Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Hintergrundwissen zum Stichwort Cybermobbing

Hintergrundwissen zum Stichwort "Cybermobbing" 

Eine junge Frau surft, wie Millionen anderer Nutzer auch, regelmäßig im Internet. Sie besucht allerlei Internetseiten, shoppt online, chattet mit verschiedenen Leuten und hat sich Profile in sozialen Netzwerken erstellt. Eines Tages lernt sie in einem Internet-Chat einen jungen Mann kennen.

 

 

Sie kommunizieren regelmäßig miteinander und kommen sich immer näher. Irgendwann überredet der Mann die junge Frau, ihm intime Fotos zu schicken. Doch bald reicht das nicht mehr und der Mann will, dass sich die Frau vor der Webcam auszieht und masturbiert. Als die Frau ihm diesen Wunsch abschlägt, veröffentlicht er die Nacktaufnahmen im Internet und schickt sie gezielt an Personen aus dem Umfeld der jungen Frau.

Die Frau wird daraufhin zur Zielscheibe von Beschimpfungen, Beleidigungen und Spott. “Sie hat es nicht anders verdient” oder “Billige Schlampe” sind noch Kommentare der harmloseren Art. Es dauert nicht lange, bis die junge Frau zum Außenseiter wird. Die Schikane hört indes nicht auf. Der Mann erstellt unter ihrem Namen ein Profil, wählt eine Nacktaufnahme als Profilbild und erfindet Geschichten.

Dadurch nehmen auch die Beleidigungen und Schikanen in der realen Welt zu. Irgendwann weiß sich die junge Frau nicht mehr zu helfen - und nimmt sich das Leben.Was wie eine dramatische, aber frei erfundene Horrorgeschichte klingt, kann sehr schnell zur traurigen Realität werden. Schikanen und Verleumdungen gehören zu den Schattenseiten des Internets und sind keinesfalls so selten, wie viele glauben.

 

Aber wie kommt Cybermobbing zustande?
Wen kann es treffen? Und wie können sich Betroffene wehren?
 
 

 

Hintergrundwissen zum Stichwort "Cybermobbing"

2012 wurde in Deutschland vom medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest die sogenannte JIM-Studie durchgeführt. Das Kürzel JIM steht für Jugend Information Multimedia. Im Rahmen der Studie wurden über 1.000 Jugendliche und junge Erwachsene in der Altersgruppe zwischen 12 und 19 Jahren zu ihren Erfahrungen mit Cybermobbing befragt.

Rund ein Viertel der Befragten gab an, jemanden zu kennen, der schon einmal zur Zielscheibe von Beschimpfungen, Bloßstellungen oder Angriffen im Internet wurde. Jeder Sechste hat selbst schon erlebt, dass peinliche Fotos oder fiese Videos von ihm ohne sein Zutun oder sein Okay im Netz aufgetaucht sind. Cybermobbing ist somit ein ernstzunehmendes Problem. Allerdings täuscht der Eindruck, dass das Cybermobbing in den vergangenen Jahren zugenommen hat.

Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse aus dem Jahre 2011 hatte ergeben, dass von rund 1.000 Schülern im Alter zwischen 14 und 20 Jahren etwa jeder Dritte schon Opfer von Cybermobbing war. Etwa jeder Fünfte wiederum hatte damals angegeben, sich vorstellen zu können, auch selbst zum Täter zu werden.

Andere Studien belegen ebenfalls, dass die Anzahl der virtuellen Angriffe relativ stabil geblieben ist. Das Problem wird dadurch aber natürlich nicht kleiner oder bedeutungsloser. Dabei kann Cybermobbing viele verschiedene Formen annehmen. Der Missbrauch der Identität, um gefälschte Profile zu erstellen oder unter fremdem Namen Kommentare zu hinterlassen, Beleidigungen, Beschimpfungen, das Veröffentlichen von peinlichen Fotos oder das Auslösen und Beteiligen an einem sogenannten Shitstorm sind nur ein paar Beispiele. Eine besondere Variante ist außerdem das Happy Slapping.

Hierbei wird ein Opfer ausgemacht und von einem oder mehreren Tätern in der Realität beschimpft und geschlagen. Ein Mittäter filmt das Ganze und stellt das Video anschließend ins Netz. 

 

Jeder kann zum Opfer von Cybermobbing werden.

Cybermobbing ist kein Phänomen unter Jugendlichen. Erwachsene können genauso zur Zielscheibe werden. Dabei kann letztlich jeder von Cybermobbing betroffen sein, die kleine Schülerin aus der ersten Reihe genauso wie der unscheinbare Nachbar von nebenan, ein namhaftes Unternehmen oder eine prominente Persönlichkeit. Firmen und Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, werden dabei in erster Linie zum Thema eines Shitstorms.

Mit Shitstorm wird ein Phänomen bezeichnet, bei dem sich unzählige Internetnutzer zu einem Sachverhalt äußern. Üblicherweise verschwimmen dabei die Grenzen zwischen Argumenten, harmlosen Kommentaren und echten Beleidigungen. Diese Nachrichtenflut braut sich zu einem großen Sturm zusammen, der über das Opfer hinwegfegt. Dabei kann schon ein harmloses Foto oder ein belangloser Post zum Auslöser eines Shitstorms werden.

Dass das Internet eine willkommene Plattform für Angriffe und Mobbing-Attacken ist, hat mehrere Gründe. So bietet das Internet den Schutz der Anonymität. In vielen Netzwerken, Foren und Portalen wird die Identität der Nutzer kaum überprüft. Deshalb ist es leicht, in Punkten wie Geschlecht, Alter oder Status zu schummeln.

Da es keine große Herausforderung ist, im Internet eine völlig neue, andere Identität anzunehmen, wird es für die Betroffenen und auch die Polizei umso schwerer, die Täter ausfindig zu machen. Ein weiterer Grund ist, dass sich Angriffe im Internet sehr schnell und nachhaltig verbreiten. Kommentare und Fotos sind in Sekundenschnelle online und mindestens genauso schnell auch verteilt.

Die Verbreitung zu kontrollieren oder gar zu stoppen, ist so gut wie unmöglich und was einmal im Internet steht, verschwindet meist auch nicht mehr, sondern kann irgendwann irgendwo wieder auftauchen. Aber durch das Internet lassen sich nicht nur sehr schnell sehr viele Personen und potenzielle Mittäter erreichen. Hinzu kommt noch, dass das Internet immer aktiv ist. Mobbing-Attacken sind also rund um die Uhr, an jedem Tag des Jahres und völlig unabhängig vom Aufenthaltsort möglich.   

 

Was Betroffene tun können.

Für den Betroffenen kann Cybermobbing schwerwiegende Folgen haben, von einem unguten Gefühl über Angst und Depressionen bis hin zu Selbstmordgedanken ist alles möglich. Umso wichtiger ist es deshalb, sich möglichst früh und vor allem aktiv gegen das Cybermobbing zu wehren.

Der erste Schritt sollte sein, dass sich das Opfer seinen Eltern, Freunden oder anderen Personen anvertraut. Richten sich die Attacken gegen ein Kind oder einen Jugendlichen, sollten auch die Lehrer eingeweiht werden. Im zweiten Schritt sollte sich das Opfer an den Betreiber der jeweiligen Internetseiten wenden und beantragen, dass gefälschte Profile, Fotos, Videos und boshafte Kommentare gelöscht werden.

Allerdings zeigen sich nicht alle Seiten- und Netzwerkbetreiber kooperativ. Kommt der Betroffene alleine überhaupt nicht weiter, kann es eine Überlegung wert sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Sogenannte Reputationsmanager helfen dabei, die schädlichen Daten zu entfernen. Diese Dienstleistung ist aber kostenpflichtig.  Grundsätzlich sollte der Betroffene sämtliche Beweismaterialien wie Kommentare, Bilder, E-Mails oder SMS speichern.

Im Ernstfall hat der Betroffene so etwas in der Hand, um gegen den Täter vorgehen zu können. In schwerwiegenden Fällen sollte außerdem die Polizei hinzugezogen und Anzeige erstattet werden. Das Cybermobbing selbst ist zwar kein klar definierter Straftatbestand.

Allerdings schließen die Angriffe verschiedene Einzelstraftaten ein, darunter beispielsweise Verleumdung, Beleidigung oder die Darstellung von Gewalt. Für diese Vergehen können auch Kinder und Jugendliche in die Verantwortung genommen und mit entsprechenden Strafen belegt werden.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:
  • Das Internet - Basiswissen für Einsteiger
  • Wie soziale Medien die Gesellschaft vernetzen
  • Irrtümer zur Websicherheit richtiggestellt
  • Übersicht zu den aktuellen Roaming-Kosten
  • Tipps - Unterwegs sicher ins Netz
  • Was sind Bitcoins?
  • Thema: Hintergrundwissen zum Stichwort Cybermobbing

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    5 aktuelle Tipps für sicheres Surfen im Urlaub
    5 aktuelle Tipps für sicheres Surfen im Urlaub Der Sommer naht und damit rückt auch die Urlaubszeit immer näher. Verglich...
    Die 5 wichtigsten Fragen zu DVB-T2
    Die 5 wichtigsten Fragen zu DVB-T2Ende März 2017 wurde das bisherige Antennenfernsehen im Standard DVB-T in vielen Regionen abgeschalte...
    Was bringt Surfen im Inkognito-Modus?
    Was bringt Surfen im Inkognito-Modus? Beim Surfen im Internet speichert der Browser standardmäßig verschiedene Daten und Info...
    Wie nehmen wir Emojis wahr?
    Wie nehmen wir Emojis wahr? Egal ob im Privaten oder im Beruf: Wir kommunizieren immer öfter durch Chat-Nachrichten. Viele ergänze...
    Interessantes und Wissenswertes über Emoticons
    Interessantes und Wissenswertes über Emoticons “Punkt, Punkt, Komma, Strich - fertig ist das Mondgesicht.” Was die meisten...

    mehr Artikel

    Die Geschichte von WLan Die Geschichte von Wireless Lan WLAN wird eigentlich erst seit wenigen Jahren in Privathaushalten genutzt, die Technik als solches blickt aber bereits auf eine verhältnismäßig lange Geschichte zurück. Im weitesten Sinne beginnt die Geschichte in den 1940er Jahren mit dem Patent für das Frequency Hopping. Hierbei handelte es sich um die Idee für einen funkgesteuerten Torpedo, der seine Frequenz so oft wechseln sollte, dass der Feind keine Möglichkeit haben sollte, den Torpedo abzuschießen, bevor dieser sein Ziel erreicht hat.   Ganzen Artikel...

    E-Sport und seine Entwicklung E-Sport und seine Entwicklung Hinter dem elektronischen Sport, kurz E-Sport, verbirgt sich eine Sportart, bei der Menschen mithilfe von Computerspielen gegeneinander antreten. Üblicherweise erfolgt dies über den Mehrspielermodus des jeweiligen Computerspiels. Genauso wie bei klassischen Sportarten müssen dabei auch im E-Sport Regeln eingehalten werden. Diese werden zum einen durch das Computerspiel selbst vorgegeben und zum anderen von dem Veranstalter des Wettkampfes, beispielsweise einer E-Sportliga, festgelegt.    Ganzen Artikel...

    Aenderungen - Medien und Telekommunikation ab 2012 Die wichtigsten Änderungen im Bereich Medien und Telekommunikation ab 2012 Wie nahezu jedes Jahr wird auch das Jahr 2012 einige Veränderungen für Verbraucher mit sich bringen. Im Bereich Medien und Telekommunikation ergeben sich die Änderungen dabei in erster Linie durch das novellierte Telekommunikationsgesetz, kurz TKG, auch wenn das konkrete Datum, an dem das TKG in Kraft tritt, noch nicht endgültig feststeht.    Ganzen Artikel...

    Was kostet WLan? Was kostet WLAN?Bis vor einigen Jahren war die Technik rund um WLAN noch mit sehr hohen Kosten verbunden und kam daher ausschließlich dort zum Einsatz, wo andere Technologien nicht möglich waren. Mittlerweile haben sich die Kosten jedoch derart reduziert, dass es nahezu jedem möglich ist, den drahtlosen Zugang zum Internet zu nutzen. Die Kosten für Wireless Lan entstehen zunächst durch die dafür benötigte Hardware, die sich prinzipiell aus einer Netzwerkkarte, einem AccessPoint und einem USB-Adapter zusammensetzt.  Ganzen Artikel...



    5 Trends bei der Visual Economy 5 Trends bei der Visual Economy   Auf Internetseiten sind Texte nach wie vor die wichtigsten Elemente und ohne geschriebene Inhalte wird es nicht gehen. Doch Bilder und Videos gewinnen zunehmend an Bedeutung. Grafiken, Fotos und bewegte Bilder lockern eine Seite optisch nicht nur auf. Stattdessen können sie bestimmte Inhalte mitunter anschaulicher vermitteln als Worte. Und bei bestimmten Inhalten führt kein Weg an Abbildungen vorbei. Das gilt zum Beispiel für Produkte, die verkauft werden sollen. Schließlich möchte der Kunde die Ware sehen, bevor er sie kauft. Doch worauf kommt es bei Bildern und Videos an? In welche Richtung geht die Entwicklung? Hier sind fünf Trends bei der Visual Economy!    Ganzen Artikel...