Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Die interessantesten Fakten zum Telefon

Die interessantesten Fakten zum Telefon in der Übersicht 

Heute ist es für die meisten selbstverständlich, ihren eigenen Telefonanschluss zu haben und auch das Handy ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Vor allem für die jüngeren Generationen ist es völlig normal, überall und zu jeder Zeit telefonieren zu können.

Dies war allerdings nicht immer so und ähnlich wie bei vielen anderen technischen Errungenschaften, beispielsweise dem Internet samt WLan, war auch das Telefon eine kleine Sensation, die sich jedoch verhältnismäßig schnell und überaus erfolgreich verbreiten sollte.

 

 

Mittlerweile hat das Telefon seinen 150. Geburtstag gefeiert. Grund genug, sich einmal näher damit zu befassen und einige der interessantesten Fakten zum Telefon in einer Übersicht zusammenzutragen:   

 

Die Geburtsstunde des Telefons

Auch wenn von den USA ausgehend vielfach Alexander Graham Bell als Erfinder benannt wird, gilt heute Johann Philipp Reis als Vater des Telefons. Reis, ein Bäckersohn aus Hessen, präsentierte dem Physikalischen Verein in Frankfurt am Main einen Prototyp seines Reis‘schen Musiktelegrafen zum ersten Mal am 26. Oktober 1861 und prägte auch den Begriff „Telephon“. Bei der Vorführung seiner Erfindung übertrug Reis zunächst Musik.

Der erste Satz, der per Telefon übermittelt wurde, lautete dann „Das Pferd frisst keinen Gurkensalat.“ Vom Grundprinzip her funktionierte der Reis’sche Musiktelegraf wie ein heutiges Telefon, weshalb dieses Gerät auch als Vorläufer gilt.

Es gab allerdings einen großen und sehr wichtigen Unterschied, denn das Reis‘sche Gerät konnte nur in eine Richtung übertragen. In den USA wurde das Prinzip der Sprachübertragung dann auf Basis des Reis’schen Musiktelegrafen weiterentwickelt, wobei Bell dabei auch mit Geräten arbeitete, die ein sich ein anderer Erfinder bereits hatte patentieren lassen.   

 

Postpaid und Prepaid

Der erste öffentliche Fernsprecher wurde 1889 in Hartford in den USA installiert. Die ersten Münzautomaten funktionierten noch nach dem Postpaid-Prinzip, das Gespräch musste also erst bezahlt werden, nachdem es beendet war. Nach und nach wurden die Fernsprecher dann umgestellt, so dass erst Münzen eingeworfen werden mussten, um telefonieren zu können.

Auch in einigen Hotels setzte sich das Prepaid-Verfahren durch. Heute gibt es Prepaid-Angebote meist nur noch im Mobilfunkbereich, ansonsten werden die Telefongebühren im Nachhinein beglichen. In Deutschland waren in fast allen öffentlichen Fernsprechern zwischen 1930 und 1970 übrigens Schilder mit dem Hinweis „Fasse dich kurz!“, teilweise ergänzt durch „Nimm Rücksicht auf Wartende!“ zu finden.

Ein Grund hierfür war, dass es zu dieser Zeit noch nicht allzu viele private Telefonanschlüsse gab und das Telefon in erster Linie für Mitteilungen genutzt wurde, die sehr wichtig waren und nicht warten konnten. Ein anderer Grund war, dass es seinerzeit noch keine Zeittaktung für Ortsgespräche gab. Diese wurde erst Anfang der 1980er-Jahre eingeführt und damit verschwanden dann auch die Hinweisschilder. Ein ähnliches Schicksal hat heute übrigens auch viele Telefonzellen ereilt. 

 

Das Fräulein vom Amt - Telefonistinnen

Dass in erster Linie Frauen als Telefonistinnen tätig waren und Gespräche vermittelten, liegt nicht unbedingt daran, dass Frauen lieber, häufiger und länger telefonieren als Männer. Der Grund ist vielmehr, dass das Frequenzband der Telefone früher eingeschränkt war, was zur Folge hatte, dass die höheren Frauenstimmen besser zu verstehen waren als tiefere Männerstimmen.

Aus technischer Sicht wurde hier recht schnell Abhilfe geschaffen, aber irgendwie hatte sich das Fräulein vom Amt bereits fest etabliert, so dass sich Männer kaum um den Job bewarben. Das Ende der Ära läutet dann der Bestatter Almon Strowger ein, der für seinen Strowger Switch 1891 das Patent erhielt. Dieser elektromechanische Hebdrehwähler gilt als Vorläufer für die automatische Telefonvermittlung.

In der Bundesrepublik waren die Telefonistinnen aber noch bis weit in die 1960er-Jahre hinein tätig, denn es dauerte bis 1966, bis alle Ortsnetze mit einer automatischen Vermittlung ausgestattet waren.    

 

Die teuerste Telefonnummer

Die bislang teuerste Telefonnummer aller Zeiten lautet 666-6666. Sie wurde 2006 im arabischen Emirat Katar für einen guten Zweck versteigert und brachte stolze 2 Millionen Euro ein. Eine ähnlich einprägsame Telefonnummer hatte übrigens auch Steve Wozniak.

Seine Nummer lautete 888-8888 und unter dieser Nummer konnte jeder den Apple-Mitbegründer anrufen. Allerdings wurde diese Nummer tatsächlich auch so häufig angewählt und mit Werbeanrufen behelligt, dass Wozniak die Telefonnummer wieder abgab. 

 

Das erste Handy

1983 brachte Motorola mit dem DynaTAC 8000X das erste Handy auf den Markt. Das Mobiltelefon wog 800 Gramm, war 33 Zentimeter lang, hatte eine Akkulaufzeit von gerade einmal einer Stunde und kostete knapp 4.000 US-Dollar, war aber trotzdem ein riesiger Verkaufsschlager. Heutige Handys haben mit diesem Modell nicht mehr viel gemeinsam.

So sind sie nicht nur deutlich leichter, kleiner, leistungsstärker und kostengünstiger, sondern mittlerweile weit mehr als nur mobile Telefone. So wird zwar nach wie vor telefoniert, aber genauso ergänzt und ersetzt das Handy zunehmend beispielsweise den Terminkalender oder das Notebook. Eine Folge der rasanten Verbreitung von Handys war übrigens auch, dass alte Schnurlostelefone seit 2009 in Deutschland offiziell nicht mehr verwendet werden dürfen.

Dies liegt daran, dass diese Telefone mit den Funkstandards CT1 und CT2 arbeiten, was Störungen der Handyfrequenzen zur Folge haben könnte. Wer dennoch ein altes Funktelefon nutzt, riskiert strenggenommen ein Bußgeld von bis zu 1.000 Euro, auch wenn sich die Verwendung in der Praxis letztlich kaum kontrollieren lässt.  

 

Das Telefon im Film

Die erste Hauptrolle in einem Film spielte das Telefon 1954, und zwar in dem Hitchcock-Thriller „Bei Anruf Mord“. Eine weitere legendäre Rolle übernahm es dann 30 Jahre später, als E.T. nach Hause telefonieren wollte. 2002 kam der Psychothriller „Nicht auflegen!“ in die Kinos.

Der gesamte Film, der an eine Idee für einen Hitchcock-Thriller angelehnt ist, spielt in und um eine Telefonzelle und wurde von Kritikern in den höchsten Tönen gelobt.

 

Mehr Ratgeber und Tipps zu Handy, Internet und Telekommunikation:

  • Aenderungen - Medien und Telekommunikation ab 2012
  • Die wichtigsten Tipps fuer ein sicheres iPhone
  • Internetsucht Infos und Fakten
  • Tipps - Sicheres surfen in sozialen Netzwerken
  • Fakten und Infos zur Handystrahlung
  • Thema: Die interessantesten Fakten zum Telefon in der Übersicht

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Was macht ein Social-Media-Manager?
    Was macht ein Social-Media-Manager? Früher war Social Media ein netter Zeitvertreib in der Freizeit. Doch das ist längst vorbe...
    Übersicht: die größten Risiken für den PC
    Übersicht: die größten Risiken für den PC Inzwischen gibt es kaum noch Haushalte, in denen nicht mindestens ein Compute...
    Einrichtung von WLan-Netzwerken
    Grundwissen zur Einrichtung von WLan-Netzwerken und dem Sinn eines WLan-Verstärkers Ob Computer, Notebook, Drucker, Faxgerät, Musi...
    Infos und Tipps zum Abo-Commerce
    Infos und Tipps zum Abo-Commerce Im Internet auf Shoppingtour zu gehen, wird immer beliebter. Waren es früher jedoch vor allem Kleidu...
    Das Internet - Basiswissen für Einsteiger
    Das Internet - Basiswissen für Einsteiger In Zeiten, in denen in fast jedem Haushalt mindestens ein Computer, Notebook, Tablet oder Sm...

    mehr Artikel

    Powerline als Alternative zu WLan Infos zu Powerline als Alternative zu WLan Auch in einem Zeitalter, in dem in nahezu jedem Haushalt mindestens ein Rechner steht und das Internet fast schon zu den selbstverständlichen Standards gehört, ist es nicht immer ganz unproblematisch, ein funktionierendes und sicheres Netzwerk aufzubauen. Die Gründe hierfür können vielfältig sein. So ist es beispielsweise möglich, dass es in einer Mietwohnung nicht gestattet ist, zahlreiche Löcher zu bohren und großzügig Kabel zu verlegen, genauso kann es sein, dass das Wohnhaus aus solidem Stahlbeton gebaut wurde, der einen WLan-Empfang unmöglich macht.   Ganzen Artikel...

    Wann lohnt sich Zuhause ein LTE-Tarif? Wann lohnt sich Zuhause ein LTE-Tarif?   Webseiten laden eine gefühlte Ewigkeit, Filme ruckeln ständig, Video-Telefonate brechen plötzlich ab und der Download von größeren Dateien oder Spielen nimmt Stunden in Anspruch: Schnelles Internet ist nach wie vor alles andere als selbstverständlich. Vor allem in ländlichen Gebieten bleiben heimische Internetanschlüsse oft sehr lahm.  Ganzen Artikel...

    Surfen und gleichzeitig lernen - 10 Anregungen Surfen und gleichzeitig lernen - 10 Anregungen   Mit Freunden in aller Welt kommunizieren, in Foren stöbern, Infos recherchieren, einkaufen oder Bankgeschäfte erledigen: Das Internet lässt sich auf sehr vielfältige Weise und für die unterschiedlichsten Zwecke nutzen. Klar, dass das weltweite Netz manchmal auch einfach nur zu einem netten Zeitvertreib wird und sich prima eignet, um etwa mit Spielen die eine oder andere Stunde zu überbrücken. Aber genauso kann das Internet zu einer sehr nützlichen Plattform werden, um Neues zu lernen oder vorhandene Kenntnisse zu vertiefen. Und viel mehr als ein bisschen Zeit und einen Internetzugang braucht es nicht, um sich frisches Wissen oder Können anzueignen. Wir haben zehn Anregungen zusammengetragen, wie der Nutzer surfen und gleichzeitig lernen kann.  Ganzen Artikel...

    Günstige Auslandsgespräche - Infos und Tipps Günstige Auslandsgespräche - Infos und Tipps Wer mit Freunden und Verwandten im Ausland telefoniert, muss mitunter tief in die Tasche greifen. Je nach Anbieter und Zielort kann eine Gesprächsminute mit fast einem Euro zu Buche schlagen, manchmal wird es sogar noch teurer.    Ganzen Artikel...



    Urteile zum Datenschutz bei E-Mails Infos und 3 Urteile zum Datenschutz bei E-Mails Heutzutage ist es völlig normal, über E-Mail miteinander zu kommunizieren. Egal ob berufliche Informationen, private Nachrichten oder Werbebotschaften, der Versand von E-Mails ist schnell und kostengünstig. Dank WLan und mobilen Endgeräten können E-Mails zudem unabhängig von Ort und Zeit verschickt und abgerufen werden.    Ganzen Artikel...