Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Warum sind Software-Updates wichtig?

Warum sind Software-Updates wichtig?

 

In der digitalen Welt ist Cyberkriminalität ein Problem, das nicht unterschätzt werden sollte. Angriffe von Hackern, Datenklau, Identitätsdiebstahl beim Onlineshopping oder Betrugsversuche beim Online-Banking können zu enormen Schäden führen. Doch obwohl die meisten Nutzer durchaus wissen, dass es Risiken gibt, sind sie erstaunlich nachlässig, was die Sicherheit ihrer Geräte und Anwendungen betrifft.

Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) sowie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben im Jahr 2022 eine Umfrage durchgeführt. Das sogenannte Digitalbarometer hat unter anderem ergeben, dass etwa ein Viertel der Befragten Software nutzt, die inzwischen veraltet ist und für die es von den Herstellern keine Updates mehr gibt. Gerade einmal ein gutes Drittel greift auf Updates zurück, die automatisch installiert werden. Und knapp jeder zehnte Nutzer führt gar keine Aktualisierungen durch. Dabei können veraltete Programme auf Computern, Smartphones und anderen Geräten zu einem echten Sicherheitsrisiko werden!

 

Warum sind Software-Updates wichtig?

Wenn Computer, Laptop, Tablet, Smartphone und andere Geräte nicht auf einem aktuellen Stand gehalten werden, treffen Cyberkriminelle auf offene Türen. Gleiches gilt für Betriebssysteme und einzelne Programme oder Anwendungen. Die meisten Hersteller bieten zumindest für einen gewissen Zeitraum in regelmäßigen Abständen Updates an. Diese Aktualisierungen sorgen nicht nur dafür, dass die Programme stabil laufen oder um zusätzliche Funktionen erweitert werden. Stattdessen schließen sie auch Sicherheitslücken, die sich gezeigt haben.

Installiert ein Nutzer die verfügbaren Updates nicht, riskiert er, dass sich Cyberkriminelle genau diese Sicherheitslücken zunutze machen. Sie können dann zum Beispiel Schadsoftware auf ein Gerät schleusen und sich Zugriff auf die Daten verschaffen.

 

Sollten Updates automatisch oder manuell aufgespielt werden?

Auf einem Gerät oder bei einer Anwendung können die Einstellungen so gewählt werden, dass ein neues Update, das verfügbar ist, automatisch installiert wird. Der Vorteil dabei ist, dass der Nutzer kein Update verpasst. Er muss sich selbst nicht darum kümmern, sondern kann sich sicher sein, dass sein Gerät regelmäßig auf den aktuellen Stand gebracht wird.

Allerdings werden bei einer automatischen Installation nicht nur Updates aufgespielt, die Sicherheitslücken schließen. Stattdessen erfolgen immer wieder auch Upgrades, die ein Programm oder eine App mit neuen Funktionen ausstatten. Die zusätzlichen Funktionen können jedoch zur Folge haben, dass eine Anwendung auf einmal andere Zugriffsberechtigungen verlangt. So möchte sie zum Beispiel auf die Kontakte, das Mikrofon oder die Kamera zugreifen. Bei automatischen Updates kann der Nutzer möglicherweise nicht entscheiden, ob er den Zugriff erlaubt, weil die Installation ja von alleine erfolgt. Eventuell bemerkt er noch nicht einmal, dass sich der Umfang der Berechtigungen verändert hat.

Sind automatische Aktualisierungen eingestellt, sollte der Nutzer deshalb immer mal wieder nachschauen, ob und wann Updates aufgespielt wurden. So behält er dann auch im Blick, ob sich bei den Zugriffsberechtigungen etwas geändert hat.

Möchte der Nutzer keine Updates verpassen, aber trotzdem die Kontrolle darüber behalten, wann was aktualisiert wird, kann er in den Einstellungen wählen, dass er über verfügbare Updates informiert wird. In diesem Fall wird er benachrichtigt, dass neue Updates bereitstehen. Danach kann er selbst entscheiden, ob er die Updates aufspielt oder ob nicht.

 

Was hat es mit der Update-Pflicht auf sich?

Seit Jahresbeginn 2022 gilt für digitale Produkte und Waren mit digitalen Elementen eine Update-Pflicht. Digitale Produkte sind Programme, Anwendungen und Daten, die auf einem Datenträger, als Download oder zum Streamen bereitgestellt werden.

Waren mit digitalen Elementen sind echte, klassische Produkte, die entweder digitale Elemente enthalten oder digital verbunden sind. Meist handelt es sich dabei um Produkte, die eine Verbindung zum Internet herstellen können. Neben Computern und Handys gehören zum Beispiel smarte Fernseher, Navigationsgeräte, e-Reader, smarte Uhren oder Saugroboter in diese Produktgruppe. Es sind also Artikel, die mit digitalen Elementen verknüpft sind und diese Verbindung brauchen, um sinnvoll und in vollem Umfang funktionieren zu können.

Im Rahmen der Gewährleistung müssen die Anbieter für digitale Produkte und Waren mit digitalen Elementen Updates bereitstellen, die notwendig sind, um die Sicherheit und die volle Nutzbarkeit zu gewährleisten. Die Update-Pflicht gilt mindestens über den Zeitraum der gesetzlichen Gewährleistungsfrist. Es genügt aber nicht, dass die Anbieter die Updates nur bereitstellen. Stattdessen müssen sie den Nutzer auch darüber informieren, dass Updates verfügbar sind.

Das Installieren der Updates muss der Nutzer selbst vornehmen. Und das sollte er auch tun. Andernfalls kann er keine Gewährleistungsrechte geltend machen und das Produkt als mangelhaft reklamieren, weil die Software oder ein anderer digitaler Bestandteil nicht funktioniert.


Händler können die Produkthersteller einbinden und an sie übertragen, dass der Nutzer über bereitstehende Updates informiert wird. Ansprechpartner bei einer Reklamation bleibt aber immer der Anbieter, bei dem der Nutzer das Produkt gekauft hat.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Grundwissen zum Stichwort Virtuelle Welten
Grundwissen zum Stichwort Virtuelle Welten Virtuelle Welten bringen die meisten mit Computernetzwerken und modernen Computerspielen in 3D...
Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer?
Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer? Seit März 2020 erleben die Gesellschaft und die Wirtschaft eine...
Was bedeutet die Abschaltung des UMTS-Netzes fürs Smartphone?
Was bedeutet die Abschaltung des UMTS-Netzes fürs Smartphone? Viele Mobilfunkkunden wurden oder werden von ihrem Anbieter darü...
Wie effektiv sind Community Notes als Faktencheck?
Wie effektiv sind Community Notes als Faktencheck? Bei Facebook und Instagram gab es bislang einen Faktencheck, der auf grobe Falschauss...
Uebertragungsmodi bei WLan
Infos zu den verschiedenen Übertragungsmodi bei WLAN Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Übertragungsmodi, die fü...

mehr Artikel

Uebersicht zu WLan-Komponenten Übersicht zu WLan-Komponenten Während das drahtlose Surfen vor wenigen Jahren noch recht exotisch anmutete und bestenfalls unter Computerfachleuten verbreitet war, ist WLan mittlerweile längst alltäglich und so selbstverständlich wie das Telefonieren per Handy. Zudem bringen die meisten Geräte wie Notebooks, Drucker oder PDAs die Technologie, die für drahtlose Vernetzungen benötigt wird, schon serienmäßig mit.    Ganzen Artikel...

Infos und Tipps zu kostenlosen Anti-Viren-Programmen Infos und Tipps zu kostenlosen Anti-Viren-Programmen Vermutlich jeder Internetnutzer hat in seinem virtuellen Briefkasten schon einmal eine E-Mail vorgefunden, die täuschend echt nach der eigenen Bank, dem Telekommunikationsanbieter, einem Online-Bezahlsystem, einer Kreditkartengesellschaft oder einem Online-Händler aussah.    Ganzen Artikel...

Kostenfallen bei WLan im Ausland Kostenfallen bei WLan im Ausland Wer verreist, nimmt sein Smartphone, den Laptop oder ein anderes mobiles Endgerät meist mit. Und vermutlich möchte er sein Gerät auch im Urlaub oder bei einem sonstigen Aufenthalt im Ausland wie gewohnt nutzen. Doch dann ist er gut beraten, wenn er sich im Vorfeld über die Kosten informiert.    Ganzen Artikel...

Wireless-Lan Grafiken und Diagramme Wireless-Lan Grafiken, Tabellen und Diagramme Hier finden Sie diverse Grafiken, Tabellen und Diagramme zum Thema Wireless-Lan (WLan) und Netzwerke, sowie Vorlagen und Anleitungen. Die Links zu unseren Grafiken, öffnen sich in einem neuen Fenster:  1.Die Kommunikation zwischen Netzwerken2.Schema zur Installation von WLan und DSL3.Die WLan-Betriebsarten4.Übersicht und Tabelle zu WLan-Adaptern5.Anleitung zur Berechnung von EIRP bei WLan-Geräten6.Tabelle und Vorlage zum Aufbau eines WLan-Netzwerks    Thema: Wireless-Lan Grafiken, Tabellen und Diagramme   Ganzen Artikel...



ISDN-Abschaltung 2020: Die Möglichkeiten im Überblick ISDN-Abschaltung 2020: Die Möglichkeiten im Überblick   Die Umstellung von Analog und ISDN auf All-IP war vielleicht einer der größten Kraftakte der Telekommunikationsbranche in den vergangenen Jahren. Doch inzwischen ist es fast geschafft und die Zielgerade in Sicht. Vor diesem Hintergrund flattert vielen Kunden ein Schreiben ins Haus, in dem sie über die Kündigung ihrer ISDN-Anschlüsse informiert werden.  Ganzen Artikel...