Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Warum heißen Computerfehler "Bugs"?

Warum heißen Computerfehler "Bugs"?

 

In der Computerwelt ist oft von “Bugs” die Rede, wenn Rechner oder Programme Fehlverhalten zeigen. Aber was ist ein Bug eigentlich genau? Woher kommt der Begriff? Und warum werden Computerfehler so genannt?

Eines gleich vorweg: Das deutsche Wort Bug bezeichnet den vorderen Teil eines Schiffes. Doch damit hat ein Bug in der Computerwelt nichts zu tun. Hier geht der Begriff vielmehr auf das englische “bug” für Käfer oder Insekt zurück.

Und die anderen Fragen klären wir jetzt!

 

Was ist ein Bug?

Die IT-Welt bezeichnet mit dem Begriff „Bug“ einen Programmfehler. Läuft ein Programm nicht richtig, weil zum Beispiel der Programmiercode einen Fehler enthält, wird davon gesprochen, dass es einen oder mehrere Bugs gibt. Dabei können Bugs in Computerprogrammen, auf Internetseiten und auch bei Computerspielen und anderen Anwendungen auftauchen. Gelingt es später, die Bugs durch ein Update zu beheben, wird dieses Update auch als „Bugfix“ bezeichnet.

Neben Programmfehlern gibt es aber auch technische Bugs. Damit ist gemeint, dass eine Hardware-Komponente defekt ist und deshalb eine Störung verursacht. Macht sich ein Bug bemerkbar, gibt es in der Computerwelt außerdem die scherzhaft gemeinte Feststellung: „It‘s not a bug, it‘s a feature.“ Sinngemäß bedeutet das soviel wie: „Das ist kein Fehler, sondern eine gewollte Funktion.“

 

Wo hat der Begriff seinen Ursprung?

Bug ist das englische Wort für Käfer oder Insekt. Die Bezeichnung hat aber eigentlich nichts mit Krabbeltieren zu tun. Außerdem entstand der Begriff in einer Zeit, als es noch gar keine Computer gab. Damals stand ein Bug für einen Fehler in einem System wie zum Beispiel einem elektrischen Schaltkreis. US-amerikanische Ingenieure verwendeten den Begriff als Slang-Wort.

Dabei reichen die Wurzeln weit zurück. So gibt es einen Zeitungsartikel aus dem Jahr 1889, in dem von einem Bug als Bezeichnung für einen Systemfehler die Rede ist. Auch dem Erfinder Thomas Edison war der Begriff geläufig. Edison erfand unter anderem mit dem sogenannten Phonographen das erste Aufnahmegerät. Auch die erste elektrische Glühlampe geht auf sein Konto. Jedenfalls machte Edison in einem Brief aus dem Jahr 1887 seinem Ärger über die Bugs Luft. Er stellte fest, dass ständig irgendwelche Bugs auftauchen und ihn daran hindern, die Idee für eine neue Erfindung zu verwirklichen. Anhand der Formulierung ist aber ersichtlich, dass sich Edison den Begriff nicht selbst ausgedacht hat. Denn er schrieb, dass kleine Fehler und Schwierigkeiten als Bugs bezeichnet werden.

Dass sich die Ingenieure für diesen Begriff entschieden haben, lag vermutlich am Wort selbst. Denn Bug ist kurz, leicht auszusprechen und einfach zu merken. Außerdem kann das Wort sehr vielfältig eingesetzt werden. Mit einem Bug konnten schließlich die verschiedensten Fehler gemeint sein. Hinzu kommt, dass es freundlicher und viel harmloser klang, wenn nicht gleich von Fehlern, sondern nur von kleinen Bugs die Rede war. Vor allem im Gespräch mit Kunden und Geschäftspartnern war das sicher von Vorteil.

 

Warum heißen Computerfehler "Bugs"?

Im 20. Jahrhundert fanden die Bugs dann ihren Weg in die Computerwelt. Wissenschaftler an der Harvard University und Ingenieure von IBM übernahmen dabei die Vorreiterrolle und sprachen von Bugs als Synonym für Computerfehler. Die Ingenieure von IBM waren diejenigen, die in den 1940er-Jahren die erste mechanische Rechenmaschine entwickelten, die programmiert werden konnte.

Ein direkter Zusammenhang zwischen Käfern oder Insekten und Computerfehlern bestand also nie. Wobei das so auch nicht ganz richtig ist. Denn eine Ausnahme gibt es.

Früher ähnelten Computer großen Schränken mit unzähligen Schaltern und Relais. Die Schalter standen entweder auf 0 oder auf 1, je nachdem, ob sie aus- oder eingeschaltet werden. Aus diesen Positionen ergab sich der Binärcode, mit dem Computer bis heute rechnen.

1945 tauchte der erste große Computerfehler auf, für den zunächst keine Erklärung gefunden werden konnte. Doch dann stellte sich heraus, dass eine Motte in die Rechenmaschine geflogen war und einen der Schalter lahmgelegt hatte. Weil dadurch der Binärcode nicht mehr stimmte, funktionierte der ganze Computer nicht mehr. 

Die Motte ist ihm National Museum of American History verewigt und wird dort mit der Feststellung kommentiert: „First actual case of bug being found.“ Auf Deutsch heißt das sinngemäß soviel wie: „Der erste Fall, in dem tatsächlich ein Bug gefunden wurde.“


Heute kann die Sache mit der Motte eigentlich nicht mehr passieren. Zwar haben auch moderne Computer noch technische Schalter. Allerdings sitzen sie als Transistoren auf dem Prozessor. Und Computer sind keine großen Schränke mehr, sondern kleine kompakte Kästen, in die sich Motten und andere Insekten eher nicht verirren können. Doch Bugs im übertragenen Sinne gibt es nach wie vor.

Mehr Ratgeber, Anleitungen und Tipps:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Die wichtigsten Begriffe bei WLan
Die wichtigsten Begriffe rund um WLAN Mittlerweile ist es schon nahezu alltäglich geworden, im Internet zu surfen und dabei nicht nur e...
Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland
Infos und Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland Mittlerweile ist es kein Problem mehr, im Ausland mit seinem Handy zu tele...
Infos zu HIPERLAN
Übersicht und Infos zu HIPERLAN HIPERLAN steht als Oberbegriff für die Standards HIPERLAN/1, HIPERLAN/2, HIPERACCESS und HIPERLINK...
Infos und Tipps zu eSports, Teil 3
Infos und Tipps zu eSports, Teil 3 Bei eSports geht es nicht darum, sich die Zeit mehr oder weniger regelmäßig mit Computersp...
10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 1. Teil
10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 1. Teil Immer mehr Produkte brauchen eine Verbindung zum Internet. Und weil viele von ihn...

mehr Artikel

Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 2. Teil Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 2. Teil   Ein elektronisches Türschloss öffnet das Haus, sobald sich der Bewohner nähert. Die Heizung hatte sich vorher schon eingeschaltet und die Kaffeemaschine wartet mit frischem, warmem Kaffee. Die Lichter gehen an, die Jalousien fahren hoch und während der Einwohner seine Einkäufe verstaut, kann er per Sprachsteuerung entscheiden, welche Songs im Hintergrund laufen sollen. - Was für die einen nach viel Komfort im Alltag klingt, ist für die anderen unnötiger, technischer Schnickschnack.  Ganzen Artikel...

Infos und Tipps zur SD-Karte mit WLan Infos und Tipps zur SD-Karte mit WLan Für alle diejenigen, die eine Digitalkamera mit SD-Kartenslot nutzen und immer ein wenig genervt waren, wenn es darum ging, die Bilder per Kabel oder Kartenleser zu übertragen, könnte eine SD-Karte mit WLan die ideale Lösung sein. Seit einiger Zeit sind Standard-Speicherkarten auf dem Markt, die mit einem WLan-Modul ausgestattet sind.  Dadurch können Fotos und Videos kabellos auf den Rechner kopiert oder auch in einem Online-Speicher abgelegt werden. Was nun aber nach einer richtig guten Idee klingt, funktioniert in der Praxis nicht immer ganz so reibungslos.   Ganzen Artikel...

Die Rechtslage bei Wireless Lan Die wichtigsten Infos zur Rechtslage bei Wireless Lan Viele Internetnutzer gehen mittlerweile kabellos ins Internet. Dies ist auch durchaus nachvollziehbar, denn schließlich ist es sehr viel komfortabler, auf das Kabelgewirr verzichten und sich beispielsweise mit dem Laptop frei in der Wohnung bewegen zu können. Dank WLan sind damit die Zeiten, als der Computer nur von seinem festen Platz am Schreibtisch aus genutzt werden konnte, vorbei. Allerdings kennen viele die Rechtslage bei Wireless Lan nicht und unterschätzen schlichtweg die Konsequenzen, die drohen, wenn sich ein Dritter Zugang zum eigenen Netzwerk verschafft.   Ganzen Artikel...

Peer-to-Peer WLan Infos zum Peer-to-Peer WLan Ein WLan-Netzwerk kann in unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden. In den meisten Fällen wird der Infrastruktur-Modus gewählt, bei dem die Kommunikation der WLan-Komponenten durch einen Access Point als zentrale Vermittlungsstelle verwaltet und gesteuert wird. Für den Infrastruktur-Modus, der auch als Basic Service Set bezeichnet wird, werden neben dem Access Point mindestens zwei WLan-Endgeräte benötigt. Eine Alternative hierzu stellt der Peer-to-Peer-Modus dar, der ohne einen Access Point auskommt.   Ganzen Artikel...



Tipps zur Wahl des besten Mobilfunknetzes Infos und Tipps zur Wahl des besten Mobilfunknetzes (fürs Telefonieren und fürs Internet) Bei einem Handyvertrag spielt ein geeigneter Tarif natürlich eine wesentliche Rolle. Wer mit seinem Handy, seinem Smartphone oder einem vergleichbaren Gerät telefonieren und im Internet surfen möchte, sollte aber genauso auch auf das Netz achten. Schließlich bringt ein günstiger Tarif letztlich nicht viel, wenn er in der Praxis kaum oder nicht wie gewünscht genutzt werden kann.   Ganzen Artikel...