Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Infos und Tipps zu Software-Updates

Infos und Tipps zu Software-Updates 

Damit der Computer sicher und zuverlässig läuft, sollte die installierte Software regelmäßig aktualisiert werden. Hier sind Infos und Tipps zu wichtigen Software-Updates.

 

 

Ob Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone: Sie alle nutzen Software, die Menschen entwickelt und programmiert haben. Doch Menschen können Fehler unterlaufen. Hinzu kommt, dass manche Software derart komplex ist, dass es kaum möglich ist, sie bis ins kleinste Detail zu überblicken. Praktisch jede Software enthält deshalb kleinere Fehler, Schwachstellen oder Lücken.

Diese Schwachstellen kommen dann im Laufe der Zeit ans Licht, unter anderem durch Tests des Herstellers oder durch Berichte von Anwendern. Manchmal werden Lücken auch durch Hacker aufgespürt. Der Software-Hersteller gibt dann Updates heraus, die die ermittelten Fehler beheben sollen. Gleichzeitig arbeitet ein Hersteller kontinuierlich an seiner Software weiter, um sie noch stabiler und leistungsfähiger zu machen oder um den Funktionsumfang zu erweitern.

Diese Weiterentwicklungen werden ebenfalls mithilfe von Updates an die Nutzer weitergegeben. Damit der Nutzer seine Software sicher nutzen, sich auf eine zuverlässige Performance verlassen und das Optimum aus der Anwendung herausholen kann, sollte er die installierten Programme stets auf dem aktuellen Stand halten. Doch wie werden Software-Updates installiert?

 

Hier Infos und Tipps dazu:  

 

Updates des Betriebssystems

Gültige Versionen von Betriebssystemen werden permanent weiterentwickelt und verbessert. Die Neuerungen überträgt der Hersteller mittels Updates an alle Betriebssysteme, die auf Rechnern installiert sind. Dabei kann der Nutzer zwischen drei Einstellungen wählen:

1.       Updates werden automatisch heruntergeladen und installiert.

2.       Updates werden automatisch heruntergeladen. Der Nutzer erhält eine Benachrichtigung und kann entscheiden, ob er die Updates installiert.

3.       Der Nutzer erhält eine Benachrichtigung über verfügbare Updates. Daraufhin kann er die Updates selbst herunterladen und installieren.

Die entsprechende Einstellung findet sich in der Systemsteuerung. Dort gibt es einen Menüpunkt namens “Updates”. Generell empfiehlt es sich, das automatische Herunterladen und Installieren von Betriebssystem-Updates auszuwählen. Denn so ist sichergestellt, dass das Betriebssystem stets auf einem aktuellen Stand bleibt. Dabei werden die Updates im Rahmen von Wartungs- und Supportdiensten kostenfrei zur Verfügung gestellt.  

 

Updates von Flash-Player und Java

Flash-Player und Java sind Technologien, die die Grundlage für viele multimediale Anwendungen und interaktive Steuerungselemente auf Internetseiten und in anderen Programmen bilden. Sind diese beiden Softwarekomponenten nicht installiert, funktionieren viele Webseiten nicht oder nur eingeschränkt. Deshalb sind Flash-Player und Java auf so gut wie jedem Rechner, Laptop und Smartphone, aber beispielsweise auch in smarten TVs installiert.  Java wird allerdings eine gewisse Anfälligkeit für Sicherheitslücken nachgesagt.

Andererseits wird die Technologie permanent weiterentwickelt. Aus diesem Grund wird der Nutzer recht häufig darüber informiert, dass ein kostenfreies Update zur Verfügung steht. Mit Blick auf die Sicherheit empfehlen IT-Experten wiederum, Java zu deinstallieren und nur bei Bedarf wieder aufzuspielen. Dadurch ist automatisch immer die neueste und damit auch sicherste Version auf dem Rechner. Der Flash-Player kann grundsätzlich ebenfalls deinstalliert werden. Bestimmte Browser brauchen Flash nämlich nicht, bei anderen Browsern läuft Flash als Plugin über das Betriebssystem. Durch Updates des Betriebssystems wird auch das Plugin regelmäßig aktualisiert.

Sind die beiden Softwarekomponenten installiert, sollte der Nutzer die verfügbaren Updates unbedingt aufspielen. Allerdings sollte er darauf achten, wie die Installation ausgeführt wird. Zusammen mit dem jeweiligen Update wird nämlich häufig zusätzliche Software aufgespielt, die der Nutzer vielleicht gar nicht haben wollte. Wichtig ist deshalb, sich den Inhalt des Fensters genau anzuschauen und die Installation des Updates erst dann fortzusetzen, wenn die automatisch gesetzten Häkchen für die Zusatzanwendungen entfernt sind.  

 

Updates von Antiviren-Programmen

Zusätzlich zur Firewall des Betriebssystems sollte jeder Rechner mit einem aktuellen Antiviren-Programm geschützt werden. Denn über das Internet verbreiten sich fast täglich neue Würmer, Viren, Trojaner, schädliche Software, Spam und andere Schädlinge. Damit das Schutzprogramm gegen die frisch aufgetauchten Gefahren gewappnet ist, muss es durch regelmäßige Updates stets auf dem aktuellsten Stand gehalten werden.

Im Normalfall ist nach der Installation eines Antiviren-Programms das automatische Aufspielen von Updates eingestellt. Dadurch verbindet sich das Programm bei jedem Einschalten des Rechners, alle paar Stunden oder kontinuierlich mit dem Server des Herstellers, sucht nach neuen Updates und installiert diese im Hintergrund. Weil die Einstellungen aber wissentlich oder unbewusst auch einmal verändert werden können, sollte der Nutzer sicherheitshalber immer mal wieder prüfen, ob er bei seiner Sicherheitssoftware die automatischen Updates aktiviert hat.

Außerdem ist ratsam, gelegentlich eine Systemprüfung zu starten, bei der der komplette Rechner auf Viren und Schadsoftware untersucht wird. Ist auf dem Rechner die Firewall aktiviert und läuft zusätzlich dazu ein Antiviren-Programm, reicht das aus. Ein zweites Sicherheitsprogramm sollte der Nutzer dann nicht installieren. Denn mehrere Antiviren-Programme, die parallel laufen, verbessern den Schutz nicht, sondern behindern sich eher gegenseitig.   

 

Updates der übrigen Software

Programme, die gekauft oder kostenfrei aus dem Internet heruntergeladen wurden, werden ebenfalls weiterentwickelt, verbessert und sicherer gemacht. Startet der Nutzer eine solche Software, verbindet sich das Programm im Hintergrund mit dem Server des Herstellers und prüft, ob Updates verfügbar sind. Ist das der Fall, sieht der Nutzer eine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm und kann entscheiden, ob er das Update herunterladen und installieren möchte.

Mehr Tipps, Ratgeber und Anleitungen:

  • Infos und Tipps zum Streaming
  • WLan und Mobilfunk im Flieger - Infos und Tipps
  • Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing
  • Übersicht: die größten Risiken für den PC
  • Die wichtigsten Tipps für sichere Passwörter
  • 5 Tipps, um Kinder beim Einstieg ins Internet zu unterstützen
  • Thema: Infos und Tipps zu Software-Updates

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Die groessten Lan-Partys
    Auflistung der größten Lan-Partys In sehr einfachen Worten erklärt handelt es sich bei einer LAN-Party um eine private oder...
    Was bringt Surfen im Inkognito-Modus?
    Was bringt Surfen im Inkognito-Modus? Beim Surfen im Internet speichert der Browser standardmäßig verschiedene Daten und Info...
    Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 1. Teil
    Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 1. Teil Per Vorkasse, über einen Online-Bezahldienst o...
    Administrator Aufgaben
    Die Administrator Aufgaben
    Online-Shopping - die Bezahlmöglichkeiten
    Online-Shopping - die Bezahlmöglichkeiten in der Übersicht Das Internet wird immer mehr zum bevorzugten Einkaufszentrum. Nirgendwo...

    mehr Artikel

    Was macht die KI von DeepSeek so besonders? Was macht die KI von DeepSeek so besonders?   Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen. Und obwohl ChatGPT, Gemini & Co. schon jetzt außerordentliche Leistungen vollbringen, geht die Entwicklung rasend schnell voran. Der neueste Stern am KI-Himmel ist das chinesische Modell „DeepSeek R1“. Aber was macht die KI von DeepSeek so besonders? Was unterscheidet dieses Modell von der Konkurrenz? Und warum gibt es auch kritische Stimmen?    Ganzen Artikel...

    Das Internet - Basiswissen für Einsteiger Das Internet - Basiswissen für Einsteiger  In Zeiten, in denen in fast jedem Haushalt mindestens ein Computer, Notebook, Tablet oder Smartphone vorhanden ist, ist auch das Internet längst zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden. Im weltweiten Netz wird kommuniziert und eingekauft, es werden Informationen nachgelesen, Videos geschaut und Bankgeschäfte erledigt.   Ganzen Artikel...

    Übersicht: die größten Risiken für den PC Übersicht: die größten Risiken für den PC Inzwischen gibt es kaum noch Haushalte, in denen nicht mindestens ein Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone vorhanden ist. Doch das regelmäßige Surfen im Internet bringt so manches Risiko mit sich: Sensible Daten können ausgespäht werden, Schadsoftware kann das System lahmlegen, Internetkriminelle können die Identität eines Nutzers stehlen und für ihre Zwecke nutzen.    Ganzen Artikel...

    Bezahlen im Netz - Infos und Tipps Bezahlen im Netz - Infos und Tipps Wer im Geschäft an der Kasse steht, muss sich lediglich entscheiden, ob er seinen Einkauf bar oder mit Karte bezahlen möchte. Beim Online-Shopping sieht die Sache schon anders aus. Hier stehen nämlich deutlich mehr Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl. Aber welche Methode ist sicher?   Ganzen Artikel...



    Tipps - Sicheres surfen in sozialen Netzwerken Die wichtigsten Tipps, um sicher in sozialen Netzwerken zu surfen Soziale Netzwerke haben in den letzten Jahren einen echten Boom erlebt und vor allem jüngere Nutzer können sich oft kaum noch vorstellen, wie es ohne diese Netzwerke war. Die virtuellen Treffpunkte können rund um die Uhr und weltweit genutzt werden, um sich mit alten und neuen Freunden zu treffen, um berufliche Kontakte zu knüpfen oder um sich einfach nur mit anderen über Neuigkeiten oder das, was einen gerade bewegt, auszutauschen.    Ganzen Artikel...