Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Tipps - Unterwegs sicher ins Netz

Grundwissen und Tipps: Unterwegs sicher ins Netz  

Das Internet ist längst ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Inzwischen ist es nicht einmal mehr notwendig, am heimischen Schreibtisch zu sitzen oder sich wenigstens in der Wohnung aufzuhalten, um im Internet surfen zu können. Mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets machen es möglich, auch unterwegs ins Internet zu gehen.

 

 

Ob ein schneller Preisvergleich im Supermarkt, eine Abfrage des Fahrplans, ein Blick ins Konto oder eine E-Mail samt Foto aus dem Urlaub: Dank mobilem Internet ist all das praktisch überall problemlos möglich. Wer die Vorteile des Internets unterwegs nutzen möchte, sollte aber ein paar Grundregeln beachten. Ohne Schutzmaßnahmen birgt das mobile Internet nämlich durchaus Sicherheitsrisiken.

 

Hier also die wichtigsten Infos und Tipps
für sicheres mobiles Surfen in der Übersicht:
    
 

 

Unterwegs sicher ins Netz

Mobile Endgeräte sind im Prinzip Mobiltelefon, internetfähiger Rechner, Kalender, Notizblock, E-Mail-Postfach und Spielekonsole in einem. Da sie mit einem eigenständigen Betriebssystem ausgestattet sind, ist es möglich, die Software zu installieren, die benötigt und gewünscht wird. Grundsätzlich ist der Nutzer deshalb gut beraten, wenn er sein mobiles Endgerät genauso behandelt wie seinen Computer zu Hause. Konkret sollte er folgende Tipps beachten:

 

·         PIN und Gerätesperrcode aktivieren:

So mancher Nutzer schaltet den PIN für seine SIM-Karte und den Sperrcode für sein Gerät aus. Auch ein Passwort, das eingegeben werden muss, um alle oder zumindest wichtige Anwendungen öffnen zu können, wird eher selten eingerichtet. Gerät das Gerät aber in die falschen Hände, kann das Gerät ohne jedes Hindernis genutzt werden. Auch wenn es vielleicht etwas umständlicher ist, sollte der Nutzer den PIN und den Gerätesperrcode immer eingeschaltet lassen. Was den Gerätesperrcode angeht, gilt außerdem, dass der vorinstallierte Code durch einen eigenen Code ersetzt werden sollte. 

·         WLan, Bluetooth und GPS ausschalten:

Funkdienste wie WLan oder Bluetooth sind sehr praktisch. Werden sie gerade nicht benötigt, sollte der Nutzer sie aber abschalten. Funkdienste bergen nämlich die Gefahr, dass sich ein Dritter Zugriff verschafft und das Gerät manipuliert. Wenn der Nutzer nicht möchte, dass Bewegungsprofile erstellt werden, sollte er außerdem die GPS-Funktion seines Geräts deaktivieren. Es gibt zahlreiche Apps, die die Standortdaten registrieren, ohne dass dies für die Funktion notwendig wäre. 

·         In offenen WLan-Netzen auf verschlüsselten Datenverkehr achten:

An Bahnhöfen, auf Fughäfen, in Hotels, in einigen Restaurants und an anderen sogenannten Hotspots ist es möglich, über öffentliche WLan-Netze ins Internet zu gehen. Allerdings können die Daten in offenen Netzen vergleichsweise einfach abgefangen werden. Dies gilt vor allem dann, wenn das Netz nicht mit dem Standard WPA2, sondern nur mit seinem Vorgänger WPA abgesichert ist.

Der Nutzer sollte deshalb darauf achten, dass seine Verbindungen verschlüsselt sind. Dies erkennt er daran, dass die Adresse der jeweiligen Internetseite mit “https“ beginnt. Ist ein verschlüsselter Datenverkehr nicht möglich, sollte er dieses öffentliche WLan-Netz besser nicht nutzen. In beispielsweise Hotels kann der Nutzer oft auf verschlüsseltes WLan zurückgreifen. Dazu erhält er einen Sicherheitsschlüssel, den er eingeben muss, um die Verbindung aufbauen zu können. Mitunter muss der Nutzer dann zwar etwas bezahlen, aber dafür surft er sicherer als in einem offenen Netz mit unverschlüsseltem Datenverkehr. 

·         Nur vertrauenswürdige Apps herunterladen:

Möchte der Nutzer bestimmte Anwendungsprogramme auf seinem Gerät installieren, sollte er vorab prüfen, ob die jeweilige App vertrauenswürdig ist. Im Internet lässt sich leicht herausfinden, wer der Herausgeber der App ist und wie umfangreich das Programm auf die Nutzerdaten zugreift. Außerdem finden sich im Internet häufig Bewertungen und Kommentare von Usern, die die App bereits ausprobiert haben oder nutzen.

 

·         Betriebssystem, Apps und Schutz aktuell halten:

Um für einen zuverlässigen Schutz zu sorgen, sollten auf dem Gerät eine Virenschutzsoftware, eine Anti-Spyware und eine Firewall installiert sein. Außerdem ist wichtig, sowohl das Betriebssystem als auch die Apps und die Sicherheitssoftware regelmäßig zu aktualisieren. Grundsätzlich muss sich der Nutzer dabei aber nicht selbst um die Aktualisierungen kümmern, sondern kann automatischen Updates zustimmen. Dadurch werden verfügbare Aktualisierungen automatisch aufgespielt. Allerdings sollte der Nutzer diesen Service nur bei vertrauenswürdigen Programmen und Anwendungen nutzen.

Geht der Nutzer auf Reisen und möchte er auch im Urlaub nicht auf das Internet verzichten, sollte er sich vorab erkundigen, welche Kosten anfallen. Andernfalls kann die nächste Rechnung nämlich zur bösen Überraschung werden. Experten empfehlen außerdem, das WLan zu Hause auszuschalten. Dies ist über das Einstellungsmenü des Routers möglich. Alternativ kann der Nutzer den Router auch komplett ausschalten. So ist der Computer sicher und der Nutzer kann seinen Urlaub unbeschwert genießen. 

 

Unterwegs sicher beim mobile Banking

Möchte der Nutzer unterwegs nicht nur im Internet surfen, sondern auch sein Konto im Blick behalten und Bankgeschäfte erledigen, sollte er in Sachen Sicherheit noch ein paar Zusatzpunkte beachten:

·         Die Zugangsdaten für das Konto, zu denen in erster Linie der Benutzername oder ein Zugangsschlüssel und die PIN oder ein Passwort gehören, sollten auf keinen Fall im Gerät gespeichert sein. Verschafft sich ein Dritter Zugriff auf das Gerät, kann er sonst auch auf das Konto zugreifen.

·         Beim Online- oder mobilen Banking werden verschiedene Verfahren genutzt. Eine sehr beliebte Variante dabei ist das sogenannte mTAN-Verfahren. Hierbei erhält der Nutzer die TAN für den jeweiligen Vorgang als SMS. Die Idee dahinter ist, dass die Transaktion und die Übermittlung der TAN auf zwei verschiedenen Übertragungswegen erfolgen.

Verwendet der Nutzer nun aber beispielsweise sein Smartphone für das mobile Banking und lässt sich auch die SMS mit der TAN auf dieses Gerät schicken, ist die zusätzliche Sicherheit durch de getrennten Übermittlungswege nicht mehr gegeben. Das mTAN-Verfahren ist beim mobile Banking deshalb nicht ratsam.

Öffentliche WLan-Netze sind für das mobile Banking keine gute Wahl. Auch in öffentlichen Internetcafés sollte der Nutzer besser keine Seiten ansteuern, auf denen er vertrauliche Daten eingeben muss. Außerdem sollte er darauf achten, dass sich sein Gerät nicht automatisch und unbemerkt einwählt, wenn irgendwo ein offenes WLan-Netz zur Verfügung steht. Für Hacker ist es nämlich ein Leichtes, sich Zugriff auf das Gerät zu verschaffen.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

Thema: Tipps - Unterwegs sicher ins Netz

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Fuer wen lohnt sich WLan?
Für wen lohnt sich WLan überhaupt? Zunächst ist WLan äußerst praktisch und komfortabel, denn dank Wlan ist es m&ou...
Wie kommt das Tablet ins Internet?
Wie kommt das Tablet ins Internet? Ganz neu sind Tablet PCs zwar nicht mehr, aber ihr Boom ist nach wie vor ungebrochen. Immer mehr Nutzer b...
Änderungen bei Internet und Kommunikation in 2014
Die wichtigsten Änderungen im Bereich Internet und Kommunikation in 2014 Wie jedes Jahr bringt auch 2014 ein paar Neuerungen mit sich....
Die wichtigsten Tipps fuer ein sicheres iPhone
Die wichtigsten Tipps für ein sicheres iPhone Für die einen ist das iPhone ein praktisches und bequemes Arbeitsmittel, für di...
Welche Ausstattung braucht ein Home-Office?
Welche Ausstattung braucht ein Home-Office? Viele Arbeitnehmer wünschen sich mehr Unabhängigkeit. Das Home-Office scheint da e...

mehr Artikel

App-Berechtigungen und ihre Bedeutung Übersicht: App-Berechtigungen und ihre Bedeutung Für Smartphones und Tablets steht mittlerweile eine riesige Auswahl an unterschiedlichsten Apps zur Verfügung. Jedes Mal, wenn der Nutzer eine neue App herunterladen und auf seinem Gerät installieren möchte, wird ihm eine Liste mit den sogenannten App-Berechtigungen angezeigt.   Ganzen Artikel...

Tipps zu WDS und Repeating Infos und Tipps zu WDS und Repeating Das Kürzel WDS steht für Wireless Distribution oder Distributed System und meint ein Funknetzwerk, das sich aus mehreren WLan-Basisstationen zusammensetzt. Ein WDS kommt beispielsweise dann ins Spiel, wenn ein Access Point nicht ausreicht, um in allen Räumen einer Wohnung per Wlan-Verbindung ins Internet zu gehen oder wenn ein DSL-Anschluss von mehreren Anwendern genutzt werden soll, die Router aber nicht per Kabel miteinander verbunden werden können. In diesem Fall erweitert das WDS das Funknetzwerk flächenmäßig, wobei keine Kabelverbindung mehr notwendig ist, aber jede Basisstation separat mit Strom versorgt werden muss.    Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Änderungen 2016 rund ums Internet Die wichtigsten Änderungen 2016 rund ums Internet Wie jedes Jahr bringt auch 2016 verschiedene Neuerungen mit sich. So wird das Telefonieren und Surfen im EU-Ausland künftig kostengünstiger und es tritt eine EU-Regelung in Kraft, die die Netzneutralität vorschreibt. Computernutzer können in Zukunft selbst entscheiden, welchen Router sie verwenden wollen, und in ICEs 2. Klasse soll es kostenfreies WLan geben.    Ganzen Artikel...

Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps Eigentlich ist der WLan-Empfang in der Wohnung ganz passabel. Nur ausgerechnet am Lieblingsplatz auf der Couch schwächelt die Verbindung? Mal bricht die Datenrate ein, mal kommt erst gar keine Verbindung zustande? Solche Probleme kennen viele Internetnutzer!  Ganzen Artikel...



Vorteile und nachteile von WLan Vor- und Nachteile von WLAN WLAN erfreut sich konstant steigender Beliebtheit und findet sich längst nicht mehr nur in modernen Büros, sondern mittlerweile auch in zahlreichen Privathaushalten. Dies ist durchaus auch nachvollziehbar, denn WLAN bedeutet nicht nur, dass eine kabellose, schnelle Verbindung zum Internet möglich ist, sondern bietet darüber hinaus einige weitere wesentliche Vorteile.   Ganzen Artikel...