Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wireless Lan im Ausland

Wireless LAN im Ausland 

Führende Internetprovider aus Deutschland, haben sich bereits vor Jahren, auch im Ausland mit eigenen Wireless Lan Hotspots niedergelassen. Dabei können sich die eigenen Kunden dann über die Hotspots auch im Ausland einfach ins Internet einwählen und müssen sich nicht mit ausländischen Providern auseinander setzen.

Obwohl die Tagespreise von ca. 25,- Euro (24Std) doch relativ happig sind, können sie unter Umständen doch günstiger sein, als die Angebote der ortsansässigen HotSpot Betreiber. Worauf man im Ausland auch achten sollte, sind die Frequenzbänder.

In Deutschland zum Beispiel gibt es einen „reservierten“ Bereich für Amateurfunker oder auch schlicht den Polizeifunk. Über diese Frequenzen darf man dann eben auch nicht in das Wireless LAN Netz zugreifen.

Frequenzen im Ausland

Bei den Frequenzbändern um ca. 5 GHz sollte man darauf achten wo man sich im Ausland befindet. Denn in manchen Ländern ist es nur gestattet diese Frequenzen zu benutzen, wenn man sich in geschlossenen Räumen befindet. Was auch noch dazu kommt, ist die Begrenzung der Verschlüsselung.

In einigen Ländern gibt es eine „Maximallänge“ für den Schlüssel der Verschlüsselung, die zwingend eingehalten werden muss. Wird diese Vorgabe nicht eingehalten, macht man sich unter Umständen sogar strafbar. Bevor man sich also im Ausland daran machen kann, das Wireless LAN Netz und die Hotspots zu nutzen sollte man sich am besten bereits vor Reiseantritt über die jeweils gültigen Regelungen informieren.

Internetzugänge im Ausland

In den Hotels und an den internationalen Flughäfen, kann man sich aber sicher über die Vorgaben informieren. Worüber man sich aber im klaren sein sollte, sind die Kosten. Die sind nämlich alles andere als einheitlich. Während einige Hotels bereits kostenlose Hotspots als Service anbieten, so zahlt man in anderen teilweise mehr als 10,- Euro für eine Stunde im Internet.

Für einen Überblick über die Möglichkeiten, kann man sich aber schon vorab in verschiedenen Internetportalen informieren, wo man Internetzugänge im Ausland findet. Ob es aber günstigere Alternativen in der Nähe gibt muss man einfach mal ausprobieren. 

 

Weiterführende Ratgeber und Tipps zu W-Lan, IT und Internet:

 

  • Selbstgebaute WLan-Antennen
  • In 10 Schritten zum WLan-Netz
  • Infos zum WLan-USB-Stick
  • Infos und Fakten zu VoIP
  • Die Geschichte von WLan
  •  

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Infos und Fakten zum WLan Zertifikat
    Alle Infos und Fakten zum WLan Zertifikat Zertifikate werden verwendet, um eine rechnergestützte Kommunikation abzusichern. Dabei hande...
    Die 5 wichtigsten Fragen zu DVB-T2
    Die 5 wichtigsten Fragen zu DVB-T2Ende März 2017 wurde das bisherige Antennenfernsehen im Standard DVB-T in vielen Regionen abgeschalte...
    Achtung: Nicht auf Tech Support Scam hereinfallen!
    Achtung: Nicht auf Tech Support Scam hereinfallen! Vorsicht, wenn Mitarbeiter von Microsoft am Telefon angeblich einen technischen Suppo...
    6 Tipps für ein augenfreundliches Arbeiten am Bildschirm
    6 Tipps für ein augenfreundliches Arbeiten am Bildschirm In fast allen Berufen ist das Arbeiten am Computer mittlerweile Teil des Tages...
    Vorteile und Nachteile von IPTV
    Infos sowie Vor- und Nachteile von IPTV Hinter IPTV, dem Kürzel für Internet Protocol Television, steckt eine Verbreitungsform f&u...

    mehr Artikel

    Warum sind Software-Updates wichtig? Warum sind Software-Updates wichtig?   In der digitalen Welt ist Cyberkriminalität ein Problem, das nicht unterschätzt werden sollte. Angriffe von Hackern, Datenklau, Identitätsdiebstahl beim Onlineshopping oder Betrugsversuche beim Online-Banking können zu enormen Schäden führen. Doch obwohl die meisten Nutzer durchaus wissen, dass es Risiken gibt, sind sie erstaunlich nachlässig, was die Sicherheit ihrer Geräte und Anwendungen betrifft.  Ganzen Artikel...

    Was sind Bitcoins? Was sind Bitcoins?Um Online-Käufe zu bezahlen, stehen verschiedene Bezahlmöglichkeiten zur Verfügung. So ist es beispielsweise möglich, die Zahlung per Überweisung oder Kreditkarte zu tätigen oder ein Online-Bezahlsystem zu nutzen. Einige Händler bieten auch den Kauf auf Rechnung an. Außerdem gibt es virtuelle Zahlungsmittel. Hierzu gehören die sogenannten Bitcoins.   Ganzen Artikel...

    Die groessten Lan-Partys Auflistung der größten Lan-Partys In sehr einfachen Worten erklärt handelt es sich bei einer LAN-Party um eine private oder öffentliche Veranstaltung, bei der Computerspiele gespielt werden. Dazu werden die privaten Computer der Teilnehmer durch ein Netzwerk, das Local Area Network, kurz LAN, das der Veranstalter zur Verfügung stellt, miteinander verbunden. Private LAN-Partys sind in aller Regel Treffen von mehreren Freunden, gespielt wird in den eigenen oder dafür angemieteten Räumen und ausschließlich mit dem eigenen Equipment.  Ganzen Artikel...

    Infos zu HIPERLAN Übersicht und Infos zu HIPERLAN HIPERLAN steht als Oberbegriff für die Standards HIPERLAN/1, HIPERLAN/2, HIPERACCESS und HIPERLINK. Diese Standards bauen als Weiterentwicklungen jeweils aufeinander auf. Die Abkürzung HIPERLAN steht für High Performance Radio Local Area Network und HIPERLAN steht für Standards zum Aufbau von Funknetzen zwischen Rechnern. Definiert wurden die Standards ab 1996 von der Arbeitsgruppe Broadband Radio Access Network, kurz BRAN, des European Telecommunication Standards Institute als alternative Technologie zum IEEE 802.11-Standard.    Ganzen Artikel...



    Infos rund um Webcrawler, Teil 2 Infos rund um Webcrawler, Teil 2   In der Informatik spielen Webcrawler eine wichtige Rolle. Das gilt vor allem dann, wenn es darum geht, Webinhalte systematisch und automatisiert zu erfassen. Der erste Webcrawler wurde 1993 von Matthew Gray entwickelt und hieß World Wide Web Wanderer. Seitdem hat sich natürlich viel getan. In einem zweiteiligen Beitrag schauen wir uns die Technologie genauer an. Dabei haben wir in Teil 1 beantwortet, was genau ein Webcrawler ist und wie er funktioniert, welchen Nutzen er hat und in welchen Bereichen er eingesetzt werden kann. Hier ist Teil 2!    Ganzen Artikel...