diesem Gerät wieder ins heimische Netzwerk geht.

Bei einem VPN besteht diese Gefahr nicht. Durch die Funktionsweise wird auch ein öffentliches WLan-Netz sicher, sodass sogar unterwegs bedenkenlos Anwendungen genutzt werden können, die sensible Daten erfordern. Das Onlinebanking ist ein Beispiel dafür. Oft verfügt ein VPN außerdem über eine Sicherheitsfunktion, die bewirkt, dass die Internetverbindung automatisch unterbrochen wird, wenn das VPN zeitweise nicht funktioniert, weil es nicht verfügbar oder ausgeschaltet ist.

 

3. Das Geoblocking kann umgangen werden.

Einige Webinhalte sind geografisch eingeschränkt und dadurch im eigenen Land blockiert. Ein VPN macht es möglich, auch auf solche Inhalte zuzugreifen. Dazu sucht sich der Nutzer einen Server aus, der sich im Ausland befindet, so zum Beispiel in den USA oder irgendwo in Asien. Anschließend kann er die Seiten aufrufen, die andernfalls blockiert wären.

Diese Funktion ermöglicht den Zugang zu neuen Informationsquellen. Sie ist aber auch dann praktisch, wenn sich der Nutzer im Ausland befindet. Denn durch das VPN stehen ihm die gleichen Dienste und Dateien zur Verfügung wie daheim. Möchte er also beispielsweise unterwegs arbeiten, einen Blick in sein Bankkonto werfen oder einen Einkauf tätigen, kann er den Fernzugriff verwenden, ohne sich über die Sicherheit Gedanken machen zu müssen.


Noch sicherer sind übrigens Site-to-Site-Verbindungen. Dahinter verbirgt sich ein VPN, das auf dem Intranet basiert. Dazu sind die Endgeräte an verschiedenen Standorten mit Routern ausgestattet, die sich gegenseitig authentifizieren müssen. Erst dann wird eine Verbindung möglich und die Daten werden gemeinsam genutzt.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Aktuelle Infos und Tipps für den Fernsehkauf
Aktuelle Infos und Tipps für den Fernsehkauf Die Zeiten der guten alten Röhrenfernseher sind vorbei. Heute sind Fernseher gro&szl...
Internet und Fernsehen: Das ist neu in 2018
Internet und Fernsehen: Das ist neu in 2018 Allzu viel tut sich in Sachen Internet und Fernsehen im Jahr 2018 zwar nicht. Zwei Neuerungen gi...
IT-Infrastruktur fürs Homeoffice optimieren
IT-Infrastruktur fürs Homeoffice optimieren Computer, Smartphone & Co. sind längst selbstverständliche Begleiter im A...
Die neuesten Wireless Lan Produkte
Die 10 neuesten Wireless Lan Produkte Nachdem sich der 11g-Standard und damit die theoretische 54 MBit/s Bandbreite fest im WLAN-Markt etabl...
Wie nehmen wir Emojis wahr?
Wie nehmen wir Emojis wahr? Egal ob im Privaten oder im Beruf: Wir kommunizieren immer öfter durch Chat-Nachrichten. Viele ergänze...

mehr Artikel

Wie funktioniert das mPayment? Wie funktioniert das mPayment? Für viele ist das Smartphone inzwischen zum unverzichtbaren Alltagsbegleiter geworden. Und auch das bargeldlose Bezahlen wird gerne als praktische und bequeme Bezahlmöglichkeit genutzt. Insofern war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis eine Lösung gefunden wird, die beides miteinander verbindet.    Ganzen Artikel...

Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps Eigentlich ist der WLan-Empfang in der Wohnung ganz passabel. Nur ausgerechnet am Lieblingsplatz auf der Couch schwächelt die Verbindung? Mal bricht die Datenrate ein, mal kommt erst gar keine Verbindung zustande? Solche Probleme kennen viele Internetnutzer!  Ganzen Artikel...

Aenderungen - Medien und Telekommunikation ab 2012 Die wichtigsten Änderungen im Bereich Medien und Telekommunikation ab 2012 Wie nahezu jedes Jahr wird auch das Jahr 2012 einige Veränderungen für Verbraucher mit sich bringen. Im Bereich Medien und Telekommunikation ergeben sich die Änderungen dabei in erster Linie durch das novellierte Telekommunikationsgesetz, kurz TKG, auch wenn das konkrete Datum, an dem das TKG in Kraft tritt, noch nicht endgültig feststeht.    Ganzen Artikel...

Wie sicher ist mobiles Bezahlen? Wie sicher ist mobiles Bezahlen?   Das Bezahlen mit dem Smartphone, das sogenannte Mobile Payment, ist auf dem Vormarsch. In den USA und in China ist es längst Alltag. Schweden und andere Länder in Skandinavien möchten, dass Bargeld schon bald komplett von der Bildfläche verschwindet. Dort laufen sogar die Opfergaben, die beim Sonntagsgottesdienst in den Klingelbeutel wandern, übers Smartphone. In Deutschland hingegen stehen viele Verbraucher dem mobilen Bezahlen eher skeptisch gegenüber. Grund genug, sich die Technik einmal näher anzuschauen.   Wo ist mobiles Bezahlen möglich?  Ganzen Artikel...



Zeitschriften zu Internet und WLan Fachzeitschriften und Special-Interest-Zeitschriften zum Thema Internet & WLan im Kurzportrait Es gibt kaum eine andere Sparte, in der es so viele unterschiedliche Zeitungen sowie Fach- und Special-Interest-Zeitschriften gibt, wie im Bereich Computer und Internet. Oft sind die Regale mit Computerzeitschriften im Zeitschriftenhandel, im Bahnhofskiosk und selbst im Supermarkt meterlang, so dass die Auswahl entsprechend schwer fällt. Dass es ein so großes Angebot gibt, hat unterschiedliche Gründe. Einer dieser Gründe ist, dass sich der EDV-Bereich in viele unterschiedliche Disziplinen gliedert.    Ganzen Artikel...