Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Das Internet - Basiswissen für Einsteiger

Das Internet - Basiswissen für Einsteiger  

In Zeiten, in denen in fast jedem Haushalt mindestens ein Computer, Notebook, Tablet oder Smartphone vorhanden ist, ist auch das Internet längst zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden. Im weltweiten Netz wird kommuniziert und eingekauft, es werden Informationen nachgelesen, Videos geschaut und Bankgeschäfte erledigt.

 

Doch auch wenn das Internet allgegenwärtig ist, weiß längst nicht jeder Nutzer, wie das Internet eigentlich funktioniert. Und auch mit Begriffen wie Provider, Server, Browser oder HTTP kann nicht jeder etwas anfangen.

Hier deshalb Basiswissen für Einsteiger rund um das Internet: 

 

Das Internet

Das Internet ist ein großes, weltweites Computernetzwerk. Prinzipiell kann sich über das Internet ein Computer jederzeit mit jedem anderen Computer auf der Welt verbinden. Einzige Voraussetzung dafür ist, dass beide Computer an das Internet angeschlossen sind. Das Internet als großes Computernetzwerk wiederum setzt sich aus vielen kleineren Netzwerken zusammen. Ein Internetnutzer beispielsweise verwendet das Netzwerk eines Providers, wenn er mit seinem Computer im Internet surft.

Der Provider ist ein Dienstleister und stellt dem Nutzer den Zugang zum Internet zur Verfügung. In Deutschland gehören die Telekom, 1&1, Unitymedia und Vodafone zu den größten Internetprovidern. Andere Netzwerke sind nicht für alle frei zugänglich, sondern stehen nur bestimmten Nutzern zur Verfügung.

Zu diesen Netzwerken gehören vor allem die internen Netzwerke von Unternehmen und Behörden. Ein solches Netzwerk heißt Intranet.  

 

Die Funktionsweise des Internets

Statt Internet wird manchmal auch vom World Wide Web gesprochen. Strenggenommen ist es aber nicht richtig, die beiden Begriffe synonym zu verwenden. Durch das Internet ist die Infrastruktur vorhanden, die notwendig ist, damit dem Nutzer verschiedene Dienste bereitgestellt werden können. Zu diesen Diensten gehört das World Wide Web.

Das Internet ist also eine Art Grundgerüst und das World Wide Web ein Dienst, der innerhalb des Internets zur Verfügung steht. Damit eine Internetseite angezeigt werden kann, braucht der Nutzer einen Browser. Der Browser ist ein Computerprogramm, das Internetseiten darstellt. Beispiele für Browser sind der Internetexplorer, Chrome oder Firefox. Die Internetseiten selbst sind auf Servern abgelegt. Ein Server ist im Prinzip ein riesiger Speicher, in dem die Inhalte von Internetseiten, Dateien und E-Mails lagern.

Außerdem ist ein Server mit einem Computerprogramm ausgestattet, durch das der Zugriff auf die Daten des Servers möglich ist. Gibt ein Nutzer einen Suchbegriff in eine Suchmaschine ein, kann die Suchmaschine durch das Programm die Inhalte durchsuchen, die auf dem Server gespeichert sind. Anschließend zeigt die Suchmaschine dem Nutzer die Internetseiten an, die die von ihm gewünschten Informationen enthalten.

Der Nutzer kann eine Internetseite aber auch direkt ansteuern. Dazu gibt er die Adresse der Internetseite in die Adresszeile seines Browsers ein. Eine solche Adresse beginnt mit http://www., danach kommt der eigentliche Name und zum Schluss das Länderkürzel oder eine andere Endung wie .com, .org oder .eu. Das Kürzel http steht für Hyper Text Transfer Protocol.

Dies ist der Übertragungsstandard, den das World Wide Web (kurz www) nutzt. Dabei arbeitet http nach einem Frage-und-Antwort-Prinzip. Wenn der Nutzer die Adresse von einer Internetseite eingibt, schickt sein Computer eine Anfrage nach dieser Internetseite an den Server seines Providers. Der Provider leitet diese Anfrage weiter.

Dabei durchläuft die Anfrage mehrere Knotenpunkte innerhalb des Netzwerks, bis sie schließlich bei dem Zielserver ankommt, auf dem die gesuchte Internetseite gespeichert ist. Der Zielserver beantwortet daraufhin die Anfrage, indem er die angeforderten Daten zurückschickt. Anschließend kann sich der Nutzer die Internetseite auf seinem Computer anschauen.      

 

Der Anschluss an das Internet

Damit der Nutzer eine Internetverbindung herstellen kann, braucht er ein Modem. Das Modem wird mittels Kabel an den Telefon- oder Kabelanschluss angeschlossen. Üblicherweise stellt der Internetprovider ein Modem zur Verfügung, wenn der Nutzer einen Vertrag abschließt. Heutzutage handelt es sich bei dem Modem meist um ein DSL-Modem.

Das Kürzel DSL steht für Digital Subsriber Line, wobei DSL für schnelle Übertragungsraten und damit auch für eine schnelle Internetverbindung sorgt. Mit älteren Systemen wie ISDN oder einem analogen Modem lassen sich nur langsamere Internetverbindungen realisieren. Um den Computer mit dem Modem zu verbinden, gibt es zwei Möglichkeiten.

Die erste Möglichkeit besteht darin, den Computer über das LAN-Kabel an das Modem anzuschließen. Die zweite Möglichkeit ist eine Verbindung per WLan. Eine WLan-Verbindung ist eine kabellose Verbindung, die über Funk gesteuert wird. Mittlerweile stehen in der Öffentlichkeit, beispielsweise an Bahnhöfen und Flughäfen, an Universitäten oder in Restaurants und Hotels öffentlich zugängliche WLan-Netze zur Verfügung.

Der Nutzer kann sich dann mit seinem Smartphone, seinem Tablet oder einem anderen mobilen Endgerät über dieses WLan-Netz ins Internet einwählen. Steht kein öffentliches WLan-Netz zur Verfügung, greifen mobile Endgeräte auf UMTS oder LTE zurück. UMTS steht für Universal Mobile Telecommunications System, LTE für Long Term Evolution.

Beides sind Übertragungsstandards, die den nächstgelegenen Mobilfunkmast nutzen, um eine Verbindung mit dem Internet herzustellen. Dadurch hat der Nutzer mit einem mobilen Endgerät praktisch überall Zugriff auf das Internet.

Mehr Tipps, Anleitungen und Ratgeber:

Thema: Das Internet - Basiswissen für Einsteiger

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt?
Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt? Der Internethandel boomt. Und verglichen mit einem Einkauf im station&au...
Infos und Tipps zu eSports, Teil 1
Infos und Tipps zu eSports, Teil 1 Mittlerweile hat der Profisport auch die digitale Welt erreicht. Die Branche des eSports wächst...
Aspekte fuer guenstiges Surfen
Die zwei grundlegenden Aspekte für günstiges Surfen Insgesamt ist das Surfen im Internet mittlerweile deutlich kostengünstige...
Infos und Tipps zum Abo-Commerce
Infos und Tipps zum Abo-Commerce Im Internet auf Shoppingtour zu gehen, wird immer beliebter. Waren es früher jedoch vor allem Kleidu...
Aktuelle Tipps zum Kauf von Spielekonsolen
Aktuelle Tipps zum Kauf von SpielekonsolenVon Sport bis Karaoke und von Strategie bis Action: Das Statistische Bundesamt hat ermittelt, dass...

mehr Artikel

Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps Eigentlich ist der WLan-Empfang in der Wohnung ganz passabel. Nur ausgerechnet am Lieblingsplatz auf der Couch schwächelt die Verbindung? Mal bricht die Datenrate ein, mal kommt erst gar keine Verbindung zustande? Solche Probleme kennen viele Internetnutzer!  Ganzen Artikel...

Was macht ein Social-Media-Manager? Was macht ein Social-Media-Manager?   Früher war Social Media ein netter Zeitvertreib in der Freizeit. Doch das ist längst vorbei. Heute werden die Plattformen nicht mehr nur privat, sondern auch zu geschäftlichen Zwecken genutzt. Und so ist praktisch jedes Unternehmen neben der Online-Präsenz über die Homepage auch in den sozialen Medien aktiv. Eine Folge davon ist, dass regelmäßig weitere Arbeitsplätze entstehen. Sie finden sich teils im IT-Bereich, teils aber auch in der Marketing-Abteilung oder in anderen Unternehmensbereichen. Und es gibt sogar ganz neue Berufe. Einer davon ist der Social-Media-Manager.  Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Begriffe rund um SEO in der Übersicht Die wichtigsten Begriffe rund um SEO in der Übersicht   Im Zeitalter der Digitalisierung und der virtuellen Handelsplätze führt an einem Internetauftritt eigentlich kein Weg mehr vorbei. Doch eine Webseite oder ein Auftritt in den sozialen Medien kann nur dann erfolgreich sein, wenn er gefunden wird. An dieser Stelle kommt SEO ins Spiel. SEO steht für Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung. Die vielen Begrifflichkeiten, die damit zusammenhängen, können aber ziemlich verwirrend sein. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, erklären wir in dieser Übersicht die wichtigsten Begriffe rund um SEO.  Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Tipps für sichere Passwörter Die wichtigsten Tipps für sichere Passwörter Ob ein gehackter E-Mail-Account, unerklärliche Rechnungen von Onlineshops, plötzlich veränderte Profile in sozialen Netzwerken oder ein leer geräumtes Bankkonto: Viele denken, dass solche Angriffe von Cyberkriminellen immer nur die anderen treffen. Für den Durchschnittsuser, der gelegentlich mal im Internet einkauft und hin und wieder etwas postet, werden sich die Internetgauner schon nicht interessieren.    Ganzen Artikel...



Sicheres WiFi für Gäste - 3 Grundregeln Sicheres WiFi für Gäste - 3 Grundregeln   Kunden, externen Partnern und anderen Gästen WiFi anzubieten, ist nicht nur längst üblich, sondern gehört ein Stück weit sogar zum guten Ton. Gäste des Unternehmens sollen auf dem Firmengelände die Möglichkeit haben, ihre mobilen Endgeräte schnell und unkompliziert zu nutzen. Gleiches gilt natürlich auch, wenn Freunde und Verwandte daheim zu Besuch sind.  Ganzen Artikel...