Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

6 Tipps, wie der Smartphone-Akku länger durchhält

6 Tipps, wie der Smartphone-Akku länger durchhält

 

Kaum aufgeladen und schon wieder fast leer: Viele Smartphone-Nutzer würden sich wünschen, dass der Akku länger hält. Moderne Akkus sind zwar inzwischen deutlich leistungsfähiger geworden. Doch auf der anderen Seite haben sich auch die Smartphones zu echten High-Tech-Paketen weiterentwickelt. Was zum Beispiel den Prozessor, das Display oder den Arbeitsspeicher angeht, ist so manches Smartphone einem normalen Desktop-Computer längst überlegen.

Damit die Mini-Rechner laufen, brauchen sie Strom. Und diesen liefert eben der Akku. Allerdings reduziert sich seine Leistungsfähigkeit, denn die Lithium-Ionen-Zellen nutzen sich im Laufe der Zeit ab. Da das ein chemischer Vorgang ist, helfen Tricks nicht unbedingt weiter. Irgendwann hält der Akku die Spannung einfach nicht mehr und muss ausgetauscht werden.

Allerdings ist oft gar nicht das Alter oder die Leistungsfähigkeit des Akkus das Problem. Vielmehr sind es oft die Einstellungen am Smartphone, die den Stromverbrauch in die Höhe treiben. Denn der Mini-Computer arbeitet im Hintergrund weiter, auch wenn der Nutzer gerade gar nichts mit seinem Smartphone macht. Doch es gibt einfache Möglichkeiten, die die Energiereserven schonen. Hier sind sechs Tipps, wie der Smartphone-Akku länger durchhält!

 

Tipp 1: Nicht benötigte Funkschnittstellen ausschalten.

Viele Funkmodule sind ständig angeschaltet, obwohl sie nur selten benötigt werden. Um den Akku zu schonen, sollte der Smartphone-Nutzer deshalb Funkmodule wie WLan, Bluetooth, GPS oder LTE deaktivieren, wenn er die Dienste aktuell nicht braucht. Gleiches gilt für die Nah-Kommunikation NFC und den Mobile Hotspot.

Bleiben die Schnittstellen aktiv, sucht das Smartphone ständig nach verfügbaren Netzen. Und bei dieser Suche verbraucht es sehr viel Strom.

Natürlich kann es etwas mühsam sein, dauernd die Einstellungen zu verändern. Doch wenn der Smartphone-Nutzer erreichen will, dass der Akku möglichst lange durchhält, sollte er sich die Mühe machen.

Übrigens: Will der Smartphone-Nutzer nicht alle Funkmodule einzeln deaktivieren, kann er einfach den Flugmodus einstellen. Dadurch sind automatisch alle Funkschnittschnellen ausgeschaltet.

 

Tipp 2: Das Display optimieren.

Einer der größten Stromfresser ist das Display: Je heller es ist und je mehr Animationen es enthält, desto höher ist der Energieverbrauch. Mit Blick auf die Akku-Laufzeit lohnt es sich deshalb, auf bewegte Bilder zu verzichten und stattdessen einen statischen Hintergrund einzustellen. Außerdem sollte der Smartphone-Nutzer die Helligkeit herunterregeln.

Generell geht für helle Farbtöne deutlich mehr Strom drauf als für dunkle Farben. Um Schwarz darzustellen, schaltet ein OLED-Display sogar einfach nur die Leuchtdioden aus. Deshalb kann der Smartphone-Nutzer seinen Akku schonen, wenn er eine einfache schwarze Fläche oder zumindest ein dunkles Motiv als Hintergrundbild verwendet.

Auch die Zeit, in der das Display angeschaltet bleibt, sollte der Smartphone-Nutzer möglichst kurz wählen. Denn oft wirft er nur einen schnellen Blick aufs Handy, doch der Bildschirm leuchtet lange weiter. Um Strom zu sparen, macht es Sinn, wenn das Display nach 30 Sekunden ohne Aktivität von selbst in den Ruhemodus geht.

 

Tipp 3: Auf den Vibrationsalarm verzichten.

Natürlich ist es praktisch, wenn das Smartphone bei eingehenden Anrufen oder Nachrichten vibriert. Denn je nach Umgebung kann gut sein, dass der Smartphone-Nutzer das Klingeln nicht hört oder der Klingelton stören würde.

Allerdings braucht es viel Akku-Power, damit sich das Smartphone schüttelt. Gut ist deshalb, wenn es der Nutzer beim Klingelton belässt und die Vibration nur bei Bedarf dazuschaltet.

 

Tipp 4: Apps im Hintergrund prüfen.

Auf einem Smartphone sind oft viele Apps installiert und aktiviert, die der Nutzer gar nicht verwendet. Einige davon laufen unbemerkt im Hintergrund und verbrauchen unnötig Strom.

Der Smartphone-Nutzer sollte sich deshalb zunächst einmal anschauen, welche seiner Apps wie viel Strom benötigen. Dazu kann er in den Einstellungen den Menüpunkt „Akku“ bei Android oder „Batterie“ bei iOS aufrufen. Dort sieht er eine Liste mit den größten Stromverbrauchern.

Natürlich werden in der Liste die Apps, die der Nutzer ständig verwendet, ganz oben stehen. Doch darunter tauchen mitunter Apps auf, auf die der Nutzer gar nicht aktiv zurückgreift. Anwendungen, die der Nutzer nicht (mehr) braucht oder von denen er gar nicht wusste, dass er sie überhaupt installiert hat, kann er ruhig deaktivieren.

Im nächsten Schritt sollte sich der Smartphone-Nutzer die übrigen Anwendungen vornehmen. Vor allem Apps, die regelmäßig Daten abrufen, kosten viel Akku-Power. Stellt der Nutzer die Apps so um, dass zum Beispiel E-Mails und andere Nachrichten in größeren Zeitabständen oder nur manuell synchronisiert werden, kann er seine Akkuleistung schonen. 

 

Tipp 5: Den Energiespar-Modus einschalten.

Jedes Smartphone hat eine Funktion, durch die Energie eingespart werden kann. Sie findet sich unter den „Einstellungen“, bei Android ist sie auch im Menü mit den Schnelleinstellungen hinterlegt.

Wird der Energiespar-Modus eingeschaltet, sind einige Funktionen und Dienste zwar teilweise eingeschränkt oder werden langsamer. Um das Smartphone ganz normal zu nutzen, reicht es aber immer noch locker aus. Und der Akku hält eben länger durch.

 

Tipp 6: Videos und Spiele in Maßen.

Weil die schnellen Animationen auf dem Bildschirm viel Rechenleistung erfordern, verbrauchen Videos und Spiele ordentlich Storm. Muss der Smartphone-Nutzer mit einer Akku-Ladung durch den Tag kommen, weil er unterwegs nicht nachladen kann, sollte er sich deshalb beim Videoschauen und Spielen zurückhalten.

Außerdem sollte er immer mal wieder prüfen, ob er die Spiele, die er auf dem Gerät installiert hat, überhaupt noch nutzt. Wenn nicht, sollte er sie löschen. Denn so spart er nicht nur Speicherplatz ein, sondern vermeidet auch, dass die Apps im Hintergrund irgendwelche Aktivitäten ausführen.

 

Und noch etwas:


Auch ein Smartphone friert nicht gerne. Kalte Temperaturen reduzieren oft die Akkuleistung. Im Winter sollte der Smartphone-Nutzer sein Gerät deshalb genauso kuschelig einpacken wie sich selbst. Und: Damit der Akku lange überlebt, sollte der Ladestand möglichst immer zwischen 20 und 80 Prozent betragen. Der Akku sollte also nicht ganz leer, aber auch nicht komplett vollgeladen sein.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Infos und Tipps zu kostenlosen Anti-Viren-Programmen
Infos und Tipps zu kostenlosen Anti-Viren-Programmen Vermutlich jeder Internetnutzer hat in seinem virtuellen Briefkasten schon einmal eine...
Netiquette: Die wichtigsten Regeln für die Kommunikation im Netz
Netiquette: Die wichtigsten Regeln für die Kommunikation im Netz Die Netiquette beschreibt die Verhaltensregeln für die Kommun...
Was macht die KI von DeepSeek so besonders?
Was macht die KI von DeepSeek so besonders? Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen. Und obwohl Ch...
Infos und Tipps zu Software-Updates
Infos und Tipps zu Software-Updates Damit der Computer sicher und zuverlässig läuft, sollte die installierte Software regelmä...
Einrichten von Wireless Lan
Tipps zum Einrichten von Wireless Lan WLAN erfreut sich stetig zunehmender Beliebtheit und so stellt sich früher oder später siche...

mehr Artikel

WLan Netzwerkaufbau Netzwerkaufbau für WLan Wenn von einem Netzwerk und Wlan gesprochen wird, denken sicher die meisten Menschen zuerst einmal an die kabellose Internetverbindung, mit der man von den verschiedensten Standpunkten aus arbeiten kann. Aber ein Netzwerk kann auch innerhalb eines Betriebes bzw. Büros mit Wlan zu einem „Intranet“ ausgebaut werden.  Ganzen Artikel...

Stolperfallen beim Online-Shopping im Ausland Die 3 größten Stolperfallen beim Online-Shopping im Ausland Im Internet auf Shopping-Tour zu gehen, bietet unbestritten eine ganze Reihe von Vorteilen: Das Angebot ist riesig, die lästige Suche nach einem Parkplatz entfällt, Gedränge in viel zu engen Gängen und lange Schlangen an der Kasse gibt es nicht, die Shops haben rund um die Uhr geöffnet und die Ware wird auch noch ganz bequem bis an die Haustür geliefert.   Ganzen Artikel...

Infos und Tipps zum Abo-Commerce Infos und Tipps zum "Abo-Commerce" Im Internet auf Shoppingtour zu gehen, wird immer beliebter. Waren es früher jedoch vor allem Kleidung, Haushalts- und Unterhaltungselektronik oder eher ausgefallene Artikel, die über das weltweite Netz gekauft wurden, sollen mittlerweile auch Waren des täglichen Bedarfs online an den Mann gebracht werden.Im Idealfall soll es zudem nicht nur bei einer Bestellung bleiben, sondern der Kunde soll regelmäßig beliefert werden.    Ganzen Artikel...

Sicherheitstipps Wlan Aktuelle Sicherheitstipps für WLanDer wesentliche Vorteil von WLAN liegt darin, dass ein Netzwerk mittels Funkübertragung verbunden oder erweitert werden kann, also keine Leitungen und Kabel gelegt werden müssen. Zu den größten Nachteilen gehört jedoch, dass die gängigen Verschlüsselungsverfahren zur Absicherung des Datenverkehrs nicht immer ausreichenden Schutz bieten.  Ganzen Artikel...



Wie sicher ist mobiles Bezahlen? Wie sicher ist mobiles Bezahlen?   Das Bezahlen mit dem Smartphone, das sogenannte Mobile Payment, ist auf dem Vormarsch. In den USA und in China ist es längst Alltag. Schweden und andere Länder in Skandinavien möchten, dass Bargeld schon bald komplett von der Bildfläche verschwindet. Dort laufen sogar die Opfergaben, die beim Sonntagsgottesdienst in den Klingelbeutel wandern, übers Smartphone. In Deutschland hingegen stehen viele Verbraucher dem mobilen Bezahlen eher skeptisch gegenüber. Grund genug, sich die Technik einmal näher anzuschauen.   Wo ist mobiles Bezahlen möglich?  Ganzen Artikel...