Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wireless Lan Grundausstattung

Für die Bequemlichkeit greifen auch immer mehr private Nutzer auf den drahtlosen Internetzugang zu. Dabei muss man sich dann nicht auf den steifen Bürostuhl setzen um im Internet zu surfen, sondern kann den Laptop oder auch nur die Tastatur bequem zum Sofa mitnehmen und sich von einer Couch, die Welt im Internet ansehen.

Für diese einfachste Form des Wireless LAN, wird aber dennoch eine gewisse Grundausstattung gebraucht. Anfangen muss man da mit einem PC der eine Wireless LAN fähige Netzwerkkarte hat. Will man sich für einen drahtlosen Internetzugang aber nicht gleich einen neuen Rechner besorgen, so kann man auch auf Netzwerkkarten zurückgreifen, die problemlos nachträglich eingebaut werden können.

Als Nächstes braucht man in einem kabellosen Netzwerk auch passende Hardware, die überhaupt über Funk gesteuert werden kann. Das gilt für Mäuse und Tastaturen genau so wie für Drucker und andere Geräte, die an so ein Netzwerk angeschlossen werden.

Will man zusätzlich auch noch mit dem Netzwerk ins Internet, so braucht man mindestens noch einen Router. In privaten Haushalten, in denen der Router einfach an die Telefonbuchse angeschlossen werden kann, kann man meistens auch auf einen besonderen Accesspoint verzichten. Denn ein moderner Router, kann auch diese Funktionen schon übernehmen. Trotzdem sollte man dabei aber nicht vergessen, dass man die Einstellungen auf dem Gerät nur mit einer Verbindung per Netzwerkkabel machen sollte.

Das ist erstens einfacher und zweitens, kann man damit auch einstellen, dass das Gerät nur mit einer Kabelverbindung konfiguriert werden kann. Damit hat man zumindest einen Punkt, in Sachen Sicherheit erledigt. Außerdem sollte man schon beim Kauf des Routers darauf achten, dass dieser mindestens die WPA Verschlüsselung unterstützt. Besser ist aber auch noch die WPA2 Verschlüsselung.

Weiterführende Ratgeber und Tipps zu W-Lan, IT und Internet:

  • Tipps und Infos zum LTE-Netz
  • Uebersicht zu WLan-Komponenten
  • Umstrittene IT-Regelungen in Deutschland
  • Infos zu HIPERLAN
  • Anleitung PC und Handys als Hotspots
  • Beschreibung und weiterführende Informationen zum Local Area Network.

     
    < Prev

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Uebersicht zum AD-hoc-Modus
    Infos und Übersicht zum AD-hoc-Modus Prinzipiell gibt es für ein WLan-Netzwerk zwei Betriebsarten, nämlich einerseits den Inf...
    Jobverlust durch Künstliche Intelligenz
    Jobverlust durch Künstliche Intelligenz In den vergangenen Jahren hat die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI)...
    Infos und Tipps zu eSports, Teil 2
    Infos und Tipps zu eSports, Teil 2 ESports sind digitale Wettkämpfe, bei denen zwei oder mehr Spieler im Mehrspieler-Modus von Vide...
    Tipps zum Telefonieren - Simsen und Surfen im Ausland
    Trotz Preissenkung: die wichigsten Tipps fürs Telefonieren, Simsen und Surfen im Ausland Für viele ist es mittlerweile völlig...
    Wie effektiv sind Community Notes als Faktencheck?
    Wie effektiv sind Community Notes als Faktencheck? Bei Facebook und Instagram gab es bislang einen Faktencheck, der auf grobe Falschauss...

    mehr Artikel

    Wie lässt sich die Geschwindigkeit des Internetanschlusses prüfen? Wie lässt sich die Geschwindigkeit des Internetanschlusses prüfen? Zum 1. Juni ist eine neue Verordnung der Bundesnetzagentur in Kraft getreten. Sie verpflichtet Anbieter von Festnetz- und Mobilfunktarifen dazu, ein Produktinformationsblatt bereitzustellen. Darin muss auch die verfügbare Datenübertragungsrate aufgeführt sein.   Ganzen Artikel...

    Aenderungen - Medien und Telekommunikation ab 2012 Die wichtigsten Änderungen im Bereich Medien und Telekommunikation ab 2012 Wie nahezu jedes Jahr wird auch das Jahr 2012 einige Veränderungen für Verbraucher mit sich bringen. Im Bereich Medien und Telekommunikation ergeben sich die Änderungen dabei in erster Linie durch das novellierte Telekommunikationsgesetz, kurz TKG, auch wenn das konkrete Datum, an dem das TKG in Kraft tritt, noch nicht endgültig feststeht.    Ganzen Artikel...

    Infos zu HIPERLAN Übersicht und Infos zu HIPERLAN HIPERLAN steht als Oberbegriff für die Standards HIPERLAN/1, HIPERLAN/2, HIPERACCESS und HIPERLINK. Diese Standards bauen als Weiterentwicklungen jeweils aufeinander auf. Die Abkürzung HIPERLAN steht für High Performance Radio Local Area Network und HIPERLAN steht für Standards zum Aufbau von Funknetzen zwischen Rechnern. Definiert wurden die Standards ab 1996 von der Arbeitsgruppe Broadband Radio Access Network, kurz BRAN, des European Telecommunication Standards Institute als alternative Technologie zum IEEE 802.11-Standard.    Ganzen Artikel...

    Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 2. Teil Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 2. Teil Wer im Internet surfen will, braucht neben einem Endgerät vor allem einen Internetzugang. Und dabei stehen mittlerweile verschiedene Varianten zur Verfügung. Welche das sind, erklärt unsere zweiteilige Übersicht.   Ganzen Artikel...



    Was bringt Surfen im Inkognito-Modus? Was bringt Surfen im Inkognito-Modus?   Beim Surfen im Internet speichert der Browser standardmäßig verschiedene Daten und Informationen. Dadurch kann der Nutzer zum Beispiel im Browserverlauf nachschauen, welche Webseiten er angesteuert hatte. Das ist praktisch, um Seiten wiederzufinden. Ruft der Nutzer bestimmte Seiten häufiger auf, speichern Cookies außerdem die Einstellungen. Deshalb kann der Nutzer etwa in einem Online-Shop auch Tage später noch die Artikel in seiner Merkliste oder im Warenkorb sehen. Und wenn er seine Daten in Online-Formulare eingibt, muss er nicht jedes Mal alles neu tippen, sondern kann sie per Klick aus der angezeigten Auswahlliste einfügen. Allerdings möchte nicht jeder Nutzer, dass solche Daten im Browser gespeichert werden. Um Abhilfe zu schaffen und anonymer zu surfen, schaltet er deshalb in den privaten Modus. Der private Modus wird auch Inkognito-Modus genannt. Aber was bringt Surfen im Inkognito-Modus wirklich?  Ganzen Artikel...