Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps

Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps 

Eigentlich ist der WLan-Empfang in der Wohnung ganz passabel. Nur ausgerechnet am Lieblingsplatz auf der Couch schwächelt die Verbindung? Mal bricht die Datenrate ein, mal kommt erst gar keine Verbindung zustande? Solche Probleme kennen viele Internetnutzer!

 

WLan ist zweifelsohne praktisch. Schließlich entfällt das mühsame Verlegen von Kabeln quer durch die Wohnung. Außerdem können sich mehrere Endgeräte gleichzeitig mit dem Internet verbinden. Allerdings ist das Funknetzwerk auch ziemlich anfällig für Störungen. Und mögliche Störfaktoren gibt es viele. Andererseits ist die Lösung manchmal ganz einfach.

Denn in vielen Fällen erhöhen sich die Reichweite und die Stabilität des WLan-Netzes allein schon dadurch, dass der Router einen anderen Standort bekommt. In sehr vielen Haushalten und Büros steht der Router direkt neben der Telefondose. Das erscheint auch durchaus sinnvoll, denn so kann der Router direkt und ohne langes Kabel mit dem DSL-Anschluss verbunden werden. Genau diese Position kann aber der Grund dafür sein, dass das Funknetzwerk nicht optimal funktioniert.

Denn auf ihrem Weg durch die Wohnung könnten die Funkwellen von verschiedenen Materialien abgeschwächt, gestreut oder reflektiert werden. Hier sind deshalb fünf Tipps, um den optimalen Standort für den WLan-Router zu finden, um so das Beste aus dem heimischen Funknetzwerk herauszuholen!  

 

Tipp Nr. 1: Möglichst wenig Hindernisse.

Je mehr Mauern, Zwischenwände, Decken und andere massive Hindernisse die Funkwellen durchdringen müssen, desto schwächer ist das WLan-Signal, das am jeweiligen Endgerät ankommt. Schon eine einzige Zimmerwand kann das Signal um bis zu 25 Prozent reduzieren. Steht der Router also beispielsweise im Erdgeschoss, wird die Übertragungsgeschwindigkeit im Dachstudio, sofern dort überhaupt ein brauchbares Signal ankommt, ziemlich mager ausfallen. Wie sehr das WLan-Signal gestört wird, hängt zwar immer auch von den Baumaterialien ab.

Wände aus Beton oder Ziegel blockieren die Funkwellen stärker als Gips oder Schaumstoff, weil sie mehr Wasser enthalten. Was Wasser mit WLan zu tun hat? Nun, die Resonanzfrequenz von Wasser liegt bei 2,4 Gigahertz. Und exakt in diesem Frequenzbereich arbeiten die meisten WLan-Router. Deshalb kann auch verbautes Holz zur WLan-Bremse werden, wenn sein Feuchtigkeitsanteil hoch ist.

Stahl und andere Metalle blockieren die Funkwellen ebenfalls, während große Glasflächen das WLan-Signal teilweise reflektieren. Der Router sollte also am besten möglichst zentral stehen. Optimal ist, wenn sich der Standort irgendwo in der Nähe einer Tür befindet. Denn je weniger Hindernisse zwischen dem Router und den Endgeräten sind, desto weniger wird das Signal gestört. 

 

Tipp Nr. 2: Kurze Abstände.

Die Signalstärke und die Übertragungsgeschwindigkeit werden nicht nur durch Hindernisse, sondern auch durch den Abstand beeinflusst. Je größer die Entfernung zwischen dem Router und dem Endgerät ist, desto schwächer ist die Verbindung. In einer kleinen Wohnung wird das dem Nutzer zwar vermutlich nicht auffallen. Bewohnt der Nutzer aber ein großes Haus oder möchte er im Internet surfen, während er im Garten sitzt, kommt die Reichweite des WLan-Netzes möglicherweise an ihre Grenzen.

Rückt der Nutzer nur ein paar Meter näher an den Router heran, klappt das Surfen oft gleich deutlich flüssiger. Bei einer direkten Sichtverbindung liegt die Reichweite von WLan bei 50 bis 100 Metern. Zumindest in der Theorie. Tatsächlich ist die Reichweite des heimischen Funknetzwerks nämlich meist deutlich geringer. Insgesamt sollte der Nutzer deshalb versuchen, den Abstand zwischen dem Router und seinem Endgerät möglichst klein zu halten.  

 

Tipp Nr. 3: Erhöhte Position ohne Sichtschutz.

Gut ist, wenn der Router möglichst hoch steht. Durch die Position in der Höhe können sich die Funkwellen nämlich gut im Raum verteilen. Aufgestellt auf einem Schrank oder auf einem der oberen Regalböden, stört der Router auch die Gesamtoptik nicht großartig.

Zudem sollte der Router nicht verdeckt sein. Verschwindet der Router hinter einem Schrank oder in einer Schublade, kann sich das Signal nicht mehr ungestört ausbreiten. Auch ein Standort hinter einem Gegenstand aus Metall, beispielsweise einem Heizkörper oder dem Computergehäuse, ist keine gute Idee. Denn Metall bremst die Funkwellen. Gleiches gilt übrigens für Zimmerpflanzen. Pflanzen enthalten nämlich sehr viel Wasser und werden so zu echten WLan-Blockern.   

 

Tipp Nr. 4: Keine elektrischen Geräte als Nachbarn.

Schnurlose Festnetztelefone, Bluetooth-Geräte, das Babyphone, die Mikrowelle, Geräte mit Elektromotor wie die Waschmaschine und viele andere elektrische Geräte arbeiten im 2,4-Gigahertz-Frequenzbereich. Damit verwenden sie die gleiche Frequenz wie die meisten WLan-Router. Das Ergebnis ist, dass sich die Signale gegenseitig stören können. Aus diesem Grund sollte der Router einen Standort bekommen, an dem er möglichst keine anderen Elektrogeräte in seinem näheren Umfeld hat.   

 

Tipp Nr. 5: Standort am Fenster.

Möchte es sich der Nutzer auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten gemütlich machen und im Internet surfen, sollte er seinen Router möglichst an einem Fenster aufstellen. Glas kann die Funkwellen zwar reflektieren. Ernsthafte Schwierigkeiten dürften aber erst auftreten, wenn es sich um eine sehr große Glasfront handelt. Es gibt auch Scheiben, die in einem speziellen Verfahren mit Metall bedampft sind, um so einen optimalen Schutz vor Wärmestrahlung zu bieten. Solche Scheiben sind im Privatbereich jedoch eher selten anzutreffen.

Insgesamt dämpft ein Fenster die Funkwellen weit weniger als eine Mauer. Soll auch der Außenbereich mit WLan versorgt werden, ist ein Standort am Fenster für den Router deshalb eine gute Wahl. 

 

Der Standort-Check

Um zu überprüfen, ob der richtige Standort gefunden ist, sollte sich der Nutzer die WLan-Signalstärke von seinem Endgerät anzeigen lassen. Die Darstellung der Verbindungsqualität ist schon einmal ein guter Hinweis. Zusätzlich dazu kann der Nutzer eine größere Datei aus dem Internet herunterladen oder sich online ein Video anschauen. Klappt das flüssig, dürfte die Verbindung stabil und schnell genug sein.

Eine andere Möglichkeit ist, die Reichweite des WLan-Netzes mit einer Software zu testen. Es gibt verschiedene Anwendungen, die die WLan-Abdeckung in den verschiedenen Wohnbereichen prüfen und anzeigen.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

  • 6 Tipps für ein augenfreundliches Arbeiten am Bildschirm
  • Was bringen Hirntraining-Apps wirklich?
  • Internet und Fernsehen: Das ist neu in 2018
  • Was sind Social Bots?
  • Die neuen Regelungen zur Störerhaftung
  • Die größten Meilensteine in der Geschichte der Browser
  • Digitale Spracherkennung - was Nutzer bedenken sollten
  • Keine Pop-Up-Werbung auf dem Smartphone - so geht's
  • Thema: Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    IT-Infrastruktur fürs Homeoffice optimieren
    IT-Infrastruktur fürs Homeoffice optimieren Computer, Smartphone & Co. sind längst selbstverständliche Begleiter im A...
    App-Berechtigungen und ihre Bedeutung
    Übersicht: App-Berechtigungen und ihre Bedeutung Für Smartphones und Tablets steht mittlerweile eine riesige Auswahl an unterschie...
    5 Fragen zur „Buy now, pay later“-Zahlweise bei Online-Käufen
    5 Fragen zur „Buy now, pay later“-Zahlweise bei Online-Käufen Jetzt etwas bestellen und die Ware erst später bezah...
    Wireless Lan Blog
    Der Wireless Lan Blog Neuigkeiten und Neuerscheinungen von WLan-Produkten, Installationen und Programmsoftware, im Wireless Lan Blog. Mehr &...
    6 Tipps für eine umweltfreundliche Webseite
    6 Tipps für eine umweltfreundliche Webseite Flugreisen, Autofahrten, Billigkleidung, Einwegverpackungen: An vielen Stellen werden M...

    mehr Artikel

    Geplante Drosselung des Internetzugangs Geplante Drosselung des Internetzugangs - die wichtigsten Fragen und Antworten dazu Anfang Mai teilte die Telekom mit, dass die Bandbreite des Internetzugangs bei Neukunden eingeschränkt wird, wenn ein bestimmtes Datenvolumen aufgebraucht ist. Was im Mobilfunk schon seit längerem gängige Praxis ist, soll nun also auch beim heimischen Internetanschluss Anwendung finden. Aber was bedeutet die geplante Drosselung des Internetzugangs eigentlich genau?   Ganzen Artikel...

    Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland Infos und Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland Mittlerweile ist es kein Problem mehr, im Ausland mit seinem Handy zu telefonieren und mit seinem mobilen Endgerät im Internet zu surfen. Die technische Grundlage hierfür schafft das sogenannte International Roaming.    Ganzen Artikel...

    Jobverlust durch Künstliche Intelligenz Jobverlust durch Künstliche Intelligenz   In den vergangenen Jahren hat die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) und insbesondere der Generativen Künstlichen Intelligenz die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Angefangen bei der Automatisierung einfacher Tätigkeiten bis hin zur Übernahme komplexer Aufgaben bringt KI das Potenzial mit, um zahlreiche Jobs zu ersetzen. Doch welche Berufe trifft es besonders? Teilen Arbeitnehmer die Sorgen? Und wie ließe sich einem Jobverlust durch Künstliche Intelligenz entgegensteuern?  Ganzen Artikel...

    Kinder und das Internet - ein Ratgeber Kinder und das Internet - ein Ratgeber   Früher wurden in der Schule kleine Zettelchen geschrieben und untereinander ausgetauscht. Außerdem führten die Kids stundenlange Telefonate, obwohl sie ihre Freunde doch gerade erst noch gesehen hatten. Inzwischen haben sich solche Aktivitäten ins Internet verlagert. Vor allem Apps von Community- und Messenger-Diensten stehen hoch im Kurs. Doch ein sicheres Terrain ohne Risiken ist das Internet nicht. Damit stellt sich die Frage, wann Kinder alt genug sind, um im Internet zu surfen. Wie lange sollten sie in der virtuellen Welt unterwegs sein? Und wie können die Eltern zu sicherem Surfen beitragen? Hier ein Ratgeber zu Kindern und Internet!  Ganzen Artikel...



    Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 3. Teil Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 3. Teil   PHP, Java, C++, Python, HTML: Bei solchen kryptischen Bezeichnungen sollte ein Programmierer sofort wissen, worum es geht. Denn der Umgang mit Programmiersprachen gehört zu seinem Tagesgeschäft. Dabei sind die Einsatzbereiche groß. So kann ein Programmierer Software und Apps entwickeln, Webseiten anlegen oder an Künstlichen Intelligenzen arbeiten. Ähnlich vielfältig ist der Zugang zum Beruf. Vom soliden Studium bis hin zur autodidaktischen Ausbildung ist fast alles möglich.  Ganzen Artikel...