Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Daten vom Smartphone vor einem Verkauf sicher löschen

Daten vom Smartphone vor einem Verkauf sicher löschen

 

Kontaktdaten, Fotos, E-Mails, Chatverläufe, Passwörter, Zugangsdaten zum Online-Banking: Auf dem Smartphone sammeln sich im Laufe der Zeit jede Menge persönliche Informationen an. Geraten solche sensiblen Daten in die falschen Hände, kann das nicht nur unangenehm für einen selbst werden, sondern Kriminellen auch die Möglichkeit zum Datendiebstahl und Datenmissbrauch eröffnen. Erschwerend kommt dazu, dass auf dem Endgerät neben den eigenen Daten auch Informationen über die Kontakte und damit über Dritte vorhanden sind.

Auf der anderen Seite funktionieren viele Endgeräte einwandfrei und werden nur deshalb austauscht, weil der Besitzer etwas Neues haben möchte. Insofern macht es durchaus Sinn, das Altgerät zu verkaufen. Doch vor einem Verkauf sollten die Daten vom Smartphone sicher gelöscht werden. Und wie das geht, erklären wir in diesem Beitrag!

 

Spielt das Gerätealter eine Rolle?

Vertrauliche und persönliche Daten können von jedem Smartphone sicher entfernt werden. Wie alt das mobile Endgerät ist, spielt dabei keine Rolle. Nur die Vorgehensweise beim Löschen ist verschieden.

Auf neueren Modellen werden die Daten standardmäßig verschlüsselt. Dadurch sind sie so umgewandelt, dass sie nur lesbar sind, wenn ein spezieller, geheimer Schlüssel vorhanden ist. Werden die Daten gelöscht, können Dritte die Daten ohne Kenntnis des Schlüssels nicht wiederherstellen.

Bei älteren Smartphones sind die Daten im internen Speicher noch nicht automatisch verschlüsselt. Allerdings besteht oft die Möglichkeit, die Verschlüsselung zu aktivieren. Ist das Gerät mit keinem Verschlüsselungsverfahren ausgestattet, muss der interne Speicher zusätzlich überschrieben werden, bevor die Daten endgültig gelöscht werden.

 

Die Daten vom Smartphone sicher löschen

Jedes Smartphone bringt systemeigene Löschfunktionen mit. Es ist deshalb kein Problem, die individuellen Daten selbst sicher vom Smartphone zu entfernen. Die Bezeichnungen für die einzelnen Menüpunkte können je nach Hersteller und Betriebssystem zwar unterschiedlich sein. Aber das Grundprinzip bleibt gleich.

 

1. Daten sichern

Bevor die persönlichen Informationen gelöscht werden, sollte der Besitzer alle Daten sichern, die er behalten will. Zu diesen Daten können zum Beispiel Kontaktdaten, Fotos und Videos, Notizen, Chatverläufe und persönliche Dokumente gehören.

Beim Sichern der Daten wird auch davon gesprochen, ein Backup anzulegen. Möglich ist das, indem der Besitzer die Daten auf einen Computer, eine externe Festplatte, eine Speicherkarte oder in eine Cloud überträgt und dort speichert. Er sollte aber darauf achten, dass die Daten ein Format haben, das andere Geräte auch lesen können.

 

2. Daten verschlüsseln

Bevor das Smartphone auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird, sollten die Daten verschlüsselt werden. Das Verschlüsseln bewirkt, dass die Daten nach dem Löschen nicht wiederhergestellt werden können.

Bei Android-Geräten werden die Daten ab Version 6 und bei Apple-Geräten ab Version iOS 8 standardmäßig verschlüsselt. Wer sichergehen möchte, dass die Verschlüsselung auf seinem Gerät aktiviert ist, wählt in den Einstellungen den Menüpunkt „Sicherheit“ oder „Speicher“ aus. Ist die Verschlüsselung nicht aktiv, kann der Besitzer sie jetzt auswählen. Dabei sollte der Akku des Smartphones möglichst voll sein, denn der Vorgang kann eine Weile dauern.

 

3. Daten überschreiben

Die verschlüsselten Daten können jetzt mit der normalen Löschfunktion des Geräts gelöscht werden. Anschließend ist ratsam, den internen Speicher zu überschreiben. Hintergrund dazu ist, dass das Löschen der Daten bewirkt, dass sie zwar aus dem Index entfernt werden, aber trotzdem auf dem Gerät noch vorhanden sind. Das Prinzip ist mit einem Buch vergleichbar. Wird das Inhaltsverzeichnis aus dem Buch herausgerissen, ist nicht mehr ersichtlich, wo was in dem Buch steht. Das Buch selbst ist aber nach wie vor lesbar, auch wenn sich die Suche nach bestimmten Informationen schwieriger gestaltet.

Um die gelöschten Daten endgültig zu entfernen, sollten sie deshalb überschrieben werden. Durch das Löschen ist im internen Speicher wieder Speicherplatz frei geworden. Zum Überschreiben kann nun zum Beispiel eine weiße Wand so lange gefilmt werden, bis das Video den gesamten Speicher füllt.

 

4. Gerät zurücksetzen

Jetzt kann das Smartphone auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. In den Einstellungen gibt es bei Android-Geräten dafür einen Menüpunkt wie „auf Werkseinstellungen zurücksetzen“, „Telefon zurücksetzen“ oder „alle Daten löschen“. Bei Apple-Geräten heißt der Menüpunkt „iPhone zurücksetzen“.

Durch das Zurücksetzen auf den Werkszustand werden alle Benutzerdaten gelöscht und das Betriebssystem wird frisch installiert. Die verknüpften Konten, Systemdaten und Informationen von Apps sind damit aus dem internen Speicher verschwunden. Der für die Entschlüsselung notwendige Schlüssel ist ebenfalls vernichtet.

Das Smartphone verhält sich jetzt so, als würde es zum allerersten Mal in Betrieb genommen. Wichtig ist deshalb, bei einer Anmeldung nicht wieder persönliche Daten einzugeben. Fragt das Smartphone zum Beispiel nach dem Benutzerkonto oder den WLan-Daten sollten diese Angaben also durch einen Klick auf „überspringen“ oder „später anmelden“ ausgelassen werden.

 

5. SIM-Karte entfernen

Zum Schluss muss nur noch die SIM-Karte aus dem Gerät genommen werden. Gleiches gilt natürlich für eine zusätzliche Speicherkarte. Damit ist das Smartphone bereit für einen Verkauf.

 

Was ist mit Apps zur Datenlöschung?

Die persönlichen Daten auf dem Smartphone in den digitalen Papierkorb zu verschieben oder das Gerät nur auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, reicht nicht aus. Profis können die Daten oft wiederherstellen, wenn sie nicht verschlüsselt waren und der Speicher nicht überschrieben wurde.


Wer sich Arbeit sparen möchte, kann auf eine App zurückgreifen. Im App-Store können sogenannte Shredder-Apps heruntergeladen werden, die das Löschen übernehmen. Allerdings ist nicht immer ersichtlich, wie zuverlässig eine App auf dem jeweiligen Smartphone und dem genutzten Betriebssystem funktioniert. Außerdem sind einige Apps kostenpflichtig. Geht der Besitzer wie eben beschrieben vor, kann er seine Daten aber auch ohne die Hilfe einer App sicher löschen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

4 Tipps zum sicheren Surfen in öffentlichen WLan-Netzen
4 Tipps zum sicheren Surfen in öffentlichen WLan-Netzen Ob am Flughafen oder im Hotel, im Zug, im Café oder bei einem Bummel...
9 aktuelle Fragen zu Chatbots, 1. Teil
9 Fragen zu Chatbots, 1. Teil Sobald von Robotern, digitalisierten Abläufen und Künstlicher Intelligenz die Rede ist, dauert e...
Sicherheitsziele bei Wireless Lan
Die 6 Sicherheitsziele bei Wireless LAN Zu den größten Problemen von Wireless LAN gehört die Sicherheit. Im Vergleich mit ka...
Wann lohnt sich Zuhause ein LTE-Tarif?
Wann lohnt sich Zuhause ein LTE-Tarif? Webseiten laden eine gefühlte Ewigkeit, Filme ruckeln ständig, Video-Telefonate brechen...
Uebersicht zur WLan Sendeleistung
Übersicht zur WLan Sendeleistung Das Kürzel WLan steht für Wireless Local Area Netwrok und meint ein lokales Netzwerk, das sc...

mehr Artikel

Infos und Tipps zu eSports, Teil 3 Infos und Tipps zu eSports, Teil 3   Bei eSports geht es nicht darum, sich die Zeit mehr oder weniger regelmäßig mit Computerspielen zu vertreiben. Vielmehr handelt es sich um digitale Wettkämpfe auf dem Niveau von Profisport. Die Branche wächst rasant und wie in vielen anderen Sportarten wird das Dasein als Profi-Gamer zunehmend zum Traumberuf. In einem ausführlichen Ratgeber schauen wir uns die eSports genauer an. Dabei ging es in Teil 1 um eine Definition und die notwendige Ausstattung. In Teil 2 haben wir mit Tipps begonnen, die dabei helfen, die eigenen Fähigkeiten stetig zu verbessern und den Weg zum Profi zu begleiten. Im letzten Teil 3 machen wir mit Tipps weiter!    Ganzen Artikel...

7 Fragen zum Mobilfunkstandard 5G 7 Fragen zum Mobilfunkstandard 5G   Im Zusammenhang mit dem Mobilfunk führt schon seit einiger Zeit kein Weg mehr am sogenannten 5G vorbei. Doch wofür steht die Abkürzung? Wie verbreitet ist der Mobilfunkstandard in Deutschland? Welche Vorteile bietet er? Und wer kann 5G nutzen? Wir beantworten sieben Fragen zum Mobilfunkstandard 5G!   1. Was genau ist 5G? Momentan erfolgt die beste Datenübertragung in Deutschland noch im Bereich 4G, auch bekannt als LTE. Doch die Zukunft liegt im Mobilfunkstandard 5G. Er ist seit Juli 2019 in mehreren deutschen Städten verfügbar und wird seitdem konstant ausgebaut. Das Ziel ist, dass bis 2025 99 Prozent der Fläche mit 5G versorgt werden sollen.  Ganzen Artikel...

Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil   Die Digitalisierung ist ein großes Thema unserer Zeit und Computer gehören längst zum Alltag dazu. Gleichzeitig entwickelt sich der IT-Bereich stetig weiter und erfasst mit neuen Technologien immer mehr Bereiche. Kein Wunder also, dass Informatiker, Programmierer, Software-Entwickler und andere IT-Profis gesucht sind.  Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing Das Internet ist längst zum festen Bestandteil des Alltags geworden und hat zweifelsohne vieles vereinfacht. Aber das Internet hat auch seine Schattenseiten. Immer mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene müssen erleben, wie sie im Internet gemobbt werden. Über Wochen, manchmal sogar Monate kursieren falsche Behauptungen und diffamierende Bilder über die betroffene Person im Netz.    Ganzen Artikel...



Administrator Aufgaben Die Administrator Aufgaben Ganzen Artikel...