Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Was bringen Hirntraining-Apps wirklich?

Was bringen Hirntraining-Apps wirklich? 

Bestimmte Computerspiele sollen die Intelligenzleistung verbessern, die Denkgeschwindigkeit erhöhen, das Gedächtnis trainieren und sogar Demenz entgegenwirken. Damit wäre das stundenlange Daddeln ab sofort nicht mehr nur ein netter Zeitvertreib, sondern richtig gut fürs Gehirn.

Nur: Ist an den Versprechen etwas dran? Was bringen Hirntraining-Apps wirklich?

 

 

Eine ältere Dame hält ein Smartphone in der Hand und wischt eifrig über das Display: Erst steuert sie ein kleines Boot durch einen Eiskanal, dann fotografiert sie ein Monster, das aus dem Wasser springt, und zu guter Letzt schießt sie Leuchtraketen ab. Was nach einem netten Computerspiel klingt und jede Menge Spielspaß verspricht, ist in Wirklichkeit ein Forschungsprojekt mit ernstem Hintergrund.

Die Dame spielt nämlich das Spiel Sea Hero Quest und liefert der Demenzforschung damit überaus wichtige Daten. Das Spiel wurde von mehreren wissenschaftlichen Einrichtungen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom entwickelt. Es steht kostenlos zur Verfügung und stellt Eigenschaften wie die Konzentration, die Reaktion, die Merkfähigkeit und die räumliche Orientierung auf die Probe. Jeder, der das Spiel spielt, beteiligt sich an der Forschungsarbeit zu Demenz.

Denn durch das Spiel werden weltweit Daten zum Orientierungsvermögen von Erwachsenen gesammelt. Hintergrund hierzu ist folgendes: Die Forschung weiß inzwischen, dass ein nachlassendes räumliches Orientierungsvermögen zu den frühen Anzeichen von Demenz gehört. Ohne möglichst viele Vergleichsdaten kann aber gar nicht eingeordnet werden, welches Orientierungsvermögen in welchem Alter überhaupt normal ist.

Inzwischen haben schon rund drei Millionen Menschen die Einskanäle erobert. Dadurch haben die Wissenschaftler unter anderem die Erkenntnis gewonnen, dass die Orientierung bereits im frühen Erwachsenenalter nachlässt und damit weit früher abnimmt, als bisher gedacht. Die Wissenschaftler möchten die Daten nutzen, um diagnostische Verfahren und Therapien zu entwickeln. Dadurch könnte es in Zukunft vielleicht möglich werden, eine Demenz zu erkennen, noch bevor die Gedächtnisleistung spürbar eingeschränkt ist. Sich durch die 76 Level von Sea Hero Quest zu spielen, ist damit ein wirklich sinnvoller Zeitvertreib.

Allerdings bleibt eine Frage: Profitiert auch der Spieler von dem Spiel? Kann die App also die Fähigkeiten im Alltag verbessern und eventuell sogar einer Demenz entgegenwirken? Oder hilft der Spieler nur der Forschung? 

 

Trainingseffekte lassen sich nicht 1:1 übertragen

Viele Hirntraining-Apps versprechen, dass sie den Kopf fit machen. Wer regelmäßig spielt, soll seine Intelligenz steigern, schneller denken und seine Merkfähigkeit verbessern können. Ganz so einfach ist es aber nicht. Denn was im Spiel passiert, lässt sich nicht automatisch auf den Alltag übertragen. Wer beispielsweise gleiche Kartenpaare aufdeckt, wird zwar im Spiel immer besser. Namen, Telefonnummern oder Einkaufszettel kann er sich dadurch aber nicht besser merken.

Wer bei einem Spiel möglichst schnell einen Button drücken muss, wenn ein bestimmtes Bild auftaucht oder ein gewisser Ton erklingt, trainiert seine Reaktionsschnelligkeit. Doch das bedeutet nicht, dass er dadurch automatisch schneller reagiert, wer er in eine gefährliche Alltagssituation gerät. Und wer immer souveräner durch die Eiskanäle beim Forschungsspiel manövriert, verbessert seine Orientierung. Allerdings beschränkt sich das verbesserte Orientierungsvermögen auf die Umgebung des Spiels. 

Zu diesen Erkenntnissen kam eine Gruppe aus Wissenschaftlern der University of Illinois, nachdem sie alle Studien ausgewertet hatte, die die Anbieter von Hirntraining-Apps als Belege für die Wirkung ihrer Spieler anführten. Die Forschergruppe hielt viele Studien für wenig aussagekräftig und konnte kaum Nachweise für Trainingseffekte, die über die Apps hinausgehen, finden. Wissenschaftliche Belege dafür, dass ein Gehirntraining, egal ob mittels App oder in anderer Form, einer Demenz vorbeugen kann, gibt es bisher ebenfalls nicht. 

 

Hirntraining-Apps wirken positiv

Doch das heißt nicht, dass Gehirntraining-Apps wirkungslos sind. Ganz im Gegenteil verbessern solche Spiele die Ausdauer und die Konzentrationsfähigkeit. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass das Spielen der Apps die Lebensqualität, die Stimmung und die Verhaltensweisen positiv beeinflusst. Eine geschickte Wahl der Trainingselemente wiederum kann die Wirkung verstärken.

Denn je näher die Aufgaben am Alltag sind, desto eher können die Effekte im Alltag genutzt werden. Wer beispielsweise Rechenspiele spielt, kann beim nächsten Supermarktbesuch leichter überschlagen, wie teuer der Einkauf wird. Spiele, bei denen es darum geht, sich Begriffe oder Zahlen zu merken, können die Merkfähigkeit im Allgemeinen steigern. Das Gedächtnis als solches verbessert sich zwar nicht. Aber der Spieler lernt und trainiert Strategien, die ihm dabei helfen, sich bestimmte Inhalte wie Telefonnummern, Vokabeln oder Einkaufslisten einzuprägen.   

 

Das Gehirn ist wie ein Muskel

In einem Punkt sind sich alle Wissenschaftler einig: Je mehr das Gehirn aktiv und langfristig gefordert wird, umso besser. Doch das Gehirn möchte nicht nur genutzt und trainiert werden. Soziale Kontakte und körperliche Bewegung sind für die geistige Gesundheit genauso wichtig. Stundenlang im stillen Kämmerlein am Computer zu daddeln, ist also der falsche Weg. Stattdessen sollte es schon eine bunte Mischung aus Aktivitäten in der virtuellen und in der realen Welt sein. Daneben ist die Bereitschaft, sich immer wieder auf Neues einzulassen, ein entscheidender Faktor.

Denn die Fähigkeit, mit unbekannten Situationen umzugehen, lässt als erstes nach. Und für Hirntraining-Apps gilt: Sie sollten nicht nur einen wissenschaftlichen Hintergrund haben, sondern vor allem abwechslungsreich sein und Spaß machen. Außerdem sollten die Erfolge nachvollziehbar sein, damit die Motivation erhalten bleibt. Eine Wirkung lässt sich nämlich nur erzielen, wenn regelmäßig gespielt wird. In dieser Hinsicht ist das Gehirn also mit einem Muskel vergleichbar. Denn ein Muskel wächst, wenn er trainiert wird, und bildet sich zurück, wenn das Training gestoppt wird. Das Gehirn verhält sich genauso.

Mehr Tipps, Anleitungen und Ratgeber:

  • Was sind Social Bots?
  • Die neuen Regelungen zur Störerhaftung
  • Die größten Meilensteine in der Geschichte der Browser
  • Digitale Spracherkennung - was Nutzer bedenken sollten
  • Keine Pop-Up-Werbung auf dem Smartphone - so geht's
  • Wie lässt sich die Geschwindigkeit des Internetanschlusses prüfen?
  • Wissenswertes zum "Single-Sign-On"
  • Thema: Was bringen Hirntraining-Apps wirklich?

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    5 Tipps, um Kinder beim Einstieg ins Internet zu unterstützen
    5 Tipps, um Kinder beim Einstieg ins Internet zu unterstützen Im heutigen Zeitalter sind moderne Medien wie das Internet längst zu...
    Vorteile und Nachteile von IPTV
    Infos sowie Vor- und Nachteile von IPTV Hinter IPTV, dem Kürzel für Internet Protocol Television, steckt eine Verbreitungsform f&u...
    Die Vorteile und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 2. Teil
    Die Vorteile und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 2. Teil Das altbewährte Festnetz wird langsam, aber sicher zum Auslaufmodell...
    Tipps - Unterwegs sicher ins Netz
    Grundwissen und Tipps: Unterwegs sicher ins Netz Das Internet ist längst ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Inzwischen i...
    Neue Regelungen bei Umzug mit dem Internetanschluss
    Die neuen Regelungen zum Festnetz- und Internetanschluss bei einem Umzug während der Vertragslaufzeit in der Übersicht Bisher kam...

    mehr Artikel

    Schuldenfalle Internet - Infos und Tipps Schuldenfalle Internet - Infos und Tipps  Das Abo für einen Streaming-Dienst verlängern, ein zusätzliches Spiel herunterladen, sich ein paar neue Schuhe gönnen und nebenbei bei der einen oder anderen Online-Auktion mitbieten: Online Geld auszugeben, ist an vielen Stellen möglich und mit wenigen Klicks erledigt. Doch damit ist auch die Schuldenfalle nicht weit. Das bequeme Online-Shopping verleitet dazu, das Budget ganz schön zu strapazieren - und entwickelt sich gleichzeitig zu einer immer häufigeren Ursache für eine Überschuldung. Aber schon wenige Infos und Tipps können dabei helfen, eben nicht in die Schuldenfalle Internet zu tappen.   Ganzen Artikel...

    Daten vom Smartphone vor einem Verkauf sicher löschen Daten vom Smartphone vor einem Verkauf sicher löschen   Kontaktdaten, Fotos, E-Mails, Chatverläufe, Passwörter, Zugangsdaten zum Online-Banking: Auf dem Smartphone sammeln sich im Laufe der Zeit jede Menge persönliche Informationen an. Geraten solche sensiblen Daten in die falschen Hände, kann das nicht nur unangenehm für einen selbst werden, sondern Kriminellen auch die Möglichkeit zum Datendiebstahl und Datenmissbrauch eröffnen. Erschwerend kommt dazu, dass auf dem Endgerät neben den eigenen Daten auch Informationen über die Kontakte und damit über Dritte vorhanden sind. Auf der anderen Seite funktionieren viele Endgeräte einwandfrei und werden nur deshalb austauscht, weil der Besitzer etwas Neues haben möchte. Insofern macht es durchaus Sinn, das Altgerät zu verkaufen. Doch vor einem Verkauf sollten die Daten vom Smartphone sicher gelöscht werden. Und wie das geht, erklären wir in diesem Beitrag!  Ganzen Artikel...

    Cybermobbing - Infos und Schutzmaßnahmen Cybermobbing - Infos und Schutzmaßnahmen Von dem Phänomen Cybermobbing sind immer mehr Menschen betroffen. Dieser Beitrag erklärt, was Cybermobbing genau ist, welche Varianten es gibt und welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden können. Während das Mobbing früher ein Problem war, das vor allem in der Schule und am Arbeitsplatz auftauchte, verlagert es sich nun zunehmend ins Internet. Immer häufiger geraten Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene in die Situation, dass sie im Internet gemobbt werden.   Ganzen Artikel...

    Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 3. Teil Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 3. Teil   PHP, Java, C++, Python, HTML: Bei solchen kryptischen Bezeichnungen sollte ein Programmierer sofort wissen, worum es geht. Denn der Umgang mit Programmiersprachen gehört zu seinem Tagesgeschäft. Dabei sind die Einsatzbereiche groß. So kann ein Programmierer Software und Apps entwickeln, Webseiten anlegen oder an Künstlichen Intelligenzen arbeiten. Ähnlich vielfältig ist der Zugang zum Beruf. Vom soliden Studium bis hin zur autodidaktischen Ausbildung ist fast alles möglich.  Ganzen Artikel...



    Fuer wen lohnt sich WLan? Für wen lohnt sich WLan überhaupt? Zunächst ist WLan äußerst praktisch und komfortabel, denn dank Wlan ist es möglich, ohne jegliches Kabelgewirr im Internet zu surfen und durch ein WLan-Netzwerk können mehrere Computer problemlos miteinander verbunden werden. Dabei kann das Netzwerk sowohl dauerhaft als auch nur temporär eingerichtet werden. Zudem kann ein bereits bestehendes Netzwerk mittels WLan erweitert werden, beispielsweise wenn nicht alle Anschlussmöglichkeiten belegt werden sollen oder die vorhandenen Anschlussmöglichkeiten nicht mehr ausreichen.   Ganzen Artikel...