Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Übersicht: die größten Risiken für den PC

Übersicht: die größten Risiken für den PC 

Inzwischen gibt es kaum noch Haushalte, in denen nicht mindestens ein Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone vorhanden ist. Doch das regelmäßige Surfen im Internet bringt so manches Risiko mit sich: Sensible Daten können ausgespäht werden, Schadsoftware kann das System lahmlegen, Internetkriminelle können die Identität eines Nutzers stehlen und für ihre Zwecke nutzen.

 

 

Aber auch der Nutzer selbst kann zu Beschädigungen beitragen, etwa indem er wichtige Updates auslässt oder sein Gerät falsch handhabt. 

Was sind die größten Risiken für den PC?

Schadprogramme kommen über E-Mails, verstecken sich auf Internetseiten und in Links für Downloads, werden beim Datenaustausch zwischen Computer und Smartphone übertragen oder nisten sich in Anwendungen ein. Sie nutzen Sicherheitslücken im Betriebssystem, in Treibern oder in Programmcodes aus, um sich zu installieren, sich Zugriff auf den Rechner zu verschaffen und verschiedenste Schadfunktionen auszuführen.

Viren, Trojaner, Würmer und andere schädliche Programme werden unter dem Oberbegriff Malware zusammengefasst. Doch Hacker entwickeln für ihre Attacken oft Schadprogramme, die eine Mischung aus verschiedenen Arten von Malware sind. Dies wiederum macht es beispielsweise Anti-Viren-Programmen deutlich schwerer, einen Cyber-Angriff erfolgreich abzuwehren.

Hinzu kommt, dass die Fallen nicht immer nur im System lauern und die Angriffe von außen erfolgen. Manchmal führt auch einfach eine ungünstige Handhabung dazu, dass die Geräte Schaden nehmen. Doch was sind denn eigentlich die häufigsten Gefahren?

 

Hier die größten Risiken für den PC in der Übersicht: 

Viren infizieren Dateien und Verknüpfungen dieser Dateien. Wird eine infizierte Datei ausgeführt, wird auch der Virus aktiv. Ein Anti-Virenprogramm kann zwar die befallenen Dateien und Dateiverknüpfungen beseitigen, den Virus an sich aber meist nicht aufspüren und löschen.

Hat sich ein Virus auf dem PC eingenistet, kann es folglich passieren, dass Daten verloren gehen, Programme nicht mehr ausgeführt werden können oder schlimmstenfalls die ganze Festplatte kollabiert.  

Würmer gelangen meist über E-Mail-Anhänge auf den Computer oder nutzen Sicherheitslücken aus. Besonders problematisch ist, dass sich Würmer replizieren. Replizieren bedeutet, dass sich ein Wurm selbstständig vervielfältigt und an verschiedenen Orten innerhalb des Systems einnistet.

Selbst wenn eine betroffene Datenquelle beseitigt wird, bleibt der Wurm deshalb meist an einer anderen Stelle weiterhin vorhanden. Wird eine befallene Datei geöffnet, führt der Wurm seine Schadfunktionen aus und kann dabei sehr großen Schaden anrichten.  

Trojaner kommen meist in Gestalt einer harmlosen, oft sogar nützlichen Software daher und zeigen erst nach der Ausführung ihr wahres Gesicht. Eine sehr weit verbreitete Masche sind beispielsweise Trojaner, die sich als Anti-Virenprogramme tarnen.

Sie informieren den Nutzer darüber, dass sie den PC gescannt haben und dabei auf Probleme wie beschädigte Dateien oder Schadsoftware gestoßen sind. Gleichzeitig schlagen sie dem Nutzer ein Reinigungsprogramm vor, durch das die Probleme behoben werden sollen. Nimmt der Nutzer den Vorschlag an und startet er die Anwendung, installiert sich der Trojaner auf dem PC.    

Botnetze sind eine Mischung aus Wurm und Trojaner. Botnetze, die kurz auch Bots genannt werden, laufen auf Rechnern, die miteinander vernetzt sind. Nistet sich die Schadsoftware auf einem PC ein, ist der betroffene Nutzer dadurch gleich einem ganzen Computernetzwerk ausgeliefert.

Diese Netzwerke können unterschiedlich groß sein und werden meist von einem sogenannten Botmaster verwaltet und gesteuert. Botnetze werden in erster Linie verwendet, um Spam-Mails zu verschicken und Passwörter auszuspionieren. 

 

Adware und Spyware

Adware ist letztlich unerwünschte Werbung. Oft installiert sich die Software unbemerkt im Hintergrund, wenn kostenfreie Programme aus dem Internet heruntergeladen oder auf dem PC installiert werden. Bemerkbar macht sich die Software beispielsweise dadurch, dass beim Öffnen des Browsers eine neue Toolbar oder eine andere Startseite erscheint.

 In den meisten Fällen ist Adware aber unschädlich und kann problemlos wieder deinstalliert werden. Bei Spyware ist das ein wenig anders. Auch Spyware legt den PC zwar nicht lahm oder zerstört Daten wie ein Virus, ein Trojaner oder ein Wurm. Aber Spyware spioniert Nutzerdaten aus, indem sie beispielsweise Tastenkombinationen aufzeichnet oder das Surfverhalten auswertet. Die gesammelten Informationen werden dann meistens verwendet, um dem Nutzer individuelle Werbung zu präsentieren.  

 

Falsche Handhabung

Nicht nur die Software kann angegriffen werden, sondern auch die Hardware kann Schaden nehmen. Eine typische Ursache für Beschädigungen ist eine blockierte Lüftung. Steht der PC ungünstig oder verdeckt ein Kissen beim Surfen auf der Couch die Lüftung, kann diese nicht richtig arbeiten. Die Folge davon kann sein, dass der Computer überhitzt, was wiederum irreparable Schäden mit sich bringen kann. Auch starke Temperaturschwankungen vertragen Computer nicht gut. Hitze durch beispielsweise starke Sonneneinstrahlung kann die Elektronik beschädigen oder das Gehäuse ruinieren. Eisige Kälte wiederum macht vor allem einem Akku zu schaffen.

Zudem kann sich bei ständigen Temperaturschwankungen Kondenswasser bilden und beim Einschalten dann einen Kurzschluss verursachen. Apropos Akku: Dieser leidet, wenn Laptop oder Tablet ständig am Netz hängen. Um die Lebensdauer nicht unnötig zu verringern, ist es deshalb besser, den Akku regelmäßig entladen zu lassen und erst bei Bedarf wieder aufzuladen.

Eine weitere häufige Gefahrenquelle für den PC ist eine zu gut gemeinte Reinigung. Sowohl außen als auch im Inneren des Computers sammelt sich im Laufe der Zeit zwar viel Staub und Schmutz an. Trotzdem ist der Staubsauger kein geeignetes Werkzeug. Die Gefahr, dass kleine Teilchen des filigranen Innenlebens Schaden nehmen, ist nämlich viel zu groß. Gleiches gilt für eine Reinigungsaktion, bei der großzügig mit Wasser oder aggressiven Putzmitteln hantiert wird.

Mehr Anleitungen, Ratgeber und Tipps:

  • 5 Tipps, um Kinder beim Einstieg ins Internet zu unterstützen
  • Die wichtigsten Änderungen 2016 rund ums Internet
  • Günstige Auslandsgespräche - Infos und Tipps
  • Daten in sozialen Netzwerken löschen - Infos und Tipps
  • Tipps zum Schutz vor versteckten App-Kosten
  • Dank LTE schnelles Internet auf dem Smartphone
  • Thema: Übersicht: die größten Risiken für den PC

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Online-Shopping: Lohnen sich Versand-Flatrates?
    Online-Shopping: Lohnen sich Versand-Flatrates? Das Internet hat sich zu einer sehr beliebten Einkaufsplattform entwickelt. Statt durch die...
    Die Risiken beim Single-Sign-On
    Die Risiken beim Single-Sign-On Beim Stöbern im Internet taucht ein interessantes Angebot auf. Um vollen Zugriff auf die Seite zu h...
    Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland
    Infos und Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland Mittlerweile ist es kein Problem mehr, im Ausland mit seinem Handy zu tele...
    Online-Shopping - die Bezahlmöglichkeiten
    Online-Shopping - die Bezahlmöglichkeiten in der Übersicht Das Internet wird immer mehr zum bevorzugten Einkaufszentrum. Nirgendwo...
    Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil
    Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil Die Digitalisierung ist ein großes Thema unserer Zeit und Computer gehö...

    mehr Artikel

    Die groessten Lan-Partys Auflistung der größten Lan-Partys In sehr einfachen Worten erklärt handelt es sich bei einer LAN-Party um eine private oder öffentliche Veranstaltung, bei der Computerspiele gespielt werden. Dazu werden die privaten Computer der Teilnehmer durch ein Netzwerk, das Local Area Network, kurz LAN, das der Veranstalter zur Verfügung stellt, miteinander verbunden. Private LAN-Partys sind in aller Regel Treffen von mehreren Freunden, gespielt wird in den eigenen oder dafür angemieteten Räumen und ausschließlich mit dem eigenen Equipment.  Ganzen Artikel...

    6 Tipps für ein augenfreundliches Arbeiten am Bildschirm 6 Tipps für ein augenfreundliches Arbeiten am Bildschirm In fast allen Berufen ist das Arbeiten am Computer mittlerweile Teil des Tagesgeschäfts. In den Pausen und unterwegs fällt der Blick regelmäßig aufs Smartphone. Und nach Feierabend geht es am PC weiter, beispielsweise um E-Mails abzurufen, Bankgeschäfte online zu erledigen, einfach nur so im Internet zu surfen oder Spiele zu spielen.    Ganzen Artikel...

    Die neuesten Wireless Lan Produkte Die 10 neuesten Wireless Lan Produkte Nachdem sich der 11g-Standard und damit die theoretische 54 MBit/s Bandbreite fest im WLAN-Markt etabliert haben und mittelfristig eher nicht mit großartigen Technologiesprüngen zu rechnen ist, setzten die Hersteller in erster Linie auf eigene, meist proprietäre Verbesserungen.Letztlich liegt die Absicht von neuen WLAN-Produkten darin, eine größere Reichweite bei schnellerem Tempo zu erreichen und das zu einem möglichst günstigen Preis für den Endverbraucher.  Ganzen Artikel...

    Kompakte Infos zum Mobile Payment Kompakte Infos zum Mobile Payment   In China kann flächendeckend längst sogar am kleinen Kiosk mit dem Smartphone bezahlt werden, in den USA ist das mobile Zahlen ebenfalls gang und gäbe. Schweden und andere skandinavische Länder möchten das Bargeld alsbald komplett abschaffen, dort ist sogar der Klingelbeutel in der Kirche mittlerweile digital. Auch in Deutschland wird das Mobile Payment als Service im Handel, von Banken und von Technologieunternehmen zwar vielfach angeboten. Aber hierzulande bleibt die Skepsis bestehen. Dabei ist das Verfahren nicht nur bequem, sondern auch vergleichsweise sicher. Das gilt jedenfalls dann, wenn ein paar Kleinigkeiten beachtet werden. Wir haben Infos und Fakten zum Mobile Payment kompakt und übersichtlich zusammengestellt!  Ganzen Artikel...



    Achtung: Nicht auf Tech Support Scam hereinfallen! Achtung: Nicht auf Tech Support Scam hereinfallen!   Vorsicht, wenn Mitarbeiter von Microsoft am Telefon angeblich einen technischen Support anbieten! Oder wenn beim Surfen im Internet plötzlich Warnhinweise auftauchen, die auf einen Befall mit Viren aufmerksam machen und zur Kontaktaufnahme mit dem Support auffordern. Dahinter steckt in aller Regel eine Betrugsmasche, die Betrügern den Zugriff auf den Computer ermöglichen soll.  Ganzen Artikel...