Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wireless Lan Booster

Wireless LAN Booster

Unter einem Booster versteht man ja in der Regel einen Verstärker für elektrische Geräte und Instrumente. Als gutes Beispiel dafür kann die E-Gitarre herhalten. Aber ein Verstärker ist eben ein Verstärker und die kann man für fast alles zusammenbasteln.

Das zumindest haben sich auch einige Programmierer gedacht und so einen Booster für Internetverbindungen ausgearbeitet. Wer aber nach einem Wireless LAN Booster im Internet sucht und dabei auch noch an Software denkt, der wird sicher auch damit rechnen müssen auf den BHV Wireless LAN Booster zu treffen.

Booster Software

Allerdings ist diese Software nur mit mangelhaften Ergebnissen durch die Tests der Fachpresse gekommen. Schlichtweg, weil man von der versprochenen Geschwindigkeitssteigerung überhaupt nichts bemerkt hat oder die nur auf einigen wenigen Seiten erkennen konnte.

Obwohl da für Fortgeschrittene ein paar andere Nützliche Funktionen dabei sind, sollte sich doch jeder überlegen, ob diese Software wirklich die 20,- Euro wert ist, die sie derzeit im Handel kostet. Eine andere Möglichkeit sein Wireless LAN mit einem Booster zu beschleunigen ist zusätzliche Hardware. Diese Verstärker kann man für verschiedene Frequenzen bekommen und an eigene Antennen anbringen.

Wireless Lan Sendeleistung verbessern

Allerdings ist diese Hardware nicht auf die Beschleunigung der Datenübertragung ausgelegt, sondern eher um die Reichweite bestehender Antennen, ohne Verbindungsverluste, zu erhöhen. Allerdings sind diese Verstärker nur bedingt einsetzbar.

Denn wenn man mit so einem Booster die Sendeleistung seiner Wireless LAN Antenne auf über 100 mW erhöht, könnte das ziemlichen Ärger mit Behörden geben. Das ist nämlich verboten. Dazu kommt aber auch noch dass die Geräte im Schnitt 300,- bis 400,- Euro kosten und damit sicher eher selten aus der Portokasse bezahlt werden können. Aber ob nun drahtlos oder mit Kabel, um wirklich seine Verbindungsgeschwindigkeit zu verbessern, ist man sicher mit einem „Optimierer für Internetverbindungen“ besser bedient.

Weiterführende Ratgeber und Tipps zu W-Lan, IT und Internet:

  • Die wichtigsten Begriffe bei WLan
  • Was kostet WLan?
  • Radio per WLan
  • Sicherheitstipps Wlan
  • Die groessten Lan-Partys
  • Finden Sie den passenden Booster, für Software, Hardware und Zubehör, als Freeware zum Download.

     

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    5 aktuelle Tipps für sicheres Surfen im Urlaub
    5 aktuelle Tipps für sicheres Surfen im Urlaub Der Sommer naht und damit rückt auch die Urlaubszeit immer näher. Verglich...
    Uebersicht zu WLan-Komponenten
    Übersicht zu WLan-Komponenten Während das drahtlose Surfen vor wenigen Jahren noch recht exotisch anmutete und bestenfalls unter C...
    Wireless-Lan Grafiken und Diagramme
    Wireless-Lan Grafiken, Tabellen und Diagramme Hier finden Sie diverse Grafiken, Tabellen und Diagramme zum Thema Wireless-Lan (WLan) und Net...
    Fernsehen mit WLan
    Übersicht Fernsehen mit WLan WLan kann weit mehr, als nur Rechner miteinander zu verbinden und dadurch ein Netzwerk aufzubauen, denn mi...
    Sicherheitsziele bei Wireless Lan
    Die 6 Sicherheitsziele bei Wireless LAN Zu den größten Problemen von Wireless LAN gehört die Sicherheit. Im Vergleich mit ka...

    mehr Artikel

    Sicherheitsziele bei Wireless Lan Die 6 Sicherheitsziele bei Wireless LAN Zu den größten Problemen von Wireless LAN gehört die Sicherheit. Im Vergleich mit kabelgebundenen Netzwerken zeigt sich, dass die öffentliche Luftschnittstelle, die funk-basierte Systeme nutzen, durchaus Gefahrenpotenzial für Angriffe bietet. So kann ein potenzieller Angreifer diese Schnittstelle nutzen, um persönliche oder unternehmensinterne Daten des WLAN-Betreibers in Erfahrung zu bringen, denn letztlich lässt sich die Ausbreitung eines Funksystems nur in begrenztem Umfang steuern.  Ganzen Artikel...

    Grundwissen zum Stichwort Virtuelle Welten Grundwissen zum Stichwort "Virtuelle Welten" Virtuelle Welten bringen die meisten mit Computernetzwerken und modernen Computerspielen in 3D in Verbindung. Ganz falsch ist das nicht, denn die Spieleindustrie spielt eine große Rolle, wenn es darum geht, virtuelle Räume und neue Welten zu erschließen.  Ganzen Artikel...

    Uebersicht zum AD-hoc-Modus Infos und Übersicht zum AD-hoc-Modus Prinzipiell gibt es für ein WLan-Netzwerk zwei Betriebsarten, nämlich einerseits den Infrastrukturmodus und andererseits den AD-hoc-Modus. Arbeitet das Netzwerk im Infrastrukturmodus, steuert eine zentrale Vermittlungsstelle die Kommunikation der WLan-Komponenten. Beim AD-hoc-Modus handelt es sich um eine Betriebsart, bei der die Teilnehmer unmittelbar miteinander kommunizieren, ohne dass ein Access Point als zentrale Verbindungsstelle notwendig ist.   Ganzen Artikel...

    Tipps zu WDS und Repeating Infos und Tipps zu WDS und Repeating Das Kürzel WDS steht für Wireless Distribution oder Distributed System und meint ein Funknetzwerk, das sich aus mehreren WLan-Basisstationen zusammensetzt. Ein WDS kommt beispielsweise dann ins Spiel, wenn ein Access Point nicht ausreicht, um in allen Räumen einer Wohnung per Wlan-Verbindung ins Internet zu gehen oder wenn ein DSL-Anschluss von mehreren Anwendern genutzt werden soll, die Router aber nicht per Kabel miteinander verbunden werden können. In diesem Fall erweitert das WDS das Funknetzwerk flächenmäßig, wobei keine Kabelverbindung mehr notwendig ist, aber jede Basisstation separat mit Strom versorgt werden muss.    Ganzen Artikel...



    Aktuelle Infos zum Roaming in der EU Aktuelle Infos zum Roaming in der EU   Im EU-Ausland fallen für das Telefonieren, Simsen und Surfen grundsätzlich die gleichen Kosten an wie zu Hause. Grundsätzlich deshalb, weil es ein paar Ausnahmen gibt. So ist zum Beispiel möglich, dass nicht das volle Datenvolumen zur Verfügung steht. Daneben fallen Sonderrufnummern oft nicht unter die Roaming-Regelung. Möglich ist auch, dass der Anbieter noch nicht auf die Kosten-Obergrenzen umgestellt hat, die seit Mai 2019 gelten. Wir haben aktuelle Infos zum Roaming in der EU zusammengestellt und klären die wichtigsten Fragen!  Ganzen Artikel...