Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wie kommt das Tablet ins Internet?

Wie kommt das Tablet ins Internet? 

Ganz neu sind Tablet PCs zwar nicht mehr, aber ihr Boom ist nach wie vor ungebrochen. Immer mehr Nutzer besitzen ein Tablet und möchten dieses auch nicht mehr missen, bei vielen anderen steht das Tablet ganz oben auf der Wunschliste.

Mittlerweile sind Tablet PCs auch durchaus erschwinglich geworden. Große Tablets von namhaften Herstellern haben zwar nach wie vor ihren Preis, zahlreiche Anbieter haben aber inzwischen Modelle auf den Markt gebracht, die schon für vergleichsweise kleines Geld zu haben sind.

 

 

 Um das Tablet richtig nutzen zu können, ist jedoch ein Internetzugang notwendig. Zu Hause ist dies meist kein allzu großes Problem, denn hier kann die Verbindung über WLan hergestellt werden. Ein WLan-Modem gehört zur Standardausstattung eines Tablets, so dass das Tablet per WLan über den heimischen DSL-Zugang mit dem Internet verbunden werden kann. Anders als der herkömmliche Computer ist das Tablet allerdings ein mobiles Endgerät und die meisten möchten ihr Tablet vor allem auch unterwegs nutzen.

Dies ist natürlich ebenfalls möglich und wird über eine Mobilfunkverbindung realisiert. Hierfür wiederum werden zum einen ein geeigneter Datentarif und zum anderen entsprechende Hardware benötigt. Nun bleibt aber trotzdem die Frage, wie das Tablet ins Internet kommt.

Um das Tablet unterwegs mit dem Internet zu verbinden,
gibt es im Wesentlichen vier verschiedene Möglichkeiten:
 

 

1. Ein Tablet mit UMTS Modul auswählen.

Die einfachste Möglichkeit besteht darin, sich von Anfang an für ein Modell zu entscheiden, das mit einem UMTS- oder einem 3G-Modul ausgestattet ist. Ein solches Tablet verfügt bereits über ein Modem für das mobile Internet.

Der Nutzer muss dann nur noch die SIM-Karte seines Datentarifanbieters in das seitliche Einschubfach stecken und kann dann direkt online gehen. Nachteilig an dieser Lösung ist allerdings, dass Tablets mit integriertem UMTS- oder 3G-Modul ein ganzes Stück teurer sind als Tablets ohne ein solches Modul. 

 

2. Einen Surfstick verwenden.

Ist das Tablet mit einem USB-Anschluss ausgestattet, besteht die Möglichkeit, die Internetverbindung über einen Surfstick herzustellen. Allerdings kann dabei ein Kompatibilitätsproblem auftauchen, denn nicht jedes Tablet funktioniert mit jedem Surfstick. Der Grund hierfür ist, dass Surfsticks für den Einsatz mit Betriebssystemen wie Windows oder MacOS gedacht sind.

Die meisten Tablets arbeiten jedoch mit Android als Betriebssystem. Einige Hersteller von Tablets und Surfsticks machen Angaben dazu, welche Geräte zusammenarbeiten. Gerade die großen Hersteller möchten sich jedoch oft nicht festlegen, so dass der Tenor lautet, dass der Nutzer selbst ausprobieren muss, welchen Surfstick er verwenden kann, um mit seinem Tablet ins Internet zu gehen.   

 

3. Einen WLan HotSpot nutzen.

Ein WLan HotSpot ist ein kleines, akkubetriebenes Gerät, das vom Grundprinzip her wie ein Surfstick funktioniert. Anders als ein Surfstick muss ein WLan HotSpot aber nicht direkt in das Tablet gesteckt werden. Stattdessen kann das Gerät neben dem Tablet liegen oder sich sonst irgendwo in der Nähe befinden. Der WLan HotSpot baut eine Mobilfunkverbindung per UMTS auf, wandelt sie in eine WLan-Verbindung um und leitet das Mobilfunksignal anschließend per WLan an bis zu fünf WLan-fähige Geräte weiter.

Ein WLan HotSpot, der auch Mobile WLan Router genannt wird, stellt somit das mobile Internet für bis zu fünf Geräte gleichzeitig zur Verfügung, so dass der Nutzer zeitgleich mit seinem Tablet und beispielsweise einem Laptop, einem Snartphone und einer Spielekonsole im Internet surfen kann. Lässt die Akkuleistung nach, wird der WLan HotSpot per USB-Kabel an ein Gerät wie den Rechner angeschlossen und aufgeladen. Es gibt aber auch mobile Router, die in einen Adapter gesteckt und dauerhaft über die Steckdose betrieben oder darüber aufgeladen werden können.

Der Anschluss von einem WLan HotSpot sollte auch für einen Laien kein Problem sein. Dafür wird nämlich einfach nur die SIM-Karte in den mobilen Router eingelegt und der WLan HotSpot anschließend eingeschaltet. Das Tablet erkennt daraufhin den mobilen WLan-Zugang und verbindet sich darüber mit dem Internet.   

 

4. Das Smartphone als HotSpot betreiben.

Wer ein Smartphone besitzt, nutzt in aller Regel auch einen Datentarif, mit dem er mobil ins Internet geht. Gleichzeitig sind praktisch alle Smartphones mit einer HotSpot-Funktion ausgestattet und diese Funktion kann verwendet werden, um das Tablet mit dem Internet zu verbinden.

Dabei baut das Smartphone den Zugang zum mobilen Internet über eine 3G-Verbindung auf und stellt anderen Geräten diese Internetverbindung als WLan-Signal über die HotSpot-Funktion zur Verfügung. Die HotSpot-Funktion lässt sich bei Smartphones üblicherweise über den Menüpunkt „Einstellungen“ aktivieren. Ähnlich wie beim mobilen WLan Router sollte das Tablet die neue WLan-Verbindung nun erkennen und nach der Eingabe des Passworts aufs Internet zugreifen können.

Mehr Anleitungen, Ratgeber und Tipps:

Thema: Wie kommt das Tablet ins Internet?

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Warum analoge Computer ein Comeback erleben
Warum analoge Computer ein Comeback erleben Unser Zeitalter ist digital. In fast jeder Alltagselektronik stecken Mikrochips, die mit Bit...
Aktuelle Infos zum Roaming in der EU
Aktuelle Infos zum Roaming in der EU Im EU-Ausland fallen für das Telefonieren, Simsen und Surfen grundsätzlich die gleichen K...
Vorteile und Nachteile von IPTV
Infos sowie Vor- und Nachteile von IPTV Hinter IPTV, dem Kürzel für Internet Protocol Television, steckt eine Verbreitungsform f&u...
Wie kommt das Tablet ins Internet?
Wie kommt das Tablet ins Internet? Ganz neu sind Tablet PCs zwar nicht mehr, aber ihr Boom ist nach wie vor ungebrochen. Immer mehr Nutzer b...
Änderungen bei Internet und Kommunikation in 2014
Die wichtigsten Änderungen im Bereich Internet und Kommunikation in 2014 Wie jedes Jahr bringt auch 2014 ein paar Neuerungen mit sich....

mehr Artikel

Aktuelle Infos und Tipps für den Fernsehkauf Aktuelle Infos und Tipps für den Fernsehkauf  Die Zeiten der guten alten Röhrenfernseher sind vorbei. Heute sind Fernseher groß, flach und bieten eine sehr gute Bildqualität. Zudem können moderne Fernseher weit mehr, als nur das Fernsehprogramm wiederzugeben. Als sogenannte Smart-TVs beispielsweise können sie per WLan oder Netzwerkkabel eine Internetverbindung aufbauen und allerlei Zusatzinfos zur laufenden Sendung liefern.   Ganzen Artikel...

Infos rund um Webcrawler, Teil 2 Infos rund um Webcrawler, Teil 2   In der Informatik spielen Webcrawler eine wichtige Rolle. Das gilt vor allem dann, wenn es darum geht, Webinhalte systematisch und automatisiert zu erfassen. Der erste Webcrawler wurde 1993 von Matthew Gray entwickelt und hieß World Wide Web Wanderer. Seitdem hat sich natürlich viel getan. In einem zweiteiligen Beitrag schauen wir uns die Technologie genauer an. Dabei haben wir in Teil 1 beantwortet, was genau ein Webcrawler ist und wie er funktioniert, welchen Nutzen er hat und in welchen Bereichen er eingesetzt werden kann. Hier ist Teil 2!    Ganzen Artikel...

Kostenfallen bei WLan im Ausland Kostenfallen bei WLan im Ausland Wer verreist, nimmt sein Smartphone, den Laptop oder ein anderes mobiles Endgerät meist mit. Und vermutlich möchte er sein Gerät auch im Urlaub oder bei einem sonstigen Aufenthalt im Ausland wie gewohnt nutzen. Doch dann ist er gut beraten, wenn er sich im Vorfeld über die Kosten informiert.    Ganzen Artikel...

Infos und Tipps zu eSports, Teil 3 Infos und Tipps zu eSports, Teil 3   Bei eSports geht es nicht darum, sich die Zeit mehr oder weniger regelmäßig mit Computerspielen zu vertreiben. Vielmehr handelt es sich um digitale Wettkämpfe auf dem Niveau von Profisport. Die Branche wächst rasant und wie in vielen anderen Sportarten wird das Dasein als Profi-Gamer zunehmend zum Traumberuf. In einem ausführlichen Ratgeber schauen wir uns die eSports genauer an. Dabei ging es in Teil 1 um eine Definition und die notwendige Ausstattung. In Teil 2 haben wir mit Tipps begonnen, die dabei helfen, die eigenen Fähigkeiten stetig zu verbessern und den Weg zum Profi zu begleiten. Im letzten Teil 3 machen wir mit Tipps weiter!    Ganzen Artikel...



Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland Infos und Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland Mittlerweile ist es kein Problem mehr, im Ausland mit seinem Handy zu telefonieren und mit seinem mobilen Endgerät im Internet zu surfen. Die technische Grundlage hierfür schafft das sogenannte International Roaming.    Ganzen Artikel...