Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

5 aktuelle Tipps für sicheres Surfen im Urlaub

5 aktuelle Tipps für sicheres Surfen im Urlaub

 

Der Sommer naht und damit rückt auch die Urlaubszeit immer näher. Verglichen mit früher, hat sich dabei mit Blick auf die Kommunikation einiges verändert. So muss heutzutage niemand mehr Kleingeld sammeln oder eine Telefonkarte kaufen und eine Telefonzelle suchen, um vom Urlaubsort aus mal eben zu Hause anzurufen. Statt Postkarten werden SMS, E-Mails oder Nachrichten samt Bildern mit Messenger-Diensten verschickt. Und auch die Landkarte, der Straßenatlas und selbst die Urlaubslektüre bleiben immer öfter daheim. Sie finden sich nämlich zunehmend auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop.

Auf das liebgewonnene Internet möchte und muss heutzutage kein Urlauber verzichten. WLan an Flughäfen und Bahnhöfen, in Hotels und Gaststätten sowie an anderen öffentlichen Plätzen ist nämlich vielerorts auf der Welt längst Standard. Oft sogar kostenlos. Nur: So verlockend die Free WiFi Spots auch sind - die Sicherheit sollte nicht in Vergessenheit geraten. Internetgefahren machen im Urlaub schließlich keine Pause. Damit es keine bösen Überraschungen gibt, geben wir fünf aktuelle Tipps für sicheres Surfen im Urlaub!    

 

Tipp Nr. 1: Updates installieren

Die Vorbereitung auf die Urlaubsreise beginnt schon zu Hause. Das gilt nicht nur fürs Buchen und Kofferpacken, sondern auch mit Blick auf den Schutz vor Cyber-Attacken. So sollte der Urlauber seine Betriebssoftware und die installierten Apps auf den neuesten Stand bringen, indem er verfügbare Updates durchführt. Sollte es bei den Programmen bekannte Sicherheitslücken geben, werden sie durch die Updates geschlossen.

 

Tipp Nr. 2: Eine Sicherheitssoftware nutzen

Auf dem heimischen Computer ist in aller Regel ein Antivirenprogramm installiert und die Firewall aktiviert. Bei mobilen Endgeräten werden solche Schutzmaßnahmen hingegen oft vernachlässigt. Dabei sind Smartphone und Tablet im gleichen Internet unterwegs und bieten Cyber-Kriminellen damit ebenso eine Angriffsfläche.

Um sich vor Internetgefahren zu schützen, ist der Reisende also gut beraten, wenn er eine Antivirus- und Firewall-Software installiert. Ein hundertprozentiger Schutz ist damit zwar nicht garantiert. Aber Hacker haben es zumindest deutlich schwerer, Viren, Trojaner und ähnliche Schadprogramme ins System einzuschleusen.  

Gerade im Urlaub bringt eine aktive Sicherheitssoftware außerdem noch ein paar weitere Vorteile mit sich. Sollte das Gerät verloren gehen oder gestohlen werden, kann es nämlich recht einfach geortet werden. Außerdem ermöglicht eine Sicherheitssoftware, sensible Daten zu löschen, wenn das Gerät abhanden gekommen ist. So können ungefugte Dritte zumindest nicht auf Passwörter, Nachrichten, Accounts in sozialen Netzwerken und andere Informationen auf dem Gerät zugreifen. 

 

Tipp Nr. 3: Offene Netze ignorieren

So mancher Urlauber freut sich sehr darüber, wenn er unterwegs auf ein offenes Netz stößt. Schließlich kann er so kostenfrei und ganz bequem seine Nachrichten abrufen, Urlaubsfotos posten oder einen Blick auf den Kontostand werfen.

Das Problem an der Sache ist nur, dass sich auch Hacker liebend gerne an öffentlich zugänglichen WiFi-Hotspots tummeln. Ihr Interesse an privaten Nachrichten hält sich zwar oft in Grenzen. Aber Kontaktdaten, Passwörter und andere vertrauliche Informationen finden sie überaus spannend.

Der Urlauber ist deshalb gut beraten, wenn er offene Netze, in die sich jeder beliebig einwählen kann, möglichst meidet. Zudem sollte er solche Hotspots auf keinen Fall nutzen, um Bankgeschäfte zu erledigen oder online einzukaufen. Andernfalls geht er das Risiko ein, dass wichtige Daten in die falschen Hände geraten.

 

Tipp Nr. 4: Mit VPN surfen

Gibt es vor Ort nur Free WiFi-Hotspots oder möchte der Urlauber unbedingt über einen offenes Netz surfen, beispielsweise weil er im Hotel fürs WLan bezahlen müsste, dann sollte er wenigstens über ein VPN ins Internet gehen. Das Kürzel VPN steht für Virtuelles Privates Netzwerk. Ein solches Netzwerk kann über die Einstellungen im Menü eingerichtet werden. Ein Netzverkehr setzt dann voraus, dass eine Verbindung zum VPN besteht. Gleichzeitig werden Passwörter und andere sensible Daten nicht an Dritte übermittelt. So können sie auch Hacker nicht abgreifen.

 

Tipp Nr. 5: Öffentliche Ladestationen meiden

Wenn der Akku anzeigt, dass er bald aufgeladen werden möchte, wird so mancher Urlauber nervös. Das gilt vor allem dann, wenn er sein eigenes Ladegerät nicht dabei hat und es bis zur Rückkehr ins Hotel noch etwas dauert. Wie soll er denn jetzt noch Fotos schießen, wenn der Akku schwächelt?

Umso schöner ist es dann, wenn er auf eine öffentliche Ladestation stößt. Hier muss er nur den USB-Stecker einstöpseln und schon verlängert sich die Akkulaufzeit. Aber: Während der Strom fließt, hinterlässt das Smartphone Daten. Dritte können so kinderleicht die Seriennummer und Dateien auslesen. Eine wirklich gute Idee ist die Nutzung von öffentlichen USB-Ladestationen deshalb nicht. Denn der Tausch Daten gegen Strom lohnt sich nicht.


Besser ist, wenn sich der Urlauber eine Powerbank anschafft. So hat er seine eigene Energie dabei, wenn er sie braucht. Oder er kann eben die Powerbank an einer öffentlichen Station aufladen. Wenn es wirklich gar nicht anders geht und der Urlauber sein Gerät nur kurz an die fremde Stromquelle anschließen will, sollte er das Smartphone während der Ladezeit zumindest sperren.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Verdacht auf Hackerangriff: die wichtigsten Maßnahmen
Verdacht auf Hackerangriff: die wichtigsten Maßnahmen Ein Nutzer meldet sich in seinem Benutzerkonto an und muss feststellen, dass...
Kostenfallen bei WLan im Ausland
Kostenfallen bei WLan im Ausland Wer verreist, nimmt sein Smartphone, den Laptop oder ein anderes mobiles Endgerät meist mit. Und vermu...
Fernsehen mit WLan
Übersicht Fernsehen mit WLan WLan kann weit mehr, als nur Rechner miteinander zu verbinden und dadurch ein Netzwerk aufzubauen, denn mi...
Tipps fuer Handyakkus
Tipps, damit der Handyakku länger hält Mittlerweile sind Handys bei Weitem nicht mehr nur einfache Telefone, die es ermöglich...
5 aktuelle Tipps für sicheres Surfen im Urlaub
5 aktuelle Tipps für sicheres Surfen im Urlaub Der Sommer naht und damit rückt auch die Urlaubszeit immer näher. Verglich...

mehr Artikel

Checkliste bei Fehlern im WLan unter Windows Vista/XP Checkliste bei Fehlern im WLan unter Windows Vista / XP Natürlich sind auch Drahtlosnetzwerke vor Fehlern nicht gefeit, wobei sich die meisten Fehler im WLan recht schnell beheben lassen. In der Informatik erfolgt die Fehlersuche mithilfe verschiedener Methoden, beginnt meist jedoch entweder bei der Hardware oder bei der Software. Erst wenn ein Bereich ausgeschlossen ist, wird der andere Bereich überprüft. Allerdings kennen Fachleute auch die typischen Fehler, die im Zusammenhang mit WLan und dem jeweiligen Betriebssystem immer wieder auftreten. Ein solcher Fehler besteht beispielsweise in eingeschränkter Konnektivität.    Ganzen Artikel...

Sicherheitstipps Wlan Aktuelle Sicherheitstipps für WLanDer wesentliche Vorteil von WLAN liegt darin, dass ein Netzwerk mittels Funkübertragung verbunden oder erweitert werden kann, also keine Leitungen und Kabel gelegt werden müssen. Zu den größten Nachteilen gehört jedoch, dass die gängigen Verschlüsselungsverfahren zur Absicherung des Datenverkehrs nicht immer ausreichenden Schutz bieten.  Ganzen Artikel...

Netzwerk System Administration Die Netzwerk System Administration Ganzen Artikel...

Was ist eigentlich ein Webserver? 1. Teil Was ist eigentlich ein Webserver? 1. Teil   Damit moderne Kommunikation und der Austausch von Informationen funktionieren, spielt der Webserver in der Informatikwelt eine zentrale Rolle. Und im Zusammenhang mit dem Internet dürfte jeder den Begriff schon einmal gehört haben. Doch was ist eigentlich ein Webserver? Wofür wird er benötigt? Wie funktioniert er? Und wie wird ein Webserver erstellt und eingerichtet? Diese und weitere Fragen beantworten wir in einem zweiteiligen Beitrag!    Ganzen Artikel...



Dank LTE schnelles Internet auf dem Smartphone Dank LTE schnelles Internet auf dem Smartphone Die Möglichkeit zu haben, überall und jederzeit im Internet zu surfen, ist für viele längst selbstverständlich geworden. Die Zeiten, in denen Internetnutzer vor ihrem heimischen Computer saßen und sich mit langsamen Internetverbindungen begnügten, sind lange vorbei. Der Computer im Büro oder im Arbeitszimmer wird zwar nach wie vor genutzt, um das weltweite Netz zu erkunden.    Ganzen Artikel...