Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wireless Lan Kanal

Wireless LAN Kanal

Der Kanal auf dem der Wireless LAN Funk gesendet werden kann, liegt in der Regel bei 2,4 bzw. 5 GHz. Allerdings wird bei diesen Funkkanälen, mit verschiedenen Standarts gearbeitet. Die auf dem IEEE 802.11 Standart basieren.

Dieser wird dann noch mit den Zusatzbezeichnungen a, b und g unterteilt werden. Zu 802.11a kann man grundsätzlich sagen, dass hier vergleichsweise hohe Geschwindigkeiten geboten werden und viele User gleichzeitig an das Netz können. Dafür sorgt die 5GHz Frequenz und die hohe Portdichte. Allerdings kann diese Stärke nur mit sehr geringer Reichweite eingesetzt werden.

Kanal Leistungen

Bei 802.11b läuft der Kanal auf 2,4 GHz und ist in der Reichweite genauso eingeschränkt wie 802.11a. Außerdem können über so einen Kanal nur wenige Anwender gleichzeitig arbeiten und die Geschwindigkeiten sind auch nicht die Größten. Dazu kommt noch das der Wireless LAN Kanal mit 2,4 GHz ziemlich empfindlich auf Störeinflüsse reagiert. Das heißt also, das Mobiltelefone und Mikrowellen in der Nähe, Probleme machen können.

Der Kanal 802.11g ist quasi eine Mischung aus beiden Vorgängern. Denn hier werden die Leistungen von 802.11a (Reichweite, Datentransfer und Portdichte) geboten. Es wird dabei aber auf der Wireless LAN Frequenz von ca. 2,4GHz gearbeitet.

Wireless Lan Technologien

Um diese ganzen Technologien unter einen Hut zu bekommen, werden aber auch noch sogenannte Dualband-Geräte angeboten. Mit diesen Geräten kann man dann problemlos zwischen allen drei Standarts hin und her schalten und sich dabei den jeweilig besten heraussuchen. Mit ihrer Entstehung um die Jahrtausendwende (2000) sind diese Technologien zwar auch nicht mehr die jüngsten, allerdings halten sie sich durch ihre vielfältige Flexibilität und die damit verbundenen Möglichkeiten noch sehr gut im Rennen.

Was sich zur Kommunikation auf einem Wireless LAN Kanal viel schneller entwickelt hat, das ist die Verschlüsselung der übertragenen Daten mit den Codes WEP, WPA und WPA2. Funkübertragung bei Handys und mobilen Endgeräten, auf der richtigen Frequenz oder Kanal.

Weiterführende Anleitungen und Tabellen:

Übersicht zu Frequenzen bei WLan

Weiterführende Ratgeber und Tipps zu W-Lan, IT und Internet:

 

  • Peer-to-Peer WLan
  • HotSpots sicher nutzen
  • WLan und UMTS auf dem Handy
  • Sendeleistung von WLan-Antennen
  • Uebersicht zum AD-hoc-Modus
  •  

     

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt?
    Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt? Der Internethandel boomt. Und verglichen mit einem Einkauf im station&au...
    Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps
    Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps Eigentlich ist der WLan-Empfang in der Wohnung ganz passabel. Nur ausgerechnet am L...
    Wie funktioniert der Kauf von E-Books?
    Wie funktioniert der Kauf von E-Books? Viele lesen zwar gerne Bücher, aber nicht jeder hat Platz für eine große Bibliothek....
    6 Fragen zum 5G-Netz
    6 Fragen zum 5G-Netz Seit einiger Zeit ist 5G in aller Munde. Doch was steckt eigentlich hinter dieser Abkürzung? Wie funktioniert...
    Wireless-Lan Grafiken und Diagramme
    Wireless-Lan Grafiken, Tabellen und Diagramme Hier finden Sie diverse Grafiken, Tabellen und Diagramme zum Thema Wireless-Lan (WLan) und Net...

    mehr Artikel

    Als digitaler Nomade arbeiten Als digitaler Nomade arbeiten   Das Leben genießen, die Welt bereisen und gleichzeitig Geld verdienen: Dank Digitalisierung ist genau das möglich. Als sogenannte digitale Nomaden können Freiberufler und Selbstständige überall auf der Welt arbeiten, wo sie zumindest zeitweise Zugriff auf eine stabile Internetverbindung haben. Allerdings sollten auch digitale Nomaden im Vorfeld genau abklären, was sie brauchen, damit sie ihren Job professionell erledigen können. Denn genau wie alle anderen Freiberufler und Selbstständigen, die in Deutschland arbeiten, müssen auch digitale Nomaden gesetzliche Vorgaben und Steuerpflichten einhalten. Wir erklären, woran der digitale Nomade denken sollte.  Ganzen Artikel...

    Was sind Bitcoins? Was sind Bitcoins?Um Online-Käufe zu bezahlen, stehen verschiedene Bezahlmöglichkeiten zur Verfügung. So ist es beispielsweise möglich, die Zahlung per Überweisung oder Kreditkarte zu tätigen oder ein Online-Bezahlsystem zu nutzen. Einige Händler bieten auch den Kauf auf Rechnung an. Außerdem gibt es virtuelle Zahlungsmittel. Hierzu gehören die sogenannten Bitcoins.   Ganzen Artikel...

    5 Trends bei der Visual Economy 5 Trends bei der Visual Economy   Auf Internetseiten sind Texte nach wie vor die wichtigsten Elemente und ohne geschriebene Inhalte wird es nicht gehen. Doch Bilder und Videos gewinnen zunehmend an Bedeutung. Grafiken, Fotos und bewegte Bilder lockern eine Seite optisch nicht nur auf. Stattdessen können sie bestimmte Inhalte mitunter anschaulicher vermitteln als Worte. Und bei bestimmten Inhalten führt kein Weg an Abbildungen vorbei. Das gilt zum Beispiel für Produkte, die verkauft werden sollen. Schließlich möchte der Kunde die Ware sehen, bevor er sie kauft. Doch worauf kommt es bei Bildern und Videos an? In welche Richtung geht die Entwicklung? Hier sind fünf Trends bei der Visual Economy!    Ganzen Artikel...

    Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung Die eigene Homepage - die wichtigsten Infos und Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung Während vor einiger Zeit hauptsächlich Unternehmen Webpräsenzen unterhielten, richten sich mittlerweile auch immer mehr Privatpersonen ihre eigene Homepage ein. Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig. So möchten die einen über ihr Hobby berichten, andere veröffentlichen Fotos, Videos oder andere eigene Werke und wieder andere nutzen die eigene Webseite, um sich der Öffentlichkeit vorzustellen.  Ganzen Artikel...



    Was ist eigentlich ein Webserver? 2. Teil Was ist eigentlich ein Webserver? 2. Teil   Beim Webserver handelt es sich um einen Rechner oder ein Computerprogramm, das Inhalte über das Internet oder ein Intranet bereitstellt. Er nimmt Anfragen von Clients entgegen und liefert die dazugehörigen Inhalte als Antwort. Zusätzlich dazu ist der Webserver für eine Reihe weiterer Funktionen zuständig, so zum Beispiel die Verarbeitung von Skripten, die Protokollierung, Sicherheitsfunktionen oder das Verwalten von Benutzerkonten. Im Zeitalter der digitalen Kommunikation spielt der Webserver deshalb eine zentrale Rolle.  Ganzen Artikel...