Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wie die WLan-Reichweite erhoehen?

Wie lässt sich die WLan-Reichweite erhöhen? 

Viele WLan-Nutzer stellen sich die Frage, wie sich die WLan-Reichweite erhöhen lässt. Um die Reichweite erhöhen zu können, muss zunächst bekannt sein, welche Faktoren Einfluss auf die WLan-Reichweite nehmen.

Im Wesentlichen handelt es sich bei diesen Faktoren um die Antenne und um die Störfaktoren.

 

 

Hier eine Anleitung zum Erhöhen der Wlan-Reichweite: 

 

1. Die Antenne.

Die Antenne als Sender bildet die Basis der Übertragung und damit auch der Reichweite.

Die erste Maßnahme zur Erhöhung der WLan-Reichweite besteht somit darin, die Antenne zu überprüfen, zu verstärken oder auszutauschen, was bei einigen Routern problemlos möglich ist. Die wichtigsten Kriterien bei der Antenne sind die Länge und das verwendete Kabel.

Als Richtlinie für die Länge der Antenne gilt, dass diese mindestens halb so lang sein sollte wie die Wellenlänge. Dies begründet sich durch das Verhältnis von Energie und Strahlungsleistung, also welcher Anteil der gelieferten Energie aktiv ausgestrahlt wird.

2,4-Ghz-Frequenzen beispielsweise arbeiten mit Wellenlängen von etwa zwölf Zentimetern, so dass die Antenne in diesem Fall mindestens sechs Zentimeter betragen muss.

Das verwendete Kabel spielt insofern eine Rolle, als dass das Signal umso mehr gedämpft wird, je dünner das Kabel ist. Aus Gründen der Kompatibilität sind die meisten Antennen jedoch mit dünnen Kabeln ausgestattet. Weitere Faktoren, die auf die Sendeleistung der Antenne Einfluss nehmen, sind der Standort sowie der Sendekegel.

Durch Richtantennen kann die Sendeleistung dabei auf einen kleineren Bereich reduziert und die Sendeleistung dadurch in diesem Bereich verstärkt werden. 

 

2. Die Störfaktoren.

Die Angaben der Hersteller zur WLan-Reichweite gehen von einem leistungsfähigen WLan-Empfänger und einer optimalen Umgebung ohne Störfaktoren aus.

Da WLan-Netzwerke jedoch zu Hause, im Büro oder in anderen Gebäuden betrieben werden, sind diese Werte in aller Regel nicht zu erreichen. Hier stören unterschiedliche Faktoren das WLan-Signal, beispielsweise Wände und Rohre, elektrische Geräte oder auch fremde WLans in der Umgebung.

Ein oft unterschätzter Störfaktor in diesem Zusammenhang sind übrigens Funktastaturen und -mäuse. Es kommt immer wieder vor, dass sich die WLan-Signale durch kabellose Tastaturen und Mäuse massiv verschlechtern, wobei die ausgesendeten Signale der Hardware das WLan stören und gleichzeitig die WLan-Signale die Funktionen der Hardware beeinträchtigen. 

Um den Einfluss der Störfaktoren zu reduzieren und die WLan-Reichweite damit zu erhöhen, kann das WLan-Signal durch einen Repeater verstärkt werden. Dieser empfängt das Signal und sendet es verstärkt wieder aus. Allerdings entsteht hierbei der große Nachteil einer verlangsamten Datenübertragung, da die Übertragung nicht unmittelbar zwischen Host und Access Point, sondern erst über den Repeater als Zwischenstation erfolgt.

Ein weiterer Minuspunkt liegt in den meist hohen Kosten für Repeater, so dass hier auch das Wireless Distribution System, kurz WDS, eine interessante Alternative sein kann.

Durch WDS kann die Flächenabdeckung vergrößert werden, da mehrere Access Points unmittelbar miteinander verbunden werden. Allerdings reduziert sich auch bei WDS die Bandbreite in Abhängigkeit zu der Anzahl der Access Points. 

 

Weiterführende Netzwerktechniken und Anleitungen für Wireless Lan:

Wireless Lan Radius
Lan Karten
Vorteile und Nachteile von WLan
Selbstgebaute WLan-Antennen
Öffentliche HotSpots sicher nutzen

 

 

Thema: Wie lässt sich die WLan-Reichweite erhöhen? 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

6 Tipps, wie der Smartphone-Akku länger durchhält
6 Tipps, wie der Smartphone-Akku länger durchhält Kaum aufgeladen und schon wieder fast leer: Viele Smartphone-Nutzer wü...
Frequenzen bei WLan
Übersicht zu Frequenzen bei WLan Bei WLans handelt es sich grundsätzlich um Funknetzlösungen, die es ermöglichen, elektr...
Die effektivsten IT-Sicherheitstipps fuer das Buero
Die effektivsten IT-Sicherheitstipps für das Büro Die IT-Sicherheit ist ein sehr wichtiges Thema, denn Datenspionage, Datenklau un...
Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil
Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil Online einzukaufen, gehört längst zum All...
Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil
Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil Die Digitalisierung ist ein großes Thema unserer Zeit und Computer gehö...

mehr Artikel

Infos und Tipps zu LTE Die wichtigsten Infos und Tipps zu LTE  Dank LTE wird es möglich sein, bald in ganz Deutschland im Internet zu surfen und auch das Surfen per Handy wird bald deutlich schneller werden. Das Kürzel LTE steht für Long Term Evolution und stellt den Nachfolger des Mobilfunkstandards UMTS inklusive dessen Varianten HSDPA und HSUPA dar. Die erste Generation bestand aus analogen Autotelefonen und Handys, als zweite Generation folgten digitale Portables und Mobiltelefone mit GSM. Als dritte Generation gilt UMTS und als dessen technische Weiterentwicklung wird LTE als vierte Generation oder kurz 4G bezeichnet.   Ganzen Artikel...

Radio per WLan Radio per WLAN Das Internet macht es möglich, dass nahezu überall auf der Welt der Lieblingsradiosender gehört werden kann. Dabei ist es unerheblich, wo sich der Sitz des Senders befindet, denn nahezu alle größeren Radiostationen speisen ihr Programm in das Internet ein und sind somit weltweit abrufbar. WLAN ist dabei die Lösung für diejenigen, die zwar Radio oder generell Musik hören, dabei jedoch nicht immer zwangsläufig auch vor dem Computer sitzen möchten.  Ganzen Artikel...

Die Vor- und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 1. Teil Die Vor- und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 1. Teil   In der Form, in der das Festnetz einst gestartet ist, wird es schon bald Geschichte sein. Die Telefonleitung bleibt zwar erhalten. Aber ihr ursprünglicher Verwendungszweck - nämlich Sprache zu übertragen - spielt aus Sicht der Technik schon lange nur noch eine Nebenrolle. Bei vielen Kunden fließt die Telefonleitung bereits als digitaler VoIP-Datenstrom durch die Internetverbindung. Und in absehbarer Zukunft wird das in fast allen deutschen Haushalten der Fall sein. Denn es ist nur eine Frage der Zeit, bis die alten Telefonanschlüsse auf IP-Anschlüsse umgestellt sind. Nur: Wie funktioniert die Technik eigentlich? Und was sind die Vor- und Nachteile von einem IP-basierten Anschluss? Diesen Fragen gehen wir in einem zweiteiligen Beitrag nach. Dabei schauen wir uns im 1. Teil die Technik etwas genauer an.  Ganzen Artikel...

10 Tipps zur Datensicherheit unterwegs 10 Tipps zur Datensicherheit unterwegs Wenn es auf die Reise geht, egal ob privat oder geschäftlich, nehmen viele Laptop, Notebook oder Tablet mit. Das Smartphone ist ohnehin ein ständiger Begleiter. Doch mit dem Thema Datensicherheit unterwegs beschäftigen sich nur wenige. Dabei ist es bei mobilen Endgeräten mindestens genauso wichtig, die Daten zu schützen, wie beim Rechner im Büro. Wir geben Infos und Tipps zur Datensicherheit unterwegs!   Ganzen Artikel...



Wie gefaehrlich ist Elektrosmog wirklich? WLan, Handy & Co. - wie gefährlich ist Elektrosmog wirklich? Nachdem Kopfschmerzen und Unwohlsein regelmäßig mit der kontinuierlich steigenden Handystrahlung begründet werden und elektromagnetische Strahlen schon lange im Verdacht stehen, Auslöser für Krebserkrankungen zu sein, gab es allein in den letzten zehn Jahren über 10.000 Studien, die sich mit der Auswirkung von elektromagnetischer Strahlung auf den menschlichen Körper beschäftigt haben. Die Ergebnisse der Studien sind dabei äußerst widersprüchlich.   Ganzen Artikel...