Netzwerk
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige davon sind essenziell, während andere diese Webseite und ihre Nutzererfahrung verbessern, wie externe Medien, Statistiken und relevante Anzeigen.Akzeptieren & Datenschutzerklärung -/- Nein
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Anzeige
Beamer Wireless Lan

Beamer Wireless LAN

Viele Heimkinofans werden sicher einen Beamer im Hause haben, deshalb wird den meisten auch das Problem mit den vielen Kabeln bekannt sein. Aber damit muss man sich längst nicht mehr herumschlagen. Mit Wireless LAN kann man sein Notebook oder auch seinen PC zu fast jedem beliebigen Beamer funken. Richtig! Man braucht sich dafür nicht einmal einen speziellen und teuren Beamer zu kaufen.

Wer schon einen hat, kann den auch kabellos verwenden. Das einzige was der eigene Beamer haben sollte, ist ein DVI- oder VGA – Anschluss. An diesen Anschluss wird ein Gateway – Gerät angekabelt, das man problemlos in sein heimisches Wireless LAN Netz einbinden kann. Die DVD`s, Bilder und Videos können so auf einem kabellosen Beamer wiedergegeben werden.

Der Beamer mit Akkubetrieb 

Die Vorraussetzung für eine völlige Kabelfreiheit, ist allerdings der Akkubetrieb. Kann ein Beamer nicht mit einem Akku betrieben werden, so braucht man zumindest ein Stromstecker.Mit einem so genannten Wireless Presentation Gateway kann man sich aber auch das Internet im Großformat anschauen.

Wer zum Beispiel seinen Beamer mit dem Rechner verbindet und dazu noch eine Funktastatur hat, kann sich bequem in seinen Sessel zurücklehnen, während die weiten des Internets an einem vorbeiziehen. Weil das Presentation Gateway netzwerkfähig ist, braucht man für den Beamer auch keine gesonderte Netzwerkkarte oder etwas Ähnliches.

Wireless Lan Modul 

Allerdings ist dieses Modul mit einem Kaufpreis von ca. 200,- Euro nicht gerade billig und somit wohl eher etwas für den geschäftlichen Einsatz und betriebliche Präsentationen. Ob nun mit Wireless LAN oder mit Kabel, viele Beamer haben aber auch langfristig relativ hohe Kosten. Abgesehen von den Schäden die durch den Memory-Effekt entstehen können, sind Leuchten häufig sehr teuer und kosten (wie bei den Druckpatronen) fast so viel wie dass Gerät selbst. Im Durchschnitt liegt die Lebensdauer der Leuchten auch nur bei ca. 1000 bis 4000 Stunden.

Weiterführende Ratgeber und Tipps zu W-Lan, IT und Internet:

 

  • Fernsehen mit WLan
  • Die neuesten Wireless Lan Produkte
  • Bluetooth als Ergaenzung zum WLan
  • WLan Datensicherheit Tipps
  • WLan Netzwerkaufbau  
  • Testbericht im Computer Magazin, von einem Beamer.

     

    Anzeige

    Teilen

    Bookmark and Share

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    Anzeige

    Anzeige

    IT & Internet

    Infos und Tipps zu Software-Updates
    Infos und Tipps zu Software-Updates Damit der Computer sicher und zuverlässig läuft, sollte die installierte Software regelmä...
    Sicheres WiFi für Gäste - 3 Grundregeln
    Sicheres WiFi für Gäste - 3 Grundregeln Kunden, externen Partnern und anderen Gästen WiFi anzubieten, ist nicht nur l&aum...
    Stabiles WLan - Infos und 7 Tipps
    Stabiles WLan - Infos und 7 Tipps So gut wie alle Haushalte haben inzwischen einen Internetanschluss. Und selbst wenn es sich nicht imme...
    Digitale Spracherkennung - was Nutzer bedenken sollten
    Digitale Spracherkennung - was Nutzer bedenken sollten Unterwegs im Internet surfen, den Computer mittels Touchscreen steuern, über das...
    Was bringt Surfen im Inkognito-Modus?
    Was bringt Surfen im Inkognito-Modus? Beim Surfen im Internet speichert der Browser standardmäßig verschiedene Daten und Info...

    mehr Artikel

    ISDN-Abschaltung 2020: Die Möglichkeiten im Überblick ISDN-Abschaltung 2020: Die Möglichkeiten im Überblick   Die Umstellung von Analog und ISDN auf All-IP war vielleicht einer der größten Kraftakte der Telekommunikationsbranche in den vergangenen Jahren. Doch inzwischen ist es fast geschafft und die Zielgerade in Sicht. Vor diesem Hintergrund flattert vielen Kunden ein Schreiben ins Haus, in dem sie über die Kündigung ihrer ISDN-Anschlüsse informiert werden.  Ganzen Artikel...

    Wie soziale Medien die Gesellschaft vernetzen Wie soziale Medien die Gesellschaft vernetzen  Ob ein besonderer Glücksfall, ein Unglück, News aus der Welt der Promis oder persönliche Erlebnisse - dank Internet können sich Informationen heute innerhalb kürzester Zeit über die ganze Welt verbreiten. Dabei sind es vor allem die neuen Medien, die die Kommunikation verändert haben.   Ganzen Artikel...

    Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt? Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt?   Der Internethandel boomt. Und verglichen mit einem Einkauf im stationären Handel, hat das Online-Shopping auch einige Vorteile. So ist die Auswahl im Internet deutlich größer und die Preise sind viel einfacher und besser miteinander vergleichbar.  Ganzen Artikel...

    Infos rund ums Geoca­ching Infos rund ums Geoca­ching Wahrscheinlich jeder hat als Kind davon geträumt, einmal auf abenteuerliche Schatzsuche zu gehen und einen verborgenen, längst verschollen geglaubten Schatz zu finden. Dieser Traum kann nun Wirklichkeit werden - und das nicht nur einmal, sondern immer und immer wieder. Ein riesengroßer und sehr wertvoller Schatz wird es zwar nicht werden, die Chance, Gold und Edelsteine zu finden, tendiert gegen Null.   Ganzen Artikel...



    10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 1. Teil 10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 1. Teil   Immer mehr Produkte brauchen eine Verbindung zum Internet. Und weil viele von ihnen im Betrieb personenbezogene Daten verarbeiten, können sie zu Einfallstoren für Cyber-Kriminelle werden. Wie sicher die Produkte sind, ist bei der Auswahl aber oft kaum zu erkennen. Abhilfe soll nun das neue IT-Sicherheitskennzeichen schaffen. Es soll auf einen Blick über die Sicherheitsmerkmale eines Produkts oder einer Dienstleistung informieren. Doch was genau hat es mit dem IT-Sicherheitskennzeichen auf sich? Wer bekommt es? Wofür wird es von wem vergeben? Wir beantworten zehn Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen!  Ganzen Artikel...