Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

6 Tipps für ein augenfreundliches Arbeiten am Bildschirm

6 Tipps für ein augenfreundliches Arbeiten am Bildschirm 

In fast allen Berufen ist das Arbeiten am Computer mittlerweile Teil des Tagesgeschäfts. In den Pausen und unterwegs fällt der Blick regelmäßig aufs Smartphone. Und nach Feierabend geht es am PC weiter, beispielsweise um E-Mails abzurufen, Bankgeschäfte online zu erledigen, einfach nur so im Internet zu surfen oder Spiele zu spielen.

 

 

Doch wer täglich stundenlang vor dem Computer sitzt, strengt seine Augen mächtig an.  Umfragen zufolge beklagt sich gut jeder zweite Beschäftigte mit einem Arbeitsplatz am Bildschirm über Augenbeschwerden. Bis sich die Sehschärfe verändert, dauert es zwar eine Weile. Doch erste Anzeichen dafür, dass die Augen überanstrengt sind, stellen sich schon viel früher ein.

Zu diesen Warnsignalen gehört beispielsweise, dass die Augen brennen und die Augenlider flattern. Kopfschmerzen und eine verspannte Nackenpartie können dazukommen. Die Augen sind sensible und zugleich sehr wichtige Organe. Daher sollten sie vor unnötigen Schädigungen bewahrt werden.

Wir haben sechs Tipps für ein augenfreundliches
Arbeiten am Bildschirm zusammengestellt:

 

1. Tipp: Augenfreundliche Bildschirmeinstellungen wählen.

Wie augenschonend die Arbeit am Computer ist, hängt natürlich auch von den Einstellungen des Bildschirms ab. Vor allem die Auflösung, die Helligkeit und die Schriftgröße sind hier wichtige Faktoren. TFT-Bildschirme haben eine sogenannte native Auflösung, die für die Augen angenehm ist. Sie sind deshalb eine gute Wahl. Die Schriftgröße sollte so eingestellt sein, dass sie problemlos zu lesen ist.

Ständig minikleine Buchstaben entziffern zu müssen, ist für die Augen auf Dauer viel zu anstrengend. Besonders wichtig ist aber die Helligkeit des Bildschirms. Sie sollte immer auf die Helligkeit in der Umgebung eingestellt sein. Andernfalls müssen sich die Augen ständig auf den Wechsel zwischen hell und dunkel einstellen, wenn der Blick einmal nicht mehr auf den Bildschirm führt. Diese ständigen Umstellungen lassen die Augen aber schnell ermüden.  

 

2. Tipp: Pausen machen.

Die Augen brauchen von Zeit zu Zeit einfach eine Pause. Das gilt vor allem dann, wenn die Arbeit hohe Aufmerksamkeit erfordert und der Blick deshalb über längere Zeit hinweg konzentriert auf den Bildschirm gerichtet ist. Eine gute Möglichkeit, um den Augen zwischendurch eine Pause zu gönnen, ist, den Blick schweifen zu lassen. Ob der PC-Nutzer dabei aus dem Fenster schaut, sich im Büro umsieht oder irgendeinen Gegenstand in seinem Umfeld ins Visier nimmt, ist eigentlich egal.

Denn letztlich geht es nur darum, nicht immer nur aus der gleichen Entfernung auf den Monitor zu starren. Die Augen haben die Fähigkeit, sich auf verschiedene Abstände einzustellen. Der medizinische Fachbegriff für diese Fähigkeit nennt sich Akkomodation. Spielt der PC-Nutzer ein wenig mit der Anpassungsfähigkeit seiner Augen, entlastet er sie dadurch gleichzeitig.

Als schnelle Hilfe zwischendurch bietet es sich außerdem an, die Augen für einen kurzen Moment zu schließen. Dadurch entspannen nicht nur die Augen, sondern gleich der ganze Körper. Vor allem, wenn es mit der Arbeit nicht so richtig vorwärts geht, kann ein kurzes Schließen der Augen für einen neuen Energieschub sorgen. 

 

3. Tipp: Oft blinzeln.

Das Blinzeln sorgt dafür, dass sich ein Schutzfilm aus Tränenflüssigkeit über die Augen legt. Je öfter geblinzelt wird, desto stärker wird die Tränenproduktion angeregt und desto besser sind die Augen vor einem Austrocknen geschützt. Wenn konzentriert auf einen Bildschirm gestarrt wird, reduziert sich die Anzahl der Lidschläge aber um rund ein Drittel.

Im Durchschnitt wird dann nämlich nicht mehr 22 Mal, sondern nur noch sieben Mal geblinzelt. Die Folge davon ist zum einen, dass die Augen ermüden. Zum anderen werden die Augen trocken. Darauf reagieren sie, indem sie sich röten, jucken oder brennen. Der PC-Nutzer sollte seine Augen deshalb durch ganz bewusstes Blinzeln feucht halten. Daneben kann er immer mal wieder gähnen. Das Gähnen aktiviert die Tränendrüsen ebenfalls und lockert zudem die Gesichtsmuskulatur. 

 

4. Tipp: Die Augenpartie massieren.

Eine kurze Augenmassage entlastet und entspannt die Augenmuskulatur. Dafür schließt der PC-Nutzer seine Augen, legt die Spitzen von Zeige- und Mittelfinger auf seine Augenlider und führt sanft kreisende Bewegungen aus. Anschließend lässt er seine Augen geschlossen und streicht mit den Fingerspitzen von der Nasenwurzel über die Augenbrauen hinweg bis zu den Schläfen.

Zum Schluss trommelt er mit seinen Fingern leicht über die Augenpartie. Diese Augenmassage gönnt den Augen eine wohltuende Auszeit, belebt und steigert die Konzentrationsfähigkeit. 

 

5. Tipp: Eine geeignete Sehhilfe nutzen.

Durch die Bildschirmarbeit werden die Augen eher trocken. Aus diesem Grund sind Kontaktlinsen keine gute Idee. Denn je trockener die Augen sind, desto eher werden die Kontaktlinsen als unangenehme Fremdkörper im Auge empfunden. Auch herkömmliche Lese- oder Gleitsichtbrillen sind nur bedingt geeignet. Das liegt daran, dass solche Sehhilfen in aller Regel für einen Sichtabstand von höchstens 30 bis 40 Zentimetern optimiert sind.

Der Abstand zwischen den Augen und dem Bildschirm beträgt aber meist eine gute Armlänge und ist somit ein gutes Stück länger. Die deutlich bessere Wahl ist deshalb eine Gleitsichtbrille, die speziell für die Arbeit am Computer entwickelt wurde. Bei solchen Brillen ist der Fernbereich nur auf wenige Meter ausgelegt. Gleichzeitig haben die Brillengläser meist eine Beschichtung, die einem unangenehmen Spiegeln entgegenwirkt. Verglichen mit einer Standardbrille ist eine Computerbrille nicht unbedingt teurer.

Zudem kann es gut sein, dass sich der Arbeitgeber oder die Krankenkasse an den Kosten beteiligt. Es kann sich also lohnen, einfach einmal nachzufragen. Und selbst wenn der PC-Nutzer die Kosten selbst tragen muss, sollte ihm seine Augengesundheit diese Investition wert sein.  

 

6. Tipp: Regelmäßig Sehtests durchführen lassen.

Häufiges Arbeiten am Computer über einen langen Zeitraum hinweg macht sich in Sachen Sehvermögen bemerkbar. Denn früher oder später lässt die Sehkraft nach. Dabei können schon kleinste Sehfehler den Augen schwer zu schaffen machen. Wer viel vor dem Computer sitzt, sollte deshalb regelmäßig einen Sehtest beim Augenarzt oder Optiker durchführen lassen. Dadurch werden Veränderungen schnell entdeckt und ein rechtzeitiges Eingreifen wird möglich.

Mehr Anleitungen, Ratgeber und Tipps: 
  • Internet und Fernsehen: Das ist neu in 2018
  • Was sind Social Bots?
  • Die neuen Regelungen zur Störerhaftung
  • Die größten Meilensteine in der Geschichte der Browser
  • Digitale Spracherkennung - was Nutzer bedenken sollten
  • Keine Pop-Up-Werbung auf dem Smartphone - so geht's
  • Wie lässt sich die Geschwindigkeit des Internetanschlusses prüfen?
  • Thema: 6 Tipps für ein augenfreundliches Arbeiten am Bildschirm

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Aktuelle Infos und Tipps für den Fernsehkauf
    Aktuelle Infos und Tipps für den Fernsehkauf Die Zeiten der guten alten Röhrenfernseher sind vorbei. Heute sind Fernseher gro&szl...
    Achtung: Nicht auf Tech Support Scam hereinfallen!
    Achtung: Nicht auf Tech Support Scam hereinfallen! Vorsicht, wenn Mitarbeiter von Microsoft am Telefon angeblich einen technischen Suppo...
    Tipps - wenn Kinder im Internet surfen
    Die wichtigsten Infos und Tipps, wenn Kinder im Internet surfen Immer wieder ist von Abzockfallen im Internet zu lesen, von schwarzen Schaf...
    Selbstgebaute WLan-Antennen
    Vor- und Nachteile von selbstgebauten WLan-Antennen Grundsätzlich kommen im Zusammenhang mit WLan drei Antennentypen zum Einsatz. Richt...
    Was ist eigentlich ein Webserver? 1. Teil
    Was ist eigentlich ein Webserver? 1. Teil Damit moderne Kommunikation und der Austausch von Informationen funktionieren, spielt der Webs...

    mehr Artikel

    Wie die WLan-Reichweite erhoehen? Wie lässt sich die WLan-Reichweite erhöhen? Viele WLan-Nutzer stellen sich die Frage, wie sich die WLan-Reichweite erhöhen lässt. Um die Reichweite erhöhen zu können, muss zunächst bekannt sein, welche Faktoren Einfluss auf die WLan-Reichweite nehmen. Im Wesentlichen handelt es sich bei diesen Faktoren um die Antenne und um die Störfaktoren.   Ganzen Artikel...

    Warum analoge Computer ein Comeback erleben Warum analoge Computer ein Comeback erleben   Unser Zeitalter ist digital. In fast jeder Alltagselektronik stecken Mikrochips, die mit Bits und Bytes rechnen. Auch die künstlichen Intelligenzen (KI), die eine immer größere Rolle spielen, basieren auf digitalen Computern. Doch in Zukunft könnte sich das ändern. Denn ausgerechnet bei der KI, bei Quantencomputern und in anderen, hochmodernen Systemen könnten die längst totgeglaubten analogen Computer die digitalen Technologien ablösen. Warum das so ist und welche Vorteile analoge Computer bieten, erklären wir in diesem Beitrag.  Ganzen Artikel...

    Änderungen bei Internet und Kommunikation in 2014 Die wichtigsten Änderungen im Bereich Internet und Kommunikation in 2014 Wie jedes Jahr bringt auch 2014 ein paar Neuerungen mit sich. So treten EU-weit neue Regeln beim Online-Shopping in Kraft. Die Handynutzung im Ausland wird künftig billiger, dafür muss etwas tiefer in die Tasche greifen, wer auf den guten, alten Brief setzt.    Ganzen Artikel...

    Fuer wen lohnt sich WLan? Für wen lohnt sich WLan überhaupt? Zunächst ist WLan äußerst praktisch und komfortabel, denn dank Wlan ist es möglich, ohne jegliches Kabelgewirr im Internet zu surfen und durch ein WLan-Netzwerk können mehrere Computer problemlos miteinander verbunden werden. Dabei kann das Netzwerk sowohl dauerhaft als auch nur temporär eingerichtet werden. Zudem kann ein bereits bestehendes Netzwerk mittels WLan erweitert werden, beispielsweise wenn nicht alle Anschlussmöglichkeiten belegt werden sollen oder die vorhandenen Anschlussmöglichkeiten nicht mehr ausreichen.   Ganzen Artikel...



    Warum sind Software-Updates wichtig? Warum sind Software-Updates wichtig?   In der digitalen Welt ist Cyberkriminalität ein Problem, das nicht unterschätzt werden sollte. Angriffe von Hackern, Datenklau, Identitätsdiebstahl beim Onlineshopping oder Betrugsversuche beim Online-Banking können zu enormen Schäden führen. Doch obwohl die meisten Nutzer durchaus wissen, dass es Risiken gibt, sind sie erstaunlich nachlässig, was die Sicherheit ihrer Geräte und Anwendungen betrifft.  Ganzen Artikel...