Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wireless Lan aktivieren

Wireless LAN aktivieren

Hat man sich erstmal alle nötige Hardware besorgt so graut doch manchem Durchschnittsanwender ziemlich davor, das Ganze auch noch zu installieren und zu aktivieren. Aber im Grunde genommen ist das heutzutage gar nicht mal so schwer, solange man ein paar Grundregeln einhält.

Dazu gehört erstmal, dass man eine Hardware immer bei der ersten Inbetriebnahme auch an den PC ankabelt. Denn damit bekommt man viel einfacher Zugriff auch die Einstellungen. Als bestes Beispiel kann dafür wohl der Router herhalten. Wer sich das erste Mal einen Wireless LAN Zugang einrichtet, hat zwar mit einer Netzwerkverbindung meistens ganz einfach die Möglichkeit, eine DFÜ oder Breitbandverbindung einzurichten.

Auch auf den Router aktivieren 

Aber die WLAN Funktion muss man auch auf dem Router aktivieren. Damit man diese Einstellungen selber vornehmen kann, braucht man in der Regel nur den Browser. In die Adressleiste gibt man dann die IP des Routers ein und bekommt dann Zugriff auf die Konfigurationsfläche.

Ganz gleich von welchem Betriebssystem aus man startet, es gilt: Firewalls aus, Netzwerkverbindungen aus und im Fall von Windows unter den „Internetoptionen“ auch dass Häkchen „keine Verbindung wählen“ aktivieren. Bei Windows Vista gilt dass nicht nur für eigene Firewalls oder die Windows Firewall, auch Antivirenprogramme und der Windows-Defender müssen deaktiviert werden, damit man auf den Router zugreifen kann.

Sicherheitsprogramme sind in der Regel, die wichtigsten „Hindernisse“ beim Aktivieren und konfigurieren eines Routers.

Je nach Router kann man dann die einzelnen Einstellungen vornehmen. Dafür sollte man aber sicherheitshalber noch zur Bedienungsanleitung greifen. Denn nicht jede vorinstallierte Software auf einem Router ist auch wirklich selbsterklärend. Leider gibt es eben immer noch Hersteller, die unter einer „Selbsterklärenden Software“ etwas anderes verstehen als Otto Normalverbraucher der nur mal ins Internet will.

Wer aber schon den einen oder anderen Router für Wireless LAN konfiguriert und eingerichtet hat, wird aber meistens ganz gut durchkommen.

Weiterführende WLan-Tipps, Anleitungen und Networking:

 

 

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Uebersicht zur WLan Authentifizierung
Übersicht zu der WLan Authentifizierung WLan ist zwar zweifelsohne komfortabel und praktisch, aufgrund der fehlenden physischen Verbind...
Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 1. Teil
Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 1. Teil Das Internet ist längst zu einem festen, fast schon selbstverstä...
Fuer wen lohnt sich WLan?
Für wen lohnt sich WLan überhaupt? Zunächst ist WLan äußerst praktisch und komfortabel, denn dank Wlan ist es m&ou...
Wie die WLan-Reichweite erhoehen?
Wie lässt sich die WLan-Reichweite erhöhen? Viele WLan-Nutzer stellen sich die Frage, wie sich die WLan-Reichweite erhöhen l&...
Was tun, wenn das Smartphone kaputt ist?
Was tun, wenn das Smartphone kaputt ist? Wer unterwegs im Internet surfen, Nachrichtendienste nutzen und telefonieren möchte, greift...

mehr Artikel

Sicherheitstipps Wlan Aktuelle Sicherheitstipps für WLanDer wesentliche Vorteil von WLAN liegt darin, dass ein Netzwerk mittels Funkübertragung verbunden oder erweitert werden kann, also keine Leitungen und Kabel gelegt werden müssen. Zu den größten Nachteilen gehört jedoch, dass die gängigen Verschlüsselungsverfahren zur Absicherung des Datenverkehrs nicht immer ausreichenden Schutz bieten.  Ganzen Artikel...

Geplante Drosselung des Internetzugangs Geplante Drosselung des Internetzugangs - die wichtigsten Fragen und Antworten dazu Anfang Mai teilte die Telekom mit, dass die Bandbreite des Internetzugangs bei Neukunden eingeschränkt wird, wenn ein bestimmtes Datenvolumen aufgebraucht ist. Was im Mobilfunk schon seit längerem gängige Praxis ist, soll nun also auch beim heimischen Internetanschluss Anwendung finden. Aber was bedeutet die geplante Drosselung des Internetzugangs eigentlich genau?   Ganzen Artikel...

Infos rund um Webcrawler, Teil 2 Infos rund um Webcrawler, Teil 2   In der Informatik spielen Webcrawler eine wichtige Rolle. Das gilt vor allem dann, wenn es darum geht, Webinhalte systematisch und automatisiert zu erfassen. Der erste Webcrawler wurde 1993 von Matthew Gray entwickelt und hieß World Wide Web Wanderer. Seitdem hat sich natürlich viel getan. In einem zweiteiligen Beitrag schauen wir uns die Technologie genauer an. Dabei haben wir in Teil 1 beantwortet, was genau ein Webcrawler ist und wie er funktioniert, welchen Nutzen er hat und in welchen Bereichen er eingesetzt werden kann. Hier ist Teil 2!    Ganzen Artikel...

Übersicht: die größten Risiken für den PC Übersicht: die größten Risiken für den PC Inzwischen gibt es kaum noch Haushalte, in denen nicht mindestens ein Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone vorhanden ist. Doch das regelmäßige Surfen im Internet bringt so manches Risiko mit sich: Sensible Daten können ausgespäht werden, Schadsoftware kann das System lahmlegen, Internetkriminelle können die Identität eines Nutzers stehlen und für ihre Zwecke nutzen.    Ganzen Artikel...



Was bringt Surfen im Inkognito-Modus? Was bringt Surfen im Inkognito-Modus?   Beim Surfen im Internet speichert der Browser standardmäßig verschiedene Daten und Informationen. Dadurch kann der Nutzer zum Beispiel im Browserverlauf nachschauen, welche Webseiten er angesteuert hatte. Das ist praktisch, um Seiten wiederzufinden. Ruft der Nutzer bestimmte Seiten häufiger auf, speichern Cookies außerdem die Einstellungen. Deshalb kann der Nutzer etwa in einem Online-Shop auch Tage später noch die Artikel in seiner Merkliste oder im Warenkorb sehen. Und wenn er seine Daten in Online-Formulare eingibt, muss er nicht jedes Mal alles neu tippen, sondern kann sie per Klick aus der angezeigten Auswahlliste einfügen. Allerdings möchte nicht jeder Nutzer, dass solche Daten im Browser gespeichert werden. Um Abhilfe zu schaffen und anonymer zu surfen, schaltet er deshalb in den privaten Modus. Der private Modus wird auch Inkognito-Modus genannt. Aber was bringt Surfen im Inkognito-Modus wirklich?  Ganzen Artikel...