Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil II

10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil II

 

Heutige Eltern und Großeltern erinnern sich noch an Zeiten, in denen es weder Computer und Internet noch Smartphones und mobiles Surfen gab. Für Kinder und Jugendliche hingegen sind solche Dinge alltäglich. Deshalb denken sich die Kids auch nichts dabei, wenn ihre erste Frage nicht dem Befinden, sondern dem WLan-Schlüssel gilt.

Ein anderer Aspekt ist, dass Kinder nicht die gleiche Wahrnehmung vom Internet haben wie Erwachsene. Sie nutzen und erleben digitale Medien anders.

Beides führt zu Denkfehlern und Irrtümern. Am Ende geht es darum, den richtigen Mittelweg zu finden, das Internet also weder zu verteufeln noch zu verharmlosen. Und um dabei etwas Unterstützung zu leisten, klären wir zehn gängige Eltern-Mythen über Kinder und das Internet auf. Hier ist Teil II-!

 

Mythos Nr. 5: Eltern hingen früher auch stundenlang vor dem Computer.

Natürlich waren auch heutige Eltern als Jugendliche vom Computer und der virtuellen Welt fasziniert. Trotzdem lässt sich die damalige Nutzung nicht mit den heutigen Möglichkeiten vergleichen.

Das liegt allein schon daran, dass das Surfen im Internet in den 1990er-Jahren nicht nur teuer, sondern auch umständlich und langsam war. Die Älteren erinnern sich sicherlich noch an die seltsamen Töne, die das Modem von sich gab, wenn es sich ins Internet einwählte. Und nach der Einwahl war die Leitung belegt, gleichzeitiges Telefonieren war dann nicht mehr möglich.

Die Internetseiten waren statisch und langweilig. Wirklich viel Spaß machte das Surfen deshalb nicht. Aus diesem Grund beendeten viele Jugendliche ihre Ausflüge in die virtuelle Welt damals ganz freiwillig schon nach kurzer Zeit wieder.

Heute ist alles anders. DSL-Anschlüsse sind schnell und in einem Haushalt können mehrere Computer, Smartphones und Telefone zur gleichen Zeit genutzt werden. Internetseiten sind bunt, ansprechend und mit multimedialen Inhalten bestückt. Ein wirklicher Vergleich zwischen damals und heute ist deshalb gar nicht möglich.

 

Mythos Nr. 6: Kinder geben im Internet zu viel Persönliches preis.

Nacktfotos, seltsame Kontakte, anstößige E-Mails, horrende Rechnungen für angeblich abgeschlossene Abos: Es gibt immer wieder Meldungen, die Eltern erschrocken zusammenzucken lassen. Warum um alles in der Welt gehen Kinder nur so leichtfertig mit Privatem und Intimem um? Sind sie wirklich so naiv?

Tatsächlich sind Kinder viel zurückhaltender als Eltern vermuten. Oft sind sie sogar wesentlich vorsichtiger mit ihren Daten als Erwachsene. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls eine Studie der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Demnach teilen Kinder ihre Inhalte in den sozialen Medien vor allem in halböffentlichen Räumen oder nur mit Freunden. Außerdem wählen sie vermehrt Formate, die nicht gespeichert werden können und nur 24 Stunden lang sichtbar bleiben.

Eltern sollten ihren Kindern deshalb vertrauen. Natürlich können gelegentliche Kontrollen nicht schaden. Aber wenn Kinder vernünftig aufgeklärt sind und wissen, dass sie jederzeit nachfragen können, können sie Grenzen gut einschätzen.

 

Mythos Nr. 7: Kinder konsumieren digitale Medien wahllos.

Wenn Eltern ihren Kindern über die Schulter schauen, sind sie oft ganz schön verblüfft. Scheinbar mühelos können schon kleinere Kinder verschiedene Apps bedienen, von einem Bildschirm zum nächsten wechseln und nebenbei auch noch Nachrichten lesen und verschicken.

Tatsächlich konsumieren Kinder und Jugendliche digitale Medien keineswegs wahllos, sondern wählen sehr genau aus. Sie schauen sich die Inhalte an, die sie interessieren. Zudem orientieren sie sich daran, was andere aus ihrem Umfeld für gut befunden haben.

Diese Vorgehensweise kann dazu führen, dass Kinder eine einseitige, teils verzerrte Sicht auf Dinge entwickeln. Deshalb sollten die Eltern darauf achten, was ihre Kinder im Netz konsumieren. Doch dass sich Kids ohne Sinn und Verstand wirklich jeden Mist anschauen, ist falsch.

 

Mythos Nr. 8: Durchs Internet kommen Kinder nicht mehr nach draußen und vereinsamen.

Es gibt Kinder und Jugendliche, die tatsächlich nur zu Hause rumhängen, bestenfalls zwischen Computer und Fernseher wechseln und reale Kontakte komplett einstellen. Doch sie sind klar in der Unterzahl.

Wissenschaftliche Studien haben belegt, dass auch die Teenager von heute gerne ihre Freunde treffen, Sport treiben oder etwas mit der Familie unternehmen. Ihr Medien- und Freizeitverhalten entwickelt sich vielseitiger und differenzierter als viele Eltern vermuten.

Für die Eltern bedeutet das, dass sie genau hinschauen sollten. Sind die Kinder nur in einer Phase, in der sie lieber vor dem Computer sitzen als draußen Fußball zu spielen? Bewegt sich die Internetnutzung in einem normalen Rahmen? Oder drohen die Kinder tatsächlich zu vereinsamen?

 

Mythos Nr. 9: Das Internet macht süchtig.

Im Zusammenhang mit dem Internet, sozialen Medien oder Computerspielen wird oft von einer Sucht gesprochen. Dann fallen Begriffe wie Internetsucht, Mediensucht oder Spielsucht. Doch solche Begriffe sind nicht nur irreführend, sondern strenggenommen falsch.

Das Internet oder Computerspiele machen genauso wenig süchtig wie der Computer, das Smartphone oder andere Geräte. Betroffene rutschen vielmehr in eine Abhängigkeit von den Gefühlen und Glücksmomenten, die sich einstellen, wenn sie online einkaufen, chatten, Likes einsammeln, Highscores knacken, zocken oder Pornofilmchen schauen.

Eine Bezeichnung wie Internetsucht ist deshalb sehr unglücklich gewählt, weil sie am falschen Punkt ansetzt. Der Auslöser ist nicht das Internet als solches, sondern das Verhalten, das damit zusammenhängt. Es geht nicht um das Medium oder Geräte, die eine Abhängigkeit auslösen. Die Ursachen liegen woanders.

Natürlich ist es richtig und wichtig, dass sich Eltern darüber im Klaren sind, dass moderne Technologien Gefahren bergen. Aber das Internet ist genauso wie soziale Netzwerke und Computerspiele Teil der heutigen Kommunikations- und Unterhaltungskultur. Deshalb sollten Eltern Risiken realistisch betrachten, die Internetnutzung ihrer Kinder im Blick behalten und bei Bedarf eingreifen.

 

Mythos Nr. 10: Heutige Kinder sind Digital Natives.

Kinder kommen heute schon sehr früh mit digitalen Medien in Kontakt. Doch das bedeutet nicht, dass sie automatisch als internetaffine und versierte Nutzer aufwachsen. Zu einem kompetenten und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien gehört mehr, als Kindersicherungen auszuschalten, Altersverifizierungen zum umgehen oder Internetstars nachzufeiern.


Natürlich müssen Kinder nicht wissen, wie Algorithmen funktionieren, wie Online-Werbung geschaltet wird oder wie Webseiten programmiert werden. Aber Medienkompetenz ist nichts, was einem in die Wiege gelegt wird. Kinder müssen lernen, mit dem Computer umzugehen. Und es ist völlig in Ordnung, wenn Kinder und Jugendliche auch im digitalen Zeitalter das Internet als nützliches Werkzeug sehen, sich ansonsten aber für andere, analoge Dinge begeistern.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Digitale Spracherkennung - was Nutzer bedenken sollten
Digitale Spracherkennung - was Nutzer bedenken sollten Unterwegs im Internet surfen, den Computer mittels Touchscreen steuern, über das...
Einrichtung von WLan-Netzwerken
Grundwissen zur Einrichtung von WLan-Netzwerken und dem Sinn eines WLan-Verstärkers Ob Computer, Notebook, Drucker, Faxgerät, Musi...
Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 1. Teil
Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 1. Teil Viele Dinge, die es heute gibt, sind nicht unbedingt lebensnotwendig, mache...
Umstrittene IT-Regelungen in Deutschland
Übersicht über die umstrittensten IT-Regelungen in Deutschland Teilweise ist es schon recht verwunderlich, auf welche kreativen I...
Aspekte fuer guenstiges Surfen
Die zwei grundlegenden Aspekte für günstiges Surfen Insgesamt ist das Surfen im Internet mittlerweile deutlich kostengünstige...

mehr Artikel

Was macht ein Social-Media-Manager? Was macht ein Social-Media-Manager?   Früher war Social Media ein netter Zeitvertreib in der Freizeit. Doch das ist längst vorbei. Heute werden die Plattformen nicht mehr nur privat, sondern auch zu geschäftlichen Zwecken genutzt. Und so ist praktisch jedes Unternehmen neben der Online-Präsenz über die Homepage auch in den sozialen Medien aktiv. Eine Folge davon ist, dass regelmäßig weitere Arbeitsplätze entstehen. Sie finden sich teils im IT-Bereich, teils aber auch in der Marketing-Abteilung oder in anderen Unternehmensbereichen. Und es gibt sogar ganz neue Berufe. Einer davon ist der Social-Media-Manager.  Ganzen Artikel...

Wireless Lan Blog Der Wireless Lan Blog Neuigkeiten und Neuerscheinungen von WLan-Produkten, Installationen und Programmsoftware, im Wireless Lan Blog. Mehr über die Administration von Netzwerken und Systemen, sowie die Programmierung der Verschlüsselung und der Konfiguration der Schnittstellen. Funkübertragung mit Komponenten der Funktechnik am Computer oder Notebook. Allgemeine Elektronik Artikel über Handy und TV Funktionen mit Wlan Übertragung. Tragen Sie dazu bei und teilen uns ihre Tipps und Erfahrung, per Email mit. Ganzen Artikel...

Online-Einkauf im Ausland - Zoll und Steuern Weltweit shoppen - die wichtigsten Infos über Zoll, Steuern und Bezahlmöglichkeiten beim Online-Einkauf im Ausland Das Internet hat sich zu einer sehr beliebten Einkaufsplattform entwickelt. Schließlich ermöglicht das weltweite Netz, ganz bequem von zu Hause aus und mit dem heimischen Rechner auf virtuelle Shoppingtour zu gehen. Dabei steht nicht nur ein riesiges Warenangebot zur Verfügung und die Preise können bequem miteinander verglichen werden, sondern die Online-Shops haben auch rund um die Uhr geöffnet.    Ganzen Artikel...

Wissenswertes zur Strahlung von Smartphones Wissenswertes zur Strahlung von Smartphones   Experten machen sich zunehmend Sorgen über die gesundheitsschädliche Strahlung von Handys und ihre Folgen für den menschlichen Körper. Dass der sogenannte Elektrosmog zu einem Gesundheitsrisiko werden kann, ist bekannt. Schlafstörungen, Entwicklungsprobleme, Unfruchtbarkeit oder auch Krebserkrankungen sind ein paar Beispiele für Gefahren, die damit in Verbindung gebracht werden.  Ganzen Artikel...



Neue Regelungen bei Umzug mit dem Internetanschluss Die neuen Regelungen zum Festnetz- und Internetanschluss bei einem Umzug während der Vertragslaufzeit in der Übersicht Bisher kam es immer wieder zu Ärgernissen und Streitigkeiten, wenn ein Festnetz- oder DSL-Kunde während der Vertragslaufzeit umzog. Grundsätzlich sahen die Verträge für den Fall eines Umzugs nämlich kein Kündigungsrecht vor, was zur Folge hatte, dass die Verträge über die gesamte vertraglich vereinbarte Laufzeit bezahlt werden mussten, selbst wenn der Kunde seinen Vertrag am neuen Wohnort überhaupt nicht nutzen konnte.    Ganzen Artikel...