Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Grundwissen zum Stichwort Virtuelle Welten

Grundwissen zum Stichwort "Virtuelle Welten" 

Virtuelle Welten bringen die meisten mit Computernetzwerken und modernen Computerspielen in 3D in Verbindung. Ganz falsch ist das nicht, denn die Spieleindustrie spielt eine große Rolle, wenn es darum geht, virtuelle Räume und neue Welten zu erschließen.

Aber es gibt auch eine ganze Reihe an anderen Branchen, Berufen und Bereichen, für die neue und leistungsfähigere Computertechnologien wichtige Vorteile mit sich bringen. Dazu gehören die Medizin oder das Ingenieurwesen genauso wie beispielsweise der Automobilbau oder die Sozialwissenschaften.

Zudem sind virtuelle Welten gar nicht so sehr Zukunftsmusik, wie es auf den ersten Blick vielleicht scheint. Stattdessen beeinflussen sie teilweise schon jetzt das alltägliche Leben.  

 

Grundwissen zum Stichwort "Virtuelle Welten"

Der Mensch beschäftigt sich schon seit jeher mit der Idee, die reale Welt abzubilden und möglichst echt nachzubauen. Bereits in der Steinzeit wurden erste Versuche unternommen, die wahrgenommene Realität in Höhlenmalereien festzuhalten.

In der Renaissance kam der Trend auf, bei Gemälden die sogenannte Zentralperspektive anzuwenden. Dadurch sollte eine dreidimensionale Optik entstehen, die die räumlichen Grenzen auflöst und den Betrachter direkt in das Bild eintauchen lässt. Ende der 1930er-Jahre entstand im Zusammenhang mit dem Film der Begriff der Immersion als Hineinziehen des Publikums in eine künstliche Welt. Echte Schritte in eine virtuelle Welt wurden aber erst im Zeitalter des Computers möglich.

Der Begriff virtuell stammt aus dem Französischen und bedeutet soviel wie scheinbar vorhanden. Zunächst wurde der Begriff hauptsächlich in der Physik und der Geometrie verwendet, später wurde er auch von der Informatik übernommen. Nachdem die Computer in den 1980er-Jahren immer schneller und leistungsfähiger geworden waren, prägte der US-amerikanische Computerexperte Jaron Larnier den Ausdruck virtual reality.

Seitdem ist mit einer virtuellen Welt oder der virtuellen Realität eine Umgebung gemeint, die am Computer erzeugt wurde, die Wirklichkeit abbildet und dem Nutzer ermöglicht, in Echtzeit darin zu agieren. Das Ziel besteht darin, einen möglichst hohen Grad der Immersion zu erreichen. Die Sinne des Nutzers sollen also so direkt und wirklichkeitsnah wie möglich angesprochen werden, damit der Nutzer im Idealfall nicht mehr unterscheiden kann, ob er sich in der realen oder einer virtuellen Welt befindet.  

 

Hilfsmittel zum Erzeugen von virtuellen Welten

Die perfekte Illusion einer Scheinwelt erfordert technische Hilfsmittel. Diese müssen so beschaffen sein, dass der Nutzer vergisst, dass er sich in einer künstlich geschaffenen Umgebung bewegt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Nutzer keinen Bildschirm vor sich hat, sondern einen Datenhelm trägt. Der Datenhelm ist mit Speziallinsen ausgestattet, die die Bilder auf die Helminnenseite projizieren und so das räumliche Sehen nachahmen.

Ähnlich wie Scheuklappen bei Pferden schottet der Helm den Nutzer gleichzeitig von der Außenwelt ab. Die Geräusche im virtuellen Raum können durch ein Lautsprechersystem im Helm erzeugt und wiedergegeben werden. Ein weiteres technisches Hilfsmittel sind Spezialhandschuhe, die die Nerven der Hände simulieren.

Mithilfe der Handschuhe kann der Nutzer virtuelle Gegenstände greifen und ihre Form, ihre Beschaffenheit, ihre Temperatur und andere Eigenschaften ertasten oder fühlen. Noch einen Schritt weiter geht der Datenanzug. Mit Sensoren ausgestattet, kann er die natürlichen Bewegungsabläufe des menschlichen Körpers in Daten umschreiben, die der Computer auslesen und verwerten kann. Ein anderes System ist das Cave Automatic Virtual Environment, kurz CAVE. Bei diesem System wird eine virtuelle Welt in einem zimmergroßen Würfel simuliert.

Der Nutzer steht in diesem Würfel und trägt eine spezielle 3D-Brille. Dadurch wird die Illusion erreicht, dass sich der Nutzer tatsächlich mitten in dieser Scheinwelt wähnt.   

 

Virtuelle Welten im Alltag

Im Bereich der Optik und der Akustik sind die Technologien schon recht weit fortgeschritten. Im Unterschied dazu steckt das virtuelle Tasten und Fühlen noch in den Kinderschuhen. Insgesamt wird es sicher noch viele Jahre dauern, bis virtuelle Welten so ausgereift dargestellt werden können, dass sie von der echten Welt nicht mehr zu unterscheiden sind.

 Die erforderliche Technik wird aber schon jetzt genutzt. Werden virtuelle Hilfsmittel eingesetzt, um auf diese Weise die Realität zu ergänzen, wird dies als erweiterte Realität bezeichnet. Ein bekanntes Beispiel für eine solche erweiterte Realität sind Simulatoren, die unter anderem bei der Pilotenausbildung verwendet werden oder Fahrten mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln nachahmen.

Auch in der Architektur, im Ingenieurwesen oder im Maschinen- und Autobau ersetzen Computersimulationen immer häufiger aufwändige Modelle und teure Prototypen. In der Medizin können komplizierte Eingriffe zunächst am Computer durchgespielt werden und bei Transplantationen wird dem Ärzteteam zur besseren Orientierung das Organ als dreidimensionale Darstellung auf einem Bildschirm angezeigt.

Während die virtuellen Hilfsmittel im Bereich der Wirtschaft und der Wissenschaften noch viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit vor sich haben, sind virtuelle Räume im Unterhaltungsbereich schon weit fortgeschritten. Moderne, leistungsstarke Computer ermöglichen immer realistischere Darstellungen und zunehmend mehr Interaktion.

Mittels Internet können sich Spieler zu virtuellen Gemeinschaften zusammenschließen und in eine Parallelwelt eintauchen, die sie weitgehend selbst gestalten können. Ein Ersatz für die echte Welt werden die virtuellen Welten natürlich nie werden. Aber die virtuellen Räume werden in Zukunft sicher zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Thema: Grundwissen zum Stichwort Virtuelle Welten

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Infos und Tipps zu Software-Updates
Infos und Tipps zu Software-Updates Damit der Computer sicher und zuverlässig läuft, sollte die installierte Software regelmä...
Vorteile und nachteile von WLan
Vor- und Nachteile von WLAN WLAN erfreut sich konstant steigender Beliebtheit und findet sich längst nicht mehr nur in modernen Bü...
WLan und UMTS auf dem Handy
Infos und Tipps zu WLan und UMTS auf dem Handy Ein Handy ist heute nichts Besonderes mehr und es gibt sicherlich kaum noch jemanden, der au...
Wie funktioniert das mPayment?
Wie funktioniert das mPayment? Für viele ist das Smartphone inzwischen zum unverzichtbaren Alltagsbegleiter geworden. Und auch das barg...
Wie gefaehrlich ist Elektrosmog wirklich?
WLan, Handy & Co. - wie gefährlich ist Elektrosmog wirklich? Nachdem Kopfschmerzen und Unwohlsein regelmäßig mit der kon...

mehr Artikel

Aktuelle Tipps zum Kauf von Spielekonsolen Aktuelle Tipps zum Kauf von SpielekonsolenVon Sport bis Karaoke und von Strategie bis Action: Das Statistische Bundesamt hat ermittelt, dass inzwischen in jedem vierten Haushalt in Deutschland mindestens eine Spielekonsole vorhanden ist. Zu den Konsolen der verschiedenen Hersteller gibt es eine riesige Auswahl an Spielen für jeden Geschmack und jede Altersklasse.   Ganzen Artikel...

Sicherheitstipps Wlan Aktuelle Sicherheitstipps für WLanDer wesentliche Vorteil von WLAN liegt darin, dass ein Netzwerk mittels Funkübertragung verbunden oder erweitert werden kann, also keine Leitungen und Kabel gelegt werden müssen. Zu den größten Nachteilen gehört jedoch, dass die gängigen Verschlüsselungsverfahren zur Absicherung des Datenverkehrs nicht immer ausreichenden Schutz bieten.  Ganzen Artikel...

Wie funktioniert Cell Broadcast? Wie funktioniert Cell Broadcast?   Wie werden Menschen vor Gefahren wie Unwetter, Feuer, Flut und anderen Katastrophen gewarnt, wenn sie keine Warn-App nutzen, Radio oder Fernsehen nicht eingeschaltet haben und es in ihrer Umgebung auch keine Sirenen mehr gibt, die heulen können? Die Lösung soll Cell Broadcast sein. Durch diese Technik können Rettungsleitstellen Warnmeldungen an Mobilfunkgeräte in der betroffenen Region schicken, um so möglichst viele Menschen zu erreichen. In Deutschland ist die Warntechnik seit dem 23. Februar 2023 aktiv. Aber was genau ist Cell Broadcast und wie funktioniert die Warntechnik?    Ganzen Artikel...

Uebersicht zur WLan Sendeleistung Übersicht zur WLan Sendeleistung Das Kürzel WLan steht für Wireless Local Area Netwrok und meint ein lokales Netzwerk, das schnurlos betrieben wird. Durch WLan wird es somit möglich, das Internet ähnlich wie ein Handy auch unterwegs und an beliebigen Stellen in der Wohnung zu nutzen. Voraussetzung ist lediglich, dass ein drahtloser Netzzugang zur Verfügung steht. Die Reichweiten von WLan hängen von unterschiedlichen Faktoren ab, zu denen neben der Umgebung, den Sichtverhältnissen und dem Ort, an dem die Antenne aufgestellt ist, auch die Qualität der genutzten Geräte sowie die Dämpfung durch Kabel gehören.    Ganzen Artikel...



Internetsucht Infos und Fakten Die wichtigsten Infos und Fakten zum Thema Internetsucht Das Internet ist längst zu einem festen Bestandteil des alltäglichen Lebens geworden und zweifelsohne hat das Internet vieles vereinfacht und eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich gebracht. Problematisch wird es aber dann, wenn das Internet zu dem Element wird, um das sich das ganze Leben und der gesamte Alltag drehen. Das Bundesministerium für Gesundheit hat Ende September 2011 eine Studie veröffentlicht, die die Zahl der Internetsüchtigen in Deutschland auf über eine halbe Million beziffert.    Ganzen Artikel...