Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil

Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil

 

Die Digitalisierung ist ein großes Thema unserer Zeit und Computer gehören längst zum Alltag dazu. Gleichzeitig entwickelt sich der IT-Bereich stetig weiter und erfasst mit neuen Technologien immer mehr Bereiche. Kein Wunder also, dass Informatiker, Programmierer, Software-Entwickler und andere IT-Profis gesucht sind.

Programmierer wirken mit, wenn Software und Apps, Videospiele, virtuelle Welten, Internetseiten, Künstliche Intelligenzen und andere digitale Produkte entstehen. Doch was ist eigentlich notwendig, um als Programmierer zu arbeiten? Welche Ausbildung wird erwartet? Wo gibt es Jobs? Und wie sieht es mit dem Gehalt aus?

In einer Beitragsreihe tragen wir Infos und Tipps rund um die Tätigkeit als Programmierer zusammen. Dabei haben wir im 1. Teil beantwortet, ob ein Studium notwendig ist und welche Aufgaben ein Programmierer übernehmen kann. Jetzt, im 2. Teil, schauen wir uns an, welche Qualitäten ein Programmierer haben sollte.

 

Programmiersprachen

Auch wenn es vielleicht selbstverständlich klingt: Zu den wichtigsten Kenntnissen eines Programmierers gehört, dass er eine oder mehrere Programmiersprachen beherrscht.

Programmiersprachen bestehen aus Codes, mit denen Software, Internetseiten und Anwendungen erstellt werden können. Ähnlich wie bei einer Fremdsprache Vokabeln und Grammatik gelernt werden müssen, erfordert eine Programmiersprache, dass sich der Programmierer die Codes und deren Struktur aneignet.

Zu den weit verbreiteten Sprachen in der Computerwelt gehören zum Beispiel HTML, JavaScript, PHP, Python, Rubin und Swift. Natürlich muss ein Programmierer nicht alle Computersprachen können. Wenigstens eine Programmiersprache sollte er aber sehr sicher beherrschen. Und je mehr Programmiersprachen er anwenden kann, desto besser sind seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

 

Flexibilität

Der IT-Bereich ist breit gefächert und allein das Feld der Programmierung ist riesig. Natürlich kann sich der Programmierer auf einzelne Aspekte wie das Design von Webseiten, mobiles Internet, Videospiele oder Künstliche Intelligenz spezialisieren.

Trotzdem muss er flexibel bleiben. Denn es kann gut sein, dass er im Rahmen eines Projekts für verschiedene Aufgaben zuständig ist, die nicht unbedingt alle zu seiner Kernkompetenz gehören. Außerdem kann auch die Spezialisierung auf ein Thema zu sehr unterschiedlichen Tätigkeiten führen. Hat sich der Programmierer zum Beispiel auf Künstliche Intelligenz spezialisiert, kann er sein Wissen und Können bei der Entwicklung von Industriemaschinen genauso einbringen wie in Online-Spiele.

 

Lernbereitschaft und Wissenshunger

Die IT entwickelt sich sehr schnell weiter. Es gibt regelmäßig Innovationen, neue Technologien kommen auf, noch smartere Geräte oder Anwendungen entstehen. Um auf einem aktuellen Stand zu bleiben und mit den Entwicklungen Schritt halten zu können, muss ein Programmierer bereit sein, sich stetig weiterzubilden und neues Wissen anzueignen.

Gleichzeitig sollte ein Programmierer grundsätzlich großes Interesse an der Computerwelt und allem, was damit zusammenhängt, haben. Er sollte nicht nur sein Fachgebiet im Blick haben, sondern die gesamte Branche beobachten und auch über den Tellerrand hinausschauen. Gibt es zum Beispiele neue Richtlinien für den Datenschutz oder die IT-Sicherheit, klingt das im ersten Moment vielleicht nach einem Thema für Juristen. Aber letztlich ist es der Programmierer, der dafür sorgt, dass die Richtlinien technisch umgesetzt werden und funktionieren.

 

Präzision und Selbstständigkeit

Ein kleiner, unscheinbarer Fehler in einem Code kann dazu führen, dass eine ganze Anwendung gar nicht oder nicht richtig funktioniert. Für den Programmierer heißt das, dass er sehr gewissenhaft, präzise und aufmerksam arbeiten muss.

Eine strukturierte und systematische Arbeitsweise ist Pflicht. Auch regelmäßige Kontrollen sind wichtig, um mögliche Fehler schnell aufzuspüren und zu korrigieren.

Außerdem sollte ein Programmierer selbstständig arbeiten können. Natürlich muss er nicht alles wissen und für jedes Problem immer ganz alleine eine Lösung finden. Aber in dem Beruf ist es nicht üblich, wegen jeder Kleinigkeit mit den Kollegen oder dem Vorgesetzten Rücksprache zu halten. Stattdessen sollte der Programmierer eigenverantwortlich und mittels logischem Denken Problemlösungen entwickeln können. Arbeitet der Programmierer freiberuflich, ist er ohnehin über weite Strecken auf sich selbst gestellt.

 

Kreativität

Logisches und analytisches Denken ist im Bereich der Programmierung sehr wichtig. Viele Programmiersprachen basieren auf einer logischen Struktur und mit einer gezielten Analyse lassen sich Fehler meist recht schnell aufspüren.

Doch neben Logik, Mathematik und Informatik sollte der Programmierer auch ein kreativer Kopf sein. Gerade wenn es darum geht, neue Anwendungen oder Produkte zu entwickeln, sind gute Ideen gefragt. Kreativität kann sich außerdem auszahlen, wenn Problemlösungen gefunden werden müssen. Denn nicht selten führen ungewöhnliche Ansätze schneller zum Erfolg als altbewährte Schemata.

 

Kundenorientierung

Technisches Können ist so etwas wie das Handwerkszeug des Programmierers. Aber er braucht auch zwischenmenschliche Kompetenzen. In sehr vielen Fällen basiert ein Projekt auf einem Kundenauftrag. Doch nicht jeder Kunde kennt sich so gut mit IT und EDV aus, dass er auf den Punkt bringen kann, was er braucht und will. Dann ist es die Aufgabe des Programmierers, die richtigen Fragen zu stellen und ein passendes Konzept für den Kunden zu erarbeiten.

Oft entwickelt der Programmierer nicht nur digitale Produkte, sondern weist den Kunden auch in die Bedienung ein. Deshalb sollte der Programmierer beraten und für den Laien verständlich erklären können.

Der Servicegedanke spielt ebenfalls eine große Rolle. Fallen in einem Unternehmen zum Beispiel die Computer aus oder tritt auf einer Firmenhomepage ein Fehler auf, braucht der Kunde eine schnelle Lösung. Er wird weder warten können noch wollen, bis der Programmierer Tage später vorbeikommt und sich das Problem anschaut. Wer als Programmierer erfolgreich sein möchte, sollte deshalb damit rechnen, gelegentlich weit außerhalb der üblichen Bürozeiten im Einsatz zu sein.

 

Englisch

In der Computerwelt haben viele Fachbegriffe englischsprachige Wurzeln. Außerdem ist die IT-Branche eine sehr globale Branche. Englischkenntnisse sind für den Programmierer deshalb ein Muss.


Natürlich kann es nicht schaden, wenn der Programmiere weitere Fremdsprachen beherrscht. Chinesisch, Spanisch, Arabisch oder Französisch zum Beispiel eröffnen die Möglichkeit, ohne Sprachbarrieren mit internationalen Kunden zusammenzuarbeiten und so den einen oder anderen lukrativen Auftrag an Land zu ziehen. An erster Stelle stehen aber Kenntnisse in Programmiersprachen und Englisch.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Warum analoge Computer ein Comeback erleben
Warum analoge Computer ein Comeback erleben Unser Zeitalter ist digital. In fast jeder Alltagselektronik stecken Mikrochips, die mit Bit...
Die wichtigsten Änderungen 2016 rund ums Internet
Die wichtigsten Änderungen 2016 rund ums Internet Wie jedes Jahr bringt auch 2016 verschiedene Neuerungen mit sich. So wird das Telefon...
Aktuelle Infos zum Roaming in der EU
Aktuelle Infos zum Roaming in der EU Im EU-Ausland fallen für das Telefonieren, Simsen und Surfen grundsätzlich die gleichen K...
Infos und Tipps zum Streaming
Infos und Tipps zum Streaming Streaming-Dienste sind längst ein fester Bestandteil des Medienkonsums. Viele Nutzer schätzen die M&...
Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung
Die eigene Homepage - die wichtigsten Infos und Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung Während vor einiger Zeit hauptsäc...

mehr Artikel

Sozialtarif der Telekom - wer ihn nutzen kann Sozialtarif der Telekom - wer ihn nutzen kann und wie er beantragt wird Telefon, Handy und Internet gehören heute zum normalen Lebensstandard dazu. Es ist nahezu selbstverständlich, zu Hause per Festnetz und unterwegs per Mobilfunk erreichbar zu sein und bereits im Kindergarten, spätestens aber in der Schule sammeln Kinder erste Erfahrungen mit dem Computer.   Ganzen Artikel...

Surfen und gleichzeitig lernen - 10 Anregungen Surfen und gleichzeitig lernen - 10 Anregungen   Mit Freunden in aller Welt kommunizieren, in Foren stöbern, Infos recherchieren, einkaufen oder Bankgeschäfte erledigen: Das Internet lässt sich auf sehr vielfältige Weise und für die unterschiedlichsten Zwecke nutzen. Klar, dass das weltweite Netz manchmal auch einfach nur zu einem netten Zeitvertreib wird und sich prima eignet, um etwa mit Spielen die eine oder andere Stunde zu überbrücken. Aber genauso kann das Internet zu einer sehr nützlichen Plattform werden, um Neues zu lernen oder vorhandene Kenntnisse zu vertiefen. Und viel mehr als ein bisschen Zeit und einen Internetzugang braucht es nicht, um sich frisches Wissen oder Können anzueignen. Wir haben zehn Anregungen zusammengetragen, wie der Nutzer surfen und gleichzeitig lernen kann.  Ganzen Artikel...

Kauftipps fuer WLan-Router Kauftipps für WLan-Router Um nicht nur vom Schreibtisch aus surfen zu können, sondern auch von beispielsweise der Couch oder dem Balkon aus Zugriff aus das Internet zu haben, wird ein drahtloses Netzwerk benötigt. Dabei ersetzt ein WLan-Router das LAN-Kabel, so dass das Notebook per Funk mit dem Internet verbunden wird. Die günstigsten WLan-Router sind ab etwa 40 Euro zu haben, moderne Geräte mit USB, sicherer Verschlüsselung und schnellen Übertragungsgeschwindigkeiten kosten um die 100 Euro.   Ganzen Artikel...

Die Geschichte von WLan Die Geschichte von Wireless Lan WLAN wird eigentlich erst seit wenigen Jahren in Privathaushalten genutzt, die Technik als solches blickt aber bereits auf eine verhältnismäßig lange Geschichte zurück. Im weitesten Sinne beginnt die Geschichte in den 1940er Jahren mit dem Patent für das Frequency Hopping. Hierbei handelte es sich um die Idee für einen funkgesteuerten Torpedo, der seine Frequenz so oft wechseln sollte, dass der Feind keine Möglichkeit haben sollte, den Torpedo abzuschießen, bevor dieser sein Ziel erreicht hat.   Ganzen Artikel...



Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland Infos und Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland Mittlerweile ist es kein Problem mehr, im Ausland mit seinem Handy zu telefonieren und mit seinem mobilen Endgerät im Internet zu surfen. Die technische Grundlage hierfür schafft das sogenannte International Roaming.    Ganzen Artikel...