Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Tipps - Unterwegs sicher ins Netz

Grundwissen und Tipps: Unterwegs sicher ins Netz  

Das Internet ist längst ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Inzwischen ist es nicht einmal mehr notwendig, am heimischen Schreibtisch zu sitzen oder sich wenigstens in der Wohnung aufzuhalten, um im Internet surfen zu können. Mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets machen es möglich, auch unterwegs ins Internet zu gehen.

 

 

Ob ein schneller Preisvergleich im Supermarkt, eine Abfrage des Fahrplans, ein Blick ins Konto oder eine E-Mail samt Foto aus dem Urlaub: Dank mobilem Internet ist all das praktisch überall problemlos möglich. Wer die Vorteile des Internets unterwegs nutzen möchte, sollte aber ein paar Grundregeln beachten. Ohne Schutzmaßnahmen birgt das mobile Internet nämlich durchaus Sicherheitsrisiken.

 

Hier also die wichtigsten Infos und Tipps
für sicheres mobiles Surfen in der Übersicht:
    
 

 

Unterwegs sicher ins Netz

Mobile Endgeräte sind im Prinzip Mobiltelefon, internetfähiger Rechner, Kalender, Notizblock, E-Mail-Postfach und Spielekonsole in einem. Da sie mit einem eigenständigen Betriebssystem ausgestattet sind, ist es möglich, die Software zu installieren, die benötigt und gewünscht wird. Grundsätzlich ist der Nutzer deshalb gut beraten, wenn er sein mobiles Endgerät genauso behandelt wie seinen Computer zu Hause. Konkret sollte er folgende Tipps beachten:

 

·         PIN und Gerätesperrcode aktivieren:

So mancher Nutzer schaltet den PIN für seine SIM-Karte und den Sperrcode für sein Gerät aus. Auch ein Passwort, das eingegeben werden muss, um alle oder zumindest wichtige Anwendungen öffnen zu können, wird eher selten eingerichtet. Gerät das Gerät aber in die falschen Hände, kann das Gerät ohne jedes Hindernis genutzt werden. Auch wenn es vielleicht etwas umständlicher ist, sollte der Nutzer den PIN und den Gerätesperrcode immer eingeschaltet lassen. Was den Gerätesperrcode angeht, gilt außerdem, dass der vorinstallierte Code durch einen eigenen Code ersetzt werden sollte. 

·         WLan, Bluetooth und GPS ausschalten:

Funkdienste wie WLan oder Bluetooth sind sehr praktisch. Werden sie gerade nicht benötigt, sollte der Nutzer sie aber abschalten. Funkdienste bergen nämlich die Gefahr, dass sich ein Dritter Zugriff verschafft und das Gerät manipuliert. Wenn der Nutzer nicht möchte, dass Bewegungsprofile erstellt werden, sollte er außerdem die GPS-Funktion seines Geräts deaktivieren. Es gibt zahlreiche Apps, die die Standortdaten registrieren, ohne dass dies für die Funktion notwendig wäre. 

·         In offenen WLan-Netzen auf verschlüsselten Datenverkehr achten:

An Bahnhöfen, auf Fughäfen, in Hotels, in einigen Restaurants und an anderen sogenannten Hotspots ist es möglich, über öffentliche WLan-Netze ins Internet zu gehen. Allerdings können die Daten in offenen Netzen vergleichsweise einfach abgefangen werden. Dies gilt vor allem dann, wenn das Netz nicht mit dem Standard WPA2, sondern nur mit seinem Vorgänger WPA abgesichert ist.

Der Nutzer sollte deshalb darauf achten, dass seine Verbindungen verschlüsselt sind. Dies erkennt er daran, dass die Adresse der jeweiligen Internetseite mit “https“ beginnt. Ist ein verschlüsselter Datenverkehr nicht möglich, sollte er dieses öffentliche WLan-Netz besser nicht nutzen. In beispielsweise Hotels kann der Nutzer oft auf verschlüsseltes WLan zurückgreifen. Dazu erhält er einen Sicherheitsschlüssel, den er eingeben muss, um die Verbindung aufbauen zu können. Mitunter muss der Nutzer dann zwar etwas bezahlen, aber dafür surft er sicherer als in einem offenen Netz mit unverschlüsseltem Datenverkehr. 

·         Nur vertrauenswürdige Apps herunterladen:

Möchte der Nutzer bestimmte Anwendungsprogramme auf seinem Gerät installieren, sollte er vorab prüfen, ob die jeweilige App vertrauenswürdig ist. Im Internet lässt sich leicht herausfinden, wer der Herausgeber der App ist und wie umfangreich das Programm auf die Nutzerdaten zugreift. Außerdem finden sich im Internet häufig Bewertungen und Kommentare von Usern, die die App bereits ausprobiert haben oder nutzen.

 

·         Betriebssystem, Apps und Schutz aktuell halten:

Um für einen zuverlässigen Schutz zu sorgen, sollten auf dem Gerät eine Virenschutzsoftware, eine Anti-Spyware und eine Firewall installiert sein. Außerdem ist wichtig, sowohl das Betriebssystem als auch die Apps und die Sicherheitssoftware regelmäßig zu aktualisieren. Grundsätzlich muss sich der Nutzer dabei aber nicht selbst um die Aktualisierungen kümmern, sondern kann automatischen Updates zustimmen. Dadurch werden verfügbare Aktualisierungen automatisch aufgespielt. Allerdings sollte der Nutzer diesen Service nur bei vertrauenswürdigen Programmen und Anwendungen nutzen.

Geht der Nutzer auf Reisen und möchte er auch im Urlaub nicht auf das Internet verzichten, sollte er sich vorab erkundigen, welche Kosten anfallen. Andernfalls kann die nächste Rechnung nämlich zur bösen Überraschung werden. Experten empfehlen außerdem, das WLan zu Hause auszuschalten. Dies ist über das Einstellungsmenü des Routers möglich. Alternativ kann der Nutzer den Router auch komplett ausschalten. So ist der Computer sicher und der Nutzer kann seinen Urlaub unbeschwert genießen. 

 

Unterwegs sicher beim mobile Banking

Möchte der Nutzer unterwegs nicht nur im Internet surfen, sondern auch sein Konto im Blick behalten und Bankgeschäfte erledigen, sollte er in Sachen Sicherheit noch ein paar Zusatzpunkte beachten:

·         Die Zugangsdaten für das Konto, zu denen in erster Linie der Benutzername oder ein Zugangsschlüssel und die PIN oder ein Passwort gehören, sollten auf keinen Fall im Gerät gespeichert sein. Verschafft sich ein Dritter Zugriff auf das Gerät, kann er sonst auch auf das Konto zugreifen.

·         Beim Online- oder mobilen Banking werden verschiedene Verfahren genutzt. Eine sehr beliebte Variante dabei ist das sogenannte mTAN-Verfahren. Hierbei erhält der Nutzer die TAN für den jeweiligen Vorgang als SMS. Die Idee dahinter ist, dass die Transaktion und die Übermittlung der TAN auf zwei verschiedenen Übertragungswegen erfolgen.

Verwendet der Nutzer nun aber beispielsweise sein Smartphone für das mobile Banking und lässt sich auch die SMS mit der TAN auf dieses Gerät schicken, ist die zusätzliche Sicherheit durch de getrennten Übermittlungswege nicht mehr gegeben. Das mTAN-Verfahren ist beim mobile Banking deshalb nicht ratsam.

Öffentliche WLan-Netze sind für das mobile Banking keine gute Wahl. Auch in öffentlichen Internetcafés sollte der Nutzer besser keine Seiten ansteuern, auf denen er vertrauliche Daten eingeben muss. Außerdem sollte er darauf achten, dass sich sein Gerät nicht automatisch und unbemerkt einwählt, wenn irgendwo ein offenes WLan-Netz zur Verfügung steht. Für Hacker ist es nämlich ein Leichtes, sich Zugriff auf das Gerät zu verschaffen.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

Thema: Tipps - Unterwegs sicher ins Netz

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Schadensersatz bei Ausfall von Telefon und Internet
Schadensersatz bei Ausfall von Telefon und Internet Plötzlich geht gar nichts mehr: Das Telefon ist tot, auf dem Computerbildschirm...
Wie effektiv sind Community Notes als Faktencheck?
Wie effektiv sind Community Notes als Faktencheck? Bei Facebook und Instagram gab es bislang einen Faktencheck, der auf grobe Falschauss...
Infos rund um Webcrawler, Teil 1
Infos rund um Webcrawler, Teil 1 Vor allem wenn es darum geht, Webinhalte systematisch und automatisiert zu erfassen, sind Webcrawler se...
Wie umweltschädlich ist der Online-Handel?
Wie umweltschädlich ist der Online-Handel?Der Boom des Online-Handels ist ungebrochen. Aktuellen Umfragen zufolge haben über 70 Pr...
Daten in sozialen Netzwerken löschen - Infos und Tipps
Daten in sozialen Netzwerken löschen - Infos und Tipps Heutzutage ist es für viele völlig selbstverständlich, soziale Ne...

mehr Artikel

Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing Das Internet ist längst zum festen Bestandteil des Alltags geworden und hat zweifelsohne vieles vereinfacht. Aber das Internet hat auch seine Schattenseiten. Immer mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene müssen erleben, wie sie im Internet gemobbt werden. Über Wochen, manchmal sogar Monate kursieren falsche Behauptungen und diffamierende Bilder über die betroffene Person im Netz.    Ganzen Artikel...

6 digitale Trends für 2021 6 digitale Trends für 2021   2020 war ein seltsames und schwieriges Jahr. Es brachte Herausforderungen mit sich, die viele so bis dahin nicht kannten. Schwachstellen wurden sehr deutlich sichtbar und Umbrüche wurden notwendig. Andererseits bot 2020 die große Chance, bestehende Muster zu hinterfragen und sich neu zu orientieren. Unternehmen blieb nichts anderes übrig, als die viel beschworene Digitalisierung voranzubringen. Die Ausnahmesituation im Jahr 2020 führte dazu, dass digitale Projekte, die die Betriebe teils schon lange vor sich hergeschoben, angepackt und umgesetzt wurden. Viele Effekte, die sich 2020 gezeigt haben, werden erhalten bleiben. Mit Blick auf die Zukunft gilt es deshalb, weiterzudenken und auf die Schnelle entwickelte Notlösungen auf ein solides Fundament zu stellen. Wir zeigen sechs digitale Trends, die sich für 2021 abzeichnen.  Ganzen Artikel...

Wie kommt das Tablet ins Internet? Wie kommt das Tablet ins Internet? Ganz neu sind Tablet PCs zwar nicht mehr, aber ihr Boom ist nach wie vor ungebrochen. Immer mehr Nutzer besitzen ein Tablet und möchten dieses auch nicht mehr missen, bei vielen anderen steht das Tablet ganz oben auf der Wunschliste. Mittlerweile sind Tablet PCs auch durchaus erschwinglich geworden. Große Tablets von namhaften Herstellern haben zwar nach wie vor ihren Preis, zahlreiche Anbieter haben aber inzwischen Modelle auf den Markt gebracht, die schon für vergleichsweise kleines Geld zu haben sind.    Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Tipps fuer ein sicheres iPhone Die wichtigsten Tipps für ein sicheres iPhone Für die einen ist das iPhone ein praktisches und bequemes Arbeitsmittel, für die anderen ist es ein angesagtes Medium, das Nutzen und Spaß auf ideale Art und Weise miteinander kombiniert. Das Thema Sicherheit wird jedoch häufig nur recht stiefmütterlich behandelt und das, obwohl auf dem Smartphone üblicherweise sehr sensible Daten abgelegt sind. So sind meist neben wichtigen Kontakten, persönlichen Terminen und Notizen sowie privaten oder geschäftlichen Mails auch zahlreiche Apps gespeichert.    Ganzen Artikel...



Die neuesten Wireless Lan Produkte Die 10 neuesten Wireless Lan Produkte Nachdem sich der 11g-Standard und damit die theoretische 54 MBit/s Bandbreite fest im WLAN-Markt etabliert haben und mittelfristig eher nicht mit großartigen Technologiesprüngen zu rechnen ist, setzten die Hersteller in erster Linie auf eigene, meist proprietäre Verbesserungen.Letztlich liegt die Absicht von neuen WLAN-Produkten darin, eine größere Reichweite bei schnellerem Tempo zu erreichen und das zu einem möglichst günstigen Preis für den Endverbraucher.  Ganzen Artikel...