Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wireless Lan Konfiguration

Wireless LAN Konfiguration

Also bei der Konfiguration von Wireless LAN Routern mit denen man ins WLAN Netz möchte, kann man es sich vor allem am Anfang leicht machen und das Gerät für die Konfiguration ankabeln. Mit dem Internetbrowser kann man dann bequem die Einstellungen für den Wireless LAN Router vornehmen.

Bei der Konfiguration, sollte man aber auch noch beachten, dass Antivirenprogramme und Firewalls, den Zugriff (auch bei Kabelverbindung!) auf den Router verhindern. Deshalb erstmal deaktivieren. Bei der Konfiguration eines Wireless LAN Netzes, gilt eine gewisse Grundreihenfolge, die man auch einhalten sollte.

Die Rechner Konfiguration

Erst wird der Router konfiguriert, dann der Computer und dann alle anderen Geräte die noch in dieses Netz eingebunden werden sollen.

Alle Geräte sollte man dabei für die Konfiguration, per Kabel an den Rechner anschließen und dabei auch gleich die Option zur Konfiguration über Funk deaktivieren. Es gibt zwar immer noch leichtsinnige Scherzkekse,  die eine Routerkonfiguration über Funk empfehlen, Meinerwenigkeit gehört allerdings nicht dazu.

Das hat zwei ganz einfache Gründe:

1) Es ist viel einfacher einen Router oder einen anderen Rechner in ein Netzwerk einzubinden, wenn bei der ersten Installation mit Kabelverbindung gearbeitet wird.

2) Konfiguriert man einen Rechner über Wireless LAN, so kann man auch in Zukunft, den Router über WLAN konfigurieren.

Wireless Lan Sicherheitslücke

Das ist eine Sicherheitslücke, die es einem Hacker unter Umständen erlauben würde, die Einstellungen auf dem Router völlig zu verändern. Worauf man bei der Konfiguration von Wireless LAN auch noch achten sollte, sind die Passwörter. Dabei niemals blind in ein Wörterbuch tippen um sich eine „Idee“ zu holen.

Grundsätzlich, sollten für ein Passwort immer große und kleine Buchstaben, Zahlen und wenn Möglich auch Sonderzeichen verwendet werden. Damit macht man es einem „Passwortknacker“ viel schwerer, das Passwort zu erraten und das eigene Netzwerk etwas sicherer. Eine hundertprozentige Absicherung gibt es aber nicht.

Weiterführende Ratgeber und Tipps zu W-Lan, IT und Internet:

 

  • Peer-to-Peer WLan
  • HotSpots sicher nutzen
  • WLan und UMTS auf dem Handy
  • Sendeleistung von WLan-Antennen
  • Uebersicht zum AD-hoc-Modus
  • Anleitungen und Informationen zur Funkübertragung und der Wlan Konfiguration.

     

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Anleitung PC und Handys als Hotspots
    Anleitung und Infos zu PC und Handys als Hotspots Ein Hotspot übernimmt die Aufgabe, Benutzern einen einfachen Zugang zum Internet zu e...
    Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer?
    Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer? Seit März 2020 erleben die Gesellschaft und die Wirtschaft eine...
    Uebersicht - Wireless Lan Strahlungsleistung
    Übersicht zur Wireless Lan Strahlungsleistung Auf freier Fläche erreicht die zulässige effektive Strahlungsleistung, kurz EIR...
    Infos und Tipps zu eSports, Teil 3
    Infos und Tipps zu eSports, Teil 3 Bei eSports geht es nicht darum, sich die Zeit mehr oder weniger regelmäßig mit Computersp...
    4 Punkte bei der Wahl des Webhostings
    4 Punkte bei der Wahl des Webhostings Die Wahl des Webhostings ist eine sehr wichtige Entscheidung und sollte sorgfältig erfolgen....

    mehr Artikel

    Strukturen von WLan-Netzwerken Die Strukturen von WLan-NetzwerkenEin WLan-Netzwerk ist ein räumlich begrenztes drahtloses Netzwerk, das über eine Luftschnittstelle Funksignale für die Kommunikation verwendet. Dabei kann ein WLan-Netzwerk sowohl als eigenständiges und alleiniges Netzwerk als auch als Erweiterung eines bereits bestehenden kabelgebundenen Netzwerkes genutzt werden. Durch die Definition des Standards 802.11 hat das Institute of Electrical and Electronics Engineers, kurz IEEE, die Standardisierung von WLan spezifiziert. Zwischenzeitlich wurde der Standard 802.11 jedoch durch weitere Unterstandards ergänzt, wobei die Absicht dabei darin bestand, den gegebenen Anforderungen an beispielsweise die Bandbreite oder die Sicherheit gerecht werden zu können.   Ganzen Artikel...

    Künftig freie Wahl beim Internetrouter Künftig freie Wahl beim Internetrouter Bislang mussten Verbraucher an ihrem Breitbandanschluss oft den Router ihres Netzbetreibers verwenden. Doch damit ist jetzt Schluss. Denn eine gesetzliche Neuregelung sorgt dafür, dass künftig freie Wahl beim Internetrouter besteht.   Ganzen Artikel...

    Keine Pop-Up-Werbung auf dem Smartphone - so geht's Keine Pop-Up-Werbung auf dem Smartphone - so geht's Wenn dauernd Werbung eingeblendet wird und das Display lahmlegt, kann das ganz schön nerven. Doch nicht nur das: In der lästigen Pop-Up-Werbung kann sich auch eine Abofalle verbergen. Aber der Nutzer kann die Werbung unterbinden.   Ganzen Artikel...

    Wann lohnt sich Zuhause ein LTE-Tarif? Wann lohnt sich Zuhause ein LTE-Tarif?   Webseiten laden eine gefühlte Ewigkeit, Filme ruckeln ständig, Video-Telefonate brechen plötzlich ab und der Download von größeren Dateien oder Spielen nimmt Stunden in Anspruch: Schnelles Internet ist nach wie vor alles andere als selbstverständlich. Vor allem in ländlichen Gebieten bleiben heimische Internetanschlüsse oft sehr lahm.  Ganzen Artikel...



    Wie effektiv sind Community Notes als Faktencheck? Wie effektiv sind Community Notes als Faktencheck?   Bei Facebook und Instagram gab es bislang einen Faktencheck, der auf grobe Falschaussagen aufmerksam machte. Zusätzlich dazu blockierten Content-Moderatoren massive Beleidigungen. Doch im Januar 2025 kündigte Facebook-Gründer und Meta-Chef Mark Zuckerberg an, dass sich das ändern soll. In Zukunft soll die Community selbst prüfen, ob Posts Falschinformationen enthalten. Aber was bedeutet das genau? Wie soll die Überprüfung funktionieren? Und welche Folgen könnte das haben?   Was hat es mit den Community Notes auf sich?  Ganzen Artikel...