Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Infos und Tipps zu Software-Updates

Infos und Tipps zu Software-Updates 

Damit der Computer sicher und zuverlässig läuft, sollte die installierte Software regelmäßig aktualisiert werden. Hier sind Infos und Tipps zu wichtigen Software-Updates.

 

 

Ob Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone: Sie alle nutzen Software, die Menschen entwickelt und programmiert haben. Doch Menschen können Fehler unterlaufen. Hinzu kommt, dass manche Software derart komplex ist, dass es kaum möglich ist, sie bis ins kleinste Detail zu überblicken. Praktisch jede Software enthält deshalb kleinere Fehler, Schwachstellen oder Lücken.

Diese Schwachstellen kommen dann im Laufe der Zeit ans Licht, unter anderem durch Tests des Herstellers oder durch Berichte von Anwendern. Manchmal werden Lücken auch durch Hacker aufgespürt. Der Software-Hersteller gibt dann Updates heraus, die die ermittelten Fehler beheben sollen. Gleichzeitig arbeitet ein Hersteller kontinuierlich an seiner Software weiter, um sie noch stabiler und leistungsfähiger zu machen oder um den Funktionsumfang zu erweitern.

Diese Weiterentwicklungen werden ebenfalls mithilfe von Updates an die Nutzer weitergegeben. Damit der Nutzer seine Software sicher nutzen, sich auf eine zuverlässige Performance verlassen und das Optimum aus der Anwendung herausholen kann, sollte er die installierten Programme stets auf dem aktuellen Stand halten. Doch wie werden Software-Updates installiert?

 

Hier Infos und Tipps dazu:  

 

Updates des Betriebssystems

Gültige Versionen von Betriebssystemen werden permanent weiterentwickelt und verbessert. Die Neuerungen überträgt der Hersteller mittels Updates an alle Betriebssysteme, die auf Rechnern installiert sind. Dabei kann der Nutzer zwischen drei Einstellungen wählen:

1.       Updates werden automatisch heruntergeladen und installiert.

2.       Updates werden automatisch heruntergeladen. Der Nutzer erhält eine Benachrichtigung und kann entscheiden, ob er die Updates installiert.

3.       Der Nutzer erhält eine Benachrichtigung über verfügbare Updates. Daraufhin kann er die Updates selbst herunterladen und installieren.

Die entsprechende Einstellung findet sich in der Systemsteuerung. Dort gibt es einen Menüpunkt namens “Updates”. Generell empfiehlt es sich, das automatische Herunterladen und Installieren von Betriebssystem-Updates auszuwählen. Denn so ist sichergestellt, dass das Betriebssystem stets auf einem aktuellen Stand bleibt. Dabei werden die Updates im Rahmen von Wartungs- und Supportdiensten kostenfrei zur Verfügung gestellt.  

 

Updates von Flash-Player und Java

Flash-Player und Java sind Technologien, die die Grundlage für viele multimediale Anwendungen und interaktive Steuerungselemente auf Internetseiten und in anderen Programmen bilden. Sind diese beiden Softwarekomponenten nicht installiert, funktionieren viele Webseiten nicht oder nur eingeschränkt. Deshalb sind Flash-Player und Java auf so gut wie jedem Rechner, Laptop und Smartphone, aber beispielsweise auch in smarten TVs installiert.  Java wird allerdings eine gewisse Anfälligkeit für Sicherheitslücken nachgesagt.

Andererseits wird die Technologie permanent weiterentwickelt. Aus diesem Grund wird der Nutzer recht häufig darüber informiert, dass ein kostenfreies Update zur Verfügung steht. Mit Blick auf die Sicherheit empfehlen IT-Experten wiederum, Java zu deinstallieren und nur bei Bedarf wieder aufzuspielen. Dadurch ist automatisch immer die neueste und damit auch sicherste Version auf dem Rechner. Der Flash-Player kann grundsätzlich ebenfalls deinstalliert werden. Bestimmte Browser brauchen Flash nämlich nicht, bei anderen Browsern läuft Flash als Plugin über das Betriebssystem. Durch Updates des Betriebssystems wird auch das Plugin regelmäßig aktualisiert.

Sind die beiden Softwarekomponenten installiert, sollte der Nutzer die verfügbaren Updates unbedingt aufspielen. Allerdings sollte er darauf achten, wie die Installation ausgeführt wird. Zusammen mit dem jeweiligen Update wird nämlich häufig zusätzliche Software aufgespielt, die der Nutzer vielleicht gar nicht haben wollte. Wichtig ist deshalb, sich den Inhalt des Fensters genau anzuschauen und die Installation des Updates erst dann fortzusetzen, wenn die automatisch gesetzten Häkchen für die Zusatzanwendungen entfernt sind.  

 

Updates von Antiviren-Programmen

Zusätzlich zur Firewall des Betriebssystems sollte jeder Rechner mit einem aktuellen Antiviren-Programm geschützt werden. Denn über das Internet verbreiten sich fast täglich neue Würmer, Viren, Trojaner, schädliche Software, Spam und andere Schädlinge. Damit das Schutzprogramm gegen die frisch aufgetauchten Gefahren gewappnet ist, muss es durch regelmäßige Updates stets auf dem aktuellsten Stand gehalten werden.

Im Normalfall ist nach der Installation eines Antiviren-Programms das automatische Aufspielen von Updates eingestellt. Dadurch verbindet sich das Programm bei jedem Einschalten des Rechners, alle paar Stunden oder kontinuierlich mit dem Server des Herstellers, sucht nach neuen Updates und installiert diese im Hintergrund. Weil die Einstellungen aber wissentlich oder unbewusst auch einmal verändert werden können, sollte der Nutzer sicherheitshalber immer mal wieder prüfen, ob er bei seiner Sicherheitssoftware die automatischen Updates aktiviert hat.

Außerdem ist ratsam, gelegentlich eine Systemprüfung zu starten, bei der der komplette Rechner auf Viren und Schadsoftware untersucht wird. Ist auf dem Rechner die Firewall aktiviert und läuft zusätzlich dazu ein Antiviren-Programm, reicht das aus. Ein zweites Sicherheitsprogramm sollte der Nutzer dann nicht installieren. Denn mehrere Antiviren-Programme, die parallel laufen, verbessern den Schutz nicht, sondern behindern sich eher gegenseitig.   

 

Updates der übrigen Software

Programme, die gekauft oder kostenfrei aus dem Internet heruntergeladen wurden, werden ebenfalls weiterentwickelt, verbessert und sicherer gemacht. Startet der Nutzer eine solche Software, verbindet sich das Programm im Hintergrund mit dem Server des Herstellers und prüft, ob Updates verfügbar sind. Ist das der Fall, sieht der Nutzer eine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm und kann entscheiden, ob er das Update herunterladen und installieren möchte.

Mehr Tipps, Ratgeber und Anleitungen:

  • Infos und Tipps zum Streaming
  • WLan und Mobilfunk im Flieger - Infos und Tipps
  • Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing
  • Übersicht: die größten Risiken für den PC
  • Die wichtigsten Tipps für sichere Passwörter
  • 5 Tipps, um Kinder beim Einstieg ins Internet zu unterstützen
  • Thema: Infos und Tipps zu Software-Updates

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Aspekte fuer guenstiges Surfen
    Die zwei grundlegenden Aspekte für günstiges Surfen Insgesamt ist das Surfen im Internet mittlerweile deutlich kostengünstige...
    Infos und Tipps zur SD-Karte mit WLan
    Infos und Tipps zur SD-Karte mit WLan Für alle diejenigen, die eine Digitalkamera mit SD-Kartenslot nutzen und immer ein wenig genervt...
    Als digitaler Nomade arbeiten
    Als digitaler Nomade arbeiten Das Leben genießen, die Welt bereisen und gleichzeitig Geld verdienen: Dank Digitalisierung ist gena...
    10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil II
    10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil II Heutige Eltern und Großeltern erinnern sich noch an Zeiten, in denen e...
    Netiquette: Die wichtigsten Regeln für die Kommunikation im Netz
    Netiquette: Die wichtigsten Regeln für die Kommunikation im Netz Die Netiquette beschreibt die Verhaltensregeln für die Kommun...

    mehr Artikel

    Als digitaler Nomade arbeiten Als digitaler Nomade arbeiten   Das Leben genießen, die Welt bereisen und gleichzeitig Geld verdienen: Dank Digitalisierung ist genau das möglich. Als sogenannte digitale Nomaden können Freiberufler und Selbstständige überall auf der Welt arbeiten, wo sie zumindest zeitweise Zugriff auf eine stabile Internetverbindung haben. Allerdings sollten auch digitale Nomaden im Vorfeld genau abklären, was sie brauchen, damit sie ihren Job professionell erledigen können. Denn genau wie alle anderen Freiberufler und Selbstständigen, die in Deutschland arbeiten, müssen auch digitale Nomaden gesetzliche Vorgaben und Steuerpflichten einhalten. Wir erklären, woran der digitale Nomade denken sollte.  Ganzen Artikel...

    Telefon- und Internetanschluss: Die wichtigsten Rechte bei einem Umzug Telefon- und Internetanschluss: Die wichtigsten Rechte bei einem Umzug   Ob Festnetz, Internet oder Mobilfunk: Wenn der Kunde umzieht, kann er seine laufenden Verträge mitnehmen. Und die Verträge laufen ganz normal und wie gehabt weiter. Es ändert sich weder etwas an den vertraglichen Vereinbarungen noch an der Vertragslaufzeit. Voraussetzung ist aber immer, dass der Anbieter die vertraglich vereinbarten Leistungen am neuen Wohnort überhaupt erbringen kann. Doch was, wenn nicht? Und was sollte der Kunde unternehmen, damit alles möglichst reibungslos abläuft? Wir haben die wichtigsten Rechte bei einem Umzug mit Telefon- und Internetanschluss zusammengestellt.  Ganzen Artikel...

    Warum es sinnvoll ist, eine 404-Fehlerseite einzurichten Warum es sinnvoll ist, eine 404-Fehlerseite einzurichten   “Not Found. The requested URL/name.htm was not found on this server.” Diese Zeile hat vermutlich jeder Nutzer schon gesehen. Denn sie erscheint als Standard, wenn der Internetnutzer eine Seite aufrufen will, die es inzwischen jedenfalls unter dieser Adresse nicht mehr gibt. Doch statt den Nutzer mit der Fehlermeldung alleine zu lassen, sollte der Betreiber der Webseite dem Nutzer besser eine Hilfestellung anbieten. Und das hat mehrere Gründe. Wir erklären, warum es sinnvoll ist, eine 404-Fehlerseite einzurichten.  Ganzen Artikel...

    Sicherheitstipps Wlan Aktuelle Sicherheitstipps für WLanDer wesentliche Vorteil von WLAN liegt darin, dass ein Netzwerk mittels Funkübertragung verbunden oder erweitert werden kann, also keine Leitungen und Kabel gelegt werden müssen. Zu den größten Nachteilen gehört jedoch, dass die gängigen Verschlüsselungsverfahren zur Absicherung des Datenverkehrs nicht immer ausreichenden Schutz bieten.  Ganzen Artikel...



    Hintergrundwissen zum Stichwort Cybermobbing Hintergrundwissen zum Stichwort "Cybermobbing" Eine junge Frau surft, wie Millionen anderer Nutzer auch, regelmäßig im Internet. Sie besucht allerlei Internetseiten, shoppt online, chattet mit verschiedenen Leuten und hat sich Profile in sozialen Netzwerken erstellt. Eines Tages lernt sie in einem Internet-Chat einen jungen Mann kennen.    Ganzen Artikel...