Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Interessantes und Wissenswertes über Emoticons

Interessantes und Wissenswertes über Emoticons  

“Punkt, Punkt, Komma, Strich - fertig ist das Mondgesicht.” Was die meisten noch aus ihren Kindertagen kennen und einst liebevoll mit dem Stift auf Papier gemalt haben, hat längst auch in die digitale Welt Einzug gehalten. Die kleinen Gesichter, die sich aus Satzzeichen zusammensetzen, heißen hier Emoticons und sind die Zeichen, durch die in E-Mails, SMS oder beim Chatten Gefühle ausgedrückt werden.

 

 

Aber wo kommen die kleinen Gesichter eigentlich her und sehen sie überall auf der Welt gleich aus?

Hier Interessantes und Wissenswertes
über Emoticons in der Übersicht:

 

Die Ursprünge von Emoticons

Einige Forscher glauben, dass es schon weit vor der Erfindung des Computers Emoticons gab. So wurde in einem Skript für eine Rede von Abraham Lincoln aus dem Jahre 1862 entdeckt, dass der Kommentar “Applaus und Gelächter” zusätzlich mit dem Zeichen ; ) gekennzeichnet war.

Einige Forscher sehen in diesem Zeichen ein Emoticon, andere Forscher gehen von einem simplen Tippfehler aus. Knapp 20 Jahre später wurden in der US-amerikanischen Satirezeitschrift Puck dann tatsächlich zum ersten Mal Emoticons veröffentlicht.

Die vier Gesichter in der Ausgabe vom 30. März 1881 bestanden aus Zeichen und stellten Freude, Traurigkeit, Gleichgültigkeit und Erstaunen dar. Der große Durchbruch ließ aber noch eine ganze Zeit auf sich warten. 1963 entwarf der Werbegrafiker und Künstler Harvey Ball im Auftrag einer kleinen Versicherungsgesellschaft einen Ansteckbutton, der die Mitarbeiter motivieren sollte. Hierfür zeichnete er einen Kreis, malte diesen gelb aus und setzte zwei schwarze Punkte sowie einen schwarzen Halbkreis in den Kreis. Damit war der fröhlich lächelnde Smiley entstanden.

Da das Versicherungsunternehmen die Ansteckbuttons auch an ihre Kunden verteilt hatte, wurde der Smiley innerhalb kürzester Zeit bekannt und trat einen weltweiten Siegeszug an. Ball selbst hatte für seinen Entwurf gerade einmal 45 US-Dollar erhalten. Trotzdem beschäftigte er sich auch weiterhin mit seinem Motiv und gründete die World Smile Corporation, die mit den Verkaufserlösen von Smiley-Produkten Kinderhilfsorganisationen auf der ganzen Welt unterstützt. Bis zur wahren Geburtsstunde der Emoticons sollte es aber noch einmal knapp 20 Jahre dauern.

Nachdem es im Internetform der Carnegie Mellon University immer wieder zu Missverständnissen gekommen war, schlug der Wissenschaftler und spätere Informatikprofessor Scott E. Fahlman 1982 vor, die Zeichenfolge :-) zur Kennzeichnung von Scherzen zu verwenden. Aussagen, die nicht als Witz gemeint waren, sollten hingegen durch :-( markiert werden.

Seine Vorschläge verbreiteten sich schnell und werden bis heute beherzigt. Mittlerweile wandeln viele Computerprogramme die Abfolge von ASCII-Zeichen automatisch in Smileys um. Deshalb wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft nicht mehr zwischen Emoticons und Smileys unterschieden.  

 

Die Funktion von Emoticons

Das Wort Emoticons setzt sich aus den beiden Begriffen Emotion und Icon (auf Deutsch: Bild, Symbol oder Sinnbild) zusammen. Durch eine bestimmte Reihenfolge von ASCII-Zeichen soll ein Gesicht nachgebildet werden, das die aktuelle Gefühlslage beschreibt.

Dies ist in der Internetkommunikation insofern wichtig, als dass hier keine direkte Kommunikation mit einem sichtbaren Gesprächspartner erfolgt. Anders als in einem Gespräch von Angesicht zu Angesicht kann sich jemand, der eine E-Mail oder SMS liest oder per Chat kommuniziert, nicht an der Gestik, der Mimik und der Art, wie sein Gegenüber etwas gesagt, orientieren. Stattdessen muss er sich auf das verlassen, was er liest.

An dieser Stelle kommen die Emoticons ins Spiel. Sie geben Hinweise darauf, ob eine Aussage beispielsweise als Witz oder ironisch gemeint ist oder ob sie den Schreibenden ärgert, zum Lachen bringt oder traurig macht.

Zu den am häufigsten verwendeten Emoticons gehören dabei folgende: 

EmoticonSymbol fürBedeutung
:-)  lächelndes GesichtFreude
:-D  lachendes Gesichtlaut lachen oder grinsen
:-(  trauriges GesichtEnttäuschung oder Ärger
:'(  weinendes GesichtTrauer
;-)  Zwinkern nicht ganz ernst gemeinte Aussage
:-o    erstauntes GesichtÜberraschung
:-PZunge rausstreckenfrech sein

  

Daneben gibt es einige Zeichenabfolgen, die ebenfalls eine bestimmte Bedeutung haben.

Beispiele hierfür sind 

@}-,-'-,--      als Rose, durch die ein virtueller Blumengruß verschickt wird,
><(((°>       als sog. Roter Hering, der einen unnützen Beitrag kennzeichnet,
*<(:/)()()-    als Symbol für einen Schneemann, 
O:-)            als Sinnbild für einen Engel oder
]:->             als Symbol für einen Teufel. 

Bei diesen Darstellungen handelt es sich aber nicht um Emoticons im eigentlichen Sinne, denn die Symbole haben zwar eine Bedeutung, zeigen aber keine Gesichter. 

 

Emoticons in Asien

In Europa und in den USA sind Emoticons um 90 Grad gedreht. Zudem werden hauptsächlich die Zeichen für den Mund variiert, um so die Gefühle des Gegenübers abzulesen. In Asien ist dies ein wenig anders. Da dort eine zurückhaltende Mimik üblich ist, liegt der Fokus auf den Augen. Außerdem sind die Emoticons, die in Japan übrigens Emoji heißen, nicht zur Seite geneigt.

Vor allem jüngere Internetnutzer finden zunehmend Gefallen an der japanischen Variante der Emoticons, so dass sie auch hierzulande immer häufiger verwendet werden.

Die Emojis sehen beispielsweise so aus: 

(^_^) lachen, bei Frauen auch (^.^)
(^_~) zwinkern
(T_T)weinen
(ó_ò)traurig sein
(@_@)staunen
(-.-)gelangweilt sein

 

  

  

  

  

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Thema: Interessantes und Wissenswertes über Emoticons

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Stolperfallen beim Online-Shopping im Ausland
Die 3 größten Stolperfallen beim Online-Shopping im Ausland Im Internet auf Shopping-Tour zu gehen, bietet unbestritten eine ganz...
Sendeleistung von WLan-Antennen
Übersicht zur Sendeleistung von WLan Antennen Zu den Hauptargumenten für ein WLan-Netzwerk gehört sicherlich, dass es üb...
6 Tipps, wie der Smartphone-Akku länger durchhält
6 Tipps, wie der Smartphone-Akku länger durchhält Kaum aufgeladen und schon wieder fast leer: Viele Smartphone-Nutzer wü...
Uebersicht zum AD-hoc-Modus
Infos und Übersicht zum AD-hoc-Modus Prinzipiell gibt es für ein WLan-Netzwerk zwei Betriebsarten, nämlich einerseits den Inf...
Selbstgebaute WLan-Antennen
Vor- und Nachteile von selbstgebauten WLan-Antennen Grundsätzlich kommen im Zusammenhang mit WLan drei Antennentypen zum Einsatz. Richt...

mehr Artikel

Cookies verwalten - Infos und Tipps Cookies verwalten - Infos und Tipps   “Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Surferlebnis zu bieten.” Ein Hinweis in diesem Stil erscheint auf vielen Internetseiten und informiert den Besucher darüber, dass der Seitenbetreiber sogenannte Cookies einsetzt.  Ganzen Artikel...

Was tun, wenn das Smartphone kaputt ist? Was tun, wenn das Smartphone kaputt ist?  Wer unterwegs im Internet surfen, Nachrichtendienste nutzen und telefonieren möchte, greift heutzutage zum Smartphone. Und das sind sehr, sehr viele Menschen. Schließlich ist das vergleichsweise kleine, kompakte Gerät ein echtes Multitalent, das Computer, Telefon, Kamera, Spielkonsole, Radio, Kalender und viele andere Dinge mehr in sich vereint. Allerdings ist ein Smartphone ein Gerät - und kann im täglichen Gebrauch schnell Schaden nehmen. Nur: Was tun, wenn das Smartphone kaputt ist? Wer ist der richtige Ansprechpartner?  Ganzen Artikel...

Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil   Die Digitalisierung ist ein großes Thema unserer Zeit und Computer gehören längst zum Alltag dazu. Gleichzeitig entwickelt sich der IT-Bereich stetig weiter und erfasst mit neuen Technologien immer mehr Bereiche. Kein Wunder also, dass Informatiker, Programmierer, Software-Entwickler und andere IT-Profis gesucht sind.  Ganzen Artikel...

Daten und Fakten rund ums Handy Die spannendsten Daten und Fakten rund ums Handy Ähnlich wie beim Computer und dem Internet begann auch die Geschichte des Handys zunächst als kleine technische Sensation. Innerhalb recht kurzer Zeit sollte sich das Mobiltelefon dann aber weltweit verbreiten und heute können sich vor allem jüngere Generationen Zeiten ohne Handy kaum noch vorstellen. Dabei ist ein Handy mittlerweile weit mehr als einfach nur ein Gerät, mit dem unterwegs telefoniert oder kurze Nachrichten verschickt werden können.   Ganzen Artikel...



Online-Shopping: Lohnen sich Versand-Flatrates? Online-Shopping: Lohnen sich Versand-Flatrates? Das Internet hat sich zu einer sehr beliebten Einkaufsplattform entwickelt. Statt durch die Fußgängerzonen zu bummeln oder mehrere große und kleine Geschäfte aufzusuchen, gehen immer mehr Kunden ganz bequem vom heimischen Sofa aus auf virtuelle Einkaufstour. Schließlich ist das Angebot im Internet riesig, die Geschäfte haben rund um die Uhr geöffnet und die Ware wird bis an die Haustür geliefert. Ganzen Artikel...